Berliner Orchestertreff 2019 am 25. und 26. Mai Landesmusikakademie im FEZ in der Wuhlheide

 

Eindrücke vom Orchestertreff am 25. und 26. Mai 2019

Fotos: Peter Adamik. Ein Klick auf das erste Bild öffnet die Bildergalerie

Orchestertreff 2019 abgeschlossen

Mit einem furiosen Abschlusskonzert ist am Sonntagabend der Berliner Orchestertreff 2019 in der Landesmusikakademie Berlin zu Ende gegangen. Das Festival der Amateurmusik findet einmal in vier Jahren statt und war mit 50 angemeldeten Ensembles und 1400 Teil­nehmerinnen und Teilnehmern das bisher größte in Berlin.

Ausführliches Programm hier herunterladen …

Im Rahmen des Orchestertreffs wurde auch die Nominierung für den Deutschen Orchesterwettbewerb durchgeführt, der vom 16. bis 24. Mai 2020 in Bonn stattfinden wird. Folgende  Ensembles werden Berlin vertreten:

Kategorie A1 (Sinfonieorchester): Sinfonieorchester des Collegium Musicum Berlin (Leitung: Donka Miteva)
Kategorie A3 (Kammerorchester): Junge Kammerphilharmonie Berlin (Leitung: Aurélien Bello)
Kategorie C1 (Zupforchester): Köpenicker Zupforchester (Leitung: Lars Straehler-Pohl)
Kategorie E (Bigband): United Big Band (Leitung: Martin Krümmling)
Kategorie G1 (offene Besetzungen): Berliner Blockflötenorchester (Leitung: Simon Borutzki)

Weitere Ensembles erhielten Sonderpreise:
Der Sonderpreis der Deutschen Orchesterstiftung (2000 €) ging an das Jugendorchester Charlottenburg (Leitung: Lars Burger), der Sonderpreis des Bezirks Treptow-Köpenick (500 €) an das Glockenspiel-Orchester (Lei­tung: Sabine Paßow) und der Sonderpreis des Rundfunk-Sinfonie-Orchesters Berlin (Konzertbesuch und Musikergespräch für ein Orchester) an das Jugendstreichorchester Béla Bartók (Leitung: Stephanie Thunert).

Ein Höhepunkt des Berliner Orchestertreffs 2019 war am Sonnabendnachmittag die offene Probe der Berliner Ama­teur­musikerinnen und -musiker mit RSB-Chefdirigent Vladimir Jurowski. Kultursenator Dr. Klaus Lederer begrüßte die Amateurmusikerinnen und -musiker persönlich und ließ es sich nicht nehmen, die gesamte Probe zu verfolgen.

Hier können Sie ein Video der Offenen Probe auf unserem Youtube-Kanal sehen …

Wir danken der Senatsverwaltung für Kultur und Europa für die Unterstützung, der Landesmusikakademie Berlin, dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, der Jeunesses Musicales Berlin und dem Landesverband Berlin-Brandenburgischer Liebhaberorchester für die Kooperation und Partnerschaft, dem rbb und dem Tagesspiegel für die Medienpartnerschaft und der Deutschen Orchesterstiftung und dem Bezirk Treptow-Köpenick für das Stiften der Sonderpreise. Ohne sie alle wäre dieses Festival der Amateurmusik so nicht möglich gewesen.

Die Präsidentin des Landesmusikrats Berlin Hella Dunger-Löper sagt: „Die Berliner Amateurmusikszene ist bunt und vielfältig. In der wachsenden und sich verdichtenden Stadt stehen viele Ensembles jedoch vor neuen Herausforderun­gen. Besonders Raum für Musik muss zukünftig systematischer als bisher gesichert werden. Den Rahmen hierfür könnte analog zum Sportfördergesetz ein Musikfördergesetz schaffen, wie wir es in unserem neuen Masterplan Amateurmusik entworfen haben.

Über den Berliner Orchestertreff

Alle vier Jahre veranstaltet der Landesmusikrat den Berliner Orchestertreff, um das instrumentale Amateurmusizieren zu fördern und die Auswahl für den Deutschen Orchesterwettbewerb zu treffen. Im Vordergrund stehen Begegnung und Austausch von Berliner Musikerinnen und Musikern – und die Gelegenheit für alle Berliner Musikliebhaber, die lebendige Amateurmusik-Szene ihrer Stadt zu genießen. Fast fünfzig Ensembles hatten sich 2019 angemeldet, von Sinfonie- und Kammer­orchestern über Bigbands, Blas-, Zupf- und Akkordeonorchester bis hin zu offenen Ensembles.