
Berliner Orchestertreff 2019
Festival mit Wettbewerb
Wer mitmacht, gewinnt!
Alle vier Jahre veranstaltet der Landesmusikrat den Berliner Orchestertreff, um das instrumentale Amateurmusizieren in unserer Stadt zu fördern und das Auswahlverfahren für den Deutschen Orchesterwettbewerb (16.–24. Mai 2020 in Bonn) durchzuführen. Im Vordergrund stehen Begegnung und Austausch von Berliner Musikerinnen und Musikern.
Inzwischen haben sich 49 Ensembles angemeldet, von Sinfonie- oder Kammerorchestern über Bigbands, Blas-, Zupf-, Blockflöten- und Akkordeonorchester bis hin zu offenen Ensembles unterschiedlichster Besetzung. Auch Ensembles, die sich nicht am Auswahlverfahren beteiligen, können auftreten, sich von der Jury beraten lassen oder einfach nur zuhören.
Besonders freuen wir uns darüber, dass wir Vladimir Jurowski – den Chefdirigenten und Künstlerischen Leiter des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin – für eine offene Probe gewinnen konnten (Programm: Dmitri Schostakowitsch, „Jazz Suite“ (Suite für Varieté-Orchester): Marsch, Kleine Polka, Walzer Nr. 2).
Auf vielfachen Wunsch werden erstmals begleitende Workshops angeboten (zur Info bitte auf die Kurstitel klicken):
- Auftrittsangst und Lampenfieber (Prof. Dr. Helmut Möller)
- Dirigieranleitung für Stimmführerinnen und Stimmführer, Spielerinnen und Spieler (Thomas Lamp)
- Feldenkrais für Musikerinnen und Musiker (Cornelia Michalek)
- Das Einmaleins der Antragstellung – Fördermöglichkeiten für Laienmusik (Gerhard Schwab)
- Förderung internationaler Jugendorchesterbegegnung: das Programm jeunesses:ensemble (Nicola Bodenstein-Polito)
- Gesund durch den Musikalltag, beschwerdefreies Musizieren (Anja Freytag)
- Mit Leichtigkeit musizieren: Alexander-Technik für Musikerinnen und Musiker (Michael Benter)
- Orientalische Improvisation (Rani Elias)
- Pflegetipps für Holz- und Blechblasinstrumente (Hanno Braun)
- Pflegetipps für Streichinstrumente (Ulrike Barchet/Tabea Krah)
- Präsenz und Leichtigkeit – Atemarbeit im Instrumentalspiel anwenden (Hella Prockat)
- Probenmitschnitt – kleine Mikrofonkunde für die Bühne (Benjamin Ostarek)
- Soundpainting (Sabine Vogel)
- Studioaufnahme – kleine Mikrofonkunde (Benjamin Ostarek)
- Urheber- und Verwertungsrecht. Rechtsfragen rund um Amateur-Ensembles (Christlieb Klages, RA)
Für die offene Probe und die Workshops können sich alle interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Orchestertreffs anmelden.
Zur Online-Anmeldung für die Workshops und die offene Probe mit Vladimir Jurowski ...
Hinzu kommen Informations- und Musizierangebote im vielfältigen Bereich der Amateurmusik, unter anderem:
- Musikinstrumentenbauerinnen und -bauer werden mit Ständen vertreten sein
- Für Amateurmusikvereine gibt es auf Antrag die Möglichkeit, sich mit einem Stand zu präsentieren
- rbb Kultur – Das Magazin hat eine Auswahl seiner schönsten Musik-Sendungen und -Filme getroffen, die während des Orchestertreffs exklusiv im FEZ-Kino gezeigt werden
Für Gespräch und Entspannung samt kulinarischer Versorgung wird die Landesmusikakademie ganztägig geöffnet sein.
Wir freuen uns auf ein großes Berliner Musikfest!
Zeitplan und begleitende Angebote
Hier finden sie unser aktualisiertes Programm mit Zuordnung der Orchesterkategorien zu den Wettbewerbstagen und einer Übersicht der angebotenen Kurse und Workshops.
Jury
Die Beratung und Bewertung erfolgt – falls gewünscht – in jeder Kategorie durch eine fachkundige Jury. Die Entscheidungen der Jury sind unanfechtbar, der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Jurymitglieder sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Die Juryberatungen sind nicht öffentlich.
Sonderpreise
Für einige Kategorien sind Sonderpreise vorgesehen. Näheres wird demnächst bekannt gegeben.