musik für alle

Der Landesmusikrat Berlin ist der Dachverband der Berliner Musikinstitutionen und Verbände, er tritt für mehr als 600.000 Menschen aus allen Bereichen des Musiklebens ein. Einen besonderen Schwerpunkt legt er auf die Musikalische Bildung sowohl im Jugend- als auch im Erwachsenenbereich.

Der Landesmusikrat vertritt die musikpolitischen Interessen seiner Mitglieder, bildet ihre Koordinationsstelle und hat beratende Funktion gegenüber dem Senat und den Parteien im Berliner Abgeordnetenhaus.

 

Mitspielen im Landesjugendorchester Berlin!

1. Violinen/ Kontrabässe gesucht 

Arbeitsphase 13.04. - 19.04. 

Konzert am 21.04. im Konzerthaus Berlin 

Foto: Tommi Aittala

ANMELDUNG

 

"Culture Cuts und die Folgen"

 

Darüber diskutierten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Kultur beim 22. Jour fixe „Musik und Stadt“ im Fernsehstudio Alex TV

 

Foto: LMR/Budukevych 

Weitere Informationen

 

Jetzt Tickets sichern!

Landesjugendorchester Berlin

21. April um 20 Uhr im Konzerthaus Berlin

mit Werken von Ullmann, Martinů und Tschaikowski.

Foto: Peter Adamik

Tickets

 

Swinging Renaissance!  

Das Jugendensemble Alte Musik (JAM) spielte beim renommierten Festival SPAM (Spandau macht Alte Musik)

Foto: Stephan Röhl - Festival SPAM '25

 

Two Cities – One Groove: Das Berliner und das Hamburger Jugendjazzorchester traten am 7. März im Georg-Neumann-Saal des Jazz-Instituts Berlin gemeinsam auf

 

 

Foto: Tommi Aittala

Tickets

VERANSTALTUNGSKALENDER

Jugend musiziert BerlinMatinee mit Preisträger:innen der Region Berlin Nord
Detailseite Datum:16.03.2025 Uhrzeit:11:00 Uhr Ort:Zitadelle Spandau, Gotischer Saal, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin-Spandau


16
MÄR
Instrument des JahresKONZERT: Schall und Hauch
Detailseite Datum:16.03.2025 Uhrzeit:14:00 Uhr — 18:00 Uhr Ort:Kulturstall Schloss & Gutshof Britz Alt Britz 81-83 12359 Berlin Veranstalter:Musikschule Neukölln

Nachdem wir also alle am 23. Februar unsere Stimmen abgegeben haben, hoffen wir, dass die Stimmung besser wird und wir unsere

Stimmen nicht verloren haben. Ziemlich gut gestimmt wollen wir nunmehr am 16.März dieses Jahres die Stimmen erheben und gemeinsam musizieren. Unter dem Motto „Schall & Hauch“ werden die Lehrkräfte der Musikschule Neukölln einen gemeinsamen Vortrag ihrer SchülerInnen auf die Bühne bringen. Von Einzelbeiträgen bis zum Chorgesang wird alles vertreten sein, ebenso reich wird es in stilistischer Hinsicht zugehen… von Volkslied über Pop und Klassik bis zu Jazz und Weltmusik soll es an nichts mangeln.

Die SchülerInnen folgender Lehrkräfte werden zum Wohlklang beitragen: Hassan Abul-Fadl, Irena Bart-Greiner, Mira Falk, Juliane Gabriel, Antonia Hikel, Esther Kaiser, Thomas Pfitzmann, Maria Philipps, und Anja Oehming


Eintritt frei

16
MÄR
Instrument des JahresFAMILIE: Beatbox Kindershow: Die Razzzelbande
Detailseite Datum:16.03.2025 Uhrzeit:15:00 Uhr Ort:Ufa Fabrik

In ihren Songs erzählen die vier Freunde Sharkie, Ahja, Mitch und Connie von ihren Abenteuern, die sie jeden Tag zuhause erleben können. Und von denen, die sie auf der Suche nach dem Goldenen Ton erlebt haben. Sie bringen von überall etwas mit: den Robodance von Aiuk Aiukuck, eine Battle von ihrem Besuch bei der deutschen Beatbox Meisterschaft oder Reisetipps von und nach Hoverup.

Die neuen und interaktiven Kindershows von Razzz Beatbox Entertainment nehmen das Publikum bei den Abenteuern der Razzzelbande mit auf eine interaktive Reise in die Weiten der Ankergalaxien. Hier wird 60 Minuten lang (mit)gesungen, (mit)getanzt, gelacht und natürlich vor allem (mit)gebeatboxt. Freshe Beats, ein Potpourri aus verschiedensten Geräuschen und musikalische Ohrwürmer begeistern die kleinen und großen Zuschauerinnen und Zuschauer. Alles live, alles mit dem Mund.

https://razzz.de/razzzelbande/


Tickets

16
MÄR
Instrument des JahresCHOR: Pop hoch drei
Detailseite Datum:16.03.2025 Uhrzeit:15:30 Uhr Ort:Kammermusiksaal Berliner Philharmonie, , Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10785 Berlin Veranstalter:Chorverband Berlin e.V.

Für das 3. Sonntagskonzert 2025 des Berliner Chorverbands gehen drei einzigartige Berliner Originale unter dem Motto „Pop hoch drei“ an den Start:


Die leidenschaftlichen Sänger*innen von Soundshake, die sich durch musikalisches Engagement einen herausragenden Ruf in der Berliner Chorszene erworben haben. Naturenoise, das Pop-Klassik-Folk-Jazz-Nonett aus Berlin – immer bereit, die klassische Ensemble- und Chormusik auszuloten und mit neuen Stilideen zu versehen. Und last but not least der Chor Spirited, der Jazz-, Pop- und Soul-Klassiker neu interpretiert und diese mit unverwechselbarem Sound und gekonntem Staging auf die Bühne bringt.


Tickets: ab 10 Euro www.chorverband-berlin.de

16
MÄR
Kalender der Instrumentalen AmateurmusikFrühlingskonzert: Saxonoras
Detailseite Datum:16.03.2025 Uhrzeit:16:00 Uhr Ort:Dorfkirchengemeinde Gatow Veranstalter:Saxonoras

Frühlingskonzert: Saxonoras

11 Saxophonist*innen, 4 Saxophonarten und ganz viel Spaß: Für ein Frühlingskonzert geht es am Sonntag, den 16. März um 16 Uhr, nach Gatow! Unter der musikalischen Leitung vom Saxophonisten Adrian Tully spielen wir ein buntes Programm: Von einer Auswahl aus Saint-Saëns’ Karneval der Tiere über das energetische Danzón Nr. 2 von Arturo Márquez zu bekannten Hits von Stevie Wonder und den Beatles.

Dorfkirchengemeinde Gatow
Alt-Gatow 32/38
14089 Berlin

Der Eintritt ist frei!

16
MÄR
Instrument des JahresMUSIKSCHULE: : Performance und
Detailseite Datum:16.03.2025 Uhrzeit:16:30 Uhr Ort:Leo Kestenberg Musikschule, Maria Leo Saal Veranstalter:Leo Kestenberg Musikschule

PERFORMANCE WORKSHOP - TEILNEHMERPRÄSENTATION

Leitung: Patricia Holtzmann (Gesang) Elke Schrepel (Klavier)

Eintritt frei


Ort: Maria Leo Saal, Haus am Kleistpark, Grunewaldstr. 6, 10823 Berlin, nicht barrierefrei

16
MÄR
Instrument des JahresWorkshop Presentation
Detailseite Datum:16.03.2025 Uhrzeit:16:30 Uhr Ort:Marie Leo Konzertsaal, Leo Kestenberg Musikschule Schöneberg, Grunewaldstr. 6/7, 10823 Berlin Veranstalter:Leo Kestenberg Musikschule Schöneberg

PERFORMANCE WORKSHOP - TEILNEHMERPRÄSENTATION

Leitung: Patricia Holtzmann (Gesang) Elke Schrepel (Klavier)

Eintritt frei

16
MÄR
Instrument des JahresMusikalische Erinnerungen
Detailseite Datum:16.03.2025 Uhrzeit:17:00 Uhr Ort:evangelische Kirche Johannisthal, Sterndamm 94, 12487 Berlin Veranstalter:Ensemble Saitensteg

Axel Scheidig, Mitglied des Rundfunkchores Berlin, spricht das Märchen "Vom Müllerburschen dem ein Bauer das Pferd nahm", die Musik dazu schrieb Herbert Baumann. Daneben spielt das Saiten-Ensemble Steglitz Stücke von Komponisten, die runde Geburts- oder Sterbejahre haben, so von A. Scarlatti, Johann Strauss, Mikis Theodorakis, Erik Satie und Dmitri Schostakowitsch. 

Eintritt frei

16
MÄR
Kalender der Instrumentalen AmateurmusikBerliner Cappella: MARIA
Detailseite Datum:16.03.2025 Uhrzeit:18:00 Uhr Ort:Apostel-Paulus-Kirche Veranstalter:Berliner Cappella

Berliner Cappella: MARIA

Claudio Monteverdi: Marienvesper
Joan Magrané Figuera: Chorwerke
BERLINER CAPPELLA + lautten compagney BERLIN
Johanna Kaldewei, Susanne Ellen Kirchesch,
Yongbeom Kwon, Shimon Yoshida, Georg Drake,
Felix Mischitz, Elias Arranz
Leitung: Sergi Gili Solé

Claudio Monteverdi (1567–1643) hat mit seiner 1610 entstandenen „Vespro della Beata Vergine“, kurz Marienvesper, in der Kirchenmusik neue Maßstäbe gesetzt. In seinem monumentalen, bis zu zehnstimmig und teilweise doppelchörig angelegten Werk zum Lob der Gottesmutter verbindet er traditionelle Kompositionstechniken der geistlichen Musik mit damals hochmodernen Elementen der Madrigalkunst und Opernmusik. Im Umbruch zwischen Renaissance und Barock ist so eine neuartige Komposition entstanden, eine komplexe prachtvolle Musik, die eine beeindruckende Vielfalt an Klangfarben und Stilrichtungen in sich vereint.
Auch die zwei A-Cappella-Kompositionen des katalanischen Komponisten Joan Magrané Figuera (*1988) sind eine Mischung aus „altem“ und „neuem“ Stil: Aufbauend auf die Musik der Renaissance vermitteln sie in einer originellen und faszinierenden Tonsprache den Eindruck von Sinnlichkeit und Schönheit.

16. März 2025 | 18 Uhr
Apostel-Paulus-Kirche
Grunewaldstraße 77a
10823 Berlin

16
MÄR
Instrument des JahresKONZERT: Claudio Monteverdi: Marienvesper
Detailseite Datum:16.03.2025 Uhrzeit:18:00 Uhr Ort:Apostel-Paulus-Kirche, Grunewaldstr. 77a, 10823 Berlin Veranstalter:Belriner Capella

Claudio Monteverdi: Marienvesper

Joan Magrané Figuera: Chorwerke

BERLINER CAPPELLA + lautten compagney BERLIN + Solist*innen

Leitung: Sergi Gili Solé


Claudio Monteverdi (1567–1643) hat mit seiner 1610 entstandenen Marienvesper in der Kirchenmusik neue Maßstäbe gesetzt. In seinem monumentalen, bis zu zehnstimmig und teilweise doppelchörig angelegten

Werk zum Lob der Gottesmutter verbindet er traditionelle Kompositionstechniken der geistlichen Musik mit damals hochmodernen Elementen der Madrigalkunst und Opernmusik. Im Umbruch zwischen Renaissance und Barock ist so eine neuartige Komposition entstanden, eine komplexe prachtvolle Musik, eine beeindruckende Vielfalt an Klangfarben und Stilrichtungen


Auch die A-Cappella-Kompositionen des katalanischen Komponisten Joan Magrané Figuera (*1988) sind eine Mischung aus „altem“ uund „neuem“ Stil: Aufbauend auf die Musik der Renaissance vermitteln sie in einer originellen und faszinierenden Tonsprache den Eindruck von Sinnlichkeit und Schönheit.

Tickets: 28 Eur / 14 Eur https://berliner-cappella.de/bestellung/

16
MÄR
Test Alt
Offene Probe

Auch nicht-mitwirkende Zuhörer:innen sind herzlich willkommen.

Eine aktive Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich. 

Alle Berliner Amateurmusiker:innen sind herzlich eingeladen, an der Offenen Probe am Samstagabend teilzunehmen. 

Exklusiv für den Orchestertreff werden der zweite und vierte Satz der 7. Sinfonie von Ludwig van Beethoven so arrangiert, dass auch Musiker:innen mit unterschiedlichen Zupfinstrumenten, Akkordeon und anderen im Original nicht besetzten Instrumenten mitspielen können. 

Es ist erwünscht, dass die Teilnehmer:innen Ensemble-Erfahrung mitbringen. 

Iván Fischer

ist Ehrendirigent des Konzerthausorchesters und als einer der visionärsten Musiker unserer Zeit bekannt.

Er war Chefdirigent des National Symphony Orchestras in Washington, Opéra National de Lyon und des Konzerthausorchesters Berlin, letzteres hat ihn zum Ehrendirigent ernannt. Ebenso ist er Honorary Guest Conductor des Royal Concertgebouw Orchestra, mit dem ihn eine jahrzehntelange Zusammenarbeit verbindet.  

Bei den Berliner Philharmonikern, dem Symphonieorchester des BR und dem New York Philharmonic Orchestra ist er regelmäßig zu Gast.

Nach einigen Gastauftritten in internationalen Opernhäusern, entschied er sich auch bei der Oper für einen Reformweg und gründete die Ivan Fischer Opera Company, mit der er unabhängige Opernproduktionen verwirklicht. Seit 2004 ist Iván Fischer auch als Komponist tätig, er schreibt meist vokale Musik mit kleinen Instrumentalensembles. 

Iván Fischer wurde 2013 zum Ehrenmitglied der Royal Academy of Music in London ernannt und ist Ehrenbürger von Budapest.

Noten
Hier finden Sie alle Noten für die offene Probe. Bitte bringen Sie sich Ihre Noten selbstständig, ausgedruckt und vorbereitet mit.
 
4. Satz
Zeit und Ort

Samstag, 28. September

18.30 bis 20 Uhr

Landesmusikakademie Berlin
Foyer des FEZ-Berlin

Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin