Herzlich willkommen beim Landesjugendorchester!
Für das Landesjugendorchester Berlins können sich Jugendliche im Alter von 14 bis 21 Jahren bewerben. Zweimal im Jahr werden in etwa einwöchigen Arbeitsphasen unter Anleitung professioneller Musiker Programme erarbeitet, die im Anschluss in Konzerten der Öffentlichkeit präsentiert werden.
mehr…
Impressionen vom Herbst-Konzert 2023 im Konzerthaus am Gendarmenmarkt unter der Leitung von Simon Gaudenz
Arbeitsphase Ostern 2024
Die Teilnahme an den folgenden Terminen ist verpflichtend für das Mitwirken bei der Arbeitsphase.
- Vorprobenwochenende: Ende Februar/Anfang März, Deutsche Oper Berlin (genaue Daten tbc)
- Proben vom 24.03. bis zum 29.03. in Blossin
- 13. und 14.04. Wiederaufnahmeproben, Deutsche Oper Berlin
Konzerte:
31.03.2024 Konzert im RBB Sendesaal
15.04.2024 Konzert im Konzerthaus Berlin
Dirigent: Lancelot Fuhry
Programm:
L. v. Beethoven – Egmont Ouvertüre und Auszüge der Schauspielmusik op. 84
A. Borodin – Eine Steppenskizze aus Mittelasien
E. Gregson – Tubakonzert
D. Schostakowitsch – Sinfonie Nr. 5 in d-Moll op. 47
Die Patenschaft lebt! Das Landesjugendorchester mit dem Orchester der Deutschen Oper Berlin am 03.09.2023.


So sah unser Kooperationsprojekt im Herbst 2022 aus:
Listening to Climate Change – ein Data-Storytelling-Projekt des Landesjugendorchesters Berlin
in Kooperation mit dem Soundkollektiv kling klang klong.
Mit dem Projekt „Listening to Climate Change“ adressierte das LJO 2022 die Problematik des Klimawandels. In Zusammenarbeit mit dem Soundkollektiv kling klang klong haben die Jugendlichen musikalisch das Bewusstsein für eine ökologischere Zukunft geschärft.
Die klassischen Werke wurden chronologisch präsentiert und der Zeitstrahl um neue Kompositionen von kling klang klong ergänzt, die auf der Basis von Harmonien und Motiven der Werke sowie Wetterdaten ihrer Entstehungszeit verändert wurden. Relevante Daten wie die CO2-Belastung der Luft, Temperatur, Meeresspiegel oder Niederschlag wurden in das musikalische Grundgerüst integriert, um die Entwicklung über die Zeit und damit auch den Klimawandel auditiv und emotional erfahrbar gemacht. Am 30. Oktober besuchte Sigrid Hoff (rbbKultur) die Generalprobe. Ihren Radiobeitrag kann man hier nachhören.
Das Projekt wurde entwickelt im Rahmen von „dive in. Programm für digitale Interaktionen“ der Kulturstiftung des Bundes, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Programm NEUSTART KULTUR.
Mit Werken von Jean-Féry Rebel, Joseph Haydn, Antonín Dvořák, Arthur Honegger, Moritz Eggert sowie dem Kreativstudio kling klang klong
Dirigent: Lancelot Fuhry
Solo-Schlagzeug: Shengnan Hu
Nächste Termine
Derzeit gibt es keine aktuellen Termine.