
Gemeinsame Sache: Musik
Berliner Kalender der Instrumentalen Amateurmusik
Ein Jahr lang bündelt dieser Kalender die Konzerte der instrumentalen Amateurensembles der Stadt.
Er ist ein praktisches Informationstool, um sich für die nächsten Konzertbesuche inspirieren zu lassen und spiegelt die beeindruckende Vielfalt der Amateurmusik der Stadt wider.
Alle Amateur-Ensembles ab 5 Mitwirkenden, die ihren Sitz und ihr Tätigkeitsfeld im Land Berlin haben, sind herzlich eingeladen, hier laufend ihre Termine einzutragen.
Es sind auch Ensembles mit Sänger:innen willkommen, so lange ein Großteil aller Mitwirkenden ein Instrument spielt.
Die Aufnahme in den Kalender ist kostenfrei.
Der Landesmusikrat und der Paritätische Wohlfahrtsverband machen den Kalender auf ihren eigenen und relevanten PR-Kanälen bekannt.
Übrigens: Für Chöre und Vokalensembles gibt es den Chorkalender auf der Seite des Berliner Chorverbandes.







Sinfoniekonzert "Voilà, Viola!"
Mit der ausdrucksstarken Faust-Ouvertüre von Emilie Mayer tauchen wir in dramatische Klangwelten ein. Die hochvirtuose junge Bratscherin Charlotte Stickel (UdK / Colburn School Los Angeles) wird mit uns das Violakonzert von Franz Anton Hoffmeister und eine virtuose Paganini-Sonate mit Orchesterbegleitung musizieren. Mit bekannten und wirkungsvollen Stücken aus Georges Bizets „L’Arlésienne“-Suiten bringen wir französisches Flair auf die Bühne – mal kraftvoll, mal tänzerisch, immer farbenreich und voller Energie.
Unser Programm:
Emilie Mayer: Faust-Ouvertüre
Franz Anton Hoffmeister: Konzert für Viola und Orchester
Niccolò Paganini: Sonata per la Grand Viola
Georges Bizet: L'Arlésienne
Dirigentin: Nóra Füzi
Solistin: Charlotte Stickel
Apostel-Paulus-Kirche Schöneberg
Grunewaldstr. 77a
10823 Berlin
Der Eintritt ist frei!
- 12
- JUL
Sinfoniekonzert "Voilà, Viola!"
Mit der ausdrucksstarken Faust-Ouvertüre von Emilie Mayer tauchen wir in dramatische Klangwelten ein. Die hochvirtuose junge Bratscherin Charlotte Stickel (UdK / Colburn School Los Angeles) wird mit uns das Violakonzert von Franz Anton Hoffmeister und eine virtuose Paganini-Sonate mit Orchesterbegleitung musizieren. Mit bekannten und wirkungsvollen Stücken aus Georges Bizets „L’Arlésienne“-Suiten bringen wir französisches Flair auf die Bühne – mal kraftvoll, mal tänzerisch, immer farbenreich und voller Energie.
Unser Programm:
Emilie Mayer: Faust-Ouvertüre
Franz Anton Hoffmeister: Konzert für Viola und Orchester
Niccolò Paganini: Sonata per la Grand Viola
Georges Bizet: L'Arlésienne
Dirigentin: Nóra Füzi
Solistin: Charlotte Stickel
Pauluskirche Zehlendorf
Kirchstr. 6
14163 Berlin
Der Eintritt ist frei!
- 13
- JUL
Musikalisches Picknick auf dem Heiligenseer Nordfeld
Sie machen Picknick und wir die Musik dazu, mit Blasorchester und Alphornbläsern auf dem Heiligenseer Nordfeld. Kommen Sie mit der ganzen Familie, bringen Sie Ihr Picknick, Getränke, Kaffee und Kuchen mit und nehmen auf der Wiese auf Ihrer Decke oder auf Ihren Stühlen Platz. Bauer Zorn wird seine bekannten Bratwürste und Softdrinks anbieten. Für Kinder werden wir in der Pause eine Überraschung vorbereiten.
Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung nicht stattfinden und abgesagt. Bitte schauen Sie im Zweifel auf der Internetseite des Blasorchesters nach (https://www.blasorchester-hastetoene-berlin.de). Weiteres Catering und Bestuhlung sind nicht vorgesehen, wir werden aber einige Bänke für eingeschränkte Personen bereithalten. Das Picknick wird vom Bezirksamt Reinickendorf im Rahmen der dezentralen Kulturarbeit gefördert.
Öffentlicher Bereich des Heiligenseer Nordfeldes
Am Dachsbau Ecke Im Erpelgrund
13503 Berlin
Der Eintritt ist frei!
- 19
- JUL
Sommerkonzert: MUSIKA AKKORDIA
Erlebe eine einzigartige Klangreise – das bietet dir das Akkordeonorchester Musika Akkordia® bei seinem Sommerkonzert in der Krankenhauskirche im Wuhlgarten! Von zeitloser Klassik über mitreißende Filmmusik bis hin zu beliebten Pop-Hits erwartet dich ein abwechslungsreiches Programm. Genieße einen Nachmittag voller Musik, der zum Träumen und Mitwippen einlädt!
Krankenhauskirche im Wuhlgarten
Brebacher Weg 15
12683 Berlin
Eintritt frei!
- 20
- JUL
Abschlusskonzert JDO Berlin
Abschlusskonzert der diesjährigen Arbeitsphase des freien Jugend-Dirigier-Orchester Berlins. Das Orchester richtet sich an junge Musiker*innen in und um Berlin, und gibt jedem die Möglichkeit, sich am Dirigieren auszuprobieren.
Dieses Jahr haben wir das große Glück, eine Auftragskomposition von Tobias Burger spielen zu dürfen.
Programm:
L.v. Beethoven: Ouvertüre zu ""Die Geschöpfer des Prometheus""
J. Sibelius: Karelia Suite
T. Burger: N.N.
Kirche auf dem Tempelhofer Feld
Wolffring 72
12101 Berlin
Der Eintritt ist frei!
- 07
- SEP
Adventskonzert: MUSIKA AKKORDIA
Genieße im Anschluss an den Adventsmarkt in Alt-Marzahn die Magie der Adventszeit bei einem festlichen Konzert von Musika Akkordia® in der Dorfkirche Marzahn! Freue dich auf traditionelle Weihnachtsmelodien, die Herzen erwärmen, und bekannte Pop-Hits, die beschwingte Adventsstimmung verbreiten. Ein musikalischer Abend, der Licht und Freude in die Winterzeit bringt!
Dorfkirche - Pfarrsprengel Marzahn
Alt-Marzahn
12685 Berlin
Eintritt frei, Spenden erbeten
- 30
- NOV
Weihnachtskonzert: MUSIKA AKKORDIA
Genieße einen Abend voller weihnachtlicher Klänge in festlicher Atmosphäre! Das Akkordeonorchester Musika Akkordia® präsentiert im Humboldt-Haus der WBG ""Humboldt-Universität"" eG ein abwechslungsreiches Programm mit traditionellen Liedern zum Mitsingen und beliebten Pop-Hits, die dich in die Weihnachtsstimmung versetzen. Lasse dich von Musik verzaubern und feiere den Zauber der Adventszeit mit uns!
Humboldt Haus der WBG ""Humboldt-Universität"" eG
Warnitzer Str. 13
13057 Berlin"
Eintritt: Erwachsene 15€, Mitglieder WBG
12,50€, Ermäßigt 10€, Kinder (6-16) 5€, Kinder (0-5) frei.
https://musika-akkordia.de/orchester/termine/courses/114-weihnachtskonzert-humboldt-haus
- 19
- DEZ
Träger von „Gemeinsame Sache: Musik“
Träger des Projekts „Gemeinsame Sache: Musik“ ist der Landesmusikrat e.V.
Förderer:innen von „Gemeinsame Sache: Musik“
Wir danken der Lotto Stiftung Berlin für die großzügige Förderung von „Gemeinsame Sache: Musik“!
Die satzungsgemäßen Aufgaben des Landesmusikrates werden gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband Landesverband Berlin e.V. ist geschätzter und wichtiger Partner.