
Aufbruch mit Musik: Oster-Arbeitsphase 2018 des LJO
Am Ostermontag, dem 2. April, spielte das Landesjugendorchester unter der Leitung von Lancelot Fuhry sein traditionelles Frühjahrskonzert im gut besuchten Konzerthaus am Gendarmenmarkt. Zusammen mit der jungen Cellistin Marie-Bénédicte Langlamet begeisterte das Ensemble sein Publikum mit einem Programm aus Romantik und klassischer Moderne.
Zur Bildergalerie
Jetzt Nachhören: Die rbb-Kulturradio-Frühkritik zum Osterkonzert von Clemens Goldberg
Zum Nachhören
Musikalische Leitung: Lancelot Fuhry
Solistin: Marie-Bénédicte Langlamet, Violoncello
Programm:
Béla Bartók (1881-1945): Tanz Suite, Sz. 77, BB 86a (1923)
Édouard Lalo (1823-1892): Konzert für Violoncello und Orchester d-Moll (1877)
Robert Schumann (1810-1856): Symphonie Nr. 1 B-Dur op. 38 (1841)
Das LJO seit 1987 – ein Rückblick
Seit seiner ersten Arbeitsphase 1987 hat das Landesjugendorchester Berlin unter der Leitung zahlreicher Dirigentinnen und Dirigenten ein großes und breites Repertoire von Barockmusik bis zur (Ur)Aufführung Neuer Musik und von Auftragskompositionen, die für das LJO entstanden sind, erarbeitet.
Hier erhalten Sie einen Einblick in die Programme, Dirigentinnen und Dirigenten, Solistinnen und Solisten und nicht zuletzt in die Konzertorte des LJO.
![]() | 63. Arbeitsphase Ostern 2018 (Blossin) |
Musikalische Leitung: Lancelot Fuhry
Solistin: Marie-Bénédicte Langlamet, Violoncello
Programm:
Béla Bartók (1881–1945): Tanz Suite, Sz. 77, BB 86a (1923)
Édouard Lalo (1823–1892): Konzert für Violoncello und Orchester d-Moll (1877)
Robert Schumann (1810–1856): Symphonie Nr. 1 B-Dur op. 38 (1841)
Termine:
Anmeldezeitraum: bis zum 22. Januar 2018
Probespiele: 31. Januar 2018, nachmittags
Probenwochenende in Berlin: 3./4. März 2018
Probenfahrt nach Blossin/Brandenburg: 25.-31. März 2018
Generalprobe: 1. April 2018, vormittags
Konzert:
Ostermontag, 2. April 2018, 20 Uhr, Konzerthaus Berlin
![]() | 62. Arbeitsphase Herbst 2017 (Blossin) |
Musikalische Leitung: Johannes Klumpp
Solist: Johannes Watzel, Violine
Programm:
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): Ouvertüre zur Oper Idomeneo – Rè di Creta KV 366 (1781)
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): Rondo für Violine und Orchester C-Dur KV 373 (1781)
Pēteris Vasks (*1946): Vox Amoris – Fantasie für Violine und Streicher (2009)
Dmitri Schostakowitsch (1906-1975): Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 47 (1937)
Termine:
Anmeldeschluss: 1. September 2017 (Online-Datenregistrierung)
Probespiel: 12. September 2017 in Berlin
Vorproben in Berlin: 7./8. Oktober 2017 in Berlin
Arbeitsphase im Jugendbildungszentrum Blossin/Brandenburg: 28. Oktober - 4. November 2017
Konzerte:
Freitag, 3. November 2017, 19.00 Uhr, Konzert in der Philharmonie Stettin/Polen
Sonntag, 5. November 2017, 20.00 Uhr, Konzert im Konzerthaus Berlin (Großer Saal)
![]() | 61. Arbeitsphase Ostern 2017 (Blossin) |
Musikalische Leitung: Justus Thorau
Solisten: Leopold Kern (Oboe), Antje Förster (Fagott), Leonard Wacker (Violine), Sebastian Mirow (Violoncello)
Programm:
Joseph Haydn (1732-1809): Sinfonia Concertante B-Dur op. 84 Hob.I:105 für Oboe, Fagott, Violine, Cello und Orchester (1792)
Anton Bruckner (1824-1896): Symphonie Nr. 4 Es-Dur WAB 104 (1881)
Termine:
Anmeldezeitraum: bis zum 31. Januar 2017 (Versand der Probespielstellen ab Mitte Januar)
Probespiele: 11. Februar 2017, Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach
Vorprobe für 1. Geigen und Violoncelli: 4. März 2017
Vorproben in Berlin: 11./12. März 2017
Probenfahrt: 9.-16. April 2017 in Blossin/Brandenburg
Konzert in Berlin:
Ostermontag, 17. April 2017, 20 Uhr, Konzerthaus Berlin
Alle Solisten der Osterarbeitsphase - Antje Förster (Fagott), Leopold Kern (Oboe), Sebastian Mirow (Violoncello) und Leonard Wacker (Violine) - sind langjährige Mitglieder des Landesjugendorchesters. Sie sind als Preisträger bei Jugend musiziert auf Landes- und Bundesebene in Erscheinung getreten oder spielten im Bundesjugendorchester. Das LJO Berlin pflegt die Tradition der "Orchestersolisten", wie sie vor allem bei Mozart und Haydn in der Form der "Sinfonia concertante"zu finden ist: Die Solisten kommen aus dem Orchester oder kehren während oder nach der Instrumentalausbildung als Solisten zum Landesjugendorchester zurück.
![]() | 60. Arbeitsphase Herbst 2016 (Blossin) |
Musikalische Leitung: Ewa Strusińska
Solist: Johannes Christ, Oboe
Programm:
Boris Blacher (1903-1975): Concertante Musik op. 10 (1937)
Ludwig August Lebrun (1752-1790): Konzert für Oboe und Orchester Nr. 2 g-Moll (1775)
Karol Szymanowski (1882-1937): Symphonie Nr. 2 B-Dur op. 19 (1909/10)
Termine:
Anmeldeschluss: 9. September 2016
Versand der Probespielstellen: ab 1. August 2016
Probespiel: Dienstag, 13. September 2016, ab 15.00 Uhr im Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach
Vorproben in Berlin: 24. und 25. September 2016 (10.00-18.00 Uhr), Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach und Deutsche Oper Berlin
Arbeitsphase im Jugendbildungszentrum Blossin: 23. - 29. Oktober 2016
Generalprobe in Stettin: Samstag, 29. Oktober 2016, nachmittags
Generalprobe in Berlin: Montag, 31. Oktober 2016, 18.00-22.00 Uhr
Konzerte:
Sonntag, 30. Oktober 2016, 17.00 Uhr, Konzert in der Philharmonie Stettin (Polen)
Dienstag, 1. November 2016, 20.00 Uhr, Konzert im Konzerthaus Berlin (Großer Saal)
![]() | 59. Arbeitsphase Ostern 2016 (Blossin) |
Musikalische Leitung: Christoph Altstaedt
Solisten:
Max Streicher, Flöte
Rosa Díaz Cotán, Harfe
Programm:
Edgard Varèse (1883-1965): Hyperprism (1923)
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): Konzert für Flöte, Harfe und Orchester C-Dur KV 299 (1778)
Jean Sibelius (1865-1957): Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 43 (1902)
Termine:
Anmeldeschluss: 31. Januar 2016
Probespiel: 12. Februar 2016 in Berlin, nachmittags
Vorproben: 5./6. März 2016
Arbeitsphase in Blossin: 20. - 26. März 2016
Generalprobe: 27. März 2016, 10-13 Uhr
Konzert in Berlin:
Ostermontag, 28. März 2016, 20 Uhr, Konzerthaus Berlin (Großer Saal)
![]() | 58. Arbeitsphase Herbst 2015 (Blossin) |
Musikalische Leitung: Daniel Carlberg
(Der ursprünglich für diese Arbeitsphase vorgesehene Dirigent Francesco Angelico erkrankte kurzfristig. Für ihn konnte Daniel Carlberg eingespringen und die musikalische Leitung von Arbeitsphase und Konzert übernehmen.)
Solistin: Zhifeng Hu, Klavier
Programm:
Ferruccio Busoni (1866-1924): Berceuse élégiaque op. 42 BV252 (1907)
Edvard Grieg (1843-1907): Klavierkonzert a-Moll op. 16 (1869)
Antonín Dvořák (1841-1904): Symphonie Nr. 6 D-Dur op. 60 (1881)
Termine:
Probespiel: 17. September 2015, nachmittags, Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach
Vorproben in Berlin: 3./4. Oktober 2015, ganztägig
Arbeitsphase: 25.-31. Oktober 2015 in Blossin
Konzert in Berlin:
Generalprobe: 1. November 2015, vormittags
Konzert: Sonntag, 1. November 2015, 20 Uhr, Konzerthaus Berlin (Großer Saal)
![]() | 57. Arbeitsphase Ostern 2015 (Colditz) |
Musikalische Leitung: Lancelot Fuhry
Solistin: Charlotte Petrides, Horn
Programm:
Galina Iwanowa Ustwolskaja (1919-2006): Symphonisches Poem Nr. 2 (1959)
Alexander Konstantinowitsch Glasunow (1865-1936): aus "Die Jahreszeiten" op. 67 (1899): "Herbst" op. 67 B
Franz Joseph Strauss (1822-1905): Hornkonzert Nr. 1 c-moll op. 8 (1865)
Pjotr Iljitsch Tschaikowski (1840-1893): Symphonie Nr. 2 c-moll (1873/1881)
Termine:
Arbeitsphase: 29. März - 5. April 2015 in Colditz
Konzert in Berlin:
Generalprobe: 5. April, abends, Konzerthaus Berlin
Konzert: Ostermontag, 6. April 2015, 20 Uhr, Konzerthaus Berlin (Großer Saal)
Dr. Adelheid Krause-Pichler in der nmz (nmz 5/15, Seite 48) über das Konzert des Landesjugendorchesters Berlin am 5. April 2015 im Konzerthaus Berlin:
![]() | 56. Arbeitsphase Herbst 2014 (Bad Malente) |
Musikalische Leitung: Johannes Klumpp
Solistinnen:
Anneke Smalla, Violine
Dorothee Liebich, Viola
Léa Trommenschlager, Sopran
Programm:
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): Sinfonia concertante für Violine, Viola und Orchester Es-Dur KV 364 (1779)
Gustav Mahler (1860-1911): Sinfonie Nr. 4 G-Dur (1899-1901/1911)
Konzert:
Samstag, 25. Oktober 2014, 20 Uhr, Konzerthaus Berlin (Großer Saal)
![]() | 55. Arbeitsphase Ostern 2014 (Rendsburg) |
Musikalische Leitung: Sian Edwards
Solist: Léo Thouvenin-Masson, Violine
Programm:
Andrzej Panufnik (1914-1991): Heroic Overture (1952/1969)
Witold Lutosławski (1913-1994): Muzyka Żałobna (1958)
Béla Bartók (1881-1945): Violinkonzert Nr. 1 (1907/08)
Ludwig van Beethoven (1770-1827): Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67 (1807/08)
Konzert in Berlin:
Mittwoch, 23. April 2014, 20 Uhr, Konzerthaus Berlin (Großer Saal)
![]() | 54. Arbeitsphase Herbst 2013 (Blossin) |
Musikalische Leitung: Johannes Klumpp
Solist: Özgür Ersoy, Bağlama
Programm:
Giuseppe Verdi (1813-1901): Ouvertüre "Sizilianische Vesper" (1853/54)
Giuseppe Verdi (1813-1901): Ouvertüre "Aida" (1870)
Sinem Altan (*1985): Konzert für Bağlama und Orchester (2013, Uraufführung)
Richard Wagner (1813-1883): Vorspiel und Liebestod aus "Tristan und Isolde" (1857/58)
Viktor Ullmann (1898-1944): 2. Sinfonie (1944)
Konzerte:
10. Oktober 2013, 20.00 Uhr, Konzerthaus Berlin, Großer Saal
26. Oktober 2013, 19.30 Uhr, Eröffnungskonzert "Klassik in Spandau"
1. November 2013, 11.00 Uhr, Konzert für Berliner Schulen, Konzerthaus Berlin, Großer Saal
PRESSEMITTEILUNG
Zum ersten Mal spielt das Landesjugendorchester Berlin (LJO) exklusiv für Berliner Schüler (01.11.2013)
Mit dem neuen Konzert für Bağlama und Orchester von Sinem Altan (gewidmet den Protestierenden im Gezi-Park)
Freitag, 1. November 2013, 11.30 Uhr, Konzerthaus am Gendarmenmarkt
Unter dem Motto „Schüler spielen für Schüler“ erwartet Berliner Schülerinnen und Schüler im Großen Saal des Konzerthauses ein besonderes Konzerterlebnis: Die Musikerinnen und Musiker auf der Bühne sind nicht älter als ihr Publikum. Die Mitglieder des Landesjugendorchesters Berlin sind zwischen 14 und 20 Jahre alt und haben in einer einwöchigen Arbeitsphase in den Herbstferien unter der Leitung des Dirigenten Johannes Klumpp ein anspruchsvolles Programm erarbeitet, darunter die Auftragskomposition des Landesmusikrats Berlin, das Konzert für Bağlama und Orchester von Sinem Altan, das von der jungen Berliner-türkischen Komponistin Sinem Altan ihrem Bağlama-Solisten Özgür Ersoy und dem LJO quasi „auf den Leib“ geschrieben wurde. Es entstand ein aufregendes Werk, den Protestierenden im und am Gezi-Park gewidmet, in dem Dialoge, Konfrontationen und Konflikte verarbeitet sind – mit offenem Ausgang.
Wir würden uns freuen, wenn wir Ihr Interesse an diesem besonderen Konzert geweckt haben und Sie über die Reaktionen der Schülerinnen und Schüler auf das Bağlama-Konzert und das ganze Programm berichten.
Eingebettet ist Sinem Altans Bağlama-Konzert in die nachfolgenden Werke, die mit Verdi und Wagner auch an diese diesjährigen Jubiläums-Komponisten erinnern:
Konzertprogramm
Giuseppe Verdi: Ouvertüre zur Oper „Die Sizilianische Vesper“
Giuseppe Verdi: Ouvertüre zur Oper „Aida“
Sinem Altan: Konzert für Bağlama und Orchester
Richard Wagner: Vorspiel und Liebestod aus der Oper „Tristan und Isolde“
Viktor Ullmann: 2. Sinfonie
Musikalische Leitung: Johannes Klumpp
Solist: Özgür Ersoy (Bağlama)
Berlin, 14. Oktober 2013
Weitere Informationen zur Komponistin, zum Solist und Dirigent
![]() | 53. Arbeitsphase August 2013 (Blossin) |
Musikalische Leitung: Evan Christ
Solisten: Falk Maertens und Raphael Mentzen (Trompete)
Programm:
Antonio Vivaldi (1678-1741): Konzert für 2 Trompeten, Streicher und Basso continuo C-Dur RV 537 op. 48 Nr. 1
Witold Lutosławski (1913-1994): Muzyka Żałobna (Trauermusik) (1958)
Béla Bartók (1881-1945): Zwei Rumänische Tänze op. 8 SZ 43 (1910, arr. Leo Weiner 1939)
John Adams (*1947): Tromba Lontana (Ferntrompete). Fanfare für Orchester (1986)
Dmitri Schostakowitsch (1906-1975): Suite für Jazzorchester Nr. 2 (1958)
Festkonzert "50 Jahre Jugend musiziert":
16. August 2013, 20.00 Uhr, Konzerthaus berlin, Großer Saal
![]() | 52. Arbeitsphase Ostern 2013 (Blossin) |
Musikalische Leitung: Evan Christ
Solist: Johannes Przygodda (Violoncello)
Programm:
Richard Wagner (1813-1883): Vorspiel zur Oper "Die Meistersinger von Nürnberg"
Pjotr I. Tschaikowsky (1840-1893): "Nussknacker-Suite" op. 71a
Pjotr I. Tschaikowsky (1840-1893): "Rokoko-Variationen" op. 33
Dmitri Schostakowitsch (1906-1975): Suite für Jazzorchester Nr. 2
Konzerte:
1. April 2013, 20.00 Uhr, Konzerthaus Berlin, Großer Saal
14. April 2013, 19.00 Uhr, Universität der Künste Berlin, Konzertsaal (18. Lions Benefizgala "Geborgenheit für Kinder")
![]() | 51. Arbeitsphase Herbst 2012 (Colditz) - Jubiläum 25 Jahre LJO |
Musikalische Leitung: Gürer Aykal
Solisten:
Selim Aykal, Fagott
HORNADO - Hornquartett:
Charlotte Petrides
Jacob Cirkel
Luise Becher
Simon Bähr
Programm:
Ferit Tüzün (1929-1977): Söyleşi
Gioacchino Rossini (1792-1868): Konzert für Fagott und Orchester
Carl Heinrich Hübler (1822-1893): Konzertstück für vier Hörner und Orchester
Johannes Brahms (1833-1897): Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
Konzerte:
7. Oktober 2012, 20.00 Uhr, Konzerthaus Berlin, Großer Saal
Konzertreise in die Türkei 8.-13.10.2012:
9. Oktober 2012, 20.30 Uhr, Milli Eğitim Bakanlığı Şura Salonu (auf dem Campus der Universität), Ankara
10. Oktober 2012, 20.00 Uhr, Adnan Saygan Konser salonu, Izmir
12. Oktober 2012, 20.00 Uhr, Cemal Reşit Rey Konser Salonu, Istanbul
![]() | 50. Arbeitsphase Ostern 2012 (Colditz) - Jubiläum 25 Jahre LJO |
Musikalische Leitung: Sian Edwards
Solisten: Lukas Böhm und Ni Fan (Schlagwerk)
Programm:
Benjamin Britten (1913-1976): The Young Person's Guide to the Orchestra
Jacob ter Veldhuis (*1951): Goldrush Concerto - Doppelkonzert für Schlagzeug und Orchester
Antonín Dvořák (1841-1904): Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 "Aus der Neuen Welt"
Konzerte:
7. April 2012, Landesmusikakademie Sachsen
10. April 2012, 20.00 Uhr, Konzerthaus Berlin, Großer Saal
1. Juni 2012, Zusatzkonzert in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Berlin
![]() | 49. Arbeitsphase Herbst 2011 (Blossin) |
Musikalische Leitung: Evan Christ
Solist: Thomas Leyendecker (Posaune)
Programm:
Franz Liszt (1811-1886): Les Préludes - Sinfonische Dichtung Nr. 3
Henri Tomasi (1901-1971): Konzert für Posaune und Orchester
Georg Katzer (*1935): Maschinenstück "Für Luise"
Pjotr I. Tschaikowsky (1840-1893): Fantasie-Ouvertüre "Romeo und Julia"
Konzert:
8. Oktober 2011, 19.30 Uhr, Staatstheater Cottbus
10. Oktober 2011, 20.00 Uhr, Konzerthaus Berlin, Großer Saal
22. Oktober 2011, Eröffnungskonzert "Klassik in Spandau"
![]() | 48. Arbeitsphase Ostern 2011 (Rendsburg) |
Musikalische Leitung: Shi-Yeon Sung
Solistin: Alina Weidlich (Flöte)
Programm:
Modest Mussorgsky: Eine Nacht auf dem kahlen Berge (Orchesterfassung von Nikolai Rimski-Korsakow)
Aram Chatschaturjan: Konzert d-Moll für Flöte und Orchester (Bearbeitung des Konzerts für Violine und Orchester von Jean-Pierre Rampal)
Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 1 f-Moll op. 10
Konzerte:
Ostersonntag, 24. April 2011, 16.00 Uhr, Kulturscheune Woldzegarten/Müritz
Ostermontag, 25. April 2011, 20.00 Uhr, Konzerthaus Berlin, Großer Saal
![]() | 47. Arbeitsphase Herbst 2010 (Colditz) |
Musikalische Leitung: Till Drömann
Solistin: Sophie Lücke (Kontrabass)
Programm:
Édouard Lalo: Ouvertüre zur Oper "Le Roy d'Ys"
Eduard Tubin: Konzert für Kontrabass und Orchester
César Franck: Sinfonie d-Moll
Konzerte:
22. Oktober 2010, Landesmusikakademie Schloss Colditz
23. Oktober 2010, Ev. Johannisstift Spandau
24. Oktober 2010, Konzerthaus Berlin
![]() | 46. Arbeitsphase Ostern 2010 (Rendsburg) |
Musikalische Leitung: Evan Christ
Solist: Miloš Mitrovski, Klarinette
Programm:
Boris Blacher: Concertante Musik
Carl Maria von Weber: Konzert Nr. 1 f-Moll op. 73 für Klarinette und Orchester
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
Konzerte:
3. April 2010, Kulturscheune Woldzegarten
5. April 2010, Konzerthaus Berlin, Großer Saal
![]() | 45. Arbeitsphase Herbst 2009 (Windischleuba) |
Musikalische Leitung: Alexander Rumpf
Solistin: Irina Nikolskaya, Mezzosopran
Programm:
Wilhelm Killmayer: Nachtgedanken
Richard Wagner: Wesendonck-Lieder (Bearbeitung: Felix Mottl)
Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 3 d-Moll
Konzerte:
29. August 2009, Konzertsaal der Bühnen der Stadt Gera
30. August 2009, Konzerthaus Berlin, Großer Saal
![]() | 44. Arbeitsphase Ostern 2009 (Rendsburg) |
Musikalische Leitung: Hermann Bäumer
Solistin: Julia Kammerlander, Klavier
Programm:
Niels Wilhelm Gade: "Nachklänge von Ossian" Ouvertüre a-Moll op. 1
Edvard Grieg: Konzert für Klavier und Orchester a-Moll op. 16
Jean Sibelius: Sinfonie Nr. 1 e-Moll op. 39
Konzerte:
10. April 2009, Stadttheater Rendsburg
13. April 2009, Konzerthaus Berlin, Großer Saal
![]() | 43. Arbeitsphase Sommer 2008 (Groß Väter See, Schorfheide) |
Musikalische Leitung: Martin Braun
Solisten:
Luisa Rönnebeck, Violine
Theresa von Halle, Oboe
Paul Gregor Straka, Fagott
Daniel Hoffmann, Violoncello
Programm:
Joseph Haydn: Sinfonia Concertante B-Dur Hob. I:105 für Violine, Violoncello, Oboe, Fagott und Orchester
Franz Schubert: Sinfonie Nr. 3 D-Dur D 200
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 "Eroica"
Konzerte:
31. August 2008, Musikscheune auf Schloss Liebenberg
1. September 2008, Konzerthaus Berlin, Großer Saal (Festkonzert zum 30-jährigen Bestehen des Landesmusikrats Berlin)
![]() | 42. Arbeitsphase Ostern 2008 (Rendsburg) |
Musikalische Leitung: Lancelot Fuhry
Solistin: Theresa Rönnebeck, Oboe
Programm:
Hans Krása: Ouvertüre
Bohuslav Martinů: Konzert für Oboe und kleines Orchester
Simon Laks: Petite Suite légère
Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88
Konzerte:
23. März 2008, Kulturscheune Woldzegarten
24. März 2008, Konzerthaus Berlin, Großer Saal
![]() | 41. Arbeitsphase Sommer 2007 (Groß Väter See, Schorfheide) |
Musikalische Leitung: Hermann Bäumer
Solistin: Theresa Kronthaler, Mezzosopran
Programm:
Hans Rott: Pastorales Vorspiel F-Dur
Gustav Mahler: Lieder aus "Des Knaben Wunderhorn" für Singstimme und Orchester
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
Konzerte:
24. August 2007, St. Marienkirche Gransee
25. August 2007, Konzerthaus Berlin, Großer Saal
![]() | 40. Arbeitsphase Ostern 2007 (Rendsburg) |
Musikalische Leitung: Evan Christ
Solistin: Ludmilla Kogan, Klavier
Programm:
Witold Lutosławski: Mala Suita - Kleine Suite
Ludwig van Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C-Dur op. 15
Pjotr I. Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 5 e-Moll
Konzerte:
13. April 2007, Kulturscheune Woldzegarten
15. April 2007, Konzerthaus Berlin, Großer Saal
![]() | 39. Arbeitsphase Herbst 2006 (Blossin) |
Musikalische Leitung: Vello Pähn
Solistin: Renate Hupka, Horn
Programm:
Erkki-Sven Tüür: Zeitraum
Richard Strauss: Konzert für Horn und Orchester Nr. 1 Es-Dur
Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 1 f-Moll
Konzerte:
2. September 2006, Mercedes-Benz Forum Spandau
3. September 2006, Konzerthaus Berlin, Großer Saal
![]() | 38. Arbeitsphase Ostern 2006 (Rendsburg) |
Musikalische Leitung: Hermann Bäumer
Solist: Alexej Bröse, Marimba
Programm:
Carl Maria von Weber: Ouvertüre zur Oper "Der Freischütz"
Anders Koppel: Concerto Nr. 1 für Marimba und Orchester
Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 2 c-Moll
Konzerte:
15. April 2006, Kulturscheune Woldzegarten
17. April 2006, Konzerthaus Berlin, Großer Saal
![]() | 37. Arbeitsphase Sommer 2005 (Blossin) |
Musikalische Leitung: Stefan Malzew
Solist: Hanno Pilz, Klarinette
Programm:
Johannes Brahms: Tragische Ouvertüre d-Moll op. 81
Aaron Copland: Konzert für Klarinette und Orchester
Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70
Konzerte:
26. August 2005, Landesmusikakademie Berlin
28. August 2005, Konzerthaus Berlin, Großer Saal
![]() | 36. Arbeitsphase Ostern 2005 (Gnewikow) |
Musikalische Leitung: Charles Olivieri-Munroe
Solistin: Helena Madoka Berg, Violine
Programm:
Felix Mendelssohn Bartholdy: Konzert für Violine und Orchester e-Moll op. 64
Bohuslav Martinů: Mahnmal für Lidice
Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 10 e-Moll op. 93
Konzerte:
3. April 2005, Gutshof Woldzegarten
4. April 2005, Konzerthaus Berlin, Großer Saal
17. April 2005, Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Sachsenhausen
![]() | 35. Arbeitsphase Sommer 2004 (Berlin) |
Musikalische Leitung: Peter Gülke und Jere Flint
Partnerensemble: Atlanta Youth Orchestra
Programm:
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 76
Georg Katzer: Pentagramm für großes Streichorchester und Pauken
Aaron Copland: "The Tender Land" Orchester-Suite
David Amram: King Lear Variations für Blasorchester und Schlagzeug
Carl Maria von Weber: Ouvertüre zur Oper "Euryanthe" op. 81
Konzert:
11. Juni 2004, Konzertsaal der Universität der Künste Berlin
![]() | 34. Arbeitsphase Ostern 2004 (Rendsburg) |
Musikalische Leitung: Peter Gülke
Solist: Felix Korinth, Viola
Programm:
Franz Anton Hoffmeister: Konzert für Viola und Orchester D-Dur
Siegfried Matthus: Manhattan Concerto
Pjotr. I. Tschaikowsky: Manfred-Sinfonie (nach Byron) h-Moll op. 58
Konzerte:
17. April 2004, Die Scheune, Bollewick
18. April 2004, Konzerthaus Berlin, Großer Saal
![]() | 33. Arbeitsphase Herbst 2003 (Blossin) |
Musikalische Leitung: Ulrich Windfuhr
Solistin: Isa von Wedemeyer, Violoncello
Programm:
Antonín Dvořák: "Waldesruh" Nr. 5 für Violoncello und Orchester op. 68
Antonín Dvořák: Rondo g-Moll für Violoncello und Orchester op. 94
Boris Blacher: Concertante Musik für Orchester op. 10
Volker Wangenheim: Sonatina per orchestra
Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 "Aus der Neuen Welt"
Konzerte:
17. Oktober 2003, Spandau
19. Oktober 2003, Jakobi-Kirche Berlin-Kreuzberg
20. Oktober 2003, Konzerthaus Berlin, Großer Saal
![]() | 32. Arbeitsphase Ostern 2003 (Weikersheim) |
Musikalische Leitung: Michail Jurowski
Solist: Nadim Helow, Snaredrum
Programm:
Antonín Dvořák: "Karneval"-Ouvertüre op. 92
Áskell Másson: Konzertstück für Kleine Trommel und Orchester
Georg Friedrich Händel: "Feuerwerksmusik" HWV 351 - Ouvertüre
Dmitri Schotakowitsch: Sinfonie Nr. 6 op. 54 - Finale: Presto
Konzerte:
19. April 2003, Wandelhalle Bad Mergentheim
21. April 2003, Konzerthaus Berlin, Großer Saal
21. Juni 2003, "The Voice", Waldbühne Berlin
![]() | 31. Arbeitsphase Herbst 2002 (Blossin) |
Musikalische Leitung: Peter Gülke
Solistin: Katrin Glaser, Sopran
Programm:
Ludwig van Beethoven: Ouvertüre zu Heinrich Joseph von Collins Trauerspiel "Coriolan" c-Moll op. 62
Henri Duparc: Orchesterlieder
Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 3 d-Moll (3. Fassung)
Konzerte:
6. September 2002, Festhalle Blankensee
7. September 2002, Nikolaisaal Potsdam
8. September 2002, Konzerthaus Berlin, Großer Saal
18. Oktober 2002, Daimler Chrysler Spandau
![]() | 30. Arbeitsphase Ostern 2002 (Rendsburg) |
Musikalische Leitung: Don Th. Jaeger
Solist: Michael von Schönermark, Fagott
Programm:
Victor Bruns: Konzert Nr. 2 für Fagott und Orchester
Aaron Copland: Appalachian Spring Suite
Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88
Konzerte:
5. April 2002, Christkirche Rendsburg
6. April 2002, Die Scheune, Bollewick
7. April 2002, Konzerthaus Berlin , Großer Saal
17. April 2002, Goldener Saal - Atlantikbrücke - Festveranstaltung zu Ehren von US-Präsident George Bush (sen.) in Anwesenheit des Komponisten Aaron Copland
![]() | 29. Arbeitsphase Herbst 2001 (Eschwege) |
Musikalische Leitung: Stephan E. Wehr
Programm:
Giuseppe Verdi: Ouvertüre zur Oper "Die Macht des Schicksals"
Norbert Glanzberg: Jiddische Suite
Richard Strauss: Tod und Verklärung op. 24
Konzerte:
20. September 2001, Stadthalle Eschwege
21. September 2001, Saal der Landesärztekammer Bad Nauheim
23. September 2001, Konzerthaus Berlin, Großer Saal
2. Oktober 2001, Bühne vor dem Berliner Reichstag: "Deutschlands Fest 2001"
![]() | 28. Arbeitsphase Ostern 2001 (Blossin) |
Musikalische Leitung: Peter Gülke
Solisten:
Franziska Sommerfeld, Sopran
Kismara Pessatti, Alt
Eugen Duvnjak, Tenor
Hakon Schaub, Bass
Chor der Sumida Hall, Tokio
Akademischer Chor "Ivan Goran Kovacic" Zagreb
Sängerinnen und Sänger aus Berliner Chören
Programm:
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 mit Schlusschor über Schillers Ode "An die Freude"
Konzerte:
14. April 2001, Nikolaisaal Potsdam
15. April 2001, Konzerthaus Berlin, Großer Saal
![]() | 27. Arbeitsphase Herbst 2000 (Scheersberg) |
Musikalische Leitung: Jac van Steen
Solistin: Julia-Maria Kretz, Violine
Programm:
Josef Suk: Fantasie für Violine und Orchester g-Moll op. 24
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 1 "Der Titan"
Konzerte:
8. September 2000, St. Michael, Flensburg
10. September 2000, Konzerthaus Berlin, Großer Saal
![]() | 26. Arbeitsphase Ostern 2000 (Weikersheim) |
Musikalische Leitung: Peter Gülke
Solistin: Elisaweta Stepanowa, Klavier
Programm:
Franz Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 103 Es-Dur "Mit dem Paukenwirbel"
Dmitri Schostakowitsch: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 op. 102
Igor Strawinsky: Der Feuervogel
Konzerte:
27. April 2000, Wandelhalle Bad Mergentheim
29. April 2000, Großer Sendesaal des SFB
![]() | 25. Arbeitsphase Herbst 1999 (Eschwege) |
Musikalische Leitung: Peter Gülke
Programm:
Witold Lutosławski: Livre pour orchestre ("Buch für Orchester")
Béla Bartók: Tanzsuite
Robert Schumann: Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 120
Konzerte:
25. September 1999, Stadthalle Eschwege
28. September 1999, Konzerthaus Berlin, Großer Saal
![]() | 24. Arbeitsphase Ostern 1999 (Schmerwitz) |
Musikalische Leitung: Kevin McCutcheon
Solisten:
Christiane Libor, Sopran
Carolin Masur, Mezzosopran
Mark Adler, Tenor
Josip Lešaja, Sprecher
Akademischer Chor "Ivan Goran Kovacic" Zagreb
Programm:
Milko Kelemen: Kroatisches Requiem
Ludwig van Beethoven: Leonoren-Ouvertüre Nr. 3
Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 2 B-Dur op. 52 "Lobgesang"
Konzerte:
17. April 1999, Paulus-Kirche Berlin-Zehlendorf
18. April 1999, Konzerthaus Berlin, Großer Saal
Geplant war darüber hinaus ein Konzert am 15. April 1999 in der Basilika Herz Jesu Zagreb. Aufgrund der politischen Zuspitzung, des Natoeinsatzes gegen Serbien und der Unabwägbarkeit der Entwicklung in Kroation entfiel die geplante Probewoche und das Konzert in Zagreb, nicht aber die Zusammenarbeit mit dem Chor.
![]() | 23. Arbeitsphase Herbst 1998 (Heek) |
Musikalische Leitung: Rolf Reuter
Solistin: Katharina Arend, Klarinette
Programm:
Thomas Reuter: Drei Orchesterstücke
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klarinette und Orchester A-Dur KV 622
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 "Pastorale"
Konzerte:
2. Oktober 1998, Ev. Stadtkirche Lengerich
4. Oktober 1998, Konzerthaus Berlin, Großer Saal
![]() | 22. Arbeitsphase Ostern 1998 (Scheersberg) |
Musikalische Leitung: Stefan Malzew
Solistin: Mareike Thrun, Flöte
Programm:
Boris Blacher: Orchestervariationen über ein Thema von Niccolò Paganini (1947) op. 26
Jacques Ibert: Konzert für Flöte und Orchester
Pjotr I. Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74 "Pathétique"
Konzerte:
21. April 1998, St. Nikolai Kirche Kappeln
22. April 1998, Gymnasium Satrup
24. April 1998, Konzerthaus Berlin, Großer Saal
![]() | 21. Arbeitsphase Herbst 1997 (Eschwege) |
Musikalische Leitung: Lothar Königs
Solistin: Sabina Chukurova, Klavier
Programm:
Mauricio Kagel: Les Idées fixes, Rondo für Orchester
Franz Liszt: "Totentanz" für Klavier und Orchester
Hector Berlioz: Symphonie fantastique op. 14
Konzerte:
13. September 1997, Stadthalle Eschwege
15. September 1997, Konzerthaus Berlin, Großer Saal
![]() | 20. Arbeitsphase Ostern 1997 (Schmerwitz/Posen, Polen) |
Musikalische Leitung: Othmar Mága
Solisten:
Jutta Koch, Sopran
Sebastian Noack, Bariton
Poznanski Slowiki, Posen (Knaben- und Männerchor der Staatlichen Philharmonie Posen)
Programm:
Johannes Brahms: Ein Deutsches Requiem op. 45
Konzerte:
22. März 1997, Aula der Universität Adama Mickiewiczna, Posen
26. März 1997, Konzerthaus Berlin, Großer Saal
27. März 1997, Pauluskirche, Berlin-Zehlendorf
28. März 1997, Stadttheater Luckenwalde
Deutsch-polnisches Jugendprojekt des Landesjugendorchesters Berlin mit dem Knaben- und Männerchor der Staatlichen Philharmonie Posen
![]() | 19. Arbeitsphase Herbst 1996 (Ronneburg) |
Musikalische Leitung: Lothar Königs
Solisten:
Vokalensemble der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin
Programm:
Luciano Berio: Sinfonia for eight voices and orchestra
Richard Strauss: Der Rosenkavalier - Erste Walzerfolge op. 59
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 2 c-Moll, 3. Satz
Maurice Ravel: La Valse
Konzerte:
20. September 1996, Saal der Landesärztekammer Bad Nauheim
22. September 1996, Konzerthaus Berlin, Großer Saal
![]() | 18. Arbeitsphase Ostern 1996 (Scheersberg) |
Musikalische Leitung: Frank Cramer
Programm:
Franz Schubert: Ouvertüre zu "Die Zauberharfe" D 644
Franz Schubert: Sinfonie Nr. 3 D-Dur
Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 15 A-Dur op. 141
Konzerte:
14. April 1996, St. Nikolai Kirche Kappeln
20. April 1996, Großer Sendesaal des SFB, Berlin
![]() | 17. Arbeitsphase Herbst 1995 (Eschwege) |
Musikalische Leitung: Rolf Reuter
Solistin: Konstanze Schramm, Kontrabass
Programm:
Hans Pfitzner: Ouvertüre zu Kleists "Käthchen von Heilbronn"
Giovanni Bottesini: Konzert für Kontrabass und Orchester
Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 6 A-Dur
Konzerte:
22. September 1995, Kulturhaus Eschwege
23. September 1995, Frauenkirche Dresden (Benefizkonzert zum Wiederaufbau der Frauenkirche)
24. September 1995, Haus der Kulturen der Welt, Berlin
![]() | 16. Arbeitsphase Ostern 1995 (Rendsburg) |
Musikalische Leitung: Jiři Kout
Solist: Hanno Koloska, Fagott
Programm:
Bedřich Smetana: "Die Moldau", "Aus Böhmens Hain und Flur"
Carl Maria von Weber: Konzert für Fagott und Orchester F-Dur op. 75
Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 1 f-Moll op. 10
Konzerte:
23. April 1995, Freie Waldorfschule Rendsburg
25. April 1995, Stadttheater Luckenwalde
26. April 1995, Konzerthaus Berlin, Großer Saal
![]() | 15. Arbeitsphase Herbst 1994 (Prag, Tschechien) |
Musikalische Leitung: Christoph Wyneken
Solist: Sebastian Römisch, Oboe
Programm:
Ludwig van Beethoven: Leonoren-Ouvertüre Nr. 3 op. 72 a
Bohuslav Martinů: Konzert für Oboe und Orchester
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
Konzerte:
14. Oktober 1994, Rudolfinum Prag
16. Oktober 1994, Konzerthaus Berlin, Großer Saal
![]() | 14. Arbeitsphase Ostern 1994 (Rendsburg) |
Musikalische Leitung: Volker Wangenheim
Programm:
Luigi Dallapiccola: Piccola musica notturna
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 104 D-Dur
Jean Sibelius: Sinfonie 2 D-Dur op. 43
Konzerte:
8. April 1994, Waldorfschule Rendsburg
10. April 1994, Großer Sendesaal des SFB, Berlin
![]() | 13. Arbeitsphase Herbst 1993 (Eschwege) |
Musikalische Leitung: Markus Stenz
Solist: Falk Maertens, Trompete
Programm:
Gabriel Fauré: Pelléas et Mélisande, Suite für Orchester op. 80
Joseph Haydn: Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur Hob. VII:1
Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 47
Johann Nepomuk Hummel: Konzert für Trompete und Orchester E-Dur
Konzerte:
17. September 1993, Stadthalle Eschwege
19. September 1993, Großer Sendesaal des SFB, Berlin (CD-Produktion mit dem Solisten Falk Maertens in Verbindung mit der Ponto-Stiftung)
![]() | 12. Arbeitsphase Ostern 1993 (Krakau, Polen) |
Musikalische Leitung: Roland Bader
Solistin: Armeen Dishtchekanian, Gesang
Jugendphilharmonie Krakau
Programm:
Richard Wagner: Vorspiel zur Oper "Die Meistersinger von Nürnberg"
Joseph Joachim: Szene der Marfa nach Schillers Fragment "Demetrius"
Max Bruch: Szene der Marfa nach Schillers Fragment "Demetrius"
Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 4 Es-Dur "Romantische"
Konzerte:
17. April 1993, Staatsphilharmonie Krakaus, Polen
18. April 1993, Breslau
20. April 1993, Schauspielhaus (heute: Konzerthaus Berlin), Großer Saal
![]() | 11. Arbeitsphase Herbst 1992 (Breuberg) |
Musikalische Leitung: Roland Bader
Solist: Manuel von der Nahmer, Violoncello
Programm:
Stanislaw Moniuszko: Ouvertüre zu "Paria"
Camille Saint-Saëns: Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 a-Moll op. 33
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
Konzerte:
17. Oktober 1992, Aula der Universität Gießen
18. Oktober 1992, Kleines Haus, Darmstadt
19. Oktober 1992, Großer Sendesaal des SFB, Berlin
![]() | 10. Arbeitsphase Ostern 1992 (Eschwege) |
Musikalische Leitung: Volker Wangenheim
Solist: Bernhard Krug, Horn
Programm:
Igor Strawinsky: Ode
Reinhold Glière: Konzert für Horn und Orchester op. 91
Pjotr I. Tschaikowsky: Sinfonie 5 e-Moll op. 64
Konzerte:
24. April 1992, Stadthalle Eschwege
26. April 1992, Großer Sendesaal des SFB, Berlin
![]() | 9. Arbeitsphase Herbst 1991 (Moskau, Russland) |
Musikalische Leitung: Volker Wangenheim
Partnerensemble: Moskauer Jugendkammerorchester
Programm:
Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre zur Oper "La clemenza di Tito"
Franz Schubert: Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944 "Die Große"
Boris Blacher: Concertante Musik für Orchester op. 10
Konzerte:
13. November 1991, Tschaikowsky Concert Hall, Moskau
17. November 1991, Sowjetisches Kultur- und Informationszentrum, Berlin
1. Auslandsreise des Landesjugendorchesters Berlin: 3. - 16.11.1991 nach Moskau in Kooperation mit dem Kunstzentrum Moskau.
![]() | Zusatzkonzert 1991 (mit dem Moskauer Jugendkammerorchester) |
Musikalische Leitung: Raoul Akabekow
Solistin: Antje Weithaas, Violine
Partnerensemble: Moskauer Jugendkammerorchester
Programm:
Aram Chatschturjan: Konzert für Violine und Orchester
Jean Sibelius: Finlandia op. 26
Konzert:
26. Mai 1991, Haus der Sowjetischen Wissenschaft und Kultur, Berlin
Sonderkonzert in Verbindung mit dem Berlin-Besuch des Moskauer Jugendkammerorchesters
![]() | 8. Arbeitsphase Ostern 1991 (Goslar) |
Musikalische Leitung: Joachim Harder
Solist: Theodor Flindell, Violine
Programm:
Aram Chatschaturjan: Konzert für Violine und Orchester
Arvo Pärt: Perpetuum mobile op. 10
Carl Nielsen: Sinfonie Nr. 4 op. 29 "Das Unauslöschliche"
Konzerte:
8. April 1991, Großer Sendesaal des SFB, Berlin (Schülerkonzert)
9. April 1991, Großer Sendesaal des SFB, Berlin
![]() | 7. Arbeitsphase Herbst 1990 (Bad Steben) |
Musikalische Leitung: Joachim Harder
Programm:
Felix Mendelssohn Bartholdy: Ouvertüre zu "Ruy Blas" op. 95
Harald Genzmer: Divertimento für Sinfonische Bläser
Krzysztof Penderecki: Kanon für Streichorchester und 2 Tonbandgeräte
Alexander Glasunov: Sinfonie Nr. 4 Es-Dur op. 48
Konzerte:
10. November 1990, Große Wandelhalle Bad Steben
14. November 1990, Großer Sendesaal des SFB, Berlin
15. November 1990, "Come in"
![]() | Zusatzkonzert 1990 zur Eröffnung des Spreewald-Festivals |
Musikalische Leitung: Volker Wangenheim
Programm:
Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 "Aus der Neuen Welt"
Konzert:
14. September 1990, Eröffnung des Spreewald-Festivals in Lübben
![]() | 6. Arbeitsphase Ostern 1990 (Bad Steben) |
Musikalische Leitung: Volker Wangenheim
Programm:
Christoph Willibald Gluck: Ouvertüre zur Oper "Iphigenie in Aulis"
Wilhelm Killmayer: Nachtgedanken
Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 "Aus der Neuen Welt"
Konzerte:
22. April 1990, Kolpinghaus Bayreuth
23. April 1990, Kurhaus Bad Steben
25. April 1990, Großer Sendesaal des SFB, Berlin
![]() | 5. Arbeitsphase Herbst 1989 (Bad Steben) |
Musikalische Leitung: Roland Bader
Chor der St. Hedwigs Kathedrale
Programm:
Joseph Joachim: Elegische Ouvertüre op. 13
Kurt Weill: Sinfonie Nr. 2
Giuseppe Verdi: Te Deum
Konzerte:
12. November 1989, Großer Kursaal Bad Steben
13. November 1989, Philharmonie Berlin
![]() | 4. Arbeitsphase Ostern 1989 (Bad Steben) |
Musikalische Leitung: Wolf-Dieter Hauschild
Programm:
Carl Maria von Weber: Ouvertüre zur Oper "Der Freischütz"
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68
Boris Blacher: Concertante Musik für Orchester op. 10
Richard Strauss: Serenade für 13 Bläser
Konzerte:
1. April 1989, Staatliches Kurhaus Bad Steben
3. April 1989, Großer Sendesaal des SFB, Berlin
![]() | 3. Arbeitsphase Herbst 1988 (Weikersheim) |
usikalische Leitung: Joachim Harder
Programm:
Maurice Ravel: Menuet antique
Sergej Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 2 c-Moll op. 18
Edward Elgar: Cockaigne
Leonard Bernstein: West Side Story
Konzert:
9. Oktober 1988, Großer Sendesaal des SFB, Berlin
![]() | 2. Arbeitsphase Ostern 1988 (Hitzacker) |
Musikalische Leitung: Joachim Harder
Programm:
Jean Sibelius: Finlandia
Pjotr I. Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 1 g-Moll op. 13 "Winterträume"
Marlos Nobre: In Memoriam
Konzert:
17. April 1988, Konzertsaal der Hochschule der Künste Berlin
![]() | 1. Arbeitsphase Herbst 1987 (Hitzacker) |
Musikalische Leitung: Joachim Harder
Programm:
Zoltán Kodály: Tänze aus Marosszék
Alejandro Guarello: Sinfonietta
Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 8 (4) G-Dur op. 88
Konzert:
1. November 1987, Großer Sendesaal des SFB, Berlin