Alle zukünftigen Termine
Dramma giocoso von Lorenzo da Ponte und Wolfgang Amadeus Mozart
- 31
- JAN
Pressekonferenz mit Schirmherr Avi Avital, Kultursenator Dr. Klaus Lederer, Landesmusikrats-Präsidentin Hella Dunger-Löper u. a.
Der Landesmusikrat informiert über das Instrument des Jahres sowie über Meilensteine und besondere Veranstaltungen im Programm des Mandolinenjahrs 2023.
- 01
- FEB
Offener Workshop; Ausstellung von Mandolinen
Eintritt frei für Besucher:innen des Familienkonzerts „Karneval der Tiere“ des Kammerochesters Unter den Linden
- 12
- FEB
Avi Avital, Mandoline
Between Worlds Ensemble
Männerchor des Ensembles Rustavi
Werke von Giya Kancheli, Sulkhan Tsintsadze, Fazil Say und anderen sowie traditionelle Musik
Das 1968 gegründete Ensemble Rustavi pflegt die reiche Tradition der Volksmusik und Volkstänze Georgiens und hat in den vergangenen Jahrzehnten weltweit fast 5.000 Konzerte gegeben. Für das zweite Programm der Reihe Between Worlds, das der Region Schwarzes Meer gewidmet ist, hat Mandolinist Avi Avital den Männerchor des Ensembles eingeladen. Außerdem zu hören sind neue Arrangements und Bearbeitungen von Werken georgischer und türkischer Komponisten.
Auch als Livestream!
- 12
- FEB
Es musizieren Studierende der Mandolinenklasse von Maria Bogdanova und der Gitarrenklasse von Martin Hegel
- 16
- FEB
Berliner Philharmoniker
Simon Rattle, Dirigent
Amihai Grosz, Viola
Makeda Monnet, Sopran
Donatienne Michel-Dansac, Mezzosopran
Rundfunkchor Berlin
Bernd Alois Zimmermann: "Musique pour les soupers du roi Ubu" (mit Mandoline)
Bohuslav Martinů: Rhapsody-Concerto für Viola und Orchester
György Ligeti: Apparitions
György
Ligeti: Requiem
Eintritt: 25 - 76 €
Mehr Infos hier
- 16
- FEB
Berliner Philharmoniker
Simon Rattle, Dirigent
Amihai Grosz, Viola
Makeda Monnet, Sopran
Donatienne Michel-Dansac, Mezzosopran
Rundfunkchor Berlin
Bernd Alois Zimmermann: "Musique pour les soupers du roi Ubu" (mit Mandoline)
Bohuslav Martinů: Rhapsody-Concerto für Viola und Orchester
György Ligeti: Apparitions
György Ligeti: Requiem
Eintritt: 25 - 76 €
Mehr Infos hier
- 17
- FEB
- 18
- FEB
Berliner Philharmoniker
Simon Rattle, Dirigent
Amihai Grosz, Viola
Makeda Monnet, Sopran
Donatienne Michel-Dansac, Mezzosopran
Rundfunkchor Berlin
Bernd Alois Zimmermann: "Musique pour les soupers du roi Ubu" (mit Mandoline)
Bohuslav Martinů: Rhapsody-Concerto für Viola und Orchester
György Ligeti: Apparitions
György Ligeti: Requiem
Eintritt: 25 - 76 €
Mehr Infos hier
- 18
- FEB
Die Veranstaltung „Schlosskultur“ wurde im September 2022 ins Leben gerufen. Das Amt für Weiterbildung und Kultur Steglitz-Zehlendorf präsentiert in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek im Einkaufszentrum „Das Schloss“ ein wechselndes Programm, das gemeinsam von der VHS, dem Kulturamt, der Stadtbibliothek und der Leo-Borchard-Musikschule gestaltet wird.
Für die Leo-Borchard-Musikschule spielen am 23. Februar Ulli Bartel und Volker Fry ein interaktives Konzert in der Besetzung Mandoline und Vibraphon.
Sie präsentieren eine Mischung von Jazz, Schrammelmusik und Volksliedern zum Mitsingen. Die Lieder werden dabei interaktiv gestaltet: das Publikum bekommt ausgedruckte Texte zur Verfügung gestellt und wer möchte, darf gerne mitsingen!
Eintritt frei!
- 23
- FEB
Es musizieren Schülerinnen und Schüler der Joseph-Schmidt-Musikschule.
Eintritt frei!
- 23
- FEB
Musizieren für den Frieden
18:00 Uhr – Friedensgebet
18:30 Uhr – Offenes Singen
Um die Größe der Veranstaltung ungefähr abschätzen zu können, bitten wir Sie darum, hier einzutragen, an welchem Teil der Veranstaltung Sie teilnehmen und mit wie vielen Personen Sie kommen:
https://www.survio.com/survey/d/F1M2M9Z4A8W1J6K5L
Noten können hier heruntergeladen werden.
Sollten Sie Notenständer o. Ä. benötigen, bringen Sie sie bitte mit.
- 24
- FEB
Musizieren für den Frieden
18:00 Uhr – Friedensgebet
18:30 Uhr – Offenes Singen
Um die Größe der Veranstaltung ungefähr abschätzen zu können, bitten wir Sie darum, hier einzutragen, an welchem Teil der Veranstaltung Sie teilnehmen und mit wie vielen Personen Sie kommen:
https://www.survio.com/survey/d/F1M2M9Z4A8W1J6K5L
Noten können hier heruntergeladen werden.
Sollten Sie Notenständer o. Ä. benötigen, bringen Sie sie bitte mit.
- 24
- FEB
Musizieren für den Frieden
18:00 Uhr – Friedensgebet
18:30 Uhr – Offenes Singen
Um die Größe der Veranstaltung ungefähr abschätzen zu können, bitten wir Sie darum, hier einzutragen, an welchem Teil der Veranstaltung Sie teilnehmen und mit wie vielen Personen Sie kommen:
https://www.survio.com/survey/d/F1M2M9Z4A8W1J6K5L
Noten können hier heruntergeladen werden.
Sollten Sie Notenständer o. Ä. benötigen, bringen Sie sie bitte mit.
- 24
- FEB
Musizieren für den Frieden
18:00 Uhr – Friedensgebet
18:30 Uhr – Offenes Singen
Um die Größe der Veranstaltung ungefähr abschätzen zu können, bitten wir Sie darum, hier einzutragen, an welchem Teil der Veranstaltung Sie teilnehmen und mit wie vielen Personen Sie kommen:
https://www.survio.com/survey/d/F1M2M9Z4A8W1J6K5L
Noten können hier heruntergeladen werden.
Sollten Sie Notenständer o. Ä. benötigen, bringen Sie sie bitte mit.
- 24
- FEB
Das Format „Happy Fridays" präsentiert seit vielen Jahren Schülerinnen und Schüler sowie Dozentinnen und Dozenten der Leo-Borchard-Musikschule im Bali-Kino am Teltower Damm. Es gibt jeweils drei ca. 20-minütige Auftritte verschiedenster Genres. Anlässlich des Jahrs der Mandoline tritt am 24. Februar unter anderem die Mandolinistenvereinigung Berlin auf.
Eintritt frei!
- 24
- FEB
- 25
- FEB
- 25
- FEB
Die italienische Musiktradition wird seit Jahren für ihren doppelten kulturellen und populären Charakter geschätzt und anerkannt. Mit dem Projekt „Pizzicato Italiano“ knüpft das Duo Verace an diese Tradition an und versucht, zwischen einem Brindisi und einer Tarantella diese beiden Welten durch die Stimmen der Zupfinstrumente miteinander zu verbinden. Von großer klassischer und zeitgenössischer Musik für Sologitarre und Gitarrenduo bis hin zu populärer Musik für Gitarre und Mandoline wird das Publikum auf eine Klangreise mitgenommen, die darauf abzielt, die italienische musikalische Identität von gestern zu rekonstruieren und die von heute zu entdecken.
Marco Surace (Rom) und Emiliano Verrino (Rom und Berlin) sind Absolventen renommierter Musikhochschulen in Italien und Deutschland. Beide Musiker unterrichteten an bekannten Musikschulen in Rom und Berlin und treten International als Solisten und im Ensemble auf.
Eintritt frei, Spenden erwünscht!
- 03
- MÄR
Charlie Chaplins Stummfilmkomödie "The Circus" (1928) wird live begleitet von einer Mandoline und dem Babylon Orchester Berlin unter der Leitung von Stefanos Tsialis.
Eintritt: 25 Euro
- 05
- MÄR
Uhrzeit tba
- 08
- MÄR
Der Entritt ist frei!
- 11
- MÄR
- 11
- MÄR
Gesprächskonzert im Rahmen der Family Music Days.
Das Saitenensemble Steglitz und sein Leiter Michael Kubik musizieren und geben Klein und Groß Gelegenheit, das Instrument des Jahres, die Mandoline, und einige ihrer Verwandten kennenzulernen.
- Familienticket: 4 Euro pro Person (ab 2 Personen)
- Einzelticket: 6 Euro pro Person
- Einzelticket erm. (für Leistungsempfänger*innen): 2 Euro pro Person
Der Ticketverkauf über den Ticketshop des FEZ-Berlin.
- 11
- MÄR
Uhrzeit tba
- 12
- MÄR
- 12
- MÄR
Offener Workshop für Jung und Alt; Ausstellung von Mandolinen
Eintritt frei für Besucher:innen des Familienkonzerts „Happy-Family-Mitmach-Sinfonie“ des Kammerorchesters Unter den Linden
Info und Tickets zum Familienkonzert „Happy-Family-Mitmach-Sinfonie“
- 12
- MÄR
Das erste von sechs Kammerkonzerten des LMR in der Reihe "Mandoline & global friends", in denen die Mandoline ein jeweils anderes außereuropäisches Zupfinstrument trifft. Heute ein Gipfeltreffen von Zupfinstrumenten aus Afrika und Europa: der renommierte Kora-Spieler Djelifily Sako aus Mali musiziert mit dem Trio sixty1strings (Mandoline, Gitarre, Harfe).
Moderation: Wolfgang König, Musikjournalist.
Bei der anschließenden YAAM Cypher können sich Profis und Amateure auf der Bühne vor Publikum ausprobieren.
In Kooperation mit dem Afrikahaus Berlin.
- 17
- MÄR
Was ist eigentlich eine Mandoline, und wie spielt man sie?
Michael Kubik und das Team des Klingenden Museums Berlin stellen das Instrument des Jahres vor.
- 18
- MÄR
- 19
- MÄR
Kurz vor der Reise nach Versaille spielt das Berliner JugendJazzOrchester sein Repertoire für 2023 und gastiert damit in der schönen Location WABE.
- 19
- MÄR
Eintritt frei!
- 20
- MÄR
- 23
- MÄR
Es musizieren Schülerinnen und Schüler der Joseph-Schmidt-Musikschule.
Eintritt frei!
- 23
- MÄR
Ein Konzert mit den Schüler:innen der Mandolinenklasse.
Lehrerin: Maria Bogdanova
Eintritt frei!
- 29
- MÄR
Dirigentin: Yura YangSolist: Kasimir Anapliotis, Orgel
Generalprobe im Konzerthaus: Ostersonntag, 9.4.2023
- 02
- APR
Michael Kubik: Fünf Emotionen
Giovanni Battista Pergolesi: Stabat Mater
Leitung: Michael Kubik
Solisten: Anna Pehrs (Sopran), Marianne Penno (Flöte),
René Schulze (Klarinette), N.N. (Oboe)
Eintritt frei! Spenden erbeten.
- 02
- APR
Programm
Hanns Eisler: Suite Nr. 2 op. 24 aus der Musik zum Film „Niemandsland“ (1931)
Maurice Ravel: „Ma mère l’oye“
Jacques Ibert: „Féerique“
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90
Leitung: Yura Yang
Information zum Ticket-Vorverkauf folgt!
- 10
- APR
Die Sängerin Alessia Tondo, Avi Avital, Mandoline, und das Between Worlds Ensemble musizieren Werke von Antonio Vivaldi, Emanuele Barbella, Giovanni Sollima und anderen sowie traditionelle Musik.
Tickets: https://www.boulezsaal.de/de/event/avi-avital-104143
Auch als Livestream!
- 19
- APR
In der Konzertreihe „Schlosstöne“ der Hans-Werner-Henze-Musikschule wird zum Jahr der Mandoline am 22.04.2023 im Schloss Biesdorf ein Festkonzert mit Mandoline, Lauteninstrumenten – wie z. B. auch Oud, Balalaika, Domra und Gitarre – und Harfe stattfinden.
Schüler:innen und Lehrer:innen spielen facettenreiche Zupfmusik verschiedener Kulturen und Zeiten.
Um die Mandoline zu ehren und um diesem hervorragenden wie vielseitigen Instrument gerecht zu werden, steht im Mittelpunkt die Aufführung des arabischen Liedes „Inta omri – Du bist mein Leben“, eigens für diesen Anlass arrangiert für Mandoline, Balalaika, Oud, Gitarre und Harfe!
Weiter werden viele ungewöhnliche und spannende Besetzungen wie Domra und Harfe im Duo oder auch Zupfensembles und solistische Beiträge erfolgreicher Musiker:innen auf der Schlossbühne zu erleben sein!
Wir freuen uns auf Sie!
Eintritt frei!
Anmeldungen über https://www.berlin.de/musikschule-mh/ oder direkt an
- 22
- APR
Offener Workshop für Besucher:innen des Familienkonzerts des Kammerochesters Unter den Linden; Ausstellung von Mandolinen
Eintritt frei
- 22
- APR
Musikschüler:innen der Musikschule Friedrichshain-Kreuzberg bekommen eine Woche lang Gelegenheit, in ihrer regulären Musikstunde die Mandoline auszuprobieren.
- 24
- APR
Der Besucher wird mit den Grundlagen der brasilianischen Musik in Berührung kommen: der Choro und seine wichtigsten Komponisten sowie eine Kostprobe des Frevo und Forro und die Verbindung der Mandoline mit Akkordeon und Perkussion dieses Musikstils.
Kontakt: Felippe Yuri da Costa Gusmao
, Tel.: 0157 80 64 23 55
- 01
- MAI
Im Rahmen der Zupfertage (5.-6. Mai) der Musikschule Béla Bartók findet heute das Abschlusskonzert statt. Kammermusikgruppen, auch mit Mandoline, präsentieren die Ergebnisse der vorangegangenen Probentage.
Achtung: Der Beginn des Konzerts kann sich verschieben. Bitte konsultieren Sie die Website der Musikschule.
Eintritt: frei
- 06
- MAI
Das Saiten-Ensemble Steglitz feiert sein 40. Jubiläum mit einem Konzert unter der Leitung von Michael Kubik.
Werke von Ambrosius, Britten, Kubik, Monteverdi, Mozart, Rosenfeld, Vivaldi u. a.
Eintritt: 12,-/erm. 10,- Euro
Abendkasse
Vorbestellung über
- 06
- MAI
Das zweite von sechs Kammerkonzerten des LMR in der Reihe "Mandoline & global friends", in denen die Mandoline ein jeweils anderes außereuropäisches Zupfinstrument trifft. Heute Europa und China: Emiliano Verrino, Mandoline, konzertiert mit Lucy Zhao, Pipa.
Moderation: Lucy Zhao & Emiliano Verrino
In Kooperation mit der Global Music Academy.
- 07
- MAI
Wie jedes Jahr, widmet die Universitätsbibliothek im Jahr 2023 eine Minikonzertreihe dem Instrument des Jahres, diesmal der Mandoline. In den Räumlichkeiten der Universitätsbibliothek im Volkswagen-Haus finden vom 08.05. bis 12.05. zur Mittagszeit 15minütige Vorspiele statt (13:30-13:45). Ausgeführt von den Studenten und Lehrenden der UdK. Genaueres Programm wird noch bekannt gegeben.
Eintritt frei!
- 08
- MAI
Wie jedes Jahr, widmet die Universitätsbibliothek im Jahr 2023 eine Minikonzertreihe dem Instrument des Jahres, diesmal der Mandoline. In den Räumlichkeiten der Universitätsbibliothek im Volkswagen-Haus finden vom 08.05. bis 12.05. zur Mittagszeit 15minütige Vorspiele statt (13:30-13:45). Ausgeführt von den Studenten und Lehrenden der UdK. Genaueres Programm wird noch bekannt gegeben.
Eintritt frei!
- 09
- MAI
Wie jedes Jahr, widmet die Universitätsbibliothek im Jahr 2023 eine Minikonzertreihe dem Instrument des Jahres, diesmal der Mandoline. In den Räumlichkeiten der Universitätsbibliothek im Volkswagen-Haus finden vom 08.05. bis 12.05. zur Mittagszeit 15minütige Vorspiele statt (13:30-13:45). Ausgeführt von den Studenten und Lehrenden der UdK. Genaueres Programm wird noch bekannt gegeben.
Eintritt frei!
- 10
- MAI
Wie jedes Jahr, widmet die Universitätsbibliothek im Jahr 2023 eine Minikonzertreihe dem Instrument des Jahres, diesmal der Mandoline. In den Räumlichkeiten der Universitätsbibliothek im Volkswagen-Haus finden vom 08.05. bis 12.05. zur Mittagszeit 15minütige Vorspiele statt (13:30-13:45). Ausgeführt von den Studenten und Lehrenden der UdK. Genaueres Programm wird noch bekannt gegeben.
Eintritt frei!
- 11
- MAI
Wie jedes Jahr, widmet die Universitätsbibliothek im Jahr 2023 eine Minikonzertreihe dem Instrument des Jahres, diesmal der Mandoline. In den Räumlichkeiten der Universitätsbibliothek im Volkswagen-Haus finden vom 08.05. bis 12.05. zur Mittagszeit 15minütige Vorspiele statt (13:30-13:45). Ausgeführt von den Studenten und Lehrenden der UdK. Genaueres Programm wird noch bekannt gegeben.
Eintritt frei!
- 12
- MAI
Das dritte von sechs Kammerkonzerten des LMR in der Reihe "Mandoline & global friends", in denen die Mandoline ein jeweils anderes außereuropäisches Zupfinstrument trifft. Heute Europa und Indien: Annika Hinsche, Mandoline, konzertiert mit Matyas Wolter, Sitar.
Moderation: Prof. Dr. Lars-Christian Koch, Direktor des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin.
In Kooperation mit dem Humboldt Forum.
- 12
- MAI
- 14
- MAI
- 25
- MAI
In der Arbeiterkulturbewegung war seit Ende des 19. Jahrhunderts die Mandoline eines der wichtigsten Musikinstrumente. Wir blicken auf die Geschichte zurück und erleben verschiedene Darbietungen von Musik mit Mandoline.
Tobias Thiele (Mandoline und Gesang)
N.N. (Vortrag zur Geschichte der Mandoline in der Arbeiterbewegung)
Stepan Gantralyan (Gesang) und Emil Georgiev (Tambur, bulgarische Mandoline)
Anmeldung erbeten unter www.august-bebel-institut.de
- 26
- MAI
Konzert in der Reihe „Kultur in der Natur“
Leitung: Michael Kubik
Bei schlechtem Wetter entfällt das Konzert, bitte kurz vorher die Webseite www.saitensteg.de prüfen, ob es stattfindet.
- 04
- JUN
Das Instrumentalensemble Pandurina lädt am 04.06.2023 zu seinem Sommerkonzert in die Schlosskirche Schöneiche ein. Das Zupforchester wird dabei durch Gesang, Bläser und Akkordeon unterstützt. Unter der musikalischen Leitung von Anna Pehrs erklingen Werke u.a. von Smetana, Strauß und Kuwahara.
Eintritt: 10,00 Euro
Karten unter 030 56291711 oder
- 04
- JUN
Referent: Carsten Großeholz
Tel. 030 - 446 508 10
E-Mail
- 06
- JUN
Das Instrumentalensemble Pandurina lädt am 11.06.2023 zu seinem Sommerkonzert in die Immanuel-Kapelle Weißensee ein. Das Zupforchester wird dabei durch Gesang, Bläser und Akkordeon unterstützt. Unter der musikalischen Leitung von Anna Pehrs erklingen Werke u. a. von Smetana, Strauß und Kuwahara.
Eintritt: 10,00 Euro
Karten unter 030 56291711 oder
- 11
- JUN
Unter der Leitung des Darmstädter Generalmusikdirektors Daniel Cohen stellt das Boulez Ensemble der Serenata per un satellite von Bruno Maderna weitere Abend- und Nachtmusiken von Antonín Dvořák, Arnold Schönberg und Luigi Dallapiccola an die Seite. Edgard Varèses visionäres Octandre von 1923 eröffnet das Programm.
In der Serenade von Arnold Schönberg und dem Stück von Bruno Maderna spielt Maria Bogdanova, Mitglied des Boulez Ensembles, die Mandoline.
Eintritt: ab € 15,–
Ticket Hotline: +49 30 4799 7411
Montag bis Samstag 9 bis 20 Uhr; Sonn- und Feiertag 14 bis 20 Uhr
Tageskasse: Montag bis Samstag von 14 bis 18 Uhr
Sonntags und an Feiertagen geschlossen
Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
- 15
- JUN
Beim Sommerfest der Leo-Borchard-Musikschule präsentieren sich verschiedenste Ensembles, Dozent:innen und Dozenten sowie Schüler:innen. Daneben gibt es Mitmachangebote für Groß und Klein. Anlässlich des Jahrs der Mandoline wird in diesem Jahr auch die Mandolinistenvereinigung Berlin auftreten. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Weitere Informationen unter www.berlin.de/musikschule-steglitz-zehlendorf
Eintritt frei!
- 24
- JUN
Eintritt frei
- 24
- JUN
Es spielen Mango, Jugendzupforchester aus East Kilbride, Schottland, sowie Quinterra, Jugendzupforchester der Musikschule Béla Bartók, und die Schlossparkgitarristen der Musikschule Béla Bartók, Standort Pankow
Eintritt frei!
- 26
- JUN
Ein ganzes Wochenende für die Mandoline und ihre internationalen Freunde. Ein buntes Programm mit viel Musik, Instrumenten zum Anfassen und Ausprobieren, Workshops, Diskussionen und Konzerten für Groß und Klein.
Mehr dazu an dieser Stelle ab August 2023.
- 16
- SEP
Ein ganzes Wochenende für die Mandoline und ihre internationalen Freunde. Ein buntes Programm mit viel Musik, Instrumenten zum Anfassen und Ausprobieren, Workshops, Diskussionen und Konzerten für Groß und Klein.
Mehr dazu an dieser Stelle ab August 2023.
- 17
- SEP
Referent: Carsten Großeholz
Tel. 030 - 446 508 10
E-Mail
- 19
- SEP