musik für alle
Der Landesmusikrat Berlin ist der Dachverband der Berliner Musikinstitutionen und Verbände, er tritt für mehr als 600.000 Menschen aus allen Bereichen des Musiklebens ein. Einen besonderen Schwerpunkt legt er auf die Musikalische Bildung sowohl im Jugend- als auch im Erwachsenenbereich.
Der Landesmusikrat vertritt die musikpolitischen Interessen seiner Mitglieder, bildet ihre Koordinationsstelle und hat beratende Funktion gegenüber dem Senat und den Parteien im Berliner Abgeordnetenhaus.
So viele junge Talente!
Am Sonnabend, den 12. Juli 2025 um 17 Uhr präsentieren sich ausgewählte Berliner Preisträger:innen des Bundeswettbewerbs Jugend musiziert auf der Bühne des Roten Rathauses
TicketsDirigieren lernen!
Es ist wieder so weit – das Programm „Förderung junger Ensembleleiter:innen“ geht in die nächste Runde. Berliner Schüler:innen können sich jetzt für den Kurs im Herbst 2025 anmelden!
Zur AnmeldungDirigiertechniken, Partiturstudien, Probenmethodik, Vereinsarbeit...
Meldet Euch jetzt an zum C-Basiskurs!
Informationen & AnmeldungSei dabei beim Auftritt in der Berliner Philharmonie! Melde Dich jetzt an für die Herbstarbeitsphase des Landesjugendorchesters!
Infos & AnmeldungVERANSTALTUNGSKALENDER
Sinfoniekonzert "Voilà, Viola!"
Mit der ausdrucksstarken Faust-Ouvertüre von Emilie Mayer tauchen wir in dramatische Klangwelten ein. Die hochvirtuose junge Bratscherin Charlotte Stickel (UdK / Colburn School Los Angeles) wird mit uns das Violakonzert von Franz Anton Hoffmeister und eine virtuose Paganini-Sonate mit Orchesterbegleitung musizieren. Mit bekannten und wirkungsvollen Stücken aus Georges Bizets „L’Arlésienne“-Suiten bringen wir französisches Flair auf die Bühne – mal kraftvoll, mal tänzerisch, immer farbenreich und voller Energie.
Unser Programm:
Emilie Mayer: Faust-Ouvertüre
Franz Anton Hoffmeister: Konzert für Viola und Orchester
Niccolò Paganini: Sonata per la Grand Viola
Georges Bizet: L'Arlésienne
Dirigentin: Nóra Füzi
Solistin: Charlotte Stickel
Pauluskirche Zehlendorf
Kirchstr. 6
14163 Berlin
Der Eintritt ist frei!
- 13
- JUL
Im Sommerkonzert des Luisen-Vocalensembles Berlin e.V. unter Leitung von Kalina Marszałek-Dworzyńska erklingen unter dem Titel "Summertime" Chorwerke aus Renaissance bis Gegenwart von Gershwin, Clements, Arnesen, Prätorius, Miskinis, Hassler, Mendelssohn Bartholdy, Elgar, Raczynski und Chopin mit sommerlichen Texten. Solo-Sopran Ulrike Gollmer (Mitglied im LVE) singt "Mädchens Wunsch" von Chopin.
- 13
- JUL
Im Sommerkonzert des Luisen-Vocalensembles Berlin e.V. unter Leitung von Kalina Marszałek-Dworzyńska erklingen unter dem Titel "Summertime" Chorwerke aus Renaissance bis Gegenwart von Gershwin, Clements, Arnesen, Prätorius, Miskinis, Hassler, Mendelssohn Bartholdy, Elgar, Raczynski und Chopin mit sommerlichen Texten. Solo-Sopran Ulrike Gollmer (Mitglied im LVE) singt "Mädchens Wunsch" von Chopin.
Eintritt frei
- 13
- JUL
Dieses besondere Jubiläum möchten wir gemeinsam mit euch in fröhlicher und ausgelassener Atmosphäre feiern – voller guter Laune, Freude und mit ganz viel Musik. Für die musikalische Begleitung sorgt die wunderbare Band Angela Ordu and FREE SPIRITZ, die mit ihrem einzigartigen Mix aus Reggae, Blues und Afrobeats garantiert für beste Stimmung sorgen wird. Ein sommerlicher Tag voller Rhythmus und Gemeinschaft erwartet euch, bei dem auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt ist. Ein großes Dankeschön geht a die Lottostiftung und den Paritätischen, die uns finanziell unterstützt haben und diese besondere Veranstaltung möglich machen. Wir sind außerdem sehr dankbar für das langjährige Engagement und die Treue aller Teilnehmerinnen über die Jahre.
Eintritt frei!
- 16
- JUL
- 17
- JUL
Als performatives Objekt konzipiert, lädt das Buch zur Interpretation durch Lautpoet:innen, Musiker:innen und Aktionskünstler:innen ein. Es setzt Grgur Savićs Auseinandersetzung mit der Rekontextualisierung von gefundenem Material fort – und verwandelt dieses in eine Plattform für kollektives Zusammenkommen, künstlerischen Ausdruck und sozio-politische Reflexion.
Mit Beiträgen von:
Asta D. [Stimme]
Mat Pogo [Stimme]
Anna Clementi [Stimme]
Elisabetta Lanferdini [Stimme]
Alexey Kokhanov [Stimme]
Christian Kesten [Stimme]
Begleitet von der Musik von Francis Heery [Modularsynthesizer] und Meinrad Kneer [Kontrabass]
Eintritt frei
- 17
- JUL
Als performatives Objekt konzipiert, lädt das Buch zur Interpretation durch Lautpoet:innen, Musiker:innen und Aktionskünstler:innen ein. Es setzt Grgur Savićs Auseinandersetzung mit der Rekontextualisierung von gefundenem Material fort – und verwandelt dieses in eine Plattform für kollektives Zusammenkommen, künstlerischen Ausdruck und sozio-politische Reflexion.
Mit Beiträgen von:
Asta D. [Stimme]
Mat Pogo [Stimme]
Anna Clementi [Stimme]
Elisabetta Lanferdini [Stimme]
Alexey Kokhanov [Stimme]
Christian Kesten [Stimme]
Begleitet von der Musik von Francis Heery [Modularsynthesizer] und Meinrad Kneer [Kontrabass]
Eintritt frei
- 18
- JUL
Musikalisches Picknick auf dem Heiligenseer Nordfeld
Sie machen Picknick und wir die Musik dazu, mit Blasorchester und Alphornbläsern auf dem Heiligenseer Nordfeld. Kommen Sie mit der ganzen Familie, bringen Sie Ihr Picknick, Getränke, Kaffee und Kuchen mit und nehmen auf der Wiese auf Ihrer Decke oder auf Ihren Stühlen Platz. Bauer Zorn wird seine bekannten Bratwürste und Softdrinks anbieten. Für Kinder werden wir in der Pause eine Überraschung vorbereiten.
Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung nicht stattfinden und abgesagt. Bitte schauen Sie im Zweifel auf der Internetseite des Blasorchesters nach (https://www.blasorchester-hastetoene-berlin.de). Weiteres Catering und Bestuhlung sind nicht vorgesehen, wir werden aber einige Bänke für eingeschränkte Personen bereithalten. Das Picknick wird vom Bezirksamt Reinickendorf im Rahmen der dezentralen Kulturarbeit gefördert.
Öffentlicher Bereich des Heiligenseer Nordfeldes
Am Dachsbau Ecke Im Erpelgrund
13503 Berlin
Der Eintritt ist frei!
- 19
- JUL
Das Internet und soziale Medien prägen unser Leben. Sie verbinden Menschen auf der ganzen Welt und können gleichzeitig extreme Gefühle von Isolation und Einsamkeit hervorrufen.
Wo verschwimmen die Grenzen zwischen analoger und digitaler Welt im Alltag? Wie ordnet die „Generation Z“ ihr eigenes Verhältnis zu Digitalität ein? Inwiefern fördert gemeinsames Musizieren Gemeinschaft und Zusammenhalt in einer Welt, die immer anonymer werden zu scheint?
Mit dem Konzertprogramm „Reel Love“ thematisiert der Vokalhelden-Jugendchor Einsamkeit, Sehnsucht und Zwischenmenschlichkeit im digitalen Zeitalter.
Zu hören sind Chormusik zu einem aktuellen Thema und mitreißende Songs unter anderem von „Wir sind Helden“, Laing und „Von Wegen Lisbeth“!
Leitung: Johannes David Wolff
Konzept: Fanny Hucht
Band: Aaron Seitz - Klavier/Synthesizer / Alex Sitnikov - Schlagzeug / Jakob Wundrack - Gitarre/E-Bass
Dauer: ca. 60 Minuten
Altersempfehlung: ab 10 Jahren
- 19
- JUL
Mit dem Konzert pyramidale spin-off | HÖREN & SEHEN erinnern wir an das Festival für Neue Musik und interdisziplinäre Kunstaktionen pyramidale, das 2021 nach 20 ereignisreichen Jahren seinen erfolgreichen Abschluss fand, und „pflanzen" einen ersten spin-off (Ableger), aus dem auf „fruchtbarem Boden“ auch Neues entstehen kann. In den zeitgenössischen Kompositionen werden individuelle Wahrnehmungen und Erfahrungen reflektiert, wobei manchmal schon die Titel der Stücke im Inneren Bilder entstehen lassen, die die Fantasie anregen.
HÖREN: Wo hörst du hin? SEHEN: Was siehst du?
Mitwirkende: Anna-Luise Oppelt, Mezzosopran / Katia Guedes, Stimme / Lillia Keyes, Violoncello / Yoriko Ikeya, Klavier / Martin Daske, Elektronik
Kompositionen von Klaus Schöpp, Katia Guedes, Helmut Zapf, Susanne Stelzenbach, Anton Safranov, Martin Daske, Jessi Harvey und Rainer Rubbert
- 19
- JUL