Termin-Archiv
Termine von 2023
- 12
- NOV
- 10
- NOV
- 21
- OKT
- 13
- OKT
Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen der selbständigen Arbeit als Musiker:in.
Schwerpunkte: Anmeldeformalien, soziale Absicherung, Versicherungen, betriebswirtschaftliche und steuerliche Aspekte der Selbständigkeit.
This workshop will guide you through the key issues to consider when starting a business as a freelance musician and provides you with essential information on: registration as a freelancer, social security, insurances, finance and tax issues.
Referent: Carsten Großeholz, Medien*Kunst*Kultur*Consult
Anmeldung / Registration:
Seminar-Anmeldung / Workshop registration
Ansprechpartnerin / Contact:
Landesmusikrat Berlin e.V
Alice Butler
E-Mail: +49 (0)157 54287569
- 19
- SEP
Ein ganzes Wochenende für die Mandoline und ihre internationalen Freunde. Ein buntes Programm mit viel Musik, Instrumenten zum Anfassen und Ausprobieren, Workshops, Diskussionen und Konzerten für Groß und Klein.
Mehr dazu an dieser Stelle ab August 2023.
- 17
- SEP
Ein ganzes Wochenende für die Mandoline und ihre internationalen Freunde. Ein buntes Programm mit viel Musik, Instrumenten zum Anfassen und Ausprobieren, Workshops, Diskussionen und Konzerten für Groß und Klein.
Mehr dazu an dieser Stelle ab August 2023.
- 16
- SEP
Es spielen Mango, Jugendzupforchester aus East Kilbride, Schottland, sowie Quinterra, Jugendzupforchester der Musikschule Béla Bartók, und die Schlossparkgitarristen der Musikschule Béla Bartók, Standort Pankow
Eintritt frei!
- 26
- JUN
Beim Sommerfest der Leo-Borchard-Musikschule präsentieren sich verschiedenste Ensembles, Dozent:innen und Dozenten sowie Schüler:innen. Daneben gibt es Mitmachangebote für Groß und Klein. Anlässlich des Jahrs der Mandoline wird in diesem Jahr auch die Mandolinistenvereinigung Berlin auftreten. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Weitere Informationen unter www.berlin.de/musikschule-steglitz-zehlendorf
Eintritt frei!
- 24
- JUN
Eintritt frei
- 24
- JUN
Unter der Leitung des Darmstädter Generalmusikdirektors Daniel Cohen stellt das Boulez Ensemble der Serenata per un satellite von Bruno Maderna weitere Abend- und Nachtmusiken von Antonín Dvořák, Arnold Schönberg und Luigi Dallapiccola an die Seite. Edgard Varèses visionäres Octandre von 1923 eröffnet das Programm.
In der Serenade von Arnold Schönberg und dem Stück von Bruno Maderna spielt Maria Bogdanova, Mitglied des Boulez Ensembles, die Mandoline.
Eintritt: ab € 15,–
Ticket Hotline: +49 30 4799 7411
Montag bis Samstag 9 bis 20 Uhr; Sonn- und Feiertag 14 bis 20 Uhr
Tageskasse: Montag bis Samstag von 14 bis 18 Uhr
Sonntags und an Feiertagen geschlossen
Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
- 15
- JUN
Das Instrumentalensemble Pandurina lädt am 11.06.2023 zu seinem Sommerkonzert in die Immanuel-Kapelle Weißensee ein. Das Zupforchester wird dabei durch Gesang, Bläser und Akkordeon unterstützt. Unter der musikalischen Leitung von Anna Pehrs erklingen Werke u. a. von Smetana, Strauß und Kuwahara.
Eintritt: 10,00 Euro
Karten unter 030 56291711 oder
- 11
- JUN
Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen der selbständigen Arbeit als Musiker:in.
Schwerpunkte: Anmeldeformalien, soziale Absicherung, Versicherungen, betriebswirtschaftliche und steuerliche Aspekte der Selbständigkeit.
This workshop will guide you through the key issues to consider when starting a business as a freelance musician and provides you with essential information on: registration as a freelancer, social security, insurances, finance and tax issues.
Referent: Carsten Großeholz, Medien*Kunst*Kultur*Consult
Anmeldung / Registration:
Seminar-Anmeldung / Workshop registration
Ansprechpartner / Contact:
Landesmusikrat Berlin e.V
Alice Butler
E-Mail:
- 06
- JUN
Konzert in der Reihe „Kultur in der Natur“
Leitung: Michael Kubik
Bei schlechtem Wetter entfällt das Konzert, bitte kurz vorher die Webseite www.saitensteg.de prüfen, ob es stattfindet.
- 04
- JUN
Das Instrumentalensemble Pandurina lädt am 04.06.2023 zu seinem Sommerkonzert in die Schlosskirche Schöneiche ein. Das Zupforchester wird dabei durch Gesang, Bläser und Akkordeon unterstützt. Unter der musikalischen Leitung von Anna Pehrs erklingen Werke u.a. von Smetana, Strauß und Kuwahara.
Eintritt: 10,00 Euro
Karten unter 030 56291711 oder
- 04
- JUN
In der Arbeiterkulturbewegung war seit Ende des 19. Jahrhunderts die Mandoline eines der wichtigsten Musikinstrumente. Wir blicken auf die Geschichte zurück und erleben verschiedene Darbietungen von Musik mit Mandoline.
Tobias Thiele (Mandoline und Gesang)
Simon Nußbruch (Vortrag zur Geschichte der Mandoline in der Arbeiterbewegung)
Stepan Gantralyan (Gesang) und Emil Georgiev (Tanbur, bulgarische Mandoline)
Anmeldung erbeten unter www.august-bebel-institut.de
- 26
- MAI
- 25
- MAI
Tickets können Sie über den Link zum Konzerthaus erwerben.
- 14
- MAI
Wie jedes Jahr, widmet die Universitätsbibliothek im Jahr 2023 eine Minikonzertreihe dem Instrument des Jahres, diesmal der Mandoline. In den Räumlichkeiten der Universitätsbibliothek im Volkswagen-Haus finden vom 08.05. bis 12.05. zur Mittagszeit 15minütige Vorspiele statt (13:30-13:45). Ausgeführt von den Studenten und Lehrenden der UdK. Genaueres Programm wird noch bekannt gegeben.
Eintritt frei!
- 12
- MAI
Das dritte von sechs Kammerkonzerten des LMR in der Reihe "Mandoline & global friends", in denen die Mandoline ein jeweils anderes außereuropäisches Zupfinstrument trifft. Heute Europa und Indien: Annika Hinsche, Mandoline, konzertiert mit Matyas Wolter, Sitar.
Moderation: Prof. Dr. Lars-Christian Koch, Direktor des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin.
In Kooperation mit dem Ethnologischen Museum.
Gefördert von der LOTTO-Stiftung Berlin.
- 12
- MAI
Wie jedes Jahr, widmet die Universitätsbibliothek im Jahr 2023 eine Minikonzertreihe dem Instrument des Jahres, diesmal der Mandoline. In den Räumlichkeiten der Universitätsbibliothek im Volkswagen-Haus finden vom 08.05. bis 12.05. zur Mittagszeit 15minütige Vorspiele statt (13:30-13:45). Ausgeführt von den Studenten und Lehrenden der UdK. Genaueres Programm wird noch bekannt gegeben.
Eintritt frei!
- 11
- MAI
Wie jedes Jahr, widmet die Universitätsbibliothek im Jahr 2023 eine Minikonzertreihe dem Instrument des Jahres, diesmal der Mandoline. In den Räumlichkeiten der Universitätsbibliothek im Volkswagen-Haus finden vom 08.05. bis 12.05. zur Mittagszeit 15minütige Vorspiele statt (13:30-13:45). Ausgeführt von den Studenten und Lehrenden der UdK. Genaueres Programm wird noch bekannt gegeben.
Eintritt frei!
- 10
- MAI
Wie jedes Jahr, widmet die Universitätsbibliothek im Jahr 2023 eine Minikonzertreihe dem Instrument des Jahres, diesmal der Mandoline. In den Räumlichkeiten der Universitätsbibliothek im Volkswagen-Haus finden vom 08.05. bis 12.05. zur Mittagszeit 15minütige Vorspiele statt (13:30-13:45). Ausgeführt von den Studenten und Lehrenden der UdK. Genaueres Programm wird noch bekannt gegeben.
Eintritt frei!
- 09
- MAI
Wie jedes Jahr, widmet die Universitätsbibliothek im Jahr 2023 eine Minikonzertreihe dem Instrument des Jahres, diesmal der Mandoline. In den Räumlichkeiten der Universitätsbibliothek im Volkswagen-Haus finden vom 08.05. bis 12.05. zur Mittagszeit 15minütige Vorspiele statt (13:30-13:45). Ausgeführt von den Studenten und Lehrenden der UdK. Genaueres Programm wird noch bekannt gegeben.
Eintritt frei!
- 08
- MAI
Das zweite von sechs Kammerkonzerten des LMR in der Reihe "Mandoline & global friends", in denen die Mandoline ein jeweils anderes außereuropäisches Zupfinstrument trifft. Heute Europa und China: Emiliano Verrino, Mandoline, konzertiert mit Lucy Zhao, Pipa.
Moderation: Lucy Zhao & Emiliano Verrino
In Kooperation mit der Global Music Academy.
Gefördert von der LOTTO-Stiftung Berlin.
- 07
- MAI
Im Rahmen der Zupfertage (5.-6. Mai) der Musikschule Béla Bartók findet heute das Abschlusskonzert statt. Kammermusikgruppen, auch mit Mandoline, präsentieren die Ergebnisse der vorangegangenen Probentage.
Achtung: Der Beginn des Konzerts kann sich verschieben. Bitte konsultieren Sie die Website der Musikschule.
Eintritt: frei
- 06
- MAI
Das Saiten-Ensemble Steglitz feiert sein 40. Jubiläum mit einem Konzert unter der Leitung von Michael Kubik.
Werke von Ambrosius, Britten, Kubik, Monteverdi, Mozart, Rosenfeld, Vivaldi u. a.
Eintritt: 12,-/erm.* 10,- € zzgl. Ticketgebühr und ggf. Versandkosten.
Kartenvorverkauf über Eventim-Vorverkaufsstellen und über ticketeria.de *Ermäßigt, mit entsprechendem Nachweis: Schüler, Studenten, Azubis, Rentner, Schwerbehinderte ab 60%, Inhaber Berechtigungsnachweis Berlin Ticket S.
Kinder bis 6 Jahre Eintritt frei, ohne Sitzplatzanspruch.
Weitere Informationen auf www.saitensteg.de
- 06
- MAI
Maria Bogdanova spielt Werke für Mandoline und Mandola von Bach, Dowland, Gonzaga, Sanz, Zequinha de Abreu sowie eigene Kompositionen.
Eintritt: 15 Euro, Schüler:innen und Studierende 4 Euro
Der Konzertsaal ist leicht zu erreichen mit der S 8 und der S 46, Station Eichwalde
- 06
- MAI
Der Besucher wird mit den Grundlagen der brasilianischen Musik in Berührung kommen: der Choro und seine wichtigsten Komponisten sowie eine Kostprobe des Frevo und Forro und die Verbindung der Mandoline mit Akkordeon und Perkussion dieses Musikstils.
Kontakt: Felippe Yuri da Costa Gusmao
, Tel.: 0157 80 64 23 55
- 01
- MAI
Musikschüler:innen der Musikschule Friedrichshain-Kreuzberg bekommen eine Woche lang Gelegenheit, in ihrer regulären Musikstunde die Mandoline auszuprobieren.
- 24
- APR
In der Konzertreihe „Schlosstöne“ der Hans-Werner-Henze-Musikschule wird zum Jahr der Mandoline am 22.04.2023 im Schloss Biesdorf ein Festkonzert mit Mandoline, Lauteninstrumenten – wie z. B. auch Oud, Balalaika, Domra und Gitarre – und Harfe stattfinden.
Schüler:innen und Lehrer:innen spielen facettenreiche Zupfmusik verschiedener Kulturen und Zeiten.
Um die Mandoline zu ehren und um diesem hervorragenden wie vielseitigen Instrument gerecht zu werden, steht im Mittelpunkt die Aufführung des arabischen Liedes „Inta omri – Du bist mein Leben“, eigens für diesen Anlass arrangiert für Mandoline, Balalaika, Oud, Gitarre und Harfe!
Weiter werden viele ungewöhnliche und spannende Besetzungen wie Domra und Harfe im Duo oder auch Zupfensembles und solistische Beiträge erfolgreicher Musiker:innen auf der Schlossbühne zu erleben sein!
Wir freuen uns auf Sie!
Eintritt frei!
Anmeldungen über https://www.berlin.de/musikschule-mh/ oder direkt an
- 22
- APR
Offener Workshop für Besucher:innen des Familienkonzerts des Kammerochesters Unter den Linden; Ausstellung von Mandolinen
Eintritt frei
- 22
- APR
Die Sängerin Alessia Tondo, Avi Avital, Mandoline, und das Between Worlds Ensemble musizieren Werke von Antonio Vivaldi, Emanuele Barbella, Giovanni Sollima und anderen sowie traditionelle Musik.
Tickets: https://www.boulezsaal.de/de/event/avi-avital-104143
Auch als Livestream!
- 19
- APR
Programm
Hanns Eisler: Suite Nr. 2 op. 24 aus der Musik zum Film „Niemandsland“ (1931)
Maurice Ravel: „Ma mère l’oye“
Jacques Ibert: „Féerique“
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90
Leitung: Yura Yang
Information zum Ticket-Vorverkauf folgt!
- 10
- APR
Dirigentin: Yura YangSolist: Kasimir Anapliotis, Orgel
Generalprobe im Konzerthaus: Ostersonntag, 9.4.2023
- 02
- APR
Michael Kubik: Fünf Emotionen
Giovanni Battista Pergolesi: Stabat Mater
Leitung: Michael Kubik
Solisten: Anna Pehrs (Sopran), Marianne Penno (Flöte),
René Schulze (Klarinette), N.N. (Oboe)
Eintritt frei! Spenden erbeten.
- 02
- APR
Ein Konzert mit den Schüler:innen der Mandolinenklasse.
Lehrerin: Maria Bogdanova
Eintritt frei!
- 29
- MÄR
- 23
- MÄR
Das angekündigte Vorspiel fällt leider aus.
- 23
- MÄR
Eintritt frei!
- 20
- MÄR
- 19
- MÄR
Kurz vor der Reise nach Versaille spielt das Berliner JugendJazzOrchester sein Repertoire für 2023 und gastiert damit in der schönen Location WABE.
- 19
- MÄR
Was ist eigentlich eine Mandoline, und wie spielt man sie?
Michael Kubik und das Team des Klingenden Museums Berlin stellen das Instrument des Jahres vor.
- 18
- MÄR
„Die zupfenden Quintetten“ sind ein Zusammenschluss von fünf Hobbymusikerinnen, die im SAITEN-ENSEMBLE-STEGLITZ und/oder dem Wildauer Zupforchester spielen und sich durch die Orchesterarbeit kennen. Daraus ist der Wunsch entstanden, auch einmal in kleinerer Besetzung zu spielen. Das Quintett ist mit Mandolinen, Mandola und Gitarre besetzt. In einzelnen Stücken erklingt außerdem ein Kontrabass.
Zur musikalischen „Andacht in der Passionszeit“ erklingen u.a. Werke von Bach, Hasse und Telemann.
Eintritt frei, Spenden gern gesehen.
Informationen auf: www.saitensteg.de
- 17
- MÄR
Das erste von sechs Kammerkonzerten des LMR in der Reihe "Mandoline & global friends", in denen die Mandoline ein jeweils anderes außereuropäisches Zupfinstrument trifft. Heute ein Gipfeltreffen von Zupfinstrumenten aus Afrika und Europa: der renommierte Kora-Spieler Djelifily Sako aus Mali musiziert mit dem Trio sixty1strings (Mandoline, Gitarre, Harfe).
Moderation: Wolfgang König, Musikjournalist.
Bei der anschließenden YAAM Cypher können sich Profis und Amateure auf der Bühne vor Publikum ausprobieren.
In Kooperation mit dem Afrika-Haus Berlin und YAAM.
Gefördert von der LOTTO-Stiftung Berlin.
- 17
- MÄR
- 12
- MÄR
Auf dem Programm der Family Music Days der Landesmusikakademie an diesem Wochenende steht auch die Mandoline, das Instrument des Jahres 2023. Heute präsentiert das Köpenicker Zupforchester Werke von Haydn und Sibelius.
Leitung: Lars Straehler-Pohl
Eintritt:
Eintrittskarten für das gesamte Programm der Family Music Days kosten 6 Euro, pro Familienmitglied (ab 2 Personen) 4 Euro, ermäßigte Karten für Berechtigte 2 Euro
Erhältlich vor Ort oder im Vorverkauf
- 12
- MÄR
Offener Workshop für Jung und Alt; Ausstellung von Mandolinen
Eintritt frei für Besucher:innen des Familienkonzerts „Happy-Family-Mitmach-Sinfonie“ des Kammerorchesters Unter den Linden
Info und Tickets zum Familienkonzert „Happy-Family-Mitmach-Sinfonie“
- 12
- MÄR
- 12
- MÄR
Der Entritt ist frei!
- 11
- MÄR
- 11
- MÄR
Gesprächskonzert im Rahmen der Family Music Days.
Das Saitenensemble Steglitz und sein Leiter Michael Kubik musizieren und geben Klein und Groß Gelegenheit, das Instrument des Jahres, die Mandoline, und einige ihrer Verwandten kennenzulernen.
Eintritt:
Das Tagesticket für das gesamte Programm des Family Music Days kostet 6 Euro, pro Familienmitglied (ab 2 Personen) 4 Euro, ermäßigte Karten für Berechtigte 2 Euro
Erhältlich vor Ort oder im Vorverkauf
- 11
- MÄR
Uhrzeit tba
- 08
- MÄR
Als Teil der Family Music Days der Landesmusikakademie präsentiert die Joseph-Schmidt-Musikschule Treptow Köpenick eine Stunde lang einen Querschnitt durch das reche Musikleben an der Schule. Mit dabei: die Mandoline.
Eintritt:
Das Tagesticket für das gesamte Programm des Family Music Days kostet 6 Euro, pro Familienmitglied (ab 2 Personen) 4 Euro, ermäßigte Karten für Berechtigte 2 Euro
Erhältlich vor Ort oder im Vorverkauf
- 08
- MÄR
Zum Internationalen Frauentag organisiert AHOI-Kultur eine Festliche Frauenveranstaltung mit Fête #2 in der Forum Factory. Mit dabei: Mitsune, das weibliche Shamisen-Trio aus Japan, Deutschland und Australien. Das Trio ist spezialisiert auf Tsugaru Shamisen, ein traditionelles 3-saitiges japanisches Volksmusikinstrument; mit dabei sind Gesang, Bambusflöte und Perkussion. Mitsune spielt eine lebendige Mischung aus traditionellen japanischen Liedern, virtuosem modernen Repertoire und Eigenkompositionen mit Einflüssen aus Blues, Rock und globaler Musik.
Eintritt: 17 Euro, ermäßigt 10 Euro
Vorverkauf hier
- 08
- MÄR
- 06
- MÄR
Charlie Chaplins Stummfilmkomödie "The Circus" (1928) wird live begleitet von einer Mandoline und dem Babylon Orchester Berlin unter der Leitung von Stefanos Tsialis.
Eintritt: 25 Euro
- 05
- MÄR
Chormusik u. a. von Henry Purcell, Arnold Mendelssohn und Gustav Holst
Frauenchor der Künste
Kammerchor der Künste
Leitung: Prof. Maike Bühle
RIAS Kammerchor Berlin
Leitung: Justin Doyle
Eintritt frei
- 03
- MÄR
Die italienische Musiktradition wird seit Jahren für ihren doppelten kulturellen und populären Charakter geschätzt und anerkannt. Mit dem Projekt „Pizzicato Italiano“ knüpft das Duo Verace an diese Tradition an und versucht, zwischen einem Brindisi und einer Tarantella diese beiden Welten durch die Stimmen der Zupfinstrumente miteinander zu verbinden. Von großer klassischer und zeitgenössischer Musik für Sologitarre und Gitarrenduo bis hin zu populärer Musik für Gitarre und Mandoline wird das Publikum auf eine Klangreise mitgenommen, die darauf abzielt, die italienische musikalische Identität von gestern zu rekonstruieren und die von heute zu entdecken.
Marco Surace (Rom) und Emiliano Verrino (Rom und Berlin) sind Absolventen renommierter Musikhochschulen in Italien und Deutschland. Beide Musiker unterrichteten an bekannten Musikschulen in Rom und Berlin und treten International als Solisten und im Ensemble auf.
Eintritt frei, Spenden erwünscht!
- 03
- MÄR
- 25
- FEB
- 25
- FEB
Musizieren für den Frieden
18:00 Uhr – Friedensgebet
18:30 Uhr – Offenes Singen
Um die Größe der Veranstaltung ungefähr abschätzen zu können, bitten wir Sie darum, hier einzutragen, an welchem Teil der Veranstaltung Sie teilnehmen und mit wie vielen Personen Sie kommen:
https://www.survio.com/survey/d/F1M2M9Z4A8W1J6K5L
Noten können hier heruntergeladen werden.
Sollten Sie Notenständer o. Ä. benötigen, bringen Sie sie bitte mit.
- 24
- FEB
Musizieren für den Frieden
18:00 Uhr – Friedensgebet
18:30 Uhr – Offenes Singen
Um die Größe der Veranstaltung ungefähr abschätzen zu können, bitten wir Sie darum, hier einzutragen, an welchem Teil der Veranstaltung Sie teilnehmen und mit wie vielen Personen Sie kommen:
https://www.survio.com/survey/d/F1M2M9Z4A8W1J6K5L
Noten können hier heruntergeladen werden.
Sollten Sie Notenständer o. Ä. benötigen, bringen Sie sie bitte mit.
- 24
- FEB
Musizieren für den Frieden
18:00 Uhr – Friedensgebet
18:30 Uhr – Offenes Singen
Um die Größe der Veranstaltung ungefähr abschätzen zu können, bitten wir Sie darum, hier einzutragen, an welchem Teil der Veranstaltung Sie teilnehmen und mit wie vielen Personen Sie kommen:
https://www.survio.com/survey/d/F1M2M9Z4A8W1J6K5L
Noten können hier heruntergeladen werden.
Sollten Sie Notenständer o. Ä. benötigen, bringen Sie sie bitte mit.
- 24
- FEB
Musizieren für den Frieden
18:00 Uhr – Friedensgebet
18:30 Uhr – Offenes Singen
Um die Größe der Veranstaltung ungefähr abschätzen zu können, bitten wir Sie darum, hier einzutragen, an welchem Teil der Veranstaltung Sie teilnehmen und mit wie vielen Personen Sie kommen:
https://www.survio.com/survey/d/F1M2M9Z4A8W1J6K5L
Noten können hier heruntergeladen werden.
Sollten Sie Notenständer o. Ä. benötigen, bringen Sie sie bitte mit.
- 24
- FEB
Das Format „Happy Fridays" präsentiert seit vielen Jahren Schülerinnen und Schüler sowie Dozentinnen und Dozenten der Leo-Borchard-Musikschule im Bali-Kino am Teltower Damm. Es gibt jeweils drei ca. 20-minütige Auftritte verschiedenster Genres. Anlässlich des Jahrs der Mandoline tritt am 24. Februar unter anderem die Mandolinistenvereinigung Berlin auf.
Eintritt frei!
- 24
- FEB
Das angekündigte Vorspiel fällt leider aus.
- 23
- FEB
Die Veranstaltung „Schlosskultur“ wurde im September 2022 ins Leben gerufen. Das Amt für Weiterbildung und Kultur Steglitz-Zehlendorf präsentiert in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek im Einkaufszentrum „Das Schloss“ ein wechselndes Programm, das gemeinsam von der VHS, dem Kulturamt, der Stadtbibliothek und der Leo-Borchard-Musikschule gestaltet wird.
Für die Leo-Borchard-Musikschule spielen am 23. Februar Ulli Bartel und Volker Fry ein interaktives Konzert in der Besetzung Mandoline und Vibraphon.
Sie präsentieren eine Mischung von Jazz, Schrammelmusik und Volksliedern zum Mitsingen. Die Lieder werden dabei interaktiv gestaltet: das Publikum bekommt ausgedruckte Texte zur Verfügung gestellt und wer möchte, darf gerne mitsingen!
Eintritt frei!
- 23
- FEB
- 18
- FEB
Berliner Philharmoniker
Simon Rattle, Dirigent
Amihai Grosz, Viola
Makeda Monnet, Sopran
Donatienne Michel-Dansac, Mezzosopran
Rundfunkchor Berlin
Bernd Alois Zimmermann: "Musique pour les soupers du roi Ubu" (mit Mandoline)
Bohuslav Martinů: Rhapsody-Concerto für Viola und Orchester
György Ligeti: Apparitions
György Ligeti: Requiem
Eintritt: 25 - 76 €
Mehr Infos hier
- 18
- FEB
Berliner Philharmoniker
Simon Rattle, Dirigent
Amihai Grosz, Viola
Makeda Monnet, Sopran
Donatienne Michel-Dansac, Mezzosopran
Rundfunkchor Berlin
Bernd Alois Zimmermann: "Musique pour les soupers du roi Ubu" (mit Mandoline)
Bohuslav Martinů: Rhapsody-Concerto für Viola und Orchester
György Ligeti: Apparitions
György Ligeti: Requiem
Eintritt: 25 - 76 €
Mehr Infos hier
- 17
- FEB
Es musizieren Studierende der Mandolinenklasse von Maria Bogdanova und der Gitarrenklasse von Martin Hegel
- 16
- FEB
Berliner Philharmoniker
Simon Rattle, Dirigent
Amihai Grosz, Viola
Makeda Monnet, Sopran
Donatienne Michel-Dansac, Mezzosopran
Rundfunkchor Berlin
Bernd Alois Zimmermann: "Musique pour les soupers du roi Ubu" (mit Mandoline)
Bohuslav Martinů: Rhapsody-Concerto für Viola und Orchester
György Ligeti: Apparitions
György
Ligeti: Requiem
Eintritt: 25 - 76 €
Mehr Infos hier
- 16
- FEB
Offener Workshop; Ausstellung von Mandolinen
Eintritt frei für Besucher:innen des Familienkonzerts „Karneval der Tiere“ des Kammerochesters Unter den Linden
- 12
- FEB
Avi Avital, Mandoline
Between Worlds Ensemble
Männerchor des Ensembles Rustavi
Werke von Giya Kancheli, Sulkhan Tsintsadze, Fazil Say und anderen sowie traditionelle Musik
Das 1968 gegründete Ensemble Rustavi pflegt die reiche Tradition der Volksmusik und Volkstänze Georgiens und hat in den vergangenen Jahrzehnten weltweit fast 5.000 Konzerte gegeben. Für das zweite Programm der Reihe Between Worlds, das der Region Schwarzes Meer gewidmet ist, hat Mandolinist Avi Avital den Männerchor des Ensembles eingeladen. Außerdem zu hören sind neue Arrangements und Bearbeitungen von Werken georgischer und türkischer Komponisten.
Auch als Livestream!
- 12
- FEB
Pressekonferenz mit Schirmherr Avi Avital, Kultursenator Dr. Klaus Lederer, Landesmusikrats-Präsidentin Hella Dunger-Löper u. a.
Der Landesmusikrat informiert über das Instrument des Jahres sowie über Meilensteine und besondere Veranstaltungen im Programm des Mandolinenjahrs 2023.
- 01
- FEB
Dramma giocoso von Lorenzo da Ponte und Wolfgang Amadeus Mozart
- 31
- JAN
- 28
- JAN
Dramma giocoso von Lorenzo da Ponte und Wolfgang Amadeus Mozart, mit Auftritt der Mandoline in der Serenade zu Beginn des 2. Akts.
- 28
- JAN
- 27
- JAN
Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko, Dirigent
Johannes Brahms: Variationen über ein Thema von Joseph Haydn B-Dur op. 56a
Arnold Schönberg: Variationen für Orchester op. 31 (Mandoline als Orchesterinstrument)
Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 8 F-Dur op. 93
Eintritt: 35,– bis 98,– €
Telefonischer Ticketverkauf: +49 30 254 88-999 (Mo–Fr, 9–16 Uhr)
- 27
- JAN
Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko, Dirigent
Johannes Brahms: Variationen über ein Thema von Joseph Haydn B-Dur op. 56a
Arnold Schönberg: Variationen für Orchester op. 31 (Mandoline als Orchesterinstrument)
Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 8 F-Dur op. 93
Eintritt: 35,– bis 98,– €
Telefonischer Ticketverkauf: +49 30 254 88-999 (Mo–Fr, 9–16 Uhr)
- 26
- JAN
Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko, Dirigent
Johannes Brahms: Variationen über ein Thema von Joseph Haydn B-Dur op. 56a
Arnold Schönberg: Variationen für Orchester op. 31 (Mandoline als Orchesterinstrument)
Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 8 F-Dur op. 93
Eintritt: 35,– bis 98,– €
Telefonischer Ticketverkauf: +49 30 254 88-999 (Mo-Fr, 9-16 Uhr)
- 25
- JAN
Eine offene Stunde im Fach Mandoline in Rahmen der Studieninformationstage der UdK. Die Veranstaltung richtet sich an die Studieninteressierten.
Voranmeldung erbeten bei Maria Bogdanova,
Eintritt frei!
- 24
- JAN
- 24
- JAN
- 22
- JAN
- 20
- JAN
Dramma giocoso von Lorenzo da Ponte und Wolfgang Amadeus Mozart, mit Auftritt der Mandoline in der Serenade zu Beginn des 2. Akts.
- 20
- JAN
Dreitägiges Jazzfestival der Musikschule Neukölln: Die Berliner Jazzszene zu Gast auf Schloss Britz! Hochkarätig besetzte Formationen der Neuköllner Jazzdozent:innen spielen im Wechsel mit Spitzenensembles der Studienvorbereitenden Abteilung „Jazz“ der Musikschule Paul Hindemith, Preisträger des Nachwuchswettbewerbs „StuVo-Jazz-Contest“ im Wechsel mit Lehrbeauftragten deutscher Jazzhochschulen.
Eintritt: Pay what you can – als Spende!
Information: https://www.berlin.de/musikschule-neukoelln/veranstaltungen/artikel.1265917.php
- 20
- JAN
- 17
- JAN
Es musizieren Schülerinnen und Schüler sowie Ensembles der Joseph-Schmidt-Musikschule, u. a. das Köpenicker Zupforchester und ein Duo Mandoline/Gitarre.
Eintritt: Erwachsene € 6, Kinder € 4
- 15
- JAN
Dramma giocoso von Lorenzo da Ponte und Wolfgang Amadeus Mozart
- 15
- JAN
Offener Workshop für Jung und Alt; Ausstellung von Mandolinen
Eintritt frei für Besucher:innen des Familienkonzerts „Feuerwerk und Zirkusluft“ des Kammerorchesters Unter den Linden
Info und Tickets zum Familienkonzert „Feuerwerk und Zirkusluft“
- 07
- JAN
Rundfunksendung von Kamilla Kaiser zum Instrument des Jahres: Mandoline
rbbKultur auf 88,8 MHz UKW
www.rbb-online.de/rbbkultur
rbbKultur-App
- 07
- JAN
- 05
- JAN
Termine von 2022
Das Drumset ist eine Sammlung von Instrumenten aus den unterschiedlichsten Kulturen und das Instrument, das jeder Spieler individuell für seine Bedürfnisse zusammenstellen kann. Es ist das einzige Musikinstrument, das speziell für den Jazz „erfunden“ wurde. Das Schlagzeug wurde 2022 von den Landesmusikräten zum „Instrument des Jahres“ gewählt, Grund für den Jazzkeller 69, einen Blick in den „Maschinenraum“ des Jazz zu werfen. Die vielfältige Berliner Jazzszene wird durch zahlreiche preisgekrönte Schlagzeugerinnen bzw. Schlagzeuger präsentiert, die international aktiv sind. Im Pandemie-Lockdown haben viele von ihnen Solo-Programme entwickelt oder ihre Instrumentaltechnik erweitert. Die Ergebnisse möchten wir an einem Sonntagnachmittag vorstellen. Wir haben 14 Schlagzeugerinnen bzw. Schlagzeuger auf die Bühne des Industriesalons einzuladen, um das Instrument und seine Möglichkeiten in seiner ganzen Vielfalt zu präsentieren.
- 11
- DEZ
- Das COB ist ein einzigartiges Orchester, das immer in fester 15-köpfiger Besetzung auf der Bühne steht: Es besteht aus Streichern, Bläsern und Rhythmusgruppe; die Mitglieder sind alle zugleich Spieler und Komponisten Stilistisch bewegt sich das Orchester zwischen Jazz, Klassik, Weltmusik, Pop und Neuer Musik. Verschiedenste Musikrichtungen dürfen und sollen kombiniert werden. So entsteht ein komplettes Repertoire frohgemut grenzüberschreitender Stücke, das in dieser Form noch nicht zu erleben war: wahrhaftig ‚Free Range Music‘.
- Mit Hazel Leach (direction) – Strings Davis West, Joana Carvalhas, Francisco Torres, Daniel Friedrichs, Natasha Jaffe; Woodwind Ruth Schepers, Tian Korthals, Markus Busch: Brass Aaron Schmidt-Wiegand, Anne Dau, Philipp Krüger; Rhythm Section Daniel Meyer, Benjamin Schneider, Heiko Kulenkampff, Carmelo Leotta, Agustin Strizzi, Tom Dayan
- 3G-Veranstaltung
- Tickets: 15 Euro; kunstfabrik-schlot.de
- Info: Kunstfabrik Schlot, 030 4482160
- 09
- DEZ
Kontakt:
- 30
- NOV
- 29
- NOV
- 27
- NOV
- 15
- NOV
- 12
- NOV
Kontakt:
- 08
- NOV
- 07
- NOV
Tickets unter: https://landesmusikrat-berlin.ticketmachine.de
- 05
- NOV
Abschlusskonzert der Herbst-Arbeitsphase des Landesjugendorchesters Berlin
Listening to Climate Change – ein Data-Storytelling-Projekt des Landesjugendorchesters Berlin
Mit dem Projekt „Listening to climate change“ adressiert das LJO die Problematik des Klimawandels, die im Jahr 2021 drängender denn je geworden ist. Insbesondere junge Menschen engagieren sich für dieses Thema. Mit den Teilnehmer:innen des Landesjugendorchesters Berlin wird in diesem Kontext auf Basis wissenschaftlicher Wetterdaten ein digitales musikalisches Angebot entwickelt, mit dem der Klimawandel auditiv erfahrbar wird. Kurzvideo zum Projekt
rbbKultur über Listening to Climate Change
In Kooperation mit dem Kreativstudio kling klang klong.
Dirigent: Lancelot Fuhry
- 01
- NOV
Herbstarbeitsphase mit Fabia Mantwill und Nicolai Thärichen
- 30
- OKT
Die AG Kampagne tagt an jedem letzten Donnerstag im Monat.
- 27
- OKT
20.10.2022,
15:00 bis 16:30 Uhr
Vortrag &
Diskussion: Kulturpolitik II: Honoraruntergrenzen 4.0.und soziale Lage
17:00 Uhr
Get-Together aller Interessierten, mögliche Gründung einer AG Honorare
Herzliche Einladung zur Teilnahme an alle Teilnehmer der AG Honorare.
- 20
- OKT
- 15
- OKT
Georg Friedrich Händel (1685–1759)
Alcina
Dramma per musica
Konzerte · Meisterkurse
- 14
- OKT
- 13
- OKT
- Das COB ist ein einzigartiges Orchester, das immer in fester 15-köpfiger Besetzung auf der Bühne steht: Es besteht aus Streichern, Bläsern und Rhythmusgruppe; die Mitglieder sind alle zugleich Spieler und Komponisten Stilistisch bewegt sich das Orchester zwischen Jazz, Klassik, Weltmusik, Pop und Neuer Musik. Verschiedenste Musikrichtungen dürfen und sollen kombiniert werden. So entsteht ein komplettes Repertoire frohgemut grenzüberschreitender Stücke, das in dieser Form noch nicht zu erleben war: wahrhaftig ‚Free Range Music‘.
- Mit Hazel Leach (direction) – Strings Davis West, Joana Carvalhas, Francisco Torres, Daniel Friedrichs, Natasha Jaffe; Woodwind Ruth Schepers, Tian Korthals, Markus Busch: Brass Aaron Schmidt-Wiegand, Anne Dau, Philipp Krüger; Rhythm Section Daniel Meyer, Benjamin Schneider, Heiko Kulenkampff, Carmelo Leotta, Agustin Strizzi, Tom Dayan
- 3G-Veranstaltung
- Tickets: 15 Euro; kunstfabrik-schlot.de
- Info: Kunstfabrik Schlot, 030 4482160
- 12
- OKT
- 08
- OKT
Auf der Tagesordnung stehen u. a. Berichte aus der AG Prüfgruppe
Kulturrat sowie AG Öko / Listening to Climate Change sowie die Diskussion der
in den AGs erarbeiteten Papiere.
Bitte melden Sie sich, wenn Sie weitere Tagesordnungspunkte
anmelden wollen.
- 08
- OKT
- 26
- SEP
Vorverkauf unter diesem Link.
Tickets auch an der Abendkasse.
Im Programm singen:
- Neuer Kammerchor Berlin unter der Leitung von Adrian Emans
- Kammerchor der Künste unter der Leitung von Maike Bühle
- Vokalconsort des Berliner Mädchenchores unter der Leitung von Sabine Wüsthoff
- Konzertchor des Mädchenchors der Sing-Akademie zu Berlin unter der Leitung von Friederike Stahmer
- Franziskus Voices unter der Leitung von Anja Hofbauer
- Chorgemeinschaft „pro musica“ Treptow unter der Leitung von Christian Höffling
- zimmmt unter der Leitung von Nane Bache
- Landesjugendchor Berlin unter der Leitung von Bastian Holze
- Gretchens Antwort unter der Leitung von Steffi Klein
Weitere Informationen zum Konzert finden Sie hier:https://www.landesmusikrat-berlin.de/projekte/berliner-chortreff/preistraegerkonzert-2022/
- 25
- SEP
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Voranmeldungen sind erforderlich unter
Das Jugendsinfonieorchester, die Big Band und weitere Ensembles der H.-W.-Henze Musikschule Marzahn/Hellersdorf führen Werke mit direktem Bezug zum Drumset auf. Hierfür wurde extra eine Suite mit dem Titel „Paranéte“ geschrieben, die an diesem Tag uraufgeführt wird. Musik aus dem Hip Hop, Trap, Drum’n’Bass, Cloudrap etc. wird in eine orchestrale Besetzung übersetzt.
Info: https://www.berlin.de/musikschule-mh/
- 18
- SEP
Information zum Termin
Moderation: Carl Parma, Landesmusikrat Berlin
- Prof. Dr. Werner Beidinger, Universität Potsdam
- Franziska Brychcy, MdA, Bildungspolitische Sprecherin, Fraktion Die Linke
- Mark Rackles, Staatssekretär a.D., Fellow am Wissenschaftszentrum Berlin
- Claudia Rocca, Musiklehrerin und Bigbandleiterin am Berggruen-Gymnasium
- Prof. Julia Hülsmann, stellv. Leiterin des Musikpädagogik-Instituts der UdK (angefragt)
- 12
- SEP
- Das COB ist ein einzigartiges Orchester, das immer in fester 15-köpfiger Besetzung auf der Bühne steht: Es besteht aus Streichern, Bläsern und Rhythmusgruppe; die Mitglieder sind alle zugleich Spieler und Komponisten Stilistisch bewegt sich das Orchester zwischen Jazz, Klassik, Weltmusik, Pop und Neuer Musik. Verschiedenste Musikrichtungen dürfen und sollen kombiniert werden. So entsteht ein komplettes Repertoire frohgemut grenzüberschreitender Stücke, das in dieser Form noch nicht zu erleben war: wahrhaftig ‚Free Range Music‘.
- Mit Hazel Leach (direction) – Strings Davis West, Joana Carvalhas, Francisco Torres, Daniel Friedrichs, Natasha Jaffe; Woodwind Ruth Schepers, Tian Korthals, Markus Busch: Brass Aaron Schmidt-Wiegand, Anne Dau, Philipp Krüger; Rhythm Section Daniel Meyer, Benjamin Schneider, Heiko Kulenkampff, Carmelo Leotta, Agustin Strizzi, Tom Dayan
- 3G-Veranstaltung
- Tickets: 15 Euro; kunstfabrik-schlot.de
- Info: Kunstfabrik Schlot, 030 4482160
- 10
- SEP
Information zum Termin
Moderation: Hella Dunger-Löper, Landesmusikrat Berlin
Podium:
- Christian Goiny, MdA, CDU-Fraktion Berlin, rbb Rundfunkrat
- Dr. Hans-Dieter Heimendahl, Deutschlandfunk Kultur
- Thomas Fitzel, rbb
- Veronika Petzold, Deutscher Chorverband e. V.
- Marcus von Amsberg, Bundesmusikverband Chor & Orchester e. V., Kompetenznetzwerk Neustart Amateurmusik
Musik: Berliner Mädchenchor
- 05
- SEP
- Eine Band, 50 verschiedene Drummer!
Unsere Schüler spielen mit der live Band Suarez unter freiem Himmel. Inklusive Percussion Performance, Snare Drum Solo uvm. - Von Rock bis Pop, von 50er bis heute. Spannende Beats in lockerer Atmosphäre.
- Eintritt frei, Anmeldung nicht nötig, einfach vorbeitkommen!
- Info:
- 03
- SEP
Preisträgerinnen und Preisträger des Bundeswettbewerbs Jugend musiziert Berlin spielen Lieblingsstücke aus ihrem Wettbewerbsprogramm.
Eintritt frei
Ausgebucht. Anmeldung zur Nachrückliste hier:
Zur Online-Anmeldung
- 27
- AUG
Sommerfest und Plenum der Initiative für ein Berliner Kulturfördergesetz
Einführung und Austausch ab 16 Uhr / Plenum 17–19 Uhr / im Anschluss Get-together
Damit wir die Veranstaltung gut planen können, bitten wir Sie um Ihre Anmeldung unter dem folgenden Link:
https://www.survio.com/survey/d/V7F4C7X8P9D6H9Z9U
Da die Initiative wächst und sich entwickelt und auch viele der bereits länger Involvierten nicht alle Entwicklungen übersehen können, wollen wir vor dem eigentlichen Plenum von 16 bis 17 Uhr eine Einführungs- und Austauschveranstaltung anbieten:
„Die Debatte um ein Berliner Kulturfördergesetz rekapituliert – alle Fragen willkommen.“
Besonders geeignet auch zum Einstieg für neue Delegierte von Verbänden, Vereinen und Organisationen.
Um 17 Uhr beginnt das eigentliche Plenum. Folgende Ideen für die Tagesordnung gibt es bereits:
- 26
- AUG
Ein Data-Storytelling-Projekt gemeinsam mit dem Soundkollektiv kling klang klong
Ticket-Vorverkauf unter diesem Link.
Programm:
Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre zu „Die Zauberflöte“
Einleitung kling klang klong
Jean-Féry Rebel: „Le Cahos“ aus „Les Élémens“
Intermezzo kling klang klong
Joseph Haydn: „Vorstellung des Chaos“ aus „Die Schöpfung“
Intermezzo kling klang klong
Edgard Varèse: „Hyperprism“
Charles Ives: „The Unanswered Question“
- PAUSE -
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 93 D-Dur
Künstlerische Leitung: Lancelot Fuhry
- 24
- JUL
- 15
- JUL
- 15
- JUL
Nikolai Chalkidis (*2005): Morning (Uraufführung für Drum-Set und Ensemble)
George Crumb (1929–2022): Dream Sequence (Images II) (1976)
Alexey Sioumak (*1976): Parovoz Structures (2005)
Leonard Brandt (*2010): Conversation in the morning (Uraufführung für Drum-Set und Ensemble, Sonderpreisträger Jugend musiziert Berlin, Kategorie Komposition)
Stefan Streich (*1961): Verstimme Dein Instrument deutlich (2022)
Milica Djordjevic (*1984): Rdja (2015)
Künstlerische Leitung: Christoph Breidler
Tickets: 10 Euro, ermäßigt 8 Euro
Zum Online-Vorverkauf
- 12
- JUL
Programm:
Nikolai Chalkidis (*2005): Morning (Uraufführung für Drum-Set und Ensemble)
George Crumb (*1929): Dream Sequence (Images II) (1976)
Alexey Sioumak (*1976): Parovoz Structures (2005)
Leonard Brandt (*2010): Conversation in the morning (Uraufführung für Drum-Set und Ensemble, Sonderpreisträger Jugend musiziert Berlin, Kategorie Komposition)
Stefan Streich (*1961): Verstimme Dein Instrument deutlich (2022)
Milica Djordjevic (*1984): Rdja (2015)
Künstlerische Leitung: Christoph Breidler
Konzert: 12. Jul 2022, 20 Uhr, St.-Elisabeth-Kirche, Invalidenstr. 3, 10115 Berlin
- 07
- JUL
Alle Informationen zum Berliner Chortreff 2022 hier.
- 25
- JUN
- 21
- JUN
Drums United
- umsonst & draußen
- interaktiv
- Bühnenbesichtigung
- 18
- JUN
- Das COB ist ein einzigartiges Orchester, das immer in fester 15-köpfiger Besetzung auf der Bühne steht: Es besteht aus Streichern, Bläsern und Rhythmusgruppe; die Mitglieder sind alle zugleich Spieler und Komponisten Stilistisch bewegt sich das Orchester zwischen Jazz, Klassik, Weltmusik, Pop und Neuer Musik. Verschiedenste Musikrichtungen dürfen und sollen kombiniert werden. So entsteht ein komplettes Repertoire frohgemut grenzüberschreitender Stücke, das in dieser Form noch nicht zu erleben war: wahrhaftig ‚Free Range Music‘.
- Mit Hazel Leach (direction) – Strings Davis West, Joana Carvalhas, Francisco Torres, Daniel Friedrichs, Natasha Jaffe; Woodwind Ruth Schepers, Tian Korthals, Markus Busch: Brass Aaron Schmidt-Wiegand, Anne Dau, Philipp Krüger; Rhythm Section Daniel Meyer, Benjamin Schneider, Heiko Kulenkampff, Carmelo Leotta, Agustin Strizzi, Tom Dayan
- 3G-Veranstaltung
- Tickets: 15 Euro; kunstfabrik-schlot.de
- Info: Kunstfabrik Schlot, 030 4482160
- 01
- JUN
- Täglich von 10 bis 20 Uhr
- Drum Workshops, Drum Circles, Band-Sessions, Marching Band, Networking, Konzerte
- Mit Jost Nickel (Söhne Mannheims), Felix Lehrmann(Sarah Connor), Richard Spaven(Jose James), Ralf Gustke(Söhne Mannheims), Gerwin Eisenhauer(Trio Elf), Diego Pinera(Echo-Preisträger), Dirk Erchinger (Jazzkantine)
- Eintritt: Reguläres Ticket: 289,-€ I Studenten/Schüler early Bird Ticket (noch bis 31.03): 169,-€ (danach 199,-)
- Tickets unter https://shop.ticketpay.de/EL7V6CQU
- 25
- MAI
- kreative Musik, komponiert und improvisiert
- mit Rudi Mahall – bass clarinet; Henrik Walsdorff – alto sax; Jan Roder – bass; Oliver Steidle – drums; Alexander von Schlippenbach – piano
- Tickets: 10 Euro, Vorverkauf: https://www.eventbrite.de/e/273754786937
- 15
- MAI
Wunderbare Musik aus den 60ern – Kompositionen vor allem von Wayne Shorter
Rainer Winch - Schlagzeug,
Horst Nonnemacher - Kontrabass,
Tim Sund - Klavier,
Christof Griese - Saxello, Tenorsaxofon, Flöte
- 15
- MAI
Preisträgerinnen und Preisträger des Landeswettbewerbs Jugend musiziert Berlin musizieren aus ihren Wettbewerbsprogrammen.
Eintritt: 8 Euro
Vorverkauf über das Konzerthaus Berlin (zuzügl. Vorverkaufsgebühr)
- 07
- MAI
- St.A is something of fantasy and a unique playground where our different cultural and musical contexts allow us to color the music. Like a melting pot, our group becomes a mixture point where something new and rich is created out of the contribution of each element that will keep you coming back for more!
- Mit Thibault Falk – Piano & Keys; Martin Lillich – Bassello; Agustín Strizzi – Drums & Composition
- Tickets: 20 Euro, Vorverkauf: https://www.peteredel.de/events/jazznacht-im-peter-edel/
- 30
- APR
- Das COB ist ein einzigartiges Orchester, das immer in fester 15-köpfiger Besetzung auf der Bühne steht: Es besteht aus Streichern, Bläsern und Rhythmusgruppe; die Mitglieder sind alle zugleich Spieler und Komponisten Stilistisch bewegt sich das Orchester zwischen Jazz, Klassik, Weltmusik, Pop und Neuer Musik. Verschiedenste Musikrichtungen dürfen und sollen kombiniert werden. So entsteht ein komplettes Repertoire frohgemut grenzüberschreitender Stücke, das in dieser Form noch nicht zu erleben war: wahrhaftig ‚Free Range Music‘.
- Mit Hazel Leach (direction) – Strings Davis West, Joana Carvalhas, Francisco Torres, Daniel Friedrichs, Natasha Jaffe; Woodwind Ruth Schepers, Tian Korthals, Markus Busch: Brass Aaron Schmidt-Wiegand, Anne Dau, Philipp Krüger; Rhythm Section Daniel Meyer, Benjamin Schneider, Heiko Kulenkampff, Carmelo Leotta, Agustin Strizzi, Tom Dayan
- 3G-Veranstaltung
- Tickets: 15 Euro/10 Euro ermäßigt; kunstfabrik-schlot.de
- Info: Kunstfabrik Schlot, 030 4482160
- 29
- APR
Die beiden umtriebigen Schlagzeuger nutzen ihren im Berliner FreeBop und Improvisierter Musik verorteten musikalischen Background um die durchs Instrumentarium gesetzten Grenzen stetig neu auszuloten.
Martial Frenzel - Schlagzeug, Perkussion
Leon Griese - Schlagzeug, Perkussion
- 24
- APR
(Ersatztermin für die ausgefallene Veranstaltung im Dezember 2021)
14–18 Uhr
Workshop: Die Hammondorgel und ihre Verwandten
Geschichte und Geschichten, Technik und Techniken der Orgeln in Jazz, Rock und Pop
Referent: Tal Balshai
Assistenz: Uli Rothe
19.30 Uhr, Astrid-Lindgren-Bühne
Barbara Dennerlein SOLO
live an ihrer Hammond-B3-Orgel
Tickets, Info & Anmeldung:
https://landesmusikakademie-berlin.de/konzerte/tag-der-hammondorgel/
- 22
- APR
- Workshop-Woche für afrikanisches Trommeln und Drum-Set
- Ihr erarbeitet zusammen mit dem Dozenten-Team und den Artisten Rhythmen und Beats für eine Show!
- Dozenten: Bouba Diakité und Wolfram Blechner
- Der Workshop sowie Verpflegung sind kostenfrei und geeignet für Jugendliche ab 14 Jahren.
- Anmeldung bitte unter:
- 19
- APR
Karten-Vorverkauf:
https://www.ufafabrik.de/de/node/20215/booking
- 15
- APR
Auf dem Podium:
- Daniela Billig, Bündnis 90/Die Grünen
- Melanie Kühnemann-Grunow, SPD
- Dr. Manuela Schmidt, Die Linke
- Janina Benduski, Landesverband freie darstellende Künste Berlin e. V.
- Hella Dunger-Löper, Landesmusikrat Berlin e.V.
- Oliver Möst, Netzwerk freier Berliner Projekträume und -initiativen e. V.
Moderation: Julia Schell
Aufzeichnung des Gesprächs: https://www.youtube.com/watch?v=CrVMc_wa4Kc
- 12
- APR
- 09
- APR
Stella Maria Adorf liest Texte von Ernst Jandl und Zeitgenossen
Christof Griese - Saxofon,
Tal Balshai - Klavier,
Horst Nonnenmacher - Kontrabass,
Leon Griese – Schlagzeug
Ernst Jandl und Jazz – eine perfekte Kombination. Seine teils sehr rhythmische Sprache ist ein kongenialer Partner für das Instrument des Jahres: Schlagzeug. Und der improvisatorische Aspekt in seinen Texten findet Widerhall in den Improvisationen des Tal Balshai-Christof Griese Quartetts mit Horst Nonnenmacher am Bass und Leon Griese am Schlagzeug. Mit Stella Maria Adorf konnte eine hochprofessionelle Rezitatorin für dieses Projekt gewonnen werden – es wird spannend!
- 08
- APR
Auf dem Podium der ALEX-Halle:
- Bernhard Heß, RIAS Kammerchor, Direktor
- Sarah Krispin, freischaffende Sängerin
- Robin von Olshausen, Deutsche Orchestervereinigung
- Dr. Manuela Schmidt, Sprecherin für Kultur und Haushalt, Fraktion Die Linke
- David Stingl, Rundfunkchor Berlin, Sänger
Moderation: Ralf Sochaczewsky
Es ist eine virtuelle und eine Teilnahme im Saal möglich. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir Sie um Ihre Anmeldung bis zum 31. März 2022 im hier verlinkten Formular:
https://www.survio.com/survey/d/D9M6C3H6B9P4S8M3X
- 04
- APR
Weitere Informationen folgen!
- 31
- MÄR
- 31
- MÄR
- Das COB ist ein einzigartiges Orchester, das immer in fester 15-köpfiger Besetzung auf der Bühne steht: Es besteht aus Streichern, Bläsern und Rhythmusgruppe; die Mitglieder sind alle zugleich Spieler und Komponisten Stilistisch bewegt sich das Orchester zwischen Jazz, Klassik, Weltmusik, Pop und Neuer Musik. Verschiedenste Musikrichtungen dürfen und sollen kombiniert werden. So entsteht ein komplettes Repertoire frohgemut grenzüberschreitender Stücke, das in dieser Form noch nicht zu erleben war: wahrhaftig ‚Free Range Music‘.
- Mit Hazel Leach (direction) – Strings Davis West, Joana Carvalhas, Francisco Torres, Daniel Friedrichs, Natasha Jaffe; Woodwind Ruth Schepers, Tian Korthals, Markus Busch: Brass Aaron Schmidt-Wiegand, Anne Dau, Philipp Krüger; Rhythm Section Daniel Meyer, Benjamin Schneider, Heiko Kulenkampff, Carmelo Leotta, Agustin Strizzi, Tom Dayan
- 3G-Veranstaltung
- Tickets: 15 Euro; https://kunstfabrik-schlot.de/
- Info: Kunstfabrik Schlot, 030 4482160
- 31
- MÄR
Aufregende Interaktionen mit zwei Schlagzeugern.
Rainer Winch - Schlagzeug,
Leon Griese - Schlagzeug,
Horst Nonnenmacher - Kontrabass,
Paul Peuker - Gitarre,
Christof Griese - Saxofone, Flöten
- 27
- MÄR
Gäste:
- Dr. Klaus Lederer, Senator für Kultur und Europa
- Philo Tsoungui, Botschafterin Instrument des Jahres
- Jarita Freydank, Botschafterin Instrument des Jahres
- Prof. Udo Dahmen, Botschafter Instrument des Jahres
- Björn Döring, Fête de la Musique
- John Kunkeler, Berlin Marathon
Moderation: Hella Dunger-Löper, Staatssekretärin a. D.
Anmeldung: https://www.survio.com/survey/d/G0A5Z0O8I1E2C9O5J
- 23
- MÄR
Festival mit Angeboten für Kinder, Jugendliche, Familien und Schulen
- 16
- MÄR
ver.di Berlin-Brandenburg, der Landesmusikrat Berlin, das Präsidium des Chorverbands Berlin sowie weitere Verbände sind bestürzt über den russischen militärischen Angriff auf die Ukraine. Wir sind davon überzeugt, dass es viele Chöre, Sängerinnen und Sänger gibt, die ihre Stimmen für den Frieden erheben werden. Vor dem Brandenburger Tor zeigen wir Solidarität.
Wir rufen die Berliner Chöre und Ensembles, Musikerinnen und Musiker dazu auf, gemeinsam mit uns für den Frieden zu musizieren.
Noten können hier heruntergeladen werden:
https://www.landesmusikrat-berlin.de/
- 15
- MÄR
Schnupperworkshop für Nachwuchs-Schlagzeugerinnen und -Schlagzeuger und rhythmusbegeisterte Kinder
Der Workshop bietet eine dynamische und kindergerechte Einführung in die Welt des Schlagzeugspiels! Durch Bodypercussion, Rhythmusspiele und vieles mehr werden Grundlagen spielerisch vermittelt. Ziel ist es, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den verschiedenen Instrumenten des Schlagzeugs gemeinsam musizieren.
Workshopleiter: Johann Gottschling
Alter: ca. 5 bis 9 Jahre
Anzahl: 5 Personen pro Workshop
Dauer: 45 Min.
Zeiten: 11:00, 12:00 und 13:00 Uhr
- 12
- MÄR
- 06
- MÄR
- 06
- MÄR
Preisträgerinnen und Preisträger des Regionalwettbewerbs Jugend musiziert Berlin-Mitte spielen aus ihren Wettbewerbsprogrammen
Eintritt frei
Zugang nur für 2G plus (tagesaktueller zertifizierter Test obligatorisch auch für geboosterte Personen), Maskenpflicht
- 27
- FEB
Preisträgerinnen und Preisträger des Regionalwettbewerbs Berlin-Süd spielen aus ihren Wettbewerbsprogrammen.
2G+-Veranstaltung
für Geimpfte oder Genesene mit negativem aktuellen Testergebnis.
- 26
- FEB
Preisträgerinnen und Preisträger des Regionalwettbewerbs Jugend musiziert Berlin-Mitte spielen aus ihren Wettbewerbsprogrammen
Eintritt frei
Zugang nur für 2G plus (tagesaktueller zertifizierter Test obligatorisch auch für geboosterte Personen), Maskenpflicht
- 26
- FEB
Preisträgerinnen und Preisträger des Regionalwettbewerbs Berlin-Süd spielen aus ihren Wettbewerbsprogrammen.
2G+-Veranstaltung
für Geimpfte oder Genesene mit negativem aktuellen Testergebnis.
- 26
- FEB
Weitere Informationen folgen!
- 19
- FEB
Weitere Informationen folgen!
- 12
- FEB
Weitere Informationen folgen!
- 12
- FEB
Weitere Informationen folgen!
- 12
- FEB
Programm
Antonín Dvořák: Othello-Ouvertüre op. 93
Claude Debussy: Le Roi Lear
Francis Poulenc: Konzert für Orgel, Streicher und Pauken
Dmitri Schostakovitsch: Hamlet-Suite op. 32a
Peter IljitschTschaikowksy: Fantasie-Ouvertüre Romeo und Julia
Solist: Kasimir Anapliotis, Orgel
Dirigent: Simon Gaudenz
Ticket-Link folgt.
- 07
- FEB
Programm
Frederic Rzweski: Les moutons de Panurge (1969)
Babette Koblenz: Walking on the sun (1982)
Matthias Kaul: Bell Air (2010)
Lutz Glandien: und war es noch still (1989)
Charlotte Seither: Fünf Stücke um den Fluss zu queren für Orchester (2012);
Offene Landschaft (2012, Uraufführung)
Dirigent: Jobst Liebrecht
- 06
- FEB
Videoaufzeichnung der Veranstaltung auf Youtube
Vorstellung des Vereins Pro Quote Bühne e.V., Thematik des Abends: Angelika Zacek, Regisseurin, Vorstand Pro Quote Bühne, Vorstand Pro Quote Bühne
Moderation: Idil Baydar (sie/ihr), Kabarettistin und Schauspielerin
Keynote: Prof. Dr. Thomas Schmidt (er/ihm), Professor und Direktor des Studiengangs Theater- und Orchestermanagement in Frankfurt
Diskussionspanel:
- Prof. Dr. Thomas Schmidt (er/ihm), Professor und Direktor des Studiengangs Theater- und Orchestermanagement in Frankfurt
- Dr.in Bahar Haghanipour (sie/ihr), Vizepräsidentin des Abgeordnetenhauses, Sprecherin für Frauenpolitik und Gleichstellung der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
- Hella Dunger-Löper (sie/ihr) , Präsidentin des Landesmusikrates Berlin e.V., Vertreterin der Initiative ‚Kultur.Fördern.Gesetz.‘
- Helge Lindh (er/sein), Bundestagsabgeordneter und kulturpolitischer Sprecher der SPD
- Naomi Kean (sie/ihr), freischaffende Kostüm- und Bühnenbildnerin, Vorstandsmitglied im assistierenden netzwerks
Auf der "Open Stage" haben Künstler:innen durch kurze Performances sich und ihre Arbeit vorgestellt.
- 1. Slot: Finja Messer (sie/ihr), Sängerin, Performerin und Produktionsleiterin Regie: Amelie Hafner (sie/ihr), freischaffende Regisseurin und Produktions-/Regieassistentin
- 2. Slot: Sangwha Park (sie/ihr), Performancekünstlerin
- 3. Slot: Emilia de Fries (sie/ihr), freischaffende Schauspielerin, Autorin, Produzentin
Ausstattung: Jane Saks
Organisation Pro Quote Bühne: France-Elena Damian (Vorstand), Eva Jankowski (Vorstand), Helena Kontoudakis (Vorstand), Angelika Zacek (Vorstand)
Organisation Volksbühne: Vanessa Unzalu Troya (Leiterin P14), Doris Schnabl (KBB Chefdisponentin), Lena Fuchs (Leitung Presse/Öffentlichkeit), Celina Nicolay (Künstlerische Betriebsdirektorin), Bernhard Ferrari (Technischer Leiter Roter Salon), Klaus Dobbrick (Leiter Ton/Video-Abteilung Volksbühne)
Kantinenmitarbeitende und Abenddienstleistende Stream-Crew: Boiling Head Media
Live-Regie: Ranav Adhikari Kamera: Caroline Betram, Yannina Isla
Grafische Gestaltung: Caram Kapp
Presse/Öffentlichkeitsarbeit: Yvonne de Andrés
Fotos: Daniel Nartschick
Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
mit Unterstützung von: Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz; tak Theater Aufbau Kreuzberg
- 31
- JAN
Künstlerische Leitung: Jobst Liebrecht
Termine
31. Januar bis 5. Februar 2022: Proben
6. Februar 2022: Generalprobe und Konzert, Werner-Otto-Saal, Konzerthaus Berlin
Programm
Frederic Rzweski: Les moutons de Panurge (1969)
Babette Koblenz: Walking on the sun (1982)
Matthias Kaul: Bell Air (2010)
Lutz Glandien: und war es noch still (1989)
George Kranz: Din din daa (1983)
Charlotte Seither: Fünf Stücke um den Fluss zu queren für Orchester (2012)
Instrumente
Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Querflöte, Horn, E-Gitarre, E-Bass, Schlagwerk, Klavier
- 31
- JAN
Proben und Konzert in der MUSIKAKADEMIE SCHLOSS WEIKERSHEIM
mit anschließendem Konzert im Konzerthaus Berlin am 7. Februar 2022.
Programm
Antonín Dvořák: Othello-Ouvertüre op. 93
Claude Debussy: Le Roi Lear
Francis Poulenc: Konzert für Orgel, Streicher und Pauken
Dmitri Schostakovitsch: Hamlet-Suite op. 32a
Peter IljitschTschaikowksy: Fantasie-Ouvertüre Romeo und Julia
Solist: Kasimir Anapliotis, Orgel
Dirigent: Simon Gaudenz
Probespiel: 30.11.2021
Anmeldung zum Probespiel: Hier klicken!
- 28
- JAN
- 28
- JAN
- 21
- JAN
Liturgie
Bischof Dr. Christian Stäblein
Erzbischof Dr. Heiner Koch
Pfarrer Eike Thies
Orgel
LKMD Prof. Dr. Gunter Kennel
Martin Ludwig, Leiter des Fachreferats Kirchenmusik im Erzbistum
Festakt
Hella Dunger-Löper, Präsidentin, und Ralf Sochaczewsky, Vizepräsident des Landesmusikrats
Da unter den aktuellen Bedingungen (mit Maske und 1,5m Abstand) nur 150 Personen zugelassen sind, bitten wir um Anmeldung zur Kontaktnachverfolgung hier: Orgelvesper zum Abschluss des Orgeljahres 2021 – YouTube
- 18
- DEZ
Zur Anmeldung
Es ist kein Anmeldeschluss vorgesehen. Eingegangene Anmeldungen werden auf die Konzertslots verteilt, alle Anmeldungen darüber hinaus auf eine Warteliste gesetzt.
Tickets: Einheitspreis 5 Euro
Hier klicken zur Online-Buchung (zuzüglich 1,19 Online-Gebühr)
- 21
- NOV
- 17
- NOV
Annahmeschluss: 18 Uhr
- 15
- NOV
Leitung: Babette Koblenz
Wer kennt das nicht – der Rhythmus steigt einem in die Füße, man muss sich einfach bewegen, ohne Off-Beats nicht denkbar! Rhythmus ist körperlich erfahrbar, versetzt in Schwingung, reißt mit und ist dabei unglaublich vielseitig. Was passiert eigentlich, wenn verschiedene Rhythmen miteinander konkurrieren, gegeneinander laufen und doch gemeinsam ein Ganzes ergeben? Was gibt es für Rhythmen und wie haben sie die Neue Musik in den letzten Jahrzehnten beeinflusst? Wo gibt es schon Off-Beats in der Klassik? In diesem musikalischen Workshop nimmt Dich die Komponistin Babette Koblenz mit auf eine Reise in verschiedene rhythmische Welten, in denen Du das alles mit Deinem Instrument oder Deiner Stimme und gemeinsam mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern erfahren und ausprobieren kannst. Fühlst Du den (Off-)Beat?
- 14
- NOV
Lerne, worauf es bei der Komposition von Filmmusik ankommt!
Mit Leonard Petersen, Filmkomponist
Hier könnt Ihr Euch anmelden.
Anmeldeschluss: 25. Oktober 2021
- 11
- NOV
Dein Startschuss zum eigenen Track! Von Lyrics bis Beats lernst Du hier die Grundlagen von Rap, Elektro und Live-Musik. Du kannst zwischen dem Schwerpunkt „Songwriting“ und „Producing/DJing“ wählen.
Mit Andres Camargo (@Andres_Ape Jamal) und Amano aka Konta (@Kontasound)
Teilnahme kostenlos
Hier könnt Ihr Euch anmelden.
- 06
- NOV
Lerne, worauf es bei der Komposition von Filmmusik ankommt!
Mit Leonard Petersen, Filmkomponist
Hier könnt Ihr Euch anmelden.
Anmeldeschluss: 25. Oktober 2021
- 06
- NOV
Am Donnerstag, den 4.11.2021 wird das Berliner Abgeordnetenhaus neu konstituiert.
Die Initiative für ein Berliner Kulturfördergesetz veranstaltet an diesem Tag eine Kunstaktion im öffentlichen Raum. Ziel der Aktion ist u.a. die Verankerung des Kulturfördergesetzvorhabens im Koalitionsvertrag, der gerade verhandelt wird.
Live-Malerei, Live-Musik, Live-Performance, Installation Instrumentenkästen, Plakatdemo
Wie können Sie sich beteiligen?
A. mit einer eigenen Kunstaktion
B. Durch persönliche Präsenz, Beteiligung an der Plakatdemo
C. Fotografieren und Teilen der Bilder auf Social Media
Video-Bericht von der Kunstaktion: https://www.youtube.com/watch?v=WXLGh9lZv_Q
- 04
- NOV
- 31
- OKT
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie concertante Es-Dur KV 364 für Violine, Viola und Orchester
Sinfonie Orchester Berlin
Stanley Dodds, Dirigent
Noah Bendix-Balgley, Violine
Shanshan Yao, Viola
Tickets: Konzertdirektion Prof. Victor Hohenfels
Tel: +49 (30) 882 76 -22/-23
Fax: +49 (30) 883 68 04
E-Mail:
Bitte beachten Sie die Hinweise der Veranstalter zu möglichen Einschränkungen aufgrund der Infektionsschutzverordnung!
- 26
- DEZ
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Robin Ticciati, Dirigent
Alina Ibragimova, Violine
Marina Grauman, Violine
Alfred Schnittke: Concerto grosso Nr. 1 für zwei Violinen, Cembalo, präpariertes Klavier und Streichorchester
Tickets: Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Tel: +49 (30) 20 29 87 11
Fax: +49 (30) 20 29 87 29
E-Mail:
Bitte beachten Sie die Hinweise der Veranstalter zu möglichen Einschränkungen aufgrund der Infektionsschutzverordnung!
- 20
- DEZ
Konzertperformance Bye Bye Beethoven
Ludwig van Beethoven: Violinkonzert D-Dur op. 61
Gustav Mahler Chamber Orchestra
Patricia Kopatchinskaja, Violine
Informationsseite des Konzerthauses
Bitte beachten Sie die Hinweise der Veranstalter zu möglichen Einschränkungen aufgrund der Infektionsschutzverordnung!
- 18
- DEZ
Konzert & Kommentar im „Jahr der Violine“
Die Geheimnisse der Geige und der Violinvirtuose Joseph Joachim in seiner Zeit
Werke von Bach, Mendelssohn, Clara Schumann, Joachim, Brahms u. a.
Es spielt die Violinklasse Prof. Nora Chastain (Universität der Künste Berlin)
Das Konzert wird live aus dem Konzertsaal Hardenbergstraße der UdK Berlin gestreamt. Ein Link wird zum Ereignistag veröffentlicht.
- 17
- DEZ
Leoš Janácek: Sonate für Violine und Klavier
Jiyoon Lee, Violine
Elisaveta Blumina, Klavier
Informationsseite der Staatskapelle Berlin
Bitte beachten Sie die Hinweise der Veranstalter zu möglichen Einschränkungen aufgrund der Infektionsschutzverordnung!
- 16
- DEZ
Livestream aus der Landesmusikakademie Berlin
Konzert I: 14:00 Uhr
Konzert II: 15:30 Uhr
- 13
- DEZ
Sofia Gubaidulina: Offertorium, Konzert für Violine und Orchester in einem Satz
Berliner Philharmoniker
Baiba Skride, Violine
Dirigent: Andris Nelsons
Weitere Termine:
11. 12. 2020, 20 Uhr, Philharmonie Berlin
12. 12. 2020, 19 Uhr, Philharmonie Berlin
Tickets: https://www.berliner-philharmoniker.de
Bitte beachten Sie die Hinweise der Veranstalter zu möglichen Einschränkungen aufgrund der Infektionsschutzverordnung!
- 10
- DEZ
Erich Wolfgang Korngold: Violinkonzert D-Dur op. 35
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Alpesh Chauhan, Dirigent
Timothy Chooi, Violine
Informationsseite des DSO
Bitte beachten Sie die Hinweise der Veranstalter zu möglichen Einschränkungen aufgrund der Infektionsschutzverordnung!
- 09
- DEZ
Ludwig van Beethoven:
Violinsonaten op. 30 Nr. 1–3
Violinsonate Es-Dur op. 12 Nr. 3
Violinsonate G-Dur op. 96
Frank-Peter Zimmermann, Violine
Martin Helmchen, Klavier
Tickets:https://www.berliner-philharmoniker.de
Bitte beachten Sie die Hinweise der Veranstalter zu möglichen Einschränkungen aufgrund der Infektionsschutzverordnung!
- 08
- DEZ
Antonio Vivaldi:
Konzert für Violine und Violoncello A-Dur RV 546
Konzert für Violine und Streicher h-Moll RV 386
Giovanni Battista Buonamente: Sonata prima à 4 violini e basso continuo
Il Concertino Virtuoso
Andreas Jentzsch, Darya Varlamova, Yunna Weber, Nora Hapca, Violine
Informationsseite der Staatskapelle Berlin
Bitte beachten Sie die Hinweise der Veranstalter zu möglichen Einschränkungen aufgrund der Infektionsschutzverordnung!
- 06
- DEZ
Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko, Dirigent
George Gershwin: Ein Amerikaner in Paris
Leonard Bernstein: Symphonische Tänze aus West Side Story
In Bernsteins West Side Story ist ein Altsaxophon dabei, in Gershwins American in Paris sind es sogar Alt-, Tenor- und Baritonsaxophone.
Veranstalter: Berliner Philharmoniker
Eintritt: 56 bis 198 €
Tickets: 030 254 88-999
- 31
- DEZ
Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko, Dirigent
George Gershwin: Ein Amerikaner in Paris
Leonard Bernstein: Symphonische Tänze aus West Side Story
In Bernsteins West Side Story ist ein Altsaxophon dabei, in Gershwins American in Paris sind es sogar Alt-, Tenor- und Baritonsaxophone.
Weitere Aufführung:
31.12., 17:15 Uhr
Veranstalter: Berliner Philharmoniker
Eintritt: 56 bis 198 €
Tickets: 030 254 88-999
- 30
- DEZ
Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko, Dirigent
George Gershwin: Ein Amerikaner in Paris
Leonard Bernstein: Symphonische Tänze aus West Side Story
In Bernsteins West Side Story ist ein Altsaxophon dabei, in Gershwins American in Paris sind es sogar Alt-, Tenor- und Baritonsaxophone.
Weitere Aufführungen:
30.12., 20:00 Uhr
31.12., 17:15 Uhr
Veranstalter: Berliner Philharmoniker
Eintritt: 56 bis 198 €
Tickets: 030 254 88-999
- 29
- DEZ
Weihnachtslieder Open Air
SAXO CON MOTO – Saxophon-Ensemble
Leitung: Friedemann Graef
Veranstalter: Musikschule City West
Eintritt frei
- 24
- DEZ
Sergei Prokofjew: Die Verlobung im Kloster
Lyrisch-komische Oper in vier Akten (1946)
Musik von Sergei Prokofjew
Text von Sergei Prokofjew und Mira Mendelson
nach der Komödie „The Duenna“ von Richard Brinsley Sheridan
Alexander Vitlin, Dirigent
Dmitri Tcherniakov, Inszenierung, Bühnenbild
Elena Zaytseva, Kostüme
Gleb Filshtinsky, Licht
Alexey Poluboyarinov, Videodesign
Weitere Termine:
28.12.2019 um 19:00 Uhr
30.12.2019 um 18:00 Uhr
Veranstalter: Staatsoper Unter den Linden Berlin
Eintritt: 12 bis 97 €
Tickets: Staatsoper Berlin
- 21
- DEZ
Berlin wächst und wächst. Und mit der Stadt wächst die Kulturszene, im professionellen wie im Schul- und Amateurbereich. Schon jetzt reicht das Raumangebot bei weitem nicht mehr hin. Veranstalter sind immer wieder auf der Suche nach geeigneten, bezahlbaren Stätten für Konzerte, Proben, Ausstellungen, Lesungen, Vorträge und anderes. Auf welche Hindernisse treffen sie? Was bietet die Stadt, wo könnte sie mehr bieten? Diesen und weiteren Fragen widmet sich das Podium aus Politikern, Fachleuten und Akteuren des Berliner Kulturlebens.
- 16
- DEZ
Weihnachtskonzert der Saxophon- und Kammermusikklasse Detlef Bensmann
Studierende der Saxophon- und Kammermusikklasse Detlef Bensmann spielen im Joseph-Joachim-Saal der UdK.
Veranstalter: Universität der Künste Berlin
Eintritt frei
- 15
- DEZ
Musikschule City West zu Gast im Schlot:
DUOS: Flick-Rößler und Griese-Sund
Birgitta Flick, Saxophon &
Antje Rößler, Klavier
Christof Griese, Saxophon &
Tim Sund, Klavier
Ein noch junges Duo um die Saxophonistin Birgitta Flick teilt sich das Konzert mit zwei „alten Hasen“. Zwei Generationen präsentieren ihre Auffassungen von Improvisation im intimen Rahmen des Duos.
Veranstalter: Kunstfabrik Schlot
Eintritt frei
- 15
- DEZ
Weihnachtliches Bläserensemble-Konzert
Weihnachtliches Bläserensemble-Konzert u. a. mit dem Saxophon-Ensemble „Golden Six plus“
Leitung: Gottfried Klier
Veranstalter: Musikschule Spandau
Eintritt frei
- 14
- DEZ
EWG
Ellery Eskelin, tenor sax
Christian Weber, bass
Michael Griener, drums
Veranstalter: Jazzkeller 69 e. V.
Eintritt: 10 / 7 €
Tickets nur an der Abendkasse
- 13
- DEZ
Duo Cello Capriccioso:
Douglas Vistel, Violoncello
Almuth Kraußer-Vistel, Klavier
Werke für Violoncello und Klavier von Johannes Brahms, Richard Wagner, Franz Liszt, Peter I. Tschaikowsky u. a.
Veranstalter: Duo Cello Capriccioso
Eintritt: 20 €
Tickets: Bestellungen telefonisch unter 030 – 488 255 33 oder per E-Mail an
- 31
- DEZ
Christoph Koncz, Violine und Klavier (Mitglied der Wiener Phiharmoniker)
Stephan Koncz, Violoncello (Mitglied der Berliner Philharmoniker)
Koffein für die Ohren! 45 Minuten Klassik in der Mittagspause, das Programm wird erst am Konzerttag präsentiert.
Veranstalter: Konzerthaus Berlin
Eintritt: 8 €
Tickets: Bestellungen telefonisch unter 030 – 20309 2101 oder unter https://tickets.konzerthaus.de
- 21
- DEZ
Wiener Philharmoniker
Volkhard Steude, Violine
Peter Somodari, Violoncello
Franz Welser-Möst, Dirigent
Johannes Brahms: Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-Moll op. 102
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
Veranstalter: Konzerthaus Berlin
Eintritt: 36 bis 94 €
Tickets: Bestellungen telefonisch unter 030 – 20309 2101 oder unter https://tickets.konzerthaus.de
- 21
- DEZ
Orchestre Philharmonique de Radio France
Sol Gabetta, Violoncello
Mikko Franck, Dirigent
Paul Dukas: „Der Zauberlehrling“
Edward Elgar: Konzert für Violoncello und Orchester e-Moll op. 85
Richard Strauss: „Tod und Verklärung“ op. 24
Veranstalter: First_Classics Berlin GmbH & Co. KG
Tickets: Bestellungen telefonisch unter 030 – 800 633 66 20
- 18
- DEZ
Cello-Studentinnen und -Studenten aus der Klasse Prof. Claudio Bohórquez präsentieren sich im Krönungskutschensaal.
Veranstalter: Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin
Eintritt frei
- 17
- DEZ
Jungstudierende der Hochschule für Musik Hanns Eisler und des Musikgymnasiums Carl Philipp Emanuel Bach aus den Klassen von Sabine Andert, Zoé Cartier und Hannah Eichberg im Konzert
Veranstalter: Hochschule für Musik Hanns Eisler und Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach
Eintritt frei
- 16
- DEZ
Tageskarten zu € 5,–
sind an der Tageskasse in der ufaFabrik erhältlich.
- 15
- DEZ
Konzert beim 33. Berliner Jazztreff
zusammen mit dem Landesjugendjazzorchester Hamburg
Leitung: Torsten Maaß
Die Tageskarte zu € 5,– berechtigt zu Eintritt.
Tageskarten sind an der Tageskasse der ufaFabrik erhältlich.
- 15
- DEZ
Duo Cello Capriccioso:
Douglas Vistel, Violoncello
Almuth Kraußer-Vistel, Klavier
Bestimmen Sie, was hier gespielt wird!
Veranstalter: Duo Cello Capriccioso
Eintritt: 10 €
Tickets: Bestellungen telefonisch unter 030 – 488 255 33 oder per E-Mail an
- 13
- DEZ
Leitung: Prof. Konstantin Heidrich (Universität der Künste Berlin), Fauré Quartett
Veranstalter: Blackmore International Music Academy
Teilnahmegebühr: 599 € aktiv / 200 € passiv / 50 € Tageskarte
Anmeldung unter Tel. +49 30 89 73 48 65 (AB) oder
- 10
- DEZ
Treskowallee 11210318 Berlin
Eintritt frei!
„Jugend musiziert“ steht seit mehr als 50 Jahren für die Musikbegeisterung von Kindern und Jugendlichen. Rund 20.000 junge Musiker nehmen jährlich an dem Wettbewerb teil. Das Spektrum reicht von Wertungen für Klavier solo über Streicher- und Bläser-Ensembles bis zur Harfe. Und die Teilnehmer überraschen jedes Jahr aufs Neue mit dem hohen Niveau ihrer Darbietungen, mit ihrer Spielfreude und mit entdeckenswerten Stücken, die sonst nur selten den Weg aufs Podium finden. Einige herausragende Berliner Preisträger des diesjährigen Wettbewerbs stellen sich in diesem Konzert vor.
- 22
- DEZ
Mit Studentinnen und Studenten aus der Oboenklasse Prof. Ricardo Rodrigues
Veranstalter: Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin
Eintritt frei
- 22
- DEZ
ENSEMBLE BERLIN PRAG:
Dominik Wollenweber, Oboe
Vilém Veverka, Oboe
Mor Biron, Fagott
Barbara Maria Willi, Cembalo
Pavel Nejtek, Kontrabass
Ulrich Wolff, Kontrabass
Programm
Jan Dismas Zelenka: Sonate g-Moll für zwei Oboen, Fagott und Basso continuo ZWV 181 Nr. 4
Isang Yun: „Inventionen“ für zwei Oboen: I. „Triller“ und II. „Glissandi“
François Couperin: „L’Espagnole“ aus „Les Nations“ für zwei Oboen, Fagott, Cembalo und Gambe
Johann Sebastian Bach: Triosonate Nr. 6 G-Dur BWV 530 in einer Version für Oboe, Englischhorn, Fagott, Cembalo und Gambe von Klaus Thunemann
Isang Yun: „Inventionen“ für zwei Oboen: III. „Vorschläge“ und IV. „Harmonie“
Jan Dismas Zelenka: Sonate Nr. 5 F-Dur für zwei Oboen, Fagott und Basso continuo ZWV 181 Nr. 5
2011 gründeten drei philharmonische und drei tschechische Instrumentalisten das Ensemble Berlin Prag mit dem Ziel, wenig bekannte Bläserkammermusik in herausragender, stilgerechter Interpretation zu präsentieren.
Der Triosonaten-Zyklus von Jan Dismas Zelenka steht Bachs Brandenburgischen Konzerten in Umfang und spieltechnischem Anspruch in nichts nach. Auch François Couperin komponierte für die in der Barockzeit beliebte musikalische Gattung der Triosonate: In „Les Nations“ charakterisiert er die Musikstile europäischer Nationen. Klaus Thunemann bearbeitete Johann Sebastian Bachs Triosonate BWV 530, das Ensemble Berlin Prag stellt sie im Konzert vor. Mit den „Inventionen“ für zwei Oboen von Isang Yun steht ein Werk der Neuen Musik den barocken Triosonaten gegenüber.
Veranstalter: Berliner Philharmoniker
Eintritt: 15 – 35 €
Tickets: 030 – 25488-999 oder unter www.berliner-philharmoniker.de
- 19
- DEZ
- 09
- DEZ
- 09
- DEZ
Dozentenkonzert der Leo Kestenberg Musikschule im Rahmen des Festivals „CrossKultur“
Silke Jannasch, Oboe
Thea Nielsen, Flöte
Kirstin Nymoen-Schommartz, Klarinette
Vildan Altınsöz Yıldırım, Fagott
Martina Schraps, Horn
Daniele Ruzzier, Mime corporel/Tanz
Programm
Modest Mussorgsky: „Bilder einer Ausstellung“
für Bläserquintett und Tanz
Veranstalter: Leo Kestenberg Musikschule Tempelhof-Schöneberg
Eintritt frei
- 04
- DEZ
modern art ensemble
Programm
Simon Kanzler: „Risse“ – Sextett
Isang Yun: „Images“ für Flöte, Oboe, Violine und Violoncello
Daniel Martinez Roura: Solidoliquido“ – Sextett
Makiko Nishikaze: „Islands“ – Sextett (Uraufführung)
Mauro Lanza: „The skin of the onion“ für Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello, Klavier und Perkussion
Veranstalter: modern art ensemble/Konzerthaus Berlin
Eintritt: 15 €
Tickets: 030 – 20309 2101
- 03
- DEZ
Am 26. November 2017 um 19 Uhr wird das Landesjugendensemble Neue Musik Berlin unter der Leitung von Jobst Liebrecht und Gerhard Scherer folgendes musikalisches Programm anlässlich der Ausstellung zu Bertolt Brecht und Walter Benjamin in der Akademie der Künste präsentieren:
Arnold Schönberg (1874-1951): Kammersinfonie Nr. 2 (1906-16/1939)
Besetzung: Kammerorchester (20’)
Hanns Eisler (1898-1962): Suite für Orchester Nr. 5 op. 34 aus der Musik zu dem Film "Dans les rues" (1933)
Besetzung: 3 Klarinetten, 2 Saxpohone, 3 Trompeten, 1 Posaune, 1 Horn, Percussion, Banjo, Klavier, Violoncello, Kontrabass (20’)
John Cage (1912-1992): Credo in Us (1942)
Besetzung: 2 Percussion, Klavier, Radio und Plattenspieler (13’)
Mauricio Kagel (1931-2008): Orchestrion-Straat für Kammerensemble (1995/96)
Besetzung: 2 Flöten, 2 Klarinetten, Altsaxophon, 2 Trompeten, 2 Tuben – 2 Percussion – Akkordeon, Klavier – 2 Violinen, 2 Violoncelli, 2 Kontrabässe (23’)
- 26
- NOV
Mit Studentinnen und Studenten aus den Oboenklassen Jonathan Kelly, Prof. Gerd-Albrecht Kleinfeld und Prof. Dominik Wollenweber.
Veranstalter: Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin
Eintritt frei
- 24
- NOV
Washington Barella war als Solo-Oboist im Sinfonieorchester von Campinas (Brasilien) und im Orchester Atlantic Sinfonietta in New York (USA). Seit 1992 ist er Solo-Oboist im SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg. Seit 2012 ist Washington Barella Professor an der Universität der Künste Berlin und wird mit seinen Studierenden ein abwechslungsreiches Konzert präsentieren.
Veranstalter: Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf
Eintritt frei
Voranmeldung unter 030 – 90 299 2408 oder unter www.stadtbibliothek-zehlendorf.de
- 23
- NOV
- 03
- DEZ
Ensemble L’Aura Rilucente
Maximilian Ehrhardt, Harfe
In diesem Konzert erklingen deutsche Triosonaten und Harfenkonzerte aus dem späten 17. und dem 18. Jahrhundert rund um die Harfe. Zu hören sind auch bislang unveröffentlichte Werke, Das Ensemble L’Aura Rilucente musiziert gemeinsam mit dem Harfenisten Maximilian Ehrhardt, einem der vielversprechendsten Spezialisten für historische Harfe seiner Generation. Auf dem Programm stehen Werke von Johann Philipp Krieger, Georg Friedrich Händel, Georg Philipp Telemann und anderen.
Veranstalter: Musikinstrumenten-Museum Berlin
Eintritt: 14 € / erm. 8 €
Tickets: 030 – 2548 1178 oder unter
Detail einer Einfachpedalharfe von Cousineau Père & Fils, gebaut in Paris um 1785, aus dem Bestand des Musikinstrumenten-Museums
- 03
- DEZ
Judy Kadar, Harfe
Veranstalter: Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Eintritt frei
- 03
- DEZ
Emser Str. 12/13
10719 Berlin-Wilmersdorf
Benefizkonzert
Kinder musizieren für Kinder
zugunsten der Björn-Schulz-STIFTUNG
Mit Bundespreisträgern des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ und Preisträgern des Berliner Landeswettbewerb „Jumu rockt“
Moderation und Gesang : Jochen Kowalski, Countertenor
Vorweihnachtliches vom Schauspieler Peter Bause
Ehrengast : Rüdiger Trantow
Musikalische Gesamtleitung : Anka Sommer
Idee und Konzept : Wolfgang Dederding
Kartenbestellung unter 030 743 21 67,
oder Abendkasse
Eintritt: 12,00 Euro ▪ Kinder bis 6 Jahre frei!
- 03
- DEZ
Das Berliner JugendJazzOrchester spielt Musik von Richard DeRosa und John Coltrane, Wayne Shorter, Cole Porter, Horace Silver und Bob Dylan in Arrangemenets von Richard DeRosa
- 03
- DEZ
Thomas Siener, Harfen
Thomas Siener spielt zum 1. Advent auf Renaissanceharfe, Keltischer, Spanischer Harfe und der großen Konzertharfe.
Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Berlin-Mariendorf
Eintritt: 15 € an der Abendkasse / 12 € im Vorverkauf unter 030 – 706 2664 oder unter www.ThomasSienerHarfe.de
- 27
- NOV
Tomoko Sugawara: Kugo (historische japanische Harfe)
Veranstalter: Leo Kestenberg Musikschule Tempelhof-Schöneberg in Kooperation mit dem Landesmusikrat Berlin
Eintritt frei
- 20
- NOV
Treskowallee 112
10318 Berlin
Eintritt frei!
„Jugend musiziert“ steht seit mehr als 50 Jahren für die Musikbegeisterung von Kindern und Jugendlichen. Rund 20.000 junge Musiker nehmen jährlich an dem Wettbewerb teil. Das Spektrum reicht von Wertungen für „ein Blasinstrument und Klavier“ über Zupfensembles bis zu Akkordeon solo. Und die Teilnehmer überraschen jedes Jahr aufs Neue mit dem hohen Niveau ihrer Darbietungen, mit ihrer Spielfreude und mit Entdeckens werten Stücken, die sonst nur selten den Weg aufs Podium finden. Einige herausragende Berliner Preisträger des diesjährigen Wettbewerbs stellen sich in diesem Konzert vor.
Programm:
Elisabeth Kogan, Violoncello
Tahmina Feinstein, Klavier
Leone Sinigaglia (1868-1944)
Humoreske D-Dur
Noga Baake, Akkordeon
Emilie Roy, Akkordeon
Bernardo Pasquini (1637-1710)
Allegro aus: Sonata a due Cembali
Emil Kronke (1865-1938)
Melodie aus: Suite op. 73 Nr. 1
Peter E. Rompf (geb. 1940)
Als die kleine Hexe Durst hatte
Lewin Kneisel, Klarinette
Béla Kovács (geb. 1937)
Hommage à Zoltán Kodály
Hommage à Aram Chatschaturjan
Julius Krippahl, Gitarre
Anonym / bearb. v. Siegfried Behrend (1933-1990)
Arabisches Volkslied
Siegfried Behrend (1933-1990)
Fantasie über spanische Volkslieder
Elisabeth Kogan, Violoncello
Tahmina Feinstein, Klavier
Johannes Brahms (1833-18979)
Sonate für Violoncello und Klavier e-Moll op. 38
2. Allegretto quasi menuetto
3. Allegro
Mstislaw Rostropowitsch (1927-2007)
Humoreske C-Dur
Lewin Kneisel, Klarinette
Tahmina Feinstein, Klavier
Camille Saint-Saëns (1835-1921)
Sonate für Klarinette und Klavier Es-Dur op. 167
1. Allegretto
2. Allegro animato
3. Lento
4. Molto allegro
Moderation: Dr. Catrin Gocksch
- 20
- NOV
Leitung: Judy Kadar
in Zusammearbeit mit dem Landesmusikrat Berlin und der Leo Kestenberg Musikschule Tempelhof-Schöneberg
Mit einem weiteren Höhepunkt rundet sich das Jahr der Harfe ab. Unter der Leitung von Judy Kadar findet in Kooperation mit der Leo Kestenberg Musikschule und dem Landesmusikrat Berlin am kommenden Wochenende ein Symposium zur historischen Harfe statt.
Internationale WissenschaftlerInnen und HarfenistInnen beleuchten das vielsaitige Instrument in seiner Entwicklung durch die Jahrhunderte: Von der Harfe in Mesopotamien über Begegnungen mit der Harfe in byzantinischer Zeit und das Goldene Zeitalter der Harfe im 15. Jahrhundert bis zu außergewöhnlichen Harfen mit Schnarrenzug aus dem 18. Jahrhundert. Musikalische Einlagen zwischen den Vorträgen und eine Podiumsdiskussion bieten Gelegenheit zum Austausch und farbenreiche Klangeindrücke der historischen Instrumente.
Publikum ist herzlich willkommen, die Vorträge mit musikalischen Einlagen und die Konzerte zu hören:
Samstag, 19.11.2016
10:00 – 12.30 Uhr
Die Harfe in Mesopotamien, Birgit Ammon-Lassen
Begegnungen mit der Harfe in byzantinischer Zeit, PD Dr. Dietmar Najock
The harp in Jan van Eyck’s Gent altarpiece, Yves D’Arcizas
14.00 – 16.00 Uhr
Surprising Harp Consorts in the 16th and 17th Century, Dr. Julia H. Schröder
Harp playing in Spain and the Americas during the XVI century, Prof. Dr. Egberto Bermudez
16.20 – 18.00 Uhr
Über die Harfen im Germanischen Nationalmuseum, Dr. Dieter Krickeberg
Die Gotischen Harfen aus dem Museum in Leipzig und Rom, Eric Kleinman
Sonntag, 20.11.2106
10.00 – 12.30 Uhr
Das Goldene Zeitalter der Harfe im 15. Jahrhundert, Judy Kadar
"The most perfect instrument". On continuo playing in 17th century sources, Hannelore Devaere
Die Harfe in der Oper "Orfeo" von Claudio Monteverdi, Loredana Gintoli
14.00 – 15.30 Uhr
Podiumsdiskussion über sogenannte "Gotische Harfen", Moderation Dr. Dieter Krickeberg
Among the Earliest Harps: Elam versus Iran, Prof. Dr. Bo Lawergren
15:50 – 16:40 Uhr
Zwei außergewöhnliche Harfen aus dem 18. Jahrhundert: Harfe , mit Schnarrenzug (anon.) und Hakenharfe von Jakob Hochbrucker, Pepe Rasmus Weissgerber
Ort: Kammermusiksaal Friedenau, Isoldestraße 9, 12159 Berlin
Konzerte:
Samstag, 19. November 2016, 20.00 Uhr
Konzert mit historischen Harfen
Loredana Gintoli (ital. dreireihige Harfe), Hannelore Devaere (ital. und span. zweireihige Harfe), COLLAGE – forum für frühe musik berlin
Sonntag, 20. November 2016, 17.00 Uhr
Konzert „Die Winkelharfe von Japan bis Spanien“
Tomoko Sugawara, Kugo (historische japanische Harfe)
Kammermusiksaal Friedenau, Isoldestraße 9, 12159 Berlin
Fragen zur Veranstaltung: Birgit Ammon-Lassen, E-Mail: () Mobil: 0176 2402 8124
Veranstalter: Leo Kestenberg Musikschule Tempelhof-Schöneberg in Kooperation mit dem Landesmusikrat Berlin
Eintritt frei
- 19
- NOV
Loredana Gintoli: Italienische dreireihige Harfe
Hannelore Devaere: Italienische und spanische zweireihige Harfe
COLLAGE – forum für frühe musik berlin
Judy Kadar: Mittelalterliche Harfen
Konrad Navosak: Mittelalterliche Laute
Klaus Sonnemann: Schalmei, Flöte
Veranstalter: Leo Kestenberg Musikschule Tempelhof-Schöneberg in Kooperation mit dem Landesmusikrat Berlin
Eintritt frei
- 19
- NOV
Konzert mit Clara Schuricht (15 Jahre), Sonderpreisgewinnerin des Landeswettbewerbs "Jugend musiziert Berlin" 2015.
das sinfonie orchester berlin
Stanley Dodds, Dirigent
Guy Braunstein, Violine
Gili Schwarzman, Flöte
Emilio Peroni, Klavier
Clara Schuricht, Horn
Carl Maria von Weber: Aufforderung zum Tanz
Henryk Wieniawski: Violinkonzert Nr. 2 d-moll op. 22
Antonín Dvořák: Violin-Romance op. 11 (Bearbeitung für Flöte und Orchester)
Piotr I. Tschaikowsky: Arie des Lenski aus "Eugen Onegin"
Franz Strauss: Hornkonzert op. 8 (Solistin: Clara Schuricht)
George Gershwin: Rhapsody in Blue
Franz Liszt: Les Préludes
Eine Veranstaltung der Konzertdirektion Prof. Victor Hohenfels
Tickets unter 030 – 47 997 431 oder www.eventim.de
- 25
- DEZ
Vortragsabend
Hornklasse Prof. Marie-Luise Neunecker
Veranstalter: Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin
Eintritt frei
- 18
- DEZ
Prof. Dr. Sabine Sanio (Universität der Künste Berlin, Sound Studies): Musik – Klangkunst – auditive Kultur. Sound Studies aus interdisziplinärer Perspektive
Im Rahmen der Ringvorlesung „Interdisziplinarität in der Disziplin – Musikwissenschaft als akademisches Fach“
Universität der Künste Berlin, Fakultät Musik
Institut für Musikwissenschaft, Musiktheorie, Komposition und Musikübertragung
Profes. Dres. Dörte Schmidt und Susanne Fontaine
Ringvorlesung WS 2015/16
Fasanenstraße 1b, 10623 Berlin
dienstags, 19 – 21 Uhr c.t.: ab 20.10.2015 in Raum Fa 322,
abschließende Podiumsdiskussion am 9.2.2016 im Kammersaal
Interdisziplinarität, Transdisziplinarität und andere Formen von fachlicher Grenzüberschreitung sind derzeit unangefochtene Ideale des wissenschaftlichen Arbeitens. Was aber ist eine Disziplin, zumal wenn sie bereits in sich so vielgestaltig ist wie das akademische Fach Musikwissenschaft?
Rudolf Stephan, Emeritus der Freien Universität Berlin, definierte 1957 in seinem Eintrag zur Musikwissenschaft in dem von ihm herausgegebenen Fischer-Lexikon Musik als eine Disziplin mit vielen Dimensionen: „Musikwissenschaft nennt man jenen Zweig der allgemeinen Kunstwissenschaft, dessen Objekt die Musik ist. Der Begriff besagt zunächst, daß es sich um eine wissenschaftliche, d. h. theoretische Beschäftigung mit Musik handeln, also alles umfassen kann, was nicht praktische Musikausübung ist. […] Ziel der Musikwissenschaft ist es, zu allgemeingültigen Aussagen über Musik zu kommen. Da es nicht nur eine Musik, sondern zahlreiche ‚Musiken’ (Musikarten) gibt, wird der Gegenstand wissenschaftlicher Betätigung im allgemeinen nicht der Gesamtbereich der Musik sein, sondern eine bestimmte Musikart. […] Gliedert sich die Musikwissenschaft auch in viele Teilgebiete, die unterschiedliche Methoden anwenden, so sind doch alle eng miteinander verbunden, bzw. gehen ineinander über.“
So erweist sich der Gegenstand, der die Einheit der Disziplin so selbstbewusst im Namen sichert, letztlich als Kollektivsingular und schon von daher als schlecht geeignet, die Einheit des Faches zu sichern. Und auch die offensichtliche Methodenvielfalt des Faches bietet keinen einheitlichen Bezugspunkt (Guido Adler zählt 1885 in seiner berühmten Übersicht nicht weniger als 23 von ihm sogenannte Hilfswissenschaften auf, derer sich das Fach methodisch bedient). Stephan zeichnet auf dieser Grundlage das Bild einer netzartigen Verkettung und teilweisen Überblendung von methodisch inter- wenn nicht gar transdisziplinär angelegten Arbeitsbereichen. Die Ringvorlesung will genau diese besonderen Bedingungen am Beispiel der Berliner Forschungslandschaft als disziplinäres Spezifikum innerhalb der musikwissenschaftlichen Forschungs-Topographie in Berlin intradisziplinärer Diskussion stellen.
- 15
- DEZ
Konzert mit dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn und Felix Klieser, Horn
Württembergisches Kammerorchester Heilbronn
Ruben Gazarian, Dirigent
Felix Klieser, Horn
Programm
Henry Purcell: Abdelazer-Suite
Gustav Holst: St. Paul’s Suite op. 29 Nr. 2
Joseph Haydn: Konzert für Horn und Orchester Nr. 2 D-Dur
Robert Schumann: Adagio und Allegro op. 70 (Bearbeitung für Horn und Orchester)
Antonín Dvořák: Serenade E-Dur op. 22
Veranstalter: Konzertdirektion Hans Adler
Tickets: 030 / 826 47 27
Eintritt: 20 – 60 €
- 14
- DEZ
Prof. Dr. Wolfgang Auhagen (Gesellschaft für Musikforschung / Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Musikwissenschaft): Systematische Musikwissenschaft – ein unzeitgemäßes Konstrukt?
Im Rahmen der Ringvorlesung „Interdisziplinarität in der Disziplin – Musikwissenschaft als akademisches Fach“
Universität der Künste Berlin, Fakultät Musik
Institut für Musikwissenschaft, Musiktheorie, Komposition und Musikübertragung
Profes. Dres. Dörte Schmidt und Susanne Fontaine
Ringvorlesung WS 2015/16
Fasanenstraße 1b, 10623 Berlin
dienstags, 19 – 21 Uhr c.t.: ab 20.10.2015 in Raum Fa 322,
abschließende Podiumsdiskussion am 9.2.2016 im Kammersaal
Interdisziplinarität, Transdisziplinarität und andere Formen von fachlicher Grenzüberschreitung sind derzeit unangefochtene Ideale des wissenschaftlichen Arbeitens. Was aber ist eine Disziplin, zumal wenn sie bereits in sich so vielgestaltig ist wie das akademische Fach Musikwissenschaft?
Rudolf Stephan, Emeritus der Freien Universität Berlin, definierte 1957 in seinem Eintrag zur Musikwissenschaft in dem von ihm herausgegebenen Fischer-Lexikon Musik als eine Disziplin mit vielen Dimensionen: „Musikwissenschaft nennt man jenen Zweig der allgemeinen Kunstwissenschaft, dessen Objekt die Musik ist. Der Begriff besagt zunächst, daß es sich um eine wissenschaftliche, d. h. theoretische Beschäftigung mit Musik handeln, also alles umfassen kann, was nicht praktische Musikausübung ist. […] Ziel der Musikwissenschaft ist es, zu allgemeingültigen Aussagen über Musik zu kommen. Da es nicht nur eine Musik, sondern zahlreiche ‚Musiken’ (Musikarten) gibt, wird der Gegenstand wissenschaftlicher Betätigung im allgemeinen nicht der Gesamtbereich der Musik sein, sondern eine bestimmte Musikart. […] Gliedert sich die Musikwissenschaft auch in viele Teilgebiete, die unterschiedliche Methoden anwenden, so sind doch alle eng miteinander verbunden, bzw. gehen ineinander über.“
So erweist sich der Gegenstand, der die Einheit der Disziplin so selbstbewusst im Namen sichert, letztlich als Kollektivsingular und schon von daher als schlecht geeignet, die Einheit des Faches zu sichern. Und auch die offensichtliche Methodenvielfalt des Faches bietet keinen einheitlichen Bezugspunkt (Guido Adler zählt 1885 in seiner berühmten Übersicht nicht weniger als 23 von ihm sogenannte Hilfswissenschaften auf, derer sich das Fach methodisch bedient). Stephan zeichnet auf dieser Grundlage das Bild einer netzartigen Verkettung und teilweisen Überblendung von methodisch inter- wenn nicht gar transdisziplinär angelegten Arbeitsbereichen. Die Ringvorlesung will genau diese besonderen Bedingungen am Beispiel der Berliner Forschungslandschaft als disziplinäres Spezifikum innerhalb der musikwissenschaftlichen Forschungs-Topographie in Berlin intradisziplinärer Diskussion stellen.
- 08
- DEZ
Erinnern Sie sich an die Mittagsmusik im Mai 2014, als zarte Bratschentöne durch das Bibliotheksgebäude von UdK und TU wehten? Und alle im Haus förmlich die Luft anhielten, um aufmerksam zuzuhören?
In diesem Jahr koppelt die Universität der Künste die Mittagsmusik wieder mit dem Instrument des Jahres: dem Horn.
Weil dieses Blasinstrument wunderbar festliche Stimmung verbreitet, ertönen die Hornklänge in diesem Jahr als Einstimmung in den Advent. Solisten und Ensembles spielen vom 30. November bis zum 4. Dezember jeweils um 13:30 Uhr im Wechsel.
Die Minikonzerte erarbeitete Prof. Christian-Friedrich Dallmann mit seiner Hornklasse an der UdK-Fakultät Musik.
https://www.udk-berlin.de/kalender/detailansicht/calendar/show/mittagsmusik-in-der-bibliothek-1/
- 04
- DEZ
Erinnern Sie sich an die Mittagsmusik im Mai 2014, als zarte Bratschentöne durch das Bibliotheksgebäude von UdK und TU wehten? Und alle im Haus förmlich die Luft anhielten, um aufmerksam zuzuhören?
In diesem Jahr koppelt die Universität der Künste die Mittagsmusik wieder mit dem Instrument des Jahres: dem Horn.
Weil dieses Blasinstrument wunderbar festliche Stimmung verbreitet, ertönen die Hornklänge in diesem Jahr als Einstimmung in den Advent. Solisten und Ensembles spielen vom 30. November bis zum 4. Dezember jeweils um 13:30 Uhr im Wechsel.
Die Minikonzerte erarbeitete Prof. Christian-Friedrich Dallmann mit seiner Hornklasse an der UdK-Fakultät Musik.
https://www.udk-berlin.de/kalender/detailansicht/calendar/show/mittagsmusik-in-der-bibliothek-1/
- 03
- DEZ
Erinnern Sie sich an die Mittagsmusik im Mai 2014, als zarte Bratschentöne durch das Bibliotheksgebäude von UdK und TU wehten? Und alle im Haus förmlich die Luft anhielten, um aufmerksam zuzuhören?
In diesem Jahr koppelt die Universität der Künste die Mittagsmusik wieder mit dem Instrument des Jahres: dem Horn.
Weil dieses Blasinstrument wunderbar festliche Stimmung verbreitet, ertönen die Hornklänge in diesem Jahr als Einstimmung in den Advent. Solisten und Ensembles spielen vom 30. November bis zum 4. Dezember jeweils um 13:30 Uhr im Wechsel.
Die Minikonzerte erarbeitete Prof. Christian-Friedrich Dallmann mit seiner Hornklasse an der UdK-Fakultät Musik.
https://www.udk-berlin.de/kalender/detailansicht/calendar/show/mittagsmusik-in-der-bibliothek-1/
- 02
- DEZ
Erinnern Sie sich an die Mittagsmusik im Mai 2014, als zarte Bratschentöne durch das Bibliotheksgebäude von UdK und TU wehten? Und alle im Haus förmlich die Luft anhielten, um aufmerksam zuzuhören?
In diesem Jahr koppelt die Universität der Künste die Mittagsmusik wieder mit dem Instrument des Jahres: dem Horn.
Weil dieses Blasinstrument wunderbar festliche Stimmung verbreitet, ertönen die Hornklänge in diesem Jahr als Einstimmung in den Advent. Solisten und Ensembles spielen vom 30. November bis zum 4. Dezember jeweils um 13:30 Uhr im Wechsel.
Die Minikonzerte erarbeitete Prof. Christian-Friedrich Dallmann mit seiner Hornklasse an der UdK-Fakultät Musik.
https://www.udk-berlin.de/kalender/detailansicht/calendar/show/mittagsmusik-in-der-bibliothek-1/
- 01
- DEZ
Dr. Rebecca Wolf (Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Musikwissenschaft): Musik und Akustik. Die Lehre von den Musikinstrumenten als Brücke zur Wissenschafts- und Technikgeschichte
Im Rahmen der Ringvorlesung „Interdisziplinarität in der Disziplin – Musikwissenschaft als akademisches Fach“
Universität der Künste Berlin, Fakultät Musik
Institut für Musikwissenschaft, Musiktheorie, Komposition und Musikübertragung
Profes. Dres. Dörte Schmidt und Susanne Fontaine
Ringvorlesung WS 2015/16
Fasanenstraße 1b, 10623 Berlin
dienstags, 19 – 21 Uhr c.t.: ab 20.10.2015 in Raum Fa 322,
abschließende Podiumsdiskussion am 9.2.2016 im Kammersaal
Interdisziplinarität, Transdisziplinarität und andere Formen von fachlicher Grenzüberschreitung sind derzeit unangefochtene Ideale des wissenschaftlichen Arbeitens. Was aber ist eine Disziplin, zumal wenn sie bereits in sich so vielgestaltig ist wie das akademische Fach Musikwissenschaft?
Rudolf Stephan, Emeritus der Freien Universität Berlin, definierte 1957 in seinem Eintrag zur Musikwissenschaft in dem von ihm herausgegebenen Fischer-Lexikon Musik als eine Disziplin mit vielen Dimensionen: „Musikwissenschaft nennt man jenen Zweig der allgemeinen Kunstwissenschaft, dessen Objekt die Musik ist. Der Begriff besagt zunächst, daß es sich um eine wissenschaftliche, d. h. theoretische Beschäftigung mit Musik handeln, also alles umfassen kann, was nicht praktische Musikausübung ist. […] Ziel der Musikwissenschaft ist es, zu allgemeingültigen Aussagen über Musik zu kommen. Da es nicht nur eine Musik, sondern zahlreiche ‚Musiken’ (Musikarten) gibt, wird der Gegenstand wissenschaftlicher Betätigung im allgemeinen nicht der Gesamtbereich der Musik sein, sondern eine bestimmte Musikart. […] Gliedert sich die Musikwissenschaft auch in viele Teilgebiete, die unterschiedliche Methoden anwenden, so sind doch alle eng miteinander verbunden, bzw. gehen ineinander über.“
So erweist sich der Gegenstand, der die Einheit der Disziplin so selbstbewusst im Namen sichert, letztlich als Kollektivsingular und schon von daher als schlecht geeignet, die Einheit des Faches zu sichern. Und auch die offensichtliche Methodenvielfalt des Faches bietet keinen einheitlichen Bezugspunkt (Guido Adler zählt 1885 in seiner berühmten Übersicht nicht weniger als 23 von ihm sogenannte Hilfswissenschaften auf, derer sich das Fach methodisch bedient). Stephan zeichnet auf dieser Grundlage das Bild einer netzartigen Verkettung und teilweisen Überblendung von methodisch inter- wenn nicht gar transdisziplinär angelegten Arbeitsbereichen. Die Ringvorlesung will genau diese besonderen Bedingungen am Beispiel der Berliner Forschungslandschaft als disziplinäres Spezifikum innerhalb der musikwissenschaftlichen Forschungs-Topographie in Berlin intradisziplinärer Diskussion stellen.
- 01
- DEZ
Bratsche: Mike Flemming
Auf dem Programm stehen neue Solo-Werke von:
James Etherington
Tim Florence
Margarete Huber
Paul Mertens
Georgios Sfiridis
Markus Wettstein
Ruth Wiesenfeld
Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten.
- 06
- DEZ
Eintritt frei!
Weitere Informationen unter: www.RojahnGeigen.de
- 29
- NOV
Museumskonzert mit dem Bratischistenensemble "DIE STAATSSTREICHER" der Staatsoper Unter den Linden anlässlich des Projekts "Die Bratsche – Instrument des Jahres 2014"
Vor dem Konzert gibt es ein Glas Prosecco im Museumscafé – und danach können Sie dort einkehren oder die Ausstellung im Haus betrachten (der Museumseintritt ist im Preis der Konzertkarte inbegriffen). Dabei bietet sich besonders ein Gang zum "Objekt des Tages" an, das Ihnen zu Konzertbeginn kurz vorgestellt und zu dem auch eine Führung angeboten wird, für die Sie sich beim Besucherdienst des Bode-Museums unter oder telefonisch unter 030 – 266 42 42 42 anmelden können.
Die Staatsstreicher:
Volker Sprenger, Viola
Katrin Schneider, Viola
Boris Bardenhagen, Viola
Wolfgang Hinzpeter, Viola
Auf dem Programm stehen Originalkompositionen von:
York Bowen
Guido Papini
Jurg Baur
Ladislav Kupovič
sowie in unterschiedlichen Arrangements ein Querschnitt durch Werke von:
Wolfgang Amadeus Mozart
Richard Wagner
Giuseppe Verdi
Engelbert Humperdinck
Richard Strauss
Eintritt: 22 €
Tickets sind erhältlich unter http://www.staatsoper-berlin.de/de_DE/onlinetickets/11153
Ein Konzert der Staatskapelle Berlin – Staatsoper Unter den Linden in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Museen zu Berlin.
Die Museumskonzerte im Bode-Museum werden unterstützt von M. M. Warburg & Co. KGaA und Bankhaus Löbbecke AG.
- 23
- NOV
Konzert im Rahmen von"Klassik in Spandau"
Marion Leleu, Viola
Stephanie Hoernes, Klavier
Werke von Hans Sitt, Robert Schumann, Franz Schubert und Carl Reinecke
Eintritt: 16,00 / 9,00 €
Kartentelefon: 030 333 540-21/-22
Informationen unter www.zitadelle-spandau.de
Bus X33 (U-Bahnhof Zitadelle)
U-Bahnlinie U7 (Zitadelle)
- 22
- NOV
Eintritt frei – Einlass nach Anmeldung über den Landesmusikrat Berlin
Wir danken dem Konzerthaus Berlin für die großzügige Unterstützung des "Tages der Bratsche"!
Auch in diesem Jahr widmet der Landesmusikrat Berlin dem Instrument des Jahres einen eigenen Tag, der ein Tag der Begegnung mit der Bratsche und durch die Bratsche sein soll. Im Konzerthaus am Gendarmenmarkt werden Bratschisten, junge Bratschenschüler/-innen und die interessierte Berliner Öffentlichkeit zusammenkommen, sich austauschen, einander zuhören und miteinander musizieren. Dabei wird die Bratsche im Mittelpunkt vielseitiger Programmpunkte stehen:
13.30 Uhr: Meisterkurs Bratsche, Leitung Amalia Arnoldt (Solo-Bratschistin des Konzerthausorchesters Berlin). Dokument
15.30 Uhr: Workshop mit Marion Leleu (UdK Berlin) – "Körpergerechte Haltung und Einstellung beim Bratsche-Spielen". Dokument
16.30 Uhr: Workshop Bratsche, Leitung: Felix Korinth (Konzerthausorchester Berlin)
VIOLA-Offensive: Eröffnung durch das Bratschen-Ensemble Berliner Musikschulen, Einstudierung: Katharina Becker, Shuho Hoshi-Berg, Bettina Marquardt, Christian Roloff.
Dokument
18.30 Uhr: Vortrag Jean Severin (Weimar): "Bratschen fallen nicht vom Baum – Wie große und kleine Bratschen heute gebaut werden"
20.00 Uhr KONZERT
Einleitung: Tilman Muthesius (Potsdam): "Einführung zum historischen Bratschenbau"
Irmgard Huntgeburth (UdK/Bratsche): "Bratsche Barock" mit drei Studierenden
- Giovanni Pierluigi da Palestrina (1525-1594): zwei Ricercari sopra li Toni
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Sonata in F-Dur
Aida Carmen Soanea (Bratsche) mit Pianist und Geigerin
- Norbert von Hannenheim (1898-1945): Sonaten für Viola und Klavier
Igor Budinstein (Solo-Bratschist des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin)
- Niccolò Paganini (1782-1840): "Nel cor più non mi sento" (1827)
Hartmut Rohde (UdK/Bratsche), Marie-Pierre Langlamet (Berliner Philharmoniker/Harfe) und Holger Groschopp (UdK/Klavier)
Ursula Mamlok (*1923):
- "From my garden" für Viola solo (1983)
- "Wolkenfelder" für Viola und Harfe (1965/Rev. 2004)
- "Above clouds" für Viola und Klavier (2013/14) – Deutsche Erstaufführung
TANGO mit Julia Adler-Mai und José Gallardo
- Gustavo Beytelmann (*1945): Tango-Suite "5 piezas para viola y piano" (1997)
- 21
- NOV
Konzert der 4. Arbeitsphase des Landesjugendensembles Neue Musik
Programm:
Juliane Klein: weit – weiter (2005)
Sarah Nemtsov: communication – lost-found? (Neufassung 2014)
Katia Tchemberdji: Ouverture für Kammerensemble (2014)
Myriam Marbe: Sym-phonia. "Auf einmal musste ich singen" (1996)
Solistin (Mezzosopran): Karina Repova
Leitung: Jobst Liebrecht und Gerhard Scherer
Tickets unter: 030 283 52 66
- 08
- NOV
Bratsche: Juan Lucas Aisemberg
Vibraphon: Oli Bott
Klavier: Tuyêt Pham
Kontrabass: Arnulf Ballhorn
Tango, Jazz, World und Klassik – ganz im Stile des Tango Nuevo kombiniert die Gruppe Vibratanghissimo unterschiedliche Stilrichtungen zu einem faszinierenden musikalischen Erlebnis. Von der ersten Note an zieht die Magie dieser Musik das Publikum in ihren Bann. Die vier Ausnahmemusiker beherrschen das Spiel mit den unterschiedlichen Genres perfekt: ob schmachtende Tangovariationen auf der Bratsche, spannende Jazzimprovisationen am Vibraphon, raffinierte Klavierklänge oder überraschende Kontrabass-Soli – das Quartett findet stets die richtigen Töne. Jeder Musiker darf sein virtuoses Können solo ausleben, doch das harmonische Zusammenspiel ist es, was den eigentlichen Zauber des Phänomens Vibratanghissimo ausmacht. Dem Tango wird ja an sich Ausdrucksstärke nachgesagt – wenn man ihn dann so interpretiert wie das Berliner Quartett, wird das Ganze zu einem aufregenden musikalischen Feuerwerk!
Eintritt 12,- / erm. 10,- €
Kartenreservierungen unter 030 44 82 160 oder
- 08
- NOV
Bratsche: Juan Lucas Aisemberg
Vibraphon: Oli Bott
Klavier: Tuyêt Pham
Kontrabass: Arnulf Ballhorn
Tango, Jazz, World und Klassik – ganz im Stile des Tango Nuevo kombiniert die Gruppe Vibratanghissimo unterschiedliche Stilrichtungen zu einem faszinierenden musikalischen Erlebnis. Von der ersten Note an zieht die Magie dieser Musik das Publikum in ihren Bann. Die vier Ausnahmemusiker beherrschen das Spiel mit den unterschiedlichen Genres perfekt: ob schmachtende Tangovariationen auf der Bratsche, spannende Jazzimprovisationen am Vibraphon, raffinierte Klavierklänge oder überraschende Kontrabass-Soli – das Quartett findet stets die richtigen Töne. Jeder Musiker darf sein virtuoses Können solo ausleben, doch das harmonische Zusammenspiel ist es, was den eigentlichen Zauber des Phänomens Vibratanghissimo ausmacht. Dem Tango wird ja an sich Ausdrucksstärke nachgesagt – wenn man ihn dann so interpretiert wie das Berliner Quartett, wird das Ganze zu einem aufregenden musikalischen Feuerwerk!
Eintritt 12,- / erm. 10,- €
Kartenreservierungen unter 030 44 82 160 oder
- 07
- NOV
Die Staatsstreicher:
Volker Sprenger
Katrin Schneider
Wolfgang Hinzpeter
Boris Bardenhagen
Der Landesmusikrat Berlin hat für 2014 die Bratsche zum „Instrument des Jahres“ gekürt. Grund genug für die „Staatsstreicher“, allesamt Mitglieder der Bratschengruppe der Staatskapelle Berlin, ein Programm mit Originalkompositionen von Bowen, Papini u.a. zu präsentieren. Daneben erlaubt sich das Quartett aber auch einen augenzwinkernden Kommentar zum Stammrepertoire „Ihrer“ Staatsoper Unter den Linden: Mit einem Querschnitt durch die Opernliteratur von Mozart, Wagner, Verdi bis zu Humperdinck und Richard Strauss in unterschiedlichen Arrangements.
Auf dem Programm stehen Originalkompositionen von:
York Bowen
Guido Papini
Jurg Baur
Ladislav Kupovič
sowie in unterschiedlichen Arrangements ein Querschnitt durch Werke von:
Wolfgang Amadeus Mozart
Richard Wagner
Giuseppe Verdi
Engelbert Humperdinck
Richard Strauss
Eintritt 15,00 € / Mitglieder und Studenten 10,00 € / Kinder 6,00 €
- 02
- NOV
Konzert der 4. Arbeitsphase des Landesjugendensembles Neue Musik
Auf dem Programm stehen Werke von Juliane Klein, Mayako Kubo, Myriam Marbe, Isabel Mundry, Sarah Nemzov und Katia Tchemberdji.
- 30
- OKT
Abschlusskonzert des Kammermusikworkshops ORIENT-EXPRESS der Leo Kestenberg Musikschule in Zusammenarbeit mit CrossKultur BA Tempelhof-Schöneberg zum Thema "Bağlama – Instrument des Jahres 2013"
Zum Kammermusikworkshop eingeladen sind Musikschulschüler/innen im Alter von etwa 7-15 Jahren, die westliche Instrumente (es können auch 2 Klavierspieler teilnehmen) oder Bağlama spielen. Sie spielen in drei Kammermusikgruppen unter der Leitung von Emin Türkarslan, Laurie Randolph und Gaby Bultmann orientalische Musik und Klanggeschichten.
Im Tutti erarbeiten alle drei Gruppen zusammen zwei türkische/aserbaidschanische Lieder, in den Gruppen je nach Alter und Spielstand 1-2 weitere orientalische Stücke oder eine improvisierte Klanggeschichte.
Anmeldung:
Info: Tel. 030 01521 3069653 oder montags 14-17 Uhr unter 030 902774975
- 24
- NOV
Kammermusikworkshop der Leo Kestenberg Musikschule in Zusammenarbeit mit CrossKultur BA Tempelhof-Schöneberg zum Thema "Bağlama – Instrument des Jahres 2013"
Samstag, 23.11.2013, 10.00-12.30 Uhr
Sonntag, 24.11.2013, ab 14.30 Uhr
Sonntag, 24.11.2013, 17.00 Uhr, Abschlusskonzert im Rathaus Schöneberg/Brandenburghalle und Theodor-Heuss-Saal
Zum Kammermusikworkshop eingeladen sind Musikschulschüler/innen im Alter von etwa 7-15 Jahren, die westliche Instrumente (es können auch 2 Klavierspieler teilnehmen) oder Bağlama spielen. Sie spielen in drei Kammermusikgruppen unter der Leitung von Emin Türkarslan, Laurie Randolph und Gaby Bultmann orientalische Musik und Klanggeschichten.
Im Tutti erarbeiten alle drei Gruppen zusammen zwei türkische/aserbaidschanische Lieder, in den Gruppen je nach Alter und Spielstand 1-2 weitere orientalische Stücke oder eine improvisierte Klanggeschichte.
Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei! Notenmaterial wird zugemailt.
Anmeldung:
Info: Tel. 030 01521 3069653 oder montags 14-17 Uhr unter 030 902774975
- 23
- NOV
"Jumu rockt! – Das Preisträgerkonzert"
Mit Preisträgern der Pop-Kategorien von Jugend musiziert Berlin
Eintritt frei!
- 22
- NOV
Landesjugendensemble Neue Musik Berlin beim Länderspiel der Neuen Musik: Studio Musikfabrik lädt zum Treffen aller deutschen Landesjugendensembles für Neue Musik ein!
Samstag, 16. November 2013, 11.00-14.00 Uhr: Symposium zur pädagogischen Situation von Neuer Musik und Nachwuchs in Deutschland
15.00—22.00 Uhr: Konzerte der Landesjugendensembles für Neue Musik aus sechs Bundesländern
Umspannwerk Alexanderplatz, Voltairestraße 5, 10179 Berlin
Bei jedem Länderspiel entsteht etwas Gemeinsames, etwas, was nicht als Sieg oder Niederlage in Punkten gemessen werden kann. Aus sechs unterschiedlichen deutschen Bundesländern finden sich nun alle Jugendensembles für Neue Musik erstmals in Berlin zu einem Treffen ein. Dort bietet sich den Jugendlichen eine bisher einmalige Möglichkeit zusammen zu musizieren und sich über ihr ungewöhnliches Hobby auszutauschen: der Beschäftigung mit zeitgenössischer Musik – intensives Proben und Konzerte eingeschlossen.
„Jugendensembles für Neue Musik begeistern junge Menschen für diese faszinierende, aber oft sperrige zeitgenössische Kunstform“, schreibt Norbert Lammert, Bundestagspräsident und Schirmherr der Veranstaltung in einem Grußwort zum „Länderspiel der Neuen Musik“: „Frühzeitige Förderung des talentierten Nachwuchses bildet so nicht zuletzt ein solides Fundament für künstlerische Innovationen und die Rezeption dieser Kunst.“
Von 11:00 bis 14:00 Uhr reflektiert ein Symposium die pädagogischen Situationen von Neuer Musik und Nachwuchs in Deutschland. Ab 15:00 Uhr stellen sich die Landesjugendensembles in Konzerten vor.
Im Umspannwerk werden die knapp 130 Jugendlichen in sechs 30-minütigen Konzerten ihre Herangehensweise an die Neue Musik präsentieren. Höhepunkt des musikalischen Treffens ist die gemeinsame Interpretation des Werkes „Form 2“ von James Tenney, ein raumgreifendes Werk, welches sich auf das Schaffen von John Cage bezieht.
Das Symposium bietet die Möglichkeit zur Diskussion über Herausforderungen und Möglichkeiten, die diese Ensembles bieten. Cathy Milliken, selbst als Komponistin und Musikerin bei zahlreichen Education-Projekten beteiligt, wird den Podiumsgästen Dieter Mack (Komponist), Winrich Hopp (Künstlerische Leitung Musikfest Berlin), Gerhard R. Koch (Journalist) und Jürgen Krebber (Internationales Musikinstitut Darmstadt) sowie den Leitern der jeweiligen Ensembles Fragen zu künstlerischen Ansprüchen, pädagogischen Methoden und organisatorischen Aufgaben stellen. In einer heterogen besetzten Gesprächsrunde können dabei verschiedene Positionen und unterschiedliche Bedürfnisse verhandelt werden.
Ergänzend leiten Cathy Milliken und Melvyn Poore, Musiker des Ensembles musikFabrik, Workshops für sieben Berliner Schulklassen, die zum Abschluss dieses Projektes ebenfalls ein kurzes Stück im Rahmen der Länderspiel-Konzerte präsentieren.
Programm und Ablauf der Konzerte
15.00 – 15.45 LandesJugendEnsemble Neue Musik Schleswig-Holstein | chiffren
György Ligeti, Melodien
Hans-Joachim Hespos, CON-fetti
16.00 – 16.45 Landesjugendensemble Niedersachsen
Christophe Bertrand, Skiaï
Karlheinz Stockhausen, Auswahl aus Tierkreis
Bent Sørensen, The Deserted Churchyards
17.00 -17.45 Thüringen via nova e.V.
Hubert Hoche, The sun is shining over a winter landscape
Peter Helmut Lang, Neues Werk – UA
Johannes K. Hildebrandt, Linien VII extended – UA
Ludger Kisters, Fluten
18.15 – 18.30 John White, Drinking and Hooting Machine,
gemeinsames Stück von Berliner Schulklassen, Teilnehmer des Educationprogramms
18.30 – 19.15 James Tenney, Form 2,
gemeinsames Stück aller Landesjugendensembles
19.30 – 20.15 NRW Studio musikFabrik
Harrison Birtwistle, Ritual Fragment
Dieter Mack, Luft
20.30 -21.15 Landesjugendensemble Rheinland-Pfalz / Saar
Volker Staub, Erinnerung
Morton Feldman, Nature Pieces (Arr. 1, 2 und 4 Volker Staub)
Georgina Derbez, Symphonia
Volker Staub, OEO # 1, 4 und 5
21.30 – 22.00 Landesjugendensemble Neue Musik Berlin
Hans Werner Henze / Jobst Liebrecht, Gisela Suite
Friedrich Schenker, Konzert für 14
Das Projekt wird gefördert von der Ernst von Siemens Stiftung. Studio musikFabrik steht in der Trägerschaft von musikFabrik und Landesmusikrat NRW und wird gefördert von der Kulturstiftung des Bundes sowie vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport NRW.
- 16
- NOV
- 15
- NOV
ABSCHLUSSKONZERT des Bağlama-Jahres 2013
Mit Berliner Bağlama-Solisten, -Ensembles und -Orchestern
Der Eintritt ist frei, Karten sind an der Abendkasse (ab 18:30 Uhr) erhältlich.
- 13
- NOV
Konzert der Probenphase II des Landesjugendensembles Neue Musik
Konzert im Rahmen des Festivals "Klangwerkstatt Berlin"
Programm:
Georg Katzer: Besteigung eines mittleren Gipfels (1998) – Auf den Stufen des Kreuzbergs
Panos Iliopoulos: eKkReMeS: 1. Satz (2012)
Jobst Liebrecht: Amherst chambers – Variationen für Oktett (2010)
Landesjugendensemble: Improvisation I: Phasen (2013) UA
Friedrich Schenker: Konzert für Vierzehn (2007)
Francesco Filidei: I funerali dell’anarchico Serantini (2008)
Panos Iliopoulos: eKkReMeS: 2. Satz (2013)
Sidney Corbett: Lines für Malte Spohr (2006)
Panos Iliopoulos: eKkReMeS: 3. Satz (2013) UA
Hans Werner Henze/Jobst Liebrecht: Nebelheim und Sonnenland (2010/13)
Tickets zum Preis von 7 / 5 € sind erhältlich unter oder an der Tageskasse.
- 10
- NOV
- 01
- NOV
Musikalische Leitung: Johannes Klumpp
Solist: Özgür Ersoy – Bağlama
Programm:
Giuseppe Verdi: Ouvertüre zur Oper "Die Sizilianische Vesper"
Giuseppe Verdi: Ouvertüre zur Oper "Aida"
Sinem Altan: Konzert für Bağlama und Orchester
Richard Wagner: Vorspiel und Liebestod aus der Oper "Tristan und Isolde"
Viktor Ullmann: 2. Sinfonie
- 01
- NOV
Sinfonie-Konzert mit Auftragskomposition für Berliner Schulen
Sinem Altan: Konzert für Bağlama und Orchester
Musikalische Leitung: Johannes Klumpp
Solist: Özgür Ersoy – Bağlama
Vollständiges Programm:
Giuseppe Verdi: Ouvertüre zur Oper "Die Sizilianische Vesper"
Giuseppe Verdi: Ouvertüre zur Oper "Aida"
Sinem Altan: Konzert für Bağlama und Orchester
Richard Wagner: Vorspiel und Liebestod aus der Oper "Tristan und Isolde"
Viktor Ullmann: 2. Sinfonie
- 01
- NOV
Müggelseedamm 307, Berlin-Friedrichshagen 12587, Beginn 16.30 Uhr
- 09
- DEZ
- 01
- NOV
Musikalische Leitung: Gürer Aykal
Solisten: Selim Aykal, Fagott
Hornquartett (Charlotte Petrides, Jacob Cirkel, Luise Becher, Simon Bähr)
Abschlusskonzert der 51. Arbeitsphase des Landesjugendorchesters Berlin in Colditz (30.9.-6.10.2012). Anlässlich seines 25-jährigen Bestehens unternimmt das LJO im Anschluss an die Herbstarbeitsphase eine Konzerttournee in die Türkei.
20.00 Uhr, Konzerthaus Berlin, Großer Saal
Musikalische Leitung: Gürer Aykal
Solisten: Selim Aykal, Fagott
Charlotte Petrides, Jacob Cirkel, Luise Becher, Simon Bähr – Hornquartett Hornado
Abschlusskonzert der 51. Arbeitsphase des Landesjugendorchesters Berlin in Colditz (30.9.-6.10.2012). Anlässlich seines 25-jährigen Bestehens unternimmt das LJO im Anschluss an die Herbstarbeitsphase eine Konzerttournee in die Türkei.
Programm
Ferit Tüzün: Söyleşi
Gioacchino Rossini: Konzert für Fagott und Orchester
Carl Heinrich Hübler: Konzertstück für 4 Hörner und Orchester
Johannes Brahms: 4. Sinfonie e-Moll op. 98
- 07
- OKT
QUASIMODO, Kantstr. 12a, 10623 Berlin
Beginn 18.00 Uhr
- 26
- SEP