Wählen gehen 
für ein Berliner Kulturfördergesetz!

Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus am 12. Februar 2023

Zum Download:

Wir sind ein wachsender Zusammenschluss von Verbänden und Vereinen, die sich für ein Berliner Kulturfördergesetz einsetzen.
Kontakt: 

Was wollen wir? 
Berliner Kulturschaffende durch die Krise bringen,
die Kulturszene in Berlin wieder aufbauen,
Berliner Kultur mit einem Kulturfördergesetz nachhaltig absichern.

Mitmachen!

Kontakt: 

Texte zu einem künftigen Berliner Kulturfördergesetz

Entwürfe und Beschlussvorlagen der Fraktionen und Parteien im Berliner Abgeordnetenhaus

Kulturfördergesetze in anderen Bundesländern

Kulturfördergesetze in Nachbarländern

Termine

Derzeit gibt es keine aktuellen Termine.

Vergangene Termine

Wir.Sind.Kultur. AG Kampagne
Detailseite Datum:05.01.2023 Uhrzeit:09:00 Uhr — 12:00 Uhr Ort:Online-Veranstaltung Veranstalter:Initiaitve für ein Berliner Kulturfördergesetz

Kontakt: Franziska Stoff,

05
JAN
Wir.Sind.Kultur. AG Prüfgruppe Kulturrat
Detailseite Datum:30.11.2022 Uhrzeit:09:30 Uhr — 11:00 Uhr Ort:Online-Veranstaltung Veranstalter:Initiative für ein Berliner Kulturfördergesetz

Kontakt:

30
NOV
Wir.Sind.Kultur. 10. Branchentreff der freien darstellenden Künste
Detailseite Datum:20.10.2022 — 22.10.2022 Uhrzeit:ganztägig Ort:Theater Strahl am Ostkreuz, Marktstraße 9-12, 10317 Berlin Veranstalter:Performing Arts Programm Berlin

20.10.2022,
15:00 bis 16:30 Uhr
Vortrag & Diskussion: Kulturpolitik II: Honoraruntergrenzen 4.0.und soziale Lage

17:00 Uhr
Get-Together aller Interessierten, mögliche Gründung einer AG Honorare

Herzliche Einladung zur Teilnahme an alle Teilnehmer der AG Honorare.

Kontakt: 

20
OKT

Die wichtigsten Positionen sind im Minutenvideo zusammengefasst.

Podiumsdiskussion zur Zukunft der Berliner Kulturpolitik

Bei einer Online-Diskussionsrunde am 12. April 2022 vereinbarten die kulturpolitischen Spitzen der Koalitionsparteien von RotGrünRot mit der Berliner Kulturszene den gemeinsamen Weg hin zu einem Kulturfördergesetz für Berlin. Übergreifender Konsens bestand beim Ziel, Kunst und Kultur in Berlin mithilfe eine solchen Gesetzesverfahrens verbindlich abzusichern. Beim Zeithorizont dagegen herrschte keine Einigkeit. Während aus der Koalition um Geduld geworben wurde, betonte die Initiative die Dringlichkeit ihres Anliegens. Die Gespräche sollen nun fortgesetzt und ein gemeinsamer Fahrplan noch im Jahr 2022 fest vereinbart werden.

Es diskutierten:
Daniela Billig, Bündnis 90/Die Grünen
Melanie Kühnemann-Grunow, SPD
Dr. Manuela Schmidt, Die Linke
Janina Benduski, Landesverband freie darstellende Künste Berlin e.V.
Hella Dunger-Löper, Landesmusikrat Berlin e.V.
Oliver Möst, Netzwerk freier Berliner Projekträume und -initiativen e.V.

Moderation: Julia Schell

Kundgebung „Halbe Kultur ist gar nichts!“

Potsdamer Platz, 4. November 2021

  • AG Kampagne
  • AG Ergebnissicherung
  • AG Übergreifende Ziele – Sprecherin: Christina Hilmer-Benedict E-Mail
  • AG Räume – Sprecherin: Christina Hilmer-Benedict E-Mail
  • AG Vielfalt, Chancengleichheit und Antidiskriminierung – Sprecherin: Ciglia Gadola E-Mail
  • AG-Musik – Sprecher: Thomas Ritschel E-Mail
  • AG-Darstellende Künste/Tanz
  • AG Bibliotheken
  • AG Bildende Kunst
  • AG Literatur – Sprecher: Peter Dietze E-Mail

Gesicht zeigen – für ein Kulturfördergesetz

Warum braucht Berlin ein Kulturfördergesetz?
Sagen Sie es uns: ein Selfie, ein Satz unter dem Betreff „Wir sind Kultur.“ Legen Sie unseren „Wir.Sind.Kultur.“-Rahmen über Ihr Foto! Laden Sie unser Logo „Kultur.Fördern.Gesetz.“ herunter, drucken Sie es aus und halten Sie es in die Kamera! Oder zeigen Sie es auf Ihrem Tablet an und fotografieren Sie sich mit Ihrem Telefon!

Zu den Statements

Kultur.Fördern.Gesetz. - Kunst-Plakat-Aktion im öffentlichen Raum

Das Aktionsbündis Kultur.Fördern.Gesetz. hat zur Beteiligung an einer Kunst-Plakat-Ausschreibung im öffentlichen Raum zum Thema Kulturfördergesetz Berlin aufgerufen. Teilnahmeberechtigt waren alle in Berlin lebenden professionellen Künstler*innen.

Sie können gerne die Motive herunterladen und sie z. B. per Social Media teilen.

Hier sehen Sie die Gewinnermotive:

Das Kampagnenlogo zum Download

Grafik „Kultur.Födern.Gesetz.“ auf weißem Grund