Termin-Archiv
Die Besucher:innen erwartet ein entspannter Nachmittag in angenehmer Atmosphäre.
Anna Spetzke, Mandoline, spielt Werke von Bach, Mozart und Francesca Caccini sowie Volkslieder, gelegentlich begleitet von einer Blockflöte und Gesang.
Eintritt frei!
- 30
- SEP
Mit Saiten-Ensemble-Steglitz, Ltg. Michael Kubik,
und Instrumentalgruppe Pandurina, Ltg. Anna Pehrs.
Das Programm wird noch bekannt gegeben.
Eintritt frei, Spende erbeten
- 30
- SEP
Antonio Restucci (Mandoline) und Rodrigo Santa María (Gitarre)
Der in Madrid lebende Chilene Antonio Restucci komponiert für die klassische spanische Gitarre und die Mandoline: eine lebendige Mischung südamerikanischer Volkslieder mit Latino-Jazz und einer Prise Jazz-Rock. Restucci ist nicht nur ein begnadeter Komponist, er ist auch ein einfühlsamer und hochvirtuoser Interpret – ein musikalischer Hochgenuss!
Rodrigo Santa María, der in einigen Werken mit Restucci gemeinsam musizieren wird, wurde ebenfalls in Chile geboren. Mit vierzehn lernte er Gitarre und Querflöte zu spielen, studierte er an der Escuela Moderna de Música in Santiago de Chile. Seit einigen Jahren lebt und wirkt er in Berlin als Musiker und Komponist. In Birkenwerder gab er bereits mehrfach Solokonzerte und Workshops.
Eintritt: 20 Euro, ermäßigt 15 Euro
Eintrittskarten hier oder Tel. 03303-598455 oder
ÖPNV: S-Bahn S1 und S8, Birkenwerder
- 30
- SEP
Das Trio „Die Wandervögel“ spielt im 1. Teil Swing und Bossa Nova, im 2. Teil Musik der Brüder Schrammel und ihrer Zeitgenossen.
Im 3. Teil darf das Publikum mitsingen!
Mit Uli Bartel (Mandoline), Siggi Orawetz (Gitarre) und Volker Fry (Bass-Ukulele, Vibraphon).
Eintritt frei!
- 27
- SEP
Schüler:innen und Lehrer:innen präsentieren Kammermusik. Das Instrument des Jahres wird diesmal u.a. vertreten durch Mandolinentrios und die „Canzonetta“-Arie aus Mozarts „Don Giovanni“ für Bariton und Mandoline.
Eintritt frei! Einlass nur mit Reservierung: https://www.berlin.de/musikschule-mh
- 24
- SEP
Wer Fernweh hat, kommt ins Konzert! Länder liegen dort nur wenige Töne voneinander entfernt.
Werke von Bizet, Tschaikowsky, Gershwin, Massa, Verres und eine Uraufführung:
Konzert für Oud und Kammerorchester von Shaul Bustan.
Mit Shaul Bustan (Oud), Omar Massa (Bandoneon) und dem Deutschen Kammerorchester Berlin,
Violine & Leitung: Gabriel Adorján
Eintritt: 25 – 30 Euro
- 24
- SEP
In Kooperation mit dem Amateurmusikfonds des Bundesmusikverbands Chor und Orchester (BMCO) bietet der Landesmusikrat Berlin eine Informationsveranstaltung zur Antragstellung als ZOOM-Videokonferenz an.
In dieser Info-Veranstaltung stellt die Projektleitung des Fonds, Sandy Békési, die wesentlichen Aspekte des Fonds vor. Dabei geht es vor allen Dingen um folgende Fragen: Wer ist antragsberechtigt? Welche Fördersummen sind abrufbar? Welche Fristen gilt es zu beachten?
Wenn Sie Unterstützung oder Beratung bei der Antragstellung brauchen, laden wir Sie herzlich dazu ein, an dieser Veranstaltung teilzunehmen.
Bitte melden Sie sich >>hier an!
Der Amateurmusikfonds des BMCO fördert Modellprojekte, deren Projektziele neue Impulse, Methoden und Ideen für die amateurmusikalische Arbeit vermitteln. Besonders künstlerische, herausragende und zukunftsweisende Projekte der Amateurmusik werden gefördert.
Die Ausschreibungsfrist für Projekte im Zeitraum 01.01.2024–15.10.2024 endet am 10.10.2023.
Hier finden Sie weiterführende Informationen: https://bundesmusikverband.de/amateurmusikfonds/
- 20
- SEP
Dieses kostenfreie Seminar richtet sich an transnationale Musiker:innen und vermittelt die Grundlagen der selbständigen Arbeit als Musiker:in mit Informationen zu Anmeldeformalien, sozialer Absicherung, Versicherungen, sowie betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Aspekten der Selbständigkeit.
Seminarsprache: Deutsch und Englisch (bei Bedarf Russisch)
Als Teilnehmer und Teilnehmerin können Sie gerne im Vorfeld Fragen stellen. Richten Sie diese bitte an: .
This free of charge seminar for transnational musicians will guide you through the key issues to consider when starting a business as a freelance musician and provides you with essential information on: registration as a freelancer, social security, insurances, finance and tax issues.
The seminar will be held in German and English and if required in Russian.
You are welcome to ask us any questions in advance. Please contact: .
Referent: Carsten Großeholz, Medien*Kunst*Kultur*Consult
Anmeldung / Registration:
Seminar-Anmeldung / Workshop registration
Ansprechpartnerin / Contact:
Landesmusikrat Berlin e.V
Alice Butler
Tel: +49 (0)157 542 875 69
E-Mail:
- 19
- SEP
Ein ganzes Wochenende für die Mandoline und ihre internationalen Freunde. Ein buntes Programm mit viel Musik, Instrumenten zum Anfassen und Ausprobieren, Workshops, Diskussionen und Konzerten für Groß und Klein.
Das Programm und Eintrittskarten gibt es hier.
- 17
- SEP
Hier kann jedes Kind, jede:r Jugendliche und jede:r Erwachsene einfach mal in die Saiten greifen und Zupfinstrumente ausprobieren. In der Elisabethkirche warten Mandoline, Bouzouki, Oud, Setar, Sitar u.a. auf euch. Und die Musiker zeigen euch, wie es funktioniert. (11-13.30 und 14.30-17 Uhr)
Vor der Kirche wartet darüber hinaus das „Klingende Mobil“ mit vielen weiteren Instrumenten. (11-17 Uhr)
Eintritt frei!
Kommt einfach vorbei.
Das ganze Programm des „Wochenendes Mandoline & global friends“ findet ihr hier.
- 17
- SEP
Über das Thema „Mandoline für alle – wie können besondere Instrumente bekannter werden?“ diskutieren die Künstleragentinnen Mahide Lein und Sonia Simmenauer, die Musikschulleiterin Ina Finger, Carl Parma von der Senatsverwaltung und die Mandolinenexperten Joel Betton und Michael Kubik.
Eintritt frei!
Das ganze Programm „Wochenende Mandoline & global friends“ am 16.+17.9. steht hier.
- 17
- SEP
Die Geschichte von Dorothy und dem Zauberer von Oz für Kinder und Erwachsene jeden Alters, hier in einer Fassung für zwei Schauspieler und Mandolinenorchester.
Musik: Lars Wüller
Orchester Chordofonia, Leitung: Annika Hinsche
Eintritt frei! Einlass nur mit Reservierung: www.landesmusikrat-berlin.de
Das ganze Programm „Wochenende Mandoline & global friends“ am 16.+17.9. steht hier.
- 17
- SEP
Ein Konzert der Spitzenklasse zum Abschluss des „Wochenendes Mandoline & global friends“:
Starmandolinist Avi Avital hat seine Freunde Martynas Levickis aus Litauen (Akkordeon), Haig Yazdjian aus Syrien (Oud) und Itamar Doari aus Israel (Percussion) eingeladen, gemeinsam mit ihm das Publikum zu begeistern.
Ein Konzert, das einfach Freude macht.
Eintritt: 15 – 45 Euro
Karten an der Abendkasse!
Das ganze Programm „Wochenende Mandoline & global friends“ am 16.+17.9. steht hier.
- 17
- SEP
Ein ganzes Wochenende für die Mandoline und ihre internationalen Freunde. Ein buntes Programm mit viel Musik, Instrumenten zum Anfassen und Ausprobieren, Workshops, Diskussionen und Konzerten für Groß und Klein.
Das Programm und Eintrittskarten gibt es hier.
- 16
- SEP
In dem dreistündigen Workshop studieren die Teilnehmer:innen mit Avi Avital
einige seiner liebsten Stücke für Mandolinenorchester ein, darunter ein Rondo
von Purcell und das Klezmerstück „Der Heyser Bulgar“. Im Probenprozess werden
technische Aspekte des Mandolinenspiels diskutiert, wertvolle Tipps für die
Verbesserung der Teilnehmer:innen gegeben, und die Magie des gemeinsamen
Musizierens entsteht. Für Anfänger bis Könner! Die Teilnehmer:innen erhalten die
Noten im Voraus, damit sie sich vorbereiten können.
Anmeldung: Der Workshop ist ausgebucht, weitere Anmeldungen sind leider nicht mehr möglich.
Das ganze Programm „Wochenende Mandoline & global friends“ am 16.+17.9. steht hier.
- 16
- SEP
Die Veranstaltung beginnt im Kunstgewerbemuseum vor der Porzellanskulptur „Große Musikantengruppe“ (1775), die mit Traversflöte, Mandoline, Harfe und Gesang musiziert. Das Titans Rising Ensemble für Alte Musik hat entsprechende Stücke ausgewählt und bringt sie vor Ort und im benachbarten Musikinstrumenten- Museum zu Gehör.
- 16
- SEP
Nur hier und heute: die einmalige Gelegenheit, alle Berliner Zupforchester zu hören!
Und als special guests: Zupfensembles aus Brandenburg und Sachsen- Anhalt.
Mit dem Workshop-Orchester und Avi Avital, der Instrumentalgruppe Pandurina,
dem Köpenicker Zupforchester, Landesjugendzupforchester Brandenburg-Berlin,
Landeszupforchester Berlin, Saiten-Ensemble-Steglitz, Teg’ler Zupforchester,
Anhaltinischen Zupforchester Dessau, den Wildauer Zupfmusikanten, dem Zupforchester
Dahlenwarsleben/ZO Magdeburg sowie dem Landesjugendgitarrenorchester
(Mandolinenkonzert von Vivaldi).
Eintritt frei. Einlass nur mit kostenlosem Ticket.
Ticketreservierung: Keine Ticketreservierung mehr möglich, das Konzert ist ausgebucht.
Das ganze Programm „Wochenende Mandoline & global friends“ am 16.+17.9. steht hier.
- 16
- SEP
Anmeldung unter: https://www.survio.com/survey/d/plenum-kfg
- 14
- SEP
Voranmeldung empfohlen wg. begrenzter Platzzahl; Telefon: 030 843 131 14,
Eintritt: 5 Euro
- 13
- SEP
Jeden Tag ein Konzert, dazu Lesungen, Ausstellung, Film.
Mit Ahmad Shamma (Oud), Islam Taha (Oud) & The Cairo Oud House Trio (2 Ouds, 1 Mandoline),
Sherine Tohami (Oud) & The Abu Dhabi Oud House Trio (3 Ouds), Nehad Al Sayed Quintett (Oud im Jazzquintett).
Programm und Tickets: www.boulezsaal.de
- 13
- SEP
>> Hier finden Sie das detaillierte Programm
Anmeldung unter: https://www.survio.com/survey/d/M0M/Symposion-Amateurmusik
- 08
- SEP
Lucy Zhao spielt das klassische chinesische Zupfinstrument Pipa. Schon im Mai begeisterte sie das Berliner Publikum im Konzert „Mandoline & Pipa“, nun stellt sie ein Soloprogramm vor und erläutert die Werke.
Eintritt: 12 Euro, Studenten 8 Euro
Tickets hier.
- 08
- SEP
Mit Simrit Kaur (Gesang), Salif Bamakora (Kora), Shannon Hayden (Elektro-Cello, Gitarre),
Jared May (Bass, Moog-Synthesizer), Devon Ashley (Schlagzeug)
Traditionelle griechische Musik, Roots Reggae, Motown und viele andere Einflüsse
haben Simrit bei der Entwicklung ihres einzigartigen Sounds beeinflusst.
Eintritt: ab 27 Euro
- 08
- SEP
Moderation: Ralf Sochaczewsky
Auf dem Podium: Dr. Isabell Fernholz (Charité Berlin), Astrid Belschner (Berliner Zitherbund), Christian Goiny (Haushaltspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion), Angela Meyenburg (KulturLeben Berlin – Schlüssel zur Kultur e.V.) Till Schwabenbauer (Landesverband Berlin-Brandenburgischer Liebhaberorchester)
Musik:
Akkordeon-Ensemble „accordanza“: Ronja Löbnitz, Marina Gersonde, Detlef Quaas, Timon Töpfer, Bernd Löbnitz
Mandoline solo: Milan Jürgens
Zur Anmeldung: https://www.survio.com/survey/d/Musik-und-Stadt
- 05
- SEP
Geteilte Pulte – Das Orchester der DOB spielt gemeinsam mit seinem
Patenorchester LJO
Zum Tag der offenen Tür in der Deutschen Oper wird es ein gemeinsames Konzert von Musiker:innen des LJO und des Orchesters der Deutschen Oper geben. Dirigent: Sir Donald Runnicles
Programm (Änderungen vorbehalten):
Mozart: Ouvertüre zur Zauberflöte
(Repertoire LJO)
Arie mit Stipendiat*in der DOB
Brahms: 3. Sinfonie, langsamer
Satz (Repertoire LJO)
Arie mit Stipendiat*in der DOB
Wagner: Vorspiel 3. Akt Lohengrin
- 03
- SEP
Uke Academy, Ltg.: Andreas David
Von Mozart bis Metallica rockt und groovt das Ukulelen-Ensemble durch einen
unterhaltsamen Stilmix aus Gassenhauern, Schlagern, Oldies und Hits – ganz
nach dem Motto: Wenn es auf der Ukulele gut klingt, wird es gespielt!
Eintritt frei!
- 30
- JUL
Die Zoom-Zugangsdaten lauten wie folgt:
https://us02web.zoom.us/j/77126350305?pwd=Ulo2NWkremU5cHBYaGxPVGRnTlBWUT09
Meeting-ID: 771 2635 0305
Passwort: 8UKLCg
- 17
- JUL
Der Schirmherr des „Instrument des Jahres 2023: Mandoline“, Avi Avital, live in der Umgebung von Berlin:
Academy of St Martin in the Fields
Avi Avital, Mandoline
Martynas Levickis, Akkordeon
Tomo Keller, Violine und Leitung
TIPPETT: Fantasia Concertante on a Theme by Corelli
VIVALDI: Doppelkonzert a-Moll
GALLIANO: Akkordeonkonzert Opale Concerto
BACH: Konzert Nr. 5 f-Moll für Mandoline, Streicher und Basso continuo BWV 1056
(orig. für Cembalo, Streicher und Basso continuo)
MOZART: Sinfonie Nr. 29 A-Dur KV 201
Eintritt: € 65.–/55.–/40.–
Tickets: https://festspiele-mv.de/alle-konzerte/konzerte/program/martynas-levickis-avi-avital-orchestral/
- 15
- JUL
Schüler:innen von Anna Farahani präsentieren ihr Können auf Mandolinen und Gitarren.
Eintritt frei.
- 05
- JUL
Blues, Jazz, Pop und Reggae aus Sudan
mit
Hassan Elmalik – Sudan (Oud)
Bini Zion – Ethiopien (Bass)
Stefan „Higgi“ Hickmann – Deutschland (Gitarre)
Moonsor Haithum – Sudan (Drums, Cajon)
Ali Guma – Sudan (Bongos)
Open-air ! Eintritt frei !
- 01
- JUL
Calypso, Soca und Cumbia aus Kolumbien
mit
Sol Okarina (Gesang, Cuatro Llanero)
Oz Camera (Mandoline)
Meduli (Boxen-Bass)
Open-air ! Eintritt frei !
- 01
- JUL
MANGO – das Mandolin & Guitar Youth Orchestra aus East Kilbride (Schottland) gastiert in Berlin und gibt gemeinsam mit dem Köpenicker Zupforchester ein Konzert.
Eintritt frei! Spenden erbeten.
- 28
- JUN
Es spielen Mango, Jugendzupforchester aus East Kilbride, Schottland, sowie Quinterra, Jugendzupforchester der Musikschule Béla Bartók, und die Schlossparkgitarristen der Musikschule Béla Bartók, Standort Pankow
Eintritt frei!
- 26
- JUN
Bekannte und unbekannte Kompositionen von Acquavella, Ambrosius, Klose, Mandonico und Munier.
Eintritt frei! Spenden erbeten.
- 25
- JUN
Beim Sommerfest der Leo-Borchard-Musikschule präsentieren sich verschiedenste Ensembles, Dozent:innen und Dozenten sowie Schüler:innen. Daneben gibt es Mitmachangebote für Groß und Klein. Anlässlich des Jahrs der Mandoline wird in diesem Jahr auch die Mandolinistenvereinigung Berlin auftreten. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Weitere Informationen unter www.berlin.de/musikschule-steglitz-zehlendorf
Eintritt frei!
Special: „Die Wandervögel“ (Mandoline, Gitarre, Bass-Ukulele) zupfen Musik der Brüder Schrammel und ihrer Zeitgenossen (17:30-18:00)
- 24
- JUN
Beim Bundespreisträgerkonzert von Jugend musiziert Berlin spielen die besten Berliner Nachwuchssolist:innen und -ensembles. Das Programm ist sehr vielfältig und das musikalische Niveau beeindruckend.
Eintritt frei
- 24
- JUN
Arabische, türkische und beduinische Lieder über die höfische Liebe bringt die syrische Sängerin und Oud-Spielerin Waed Bouhassoun gemeinsam mit dem kurdischen Sänger und Multiinstrumentalisten Rusan Filiztek, dem türkischen Qanun-Spieler Hakan Güngör und der kurdischen Perkussionistin Neset Kutas.
Eintritt: 15-45 Euro
- 21
- JUN
Beim Konzert der Preisträger:innen des 60. Bundeswettbewerbs „Jugend musiziert“ stellen die besten Nachwuchstalente aus Berlin-Nord in einem vielfältigen und abwechslungsreichen Programm ihr beeindruckendes Können unter Beweis.
Eintritt frei
- 19
- JUN
So 10:00h bis 17:00h Uhr
Tagesticket: 35 €, bis 18 Jahre: 29 €
Konzertticket ab 14:00 Uhr: 45 €
- 18
- JUN
Sa 10:00h bis 22:00h Uhr
Festivalticket 2 Tage: 55 €, bis 18 Jahre: 40 €
Tagesticket: 35 €, bis 18 Jahre: 29 €
Konzertticket ab 16:00 Uhr: 45 €, bis 18 Jahre: 35 €
So 10:00h bis 17:00h Uhr
Tagesticket: 35 €, bis 18 Jahre: 29 €
Konzertticket ab 14:00 Uhr: 45 €
- 17
- JUN
Die lautten compagney BERLIN, eines der renommiertesten Ensembles für historische Aufführungspraxis, fragt mit ihrem Projekt MUSICAL BELONGINGS nach den Möglichkeiten einer Musik jenseits des kolonialen Kanons. Gemeinsam mit Musiker*innen und Komponist*innen aus vier Kulturen sucht das Orchester nach einer transkulturellen Praxis.
Das erste Konzert der Reihe „Musical Belongings“ ist betitelt: Raga & Passacaglia.
18:00 Musikalische Einführung
19:00 Konzert
20:30 Publikumsgespräch
Jayanthi Kumaresh, Veena, und Kala Ramnath, Violine
lautten compagney BERLIN
Wolfgang Katschner, Musikalische Leitung
Mehr Infos hier.
TICKETS zu 16 € / ermäßigt 8 € finden Sie HIER.
- 17
- JUN
Die lautten compagney BERLIN, eines der renommiertesten Ensembles für historische Aufführungspraxis, fragt mit ihrem Projekt MUSICAL BELONGINGS nach den Möglichkeiten einer Musik jenseits des kolonialen Kanons. Gemeinsam mit Musiker*innen und Komponist*innen aus vier Kulturen sucht das Orchester nach einer transkulturellen Praxis.
Das erste Konzert der Reihe „Musical Belongings“ ist betitelt: Raga & Passacaglia.
18:00 Musikalische Einführung
19:00 Konzert
20:30 Publikumsgespräch
Jayanthi Kumaresh, Veena, und Kala Ramnath, Violine
lautten compagney BERLIN
Wolfgang Katschner, Musikalische Leitung
Mehr Infos hier.
TICKETS zu 16 € / ermäßigt 8 € finden Sie HIER.
- 16
- JUN
Unter der Leitung des Darmstädter Generalmusikdirektors Daniel Cohen stellt das Boulez Ensemble der Serenata per un satellite von Bruno Maderna weitere Abend- und Nachtmusiken von Antonín Dvořák, Arnold Schönberg und Luigi Dallapiccola an die Seite. Edgard Varèses visionäres Octandre von 1923 eröffnet das Programm.
In der Serenade von Arnold Schönberg und dem Stück von Bruno Maderna spielt Maria Bogdanova, Mitglied des Boulez Ensembles, die Mandoline.
Eintritt: ab € 15,–
Ticket Hotline: +49 30 4799 7411
Montag bis Samstag 9 bis 20 Uhr; Sonn- und Feiertag 14 bis 20 Uhr
Tageskasse: Montag bis Samstag von 14 bis 18 Uhr
Sonntags und an Feiertagen geschlossen
Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
- 15
- JUN
Das Instrumentalensemble Pandurina lädt am 11.06.2023 zu seinem Sommerkonzert in die Immanuel-Kapelle Weißensee ein. Das Zupforchester wird dabei durch Gesang, Bläser und Akkordeon unterstützt. Unter der musikalischen Leitung von Anna Pehrs erklingen Werke u. a. von Smetana, Strauß und Kuwahara.
Eintritt: 10,00 Euro
Karten unter 030 56291711 oder
- 11
- JUN
Existenzgündungsseminar für transnationale Musiker:innen
Working as a freelance musician – Seminar for transnational musicians
Dieses kostenfreie Seminar richtet sich an transnationale Musiker:innen und vermittelt die Grundlagen der selbständigen Arbeit als Musiker:in mit Informationen zu Anmeldeformalien, sozialer Absicherung, Versicherungen, sowie betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Aspekten der Selbständigkeit.
Seminarsprache: Deutsch und Englisch
Als Teilnehmer und Teilnehmerin können Sie gerne im Vorfeld Fragen stellen. Richten Sie diese bitte an: .
This free of charge seminar for transnational musicians will guide you through the key issues to consider when starting a business as a freelance musician and provides you with essential information on: registration as a freelancer, social security, insurances, finance and tax issues.
The seminar will be held in German and English.
You are welcome to ask us any questions in advance. Please contact: .
Referent: Carsten Großeholz, Medien*Kunst*Kultur*Consult
Anmeldung / Registration:
Seminar-Anmeldung / Workshop registration
Ansprechpartnerin / Contact:
Landesmusikrat Berlin e.V
Alice Butler
Tel: +49 (0)157 542 875 69
E-Mail:
- 06
- JUN
Konzert in der Reihe „Kultur in der Natur“
Leitung: Michael Kubik
Bei schlechtem Wetter entfällt das Konzert, bitte kurz vorher die Webseite www.saitensteg.de prüfen, ob es stattfindet.
- 04
- JUN
Das Konzerthausorchester unter Leitung von Iván Fischer spielt
Igor Strawinsky: „Jeu de cartes“, Ballettmusik
György Ligeti: „Mysteries of the Macabre“ für Koloratursopran und Ensemble
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 („Eroica“)
Solistinnen in Ligetis „Mysteries of the Macabre“:
Anna-Lena Elbert, Sopran
Maria Bogdanova, Mandoline
Karte 16 – 56 Euro
Infos und Vorverkauf: www.konzerthaus.de
- 04
- JUN
Das Instrumentalensemble Pandurina lädt am 04.06.2023 zu seinem Sommerkonzert in die Schlosskirche Schöneiche ein. Das Zupforchester wird dabei durch Gesang, Bläser und Akkordeon unterstützt. Unter der musikalischen Leitung von Anna Pehrs erklingen Werke u.a. von Smetana, Strauß und Kuwahara.
Eintritt: 10,00 Euro
Karten unter 030 56291711 oder
- 04
- JUN
Das Konzerthausorchester unter Leitung von Iván Fischer spielt
Igor Strawinsky: „Jeu de cartes“, Ballettmusik
György Ligeti: „Mysteries of the Macabre“ für Koloratursopran und Ensemble
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 („Eroica“)
Solistinnen in Ligetis „Mysteries of the Macabre“:
Anna-Lena Elbert, Sopran
Maria Bogdanova, Mandoline
Karte 16 – 56 Euro
Infos und Vorverkauf: www.konzerthaus.de
- 02
- JUN
In der Arbeiterkulturbewegung war seit Ende des 19. Jahrhunderts die Mandoline eines der wichtigsten Musikinstrumente. Wir blicken auf die Geschichte zurück und erleben verschiedene Darbietungen von Musik mit Mandoline.
Mit:
Tobias Thiele (Mandoline und Gesang)
Simon Nußbruch (Vortrag zur Geschichte der Mandoline in der Arbeiterbewegung)
Stepan Gantralyan (Gesang) und Emil Georgiev (Tanbur, bulgarische Mandoline)
Eintritt frei, Anmeldung erbeten unter www.august-bebel-institut.de
- 26
- MAI
- 25
- MAI
Das Thema
„Kulturfördergesetz“ steht ganz weit oben auf der to do-Liste der
Kulturverwaltung und der Berliner Kulturpolitik, nämlich im Koalitionsvertrag.
Es soll gemeinsam mit den Verbänden – also uns – entwickelt werden. Darauf
wollen wir uns gemeinsam vorbereiten.
Wichtiges Thema unseres Plenums in Schloss
Biesdorf: Die Debatte darüber, wie eine Ständige Berliner Kulturkonferenz
strukturiert sein sollte, welches ihre Aufgaben sein sollen und was nicht. Den
Strukturvorschlag der AG Satzung dazu habt Ihr bereits erhalten. Jetzt sind wir
auf Eure Meinung gespannt und wollen mit Euch diskutieren.
Zudem wollen wir darüber sprechen, was über die
aktuellen Pläne bereits bekannt ist. Sind unsere Vorarbeiten bekannt und
wahrgenommen worden? Was sollten wir weiter vorbereiten? Wie sehen die
kommenden Schritte unserer Initiative aus? Wir haben dafür auch Gäste aus der
Politik angefragt.
Wir laden alle
Mitglieder herzlich ein zum:
2. Präsenzplenum der
Initiative für ein Berliner Kulturfördergesetz
22. Mai 2023, 15-19
Uhr
Schloss Biesdorf
Unser
Plan für den Ablauf (Umstellung noch möglich) lautet wie folgt:
•
Begrüßung und Formalia
•
Berichte aus den AGs der Initiative
•
Präsentation und Diskussion des Strukturvorschlags der AG Satzung
Pause mit
Kaffee und Kuchen
•
Ausblick: Kulturfördergesetz in Berlin und die Schritte dahin mit Diskussion
des weiteren Vorgehens
•
Verschiedenes und Abschluss des Plenums
Im
Anschluss an das Plenum freuen wir uns, mit allen Interessierten noch zu
Gespräch und Getränk zusammen zu kommen.
Bitte
meldet Euch bis hier an: https://www.survio.com/survey/d/Plenum-22-5-23
- 22
- MAI
Bassekou Kouyaté, Ngoni
Ngoni Bá
Amy Sacko, Gesang
Er ist „ein Genie und der lebende Beweis dafür, dass der Blues aus Mali kommt“, sagt Taj Mahal über seinen Kollegen Bassekou Kouyaté. Bassekou gilt als der beste Ngoni-Spieler (traditionellen, westafrikanischen Langhals-Spießlaute) der Welt, stand bereits mit Künstlern wie Ali Farka Toure, Toumani Diabate, Taj Mahal, Joachim Kühn oder Sir Paul McCartney auf der Bühne und partizipierte mehrmals bei Damon Albarns „Africa Express”. Mit seiner „groovigen“ Band Ngoni Bá, die aus 3 Ngonis verschiedener Stimmung, diversen Perkussionsinstrumente und der fantastischen Sängerin Amy Sacko besteht, ist er bereits weltweit aufgetreten. 2013 wurde er von der BBC zum “best African artist of the year” gekürt und ist sicherlich einer der interessantesten Künstler der heutigen afrikanischen Musikszene. Im Dokumentarfilm „Mali Blues“ (2015) ist er einer der Hauptprotagonisten.
Eintritt: 23 Euro, Vorverkauf 18 Euro
- 18
- MAI
Tickets können Sie über den Link zum Konzerthaus erwerben.
- 14
- MAI
Unter der Leitung von Symeon Ioannidis spielt das Landeszupforchester Berlin Werke von Bartók, Holst, Kuwahara, Walter und Kindle. Solistin ist Julian Specht, Gitarre. Es singt der taz-Chor.
Eintritt frei. Spenden erbeten.
- 14
- MAI
Das dritte von sechs Kammerkonzerten des LMR in der Reihe „Mandoline & global friends“, in denen die Mandoline ein jeweils anderes außereuropäisches Zupfinstrument trifft. Heute Europa und Indien: Annika Hinsche, Mandoline, konzertiert mit Matyas Wolter, Sitar, und Yatziv Caspi, Tabla.
Moderation: Prof. Dr. Lars-Christian Koch, Direktor des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin.
In Kooperation mit dem Ethnologischen Museum.
Gefördert von der LOTTO-Stiftung Berlin.
- 12
- MAI
Als klassisch ausgebildete Musikerin ist ANiON inspiriert von den musikalischen Formen von Johann Sebastian Bach und John Cage. Sie arbeitet mit (Semi) Modularen Synthesizern, E-Gitarre, Mandoline und weiteren Instrumenten. Ihre Musik sucht nach verborgenen musikalischen Dimensionen und Sphären und spielt mit der musikalischen Wirkung von Rhythmen und formalen und klanglichen Verbindungen.
- 11
- MAI
Wie jedes Jahr, widmet die Universitätsbibliothek im Jahr 2023 eine Minikonzertreihe „Mittagsmusik“ dem Instrument des Jahres, diesmal der Mandoline. In den Räumlichkeiten der Universitätsbibliothek im Volkswagen-Haus finden vom 08.05. bis 11.05. zur Mittagszeit 15minütige Vorspiele statt (13:15-13:30). Ausgeführt von den Studenten und Lehrenden der UdK. Genaueres Programm wird noch bekannt gegeben.
Eintritt frei!
Außerdem gastiert der MandolinenAusstellungsWanderschrank in der UdK-Bibliothek. Da gibt es was zu sehen!
Öffnungszeiten der Bibliothek: Mo-Fr 09-24 Uhr, Sa 10-24 Uhr
- 11
- MAI
Wie jedes Jahr, widmet die Universitätsbibliothek im Jahr 2023 eine Minikonzertreihe „Mittagsmusik“ dem Instrument des Jahres, diesmal der Mandoline. In den Räumlichkeiten der Universitätsbibliothek im Volkswagen-Haus finden vom 08.05. bis 11.05. zur Mittagszeit 15minütige Vorspiele statt (13:15-13:30). Ausgeführt von den Studenten und Lehrenden der UdK. Genaueres Programm wird noch bekannt gegeben.
Eintritt frei!
Außerdem gastiert der MandolinenAusstellungsWanderschrank in der UdK-Bibliothek. Da gibt es was zu sehen!
Öffnungszeiten der Bibliothek: Mo-Fr 09-24 Uhr, Sa 10-24 Uhr
- 10
- MAI
Wie jedes Jahr, widmet die Universitätsbibliothek im Jahr 2023 eine Minikonzertreihe „Mittagsmusik“ dem Instrument des Jahres, diesmal der Mandoline. In den Räumlichkeiten der Universitätsbibliothek im Volkswagen-Haus finden vom 08.05. bis 11.05. zur Mittagszeit 15minütige Vorspiele statt (13:15-13:30). Ausgeführt von den Studenten und Lehrenden der UdK. Genaueres Programm wird noch bekannt gegeben.
Eintritt frei!
Außerdem gastiert der MandolinenAusstellungsWanderschrank in der UdK-Bibliothek. Da gibt es was zu sehen!
Öffnungszeiten der Bibliothek: Mo-Fr 09-24 Uhr, Sa 10-24 Uhr
- 09
- MAI
Wie jedes Jahr, widmet die Universitätsbibliothek im Jahr 2023 eine Minikonzertreihe „Mittagsmusik“ dem Instrument des Jahres, diesmal der Mandoline. In den Räumlichkeiten der Universitätsbibliothek im Volkswagen-Haus finden vom 08.05. bis 11.05. zur Mittagszeit 15minütige Vorspiele statt (13:15-13:30). Ausgeführt von den Studenten und Lehrenden der UdK. Genaueres Programm wird noch bekannt gegeben.
Eintritt frei!
Außerdem gastiert der MandolinenAusstellungsWanderschrank in der UdK-Bibliothek. Da gibt es was zu sehen!
Öffnungszeiten der Bibliothek: Mo-Fr 09-24 Uhr, Sa 10-24 Uhr
- 08
- MAI
Das zweite von sechs Kammerkonzerten des LMR in der Reihe „Mandoline & global friends“, in denen die Mandoline ein jeweils anderes außereuropäisches Zupfinstrument trifft. Heute Europa und China: Emiliano Verrino, Mandoline, konzertiert mit Lucy Zhao, Pipa.
Moderation: Lucy Zhao & Emiliano Verrino
In Kooperation mit der Global Music Academy.
Gefördert von der LOTTO-Stiftung Berlin.
- 07
- MAI
Im Rahmen der Zupfertage (5.-6. Mai) der Musikschule Béla Bartók findet heute das Abschlusskonzert statt. Kammermusikgruppen, auch mit Mandoline, präsentieren die Ergebnisse der vorangegangenen Probentage.
Achtung: Der Beginn des Konzerts kann sich verschieben. Bitte konsultieren Sie die Website der Musikschule.
Eintritt: frei
- 06
- MAI
Das SAITEN-ENSEMBLE-STEGLITZ (SES) feiert 2023 sein 40-jähriges Bestehen mit einem Jubiläumskonzert. Für das Konzert hat sich das Orchester Stücke von Komponisten ausgesucht, die in diesem Jahr ebenfalls Jubiläen haben. So erklingen unter anderem das „Konzert für Gitarre und Zupforchester“ von Antonio Vivaldi (*1678), das „Playful Pizzicato“ von Benjamin Britten (*1913) und eine „Altitalienische Hofmusik“ von Siegfried Behrend (*1933). Außerdem gibt es ein kleines Doppeljubiläum: der Dirigent des SES, Michael Kubik, feiert ebenfalls runden Geburtstag und zum Konzert wird seine „Schottische Suite“ uraufgeführt. Außerdem gibt es u.a. Werke von Ambrosius, Monteverdi, Mozart und Rosenfeld.
Eintritt 12,-/erm.* 10,- € zzgl. Ticketgebühr und evt. Versandkosten.
*Ermäßigt, mit entsprechendem Nachweis: Schüler, Studenten, Azubis, Rentner, Schwerbehinderte ab 60%, Inhaber Berechtigungsnachweis Berlin Ticket S.
Kinder bis 6 Jahre Eintritt frei ohne Sitzplatzanspruch.
Kartenvorverkauf über Eventim-Vorverkaufsstellen und über ticketeria.de
Weitere Informationen auf www.saitensteg.de
- 06
- MAI
Maria Bogdanova spielt Werke für Mandoline und Mandola von Bach, Dowland, Gonzaga, Sanz, Zequinha de Abreu sowie eigene Kompositionen.
Eintritt: 15 Euro, Schüler:innen und Studierende 4 Euro
Der Konzertsaal ist leicht zu erreichen mit der S 8 und der S 46, Station Eichwalde
- 06
- MAI
Electronic modulation mit Synth, E-Gitarre und E-Mandoline.
Mit Anna Farahani.
Eintritt frei, Spenden erbeten.
- 05
- MAI
Zum Internationalen Tag des Tanzes veranstaltet die Global Music Academy Tanz-Workshops für Klein und Groß, z.B. Tänze aus Indien und Mauritius und Kreatives Tanztheater für Kinder. Außerdem wird es verschiedene Tanzvorführungen geben. Ein Highlight wird um 18 Uhr die Tanzaufführung „Bharatanatyam“ von Rajyashree Ramesh sein. Um die Frühlingssonne zu genießen, wird es auf dem Hof Essen, Getränke und Sitzgelegenheit sowie eine Hüpfburg und Spiele für Kinder geben.
Das detaillierte Programm finden Sie hier.
Der Eintritt und die Teilnahme an allen Workshops ist frei !
- 29
- APR
Musikschüler:innen der Musikschule Friedrichshain-Kreuzberg bekommen eine Woche lang Gelegenheit, in ihrer regulären Musikstunde die Mandoline auszuprobieren.
- 24
- APR
Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Konzert: Mandolinen, Mandolen und Gitarren spielen Werke von Dowland, Sibelius, Calace und Acquavella.
Entritt frei. Spenden erbeten.
- 23
- APR
Die Volksmusikgruppe und der Chor des Konservatoriums für türkische Musik Berlin (BTMK) sind seit vielen Jahren in der Berliner Musikszene mit der türkischen traditionellen Musik vertreten und überraschen ihr Publikum immer wieder mit großartigen Nachwuchssolisten, heute mit der Gruppe Her Şarkı Bir Yuva 2.
Eintritt: 20 Euro, ermäßigt 17 Euro
- 23
- APR
In der Konzertreihe „Schlosstöne“ der Hans-Werner-Henze-Musikschule wird zum Jahr der Mandoline am 22.04.2023 im Schloss Biesdorf ein Festkonzert mit Mandoline, Lauteninstrumenten – wie z. B. auch Oud, Balalaika, Domra und Gitarre – und Harfe stattfinden.
Schüler:innen und Lehrer:innen spielen facettenreiche Zupfmusik verschiedener Kulturen und Zeiten.
Um die Mandoline zu ehren und um diesem hervorragenden wie vielseitigen Instrument gerecht zu werden, steht im Mittelpunkt die Aufführung des arabischen Liedes „Inta omri – Du bist mein Leben“, eigens für diesen Anlass arrangiert für Mandoline, Balalaika, Oud, Gitarre und Harfe!
Weiter werden viele ungewöhnliche und spannende Besetzungen wie Domra und Harfe im Duo oder auch Zupfensembles und solistische Beiträge erfolgreicher Musiker:innen auf der Schlossbühne zu erleben sein!
Wir freuen uns auf Sie!
Eintritt frei!
Anmeldungen über https://www.berlin.de/musikschule-mh/ oder direkt an
- 22
- APR
Die Sängerin Alessia Tondo, Avi Avital, Mandoline, und das Between Worlds Ensemble musizieren Werke von Antonio Vivaldi, Emanuele Barbella, Giovanni Sollima und anderen sowie traditionelle Musik.
Tickets: https://www.boulezsaal.de/de/event/avi-avital-104143
Auch als Livestream!
- 19
- APR
Programm
Hanns Eisler: Suite Nr. 2 op. 24 aus der Musik zum Film „Niemandsland“ (1931)
Maurice Ravel: „Ma mère l’oye“
Jacques Ibert: „Féerique“
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90
Leitung: Lancelot Fuhry
- 10
- APR
Junge Musikerinnen und Musiker können hier das Orchester und seine Instrumenten kennenlernen: Mandoline, Mandola, Gitarre, Kontrabass. Außerdem gibt es einen Vorgeschmack auf das Konzert am Ostermontag um 14h in der Dorfkirche Neu Golm.
- 08
- APR
Dirigentin: Yura YangSolist: Kasimir Anapliotis, Orgel
Generalprobe im Konzerthaus: Ostersonntag, 9.4.2023
- 02
- APR
Michael Kubik: Fünf Emotionen
Giovanni Battista Pergolesi: Stabat Mater
Leitung: Michael Kubik
Solisten: Anna Pehrs (Sopran), Marianne Penno (Flöte),
Konrad Nauck (Klarinette), Gabriele Goebbels (Oboe)
Eintritt frei! Spenden erbeten.
- 02
- APR
Mohannad Nasser: Oud & Komposition
Ayman Helal: Violine
Peter Somos: Schlagzeug
Rolf Zielke: Tasteninstrumente
Stephan Braun: Cello
Die Kompositionen des syrischen Oud-Spielers und Komponisten Mohannad Nasser werden vom Publikum als „zart, heiter und magisch“ beschrieben. Seine musikalische Vision basiert auf der traditionellen arabischen Musik und orientalischen Wurzeln. Zusätzlich integriert er verschiedene Musikstile wie klassische Musik, Jazzmusik, brasilianische Musik oder Flamenco. In diesem besonderen Konzert in der ufaFabrik tritt Mohannad in einem Trio-Set auf. Die Kompositionen stammen aus seinen Projekten L’Oud Whispers und Al Hamra-Album; dazu gibt es neue Kompositionen, die zum ersten Mal öffentlich aufgeführt werden.
Eintritt: 21 Euro, im Vorverkauf 17 Euro
- 01
- APR
Ein Konzert mit den Schüler:innen der Mandolinenklasse.
Lehrerin: Maria Bogdanova
Eintritt frei!
- 29
- MÄR
- 23
- MÄR
Das angekündigte Vorspiel fällt leider aus.
- 23
- MÄR
Eintritt frei!
- 20
- MÄR
- 19
- MÄR
Kurz vor der Reise nach Versaille spielt das Berliner JugendJazzOrchester sein Repertoire für 2023 und gastiert damit in der schönen Location WABE.
- 19
- MÄR
Was ist eigentlich eine Mandoline, und wie spielt man sie?
Michael Kubik und das Team des Klingenden Museums Berlin stellen das Instrument des Jahres vor.
- 18
- MÄR
„Die zupfenden Quintetten“ sind ein Zusammenschluss von fünf Hobbymusikerinnen, die im SAITEN-ENSEMBLE-STEGLITZ und/oder dem Wildauer Zupforchester spielen und sich durch die Orchesterarbeit kennen. Daraus ist der Wunsch entstanden, auch einmal in kleinerer Besetzung zu spielen. Das Quintett ist mit Mandolinen, Mandola und Gitarre besetzt. In einzelnen Stücken erklingt außerdem ein Kontrabass.
Zur musikalischen „Andacht in der Passionszeit“ erklingen u.a. Werke von Bach, Hasse und Telemann.
Eintritt frei, Spenden gern gesehen.
Informationen auf: www.saitensteg.de
- 17
- MÄR
Das erste von sechs Kammerkonzerten des LMR in der Reihe „Mandoline & global friends“, in denen die Mandoline ein jeweils anderes außereuropäisches Zupfinstrument trifft. Heute ein Gipfeltreffen von Zupfinstrumenten aus Afrika und Europa: der renommierte Kora-Spieler Djelifily Sako aus Mali musiziert mit dem Trio sixty1strings (Mandoline, Gitarre, Harfe).
Moderation: Wolfgang König, Musikjournalist.
Bei der anschließenden YAAM Cypher können sich Profis und Amateure auf der Bühne vor Publikum ausprobieren.
In Kooperation mit dem Afrika-Haus Berlin und YAAM.
Gefördert von der LOTTO-Stiftung Berlin.
- 17
- MÄR
- 12
- MÄR
Auf dem Programm der Family Music Days der Landesmusikakademie an diesem Wochenende steht auch die Mandoline, das Instrument des Jahres 2023. Heute präsentiert das Köpenicker Zupforchester Werke von Haydn und Sibelius.
Leitung: Lars Straehler-Pohl
Eintritt:
Eintrittskarten für das gesamte Programm der Family Music Days kosten 6 Euro, pro Familienmitglied (ab 2 Personen) 4 Euro, ermäßigte Karten für Berechtigte 2 Euro
Erhältlich vor Ort oder im Vorverkauf
- 12
- MÄR
Offener Workshop für Jung und Alt; Ausstellung von Mandolinen
Eintritt frei für Besucher:innen des Familienkonzerts „Happy-Family-Mitmach-Sinfonie“ des Kammerorchesters Unter den Linden
Info und Tickets zum Familienkonzert „Happy-Family-Mitmach-Sinfonie“
- 12
- MÄR
- 12
- MÄR
Der Entritt ist frei!
- 11
- MÄR
- 11
- MÄR
Gesprächskonzert im Rahmen der Family Music Days.
Das Saitenensemble Steglitz und sein Leiter Michael Kubik musizieren und geben Klein und Groß Gelegenheit, das Instrument des Jahres, die Mandoline, und einige ihrer Verwandten kennenzulernen.
Eintritt:
Das Tagesticket für das gesamte Programm des Family Music Days kostet 6 Euro, pro Familienmitglied (ab 2 Personen) 4 Euro, ermäßigte Karten für Berechtigte 2 Euro
Erhältlich vor Ort oder im Vorverkauf
- 11
- MÄR
Uhrzeit tba
- 08
- MÄR
Als Teil der Family Music Days der Landesmusikakademie präsentiert die Joseph-Schmidt-Musikschule Treptow Köpenick eine Stunde lang einen Querschnitt durch das reche Musikleben an der Schule. Mit dabei: die Mandoline.
Eintritt:
Das Tagesticket für das gesamte Programm des Family Music Days kostet 6 Euro, pro Familienmitglied (ab 2 Personen) 4 Euro, ermäßigte Karten für Berechtigte 2 Euro
Erhältlich vor Ort oder im Vorverkauf
- 08
- MÄR
Zum Internationalen Frauentag organisiert AHOI-Kultur eine Festliche Frauenveranstaltung mit Fête #2 in der Forum Factory. Mit dabei: Mitsune, das weibliche Shamisen-Trio aus Japan, Deutschland und Australien. Das Trio ist spezialisiert auf Tsugaru Shamisen, ein traditionelles 3-saitiges japanisches Volksmusikinstrument; mit dabei sind Gesang, Bambusflöte und Perkussion. Mitsune spielt eine lebendige Mischung aus traditionellen japanischen Liedern, virtuosem modernen Repertoire und Eigenkompositionen mit Einflüssen aus Blues, Rock und globaler Musik.
Eintritt: 17 Euro, ermäßigt 10 Euro
Vorverkauf hier
- 08
- MÄR
- 06
- MÄR
Charlie Chaplins Stummfilmkomödie „The Circus“ (1928) wird live begleitet von einer Mandoline und dem Babylon Orchester Berlin unter der Leitung von Stefanos Tsialis.
Eintritt: 25 Euro
- 05
- MÄR
Chormusik u. a. von Henry Purcell, Arnold Mendelssohn und Gustav Holst
Frauenchor der Künste
Kammerchor der Künste
Leitung: Prof. Maike Bühle
RIAS Kammerchor Berlin
Leitung: Justin Doyle
Eintritt frei
- 03
- MÄR
Die italienische Musiktradition wird seit Jahren für ihren doppelten kulturellen und populären Charakter geschätzt und anerkannt. Mit dem Projekt „Pizzicato Italiano“ knüpft das Duo Verace an diese Tradition an und versucht, zwischen einem Brindisi und einer Tarantella diese beiden Welten durch die Stimmen der Zupfinstrumente miteinander zu verbinden. Von großer klassischer und zeitgenössischer Musik für Sologitarre und Gitarrenduo bis hin zu populärer Musik für Gitarre und Mandoline wird das Publikum auf eine Klangreise mitgenommen, die darauf abzielt, die italienische musikalische Identität von gestern zu rekonstruieren und die von heute zu entdecken.
Marco Surace (Rom) und Emiliano Verrino (Rom und Berlin) sind Absolventen renommierter Musikhochschulen in Italien und Deutschland. Beide Musiker unterrichteten an bekannten Musikschulen in Rom und Berlin und treten International als Solisten und im Ensemble auf.
Eintritt frei, Spenden erwünscht!
- 03
- MÄR
- 25
- FEB
- 25
- FEB
Musizieren für den Frieden
18:00 Uhr – Friedensgebet
18:30 Uhr – Offenes Singen
Um die Größe der Veranstaltung ungefähr abschätzen zu können, bitten wir Sie darum, hier einzutragen, an welchem Teil der Veranstaltung Sie teilnehmen und mit wie vielen Personen Sie kommen:
https://www.survio.com/survey/d/F1M2M9Z4A8W1J6K5L
Noten können hier heruntergeladen werden.
Sollten Sie Notenständer o. Ä. benötigen, bringen Sie sie bitte mit.
- 24
- FEB
Musizieren für den Frieden
18:00 Uhr – Friedensgebet
18:30 Uhr – Offenes Singen
Um die Größe der Veranstaltung ungefähr abschätzen zu können, bitten wir Sie darum, hier einzutragen, an welchem Teil der Veranstaltung Sie teilnehmen und mit wie vielen Personen Sie kommen:
https://www.survio.com/survey/d/F1M2M9Z4A8W1J6K5L
Noten können hier heruntergeladen werden.
Sollten Sie Notenständer o. Ä. benötigen, bringen Sie sie bitte mit.
- 24
- FEB
Musizieren für den Frieden
18:00 Uhr – Friedensgebet
18:30 Uhr – Offenes Singen
Um die Größe der Veranstaltung ungefähr abschätzen zu können, bitten wir Sie darum, hier einzutragen, an welchem Teil der Veranstaltung Sie teilnehmen und mit wie vielen Personen Sie kommen:
https://www.survio.com/survey/d/F1M2M9Z4A8W1J6K5L
Noten können hier heruntergeladen werden.
Sollten Sie Notenständer o. Ä. benötigen, bringen Sie sie bitte mit.
- 24
- FEB
Musizieren für den Frieden
18:00 Uhr – Friedensgebet
18:30 Uhr – Offenes Singen
Um die Größe der Veranstaltung ungefähr abschätzen zu können, bitten wir Sie darum, hier einzutragen, an welchem Teil der Veranstaltung Sie teilnehmen und mit wie vielen Personen Sie kommen:
https://www.survio.com/survey/d/F1M2M9Z4A8W1J6K5L
Noten können hier heruntergeladen werden.
Sollten Sie Notenständer o. Ä. benötigen, bringen Sie sie bitte mit.
- 24
- FEB
Das Format „Happy Fridays“ präsentiert seit vielen Jahren Schülerinnen und Schüler sowie Dozentinnen und Dozenten der Leo-Borchard-Musikschule im Bali-Kino am Teltower Damm. Es gibt jeweils drei ca. 20-minütige Auftritte verschiedenster Genres. Anlässlich des Jahrs der Mandoline tritt am 24. Februar unter anderem die Mandolinistenvereinigung Berlin auf.
Eintritt frei!
- 24
- FEB
Das angekündigte Vorspiel fällt leider aus.
- 23
- FEB
Die Veranstaltung „Schlosskultur“ wurde im September 2022 ins Leben gerufen. Das Amt für Weiterbildung und Kultur Steglitz-Zehlendorf präsentiert in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek im Einkaufszentrum „Das Schloss“ ein wechselndes Programm, das gemeinsam von der VHS, dem Kulturamt, der Stadtbibliothek und der Leo-Borchard-Musikschule gestaltet wird.
Für die Leo-Borchard-Musikschule spielen am 23. Februar Ulli Bartel und Volker Fry ein interaktives Konzert in der Besetzung Mandoline und Vibraphon.
Sie präsentieren eine Mischung von Jazz, Schrammelmusik und Volksliedern zum Mitsingen. Die Lieder werden dabei interaktiv gestaltet: das Publikum bekommt ausgedruckte Texte zur Verfügung gestellt und wer möchte, darf gerne mitsingen!
Eintritt frei!
- 23
- FEB
- 18
- FEB
Berliner Philharmoniker
Simon Rattle, Dirigent
Amihai Grosz, Viola
Makeda Monnet, Sopran
Donatienne Michel-Dansac, Mezzosopran
Rundfunkchor Berlin
Bernd Alois Zimmermann: „Musique pour les soupers du roi Ubu“ (mit Mandoline)
Bohuslav Martinů: Rhapsody-Concerto für Viola und Orchester
György Ligeti: Apparitions
György Ligeti: Requiem
Eintritt: 25 – 76 €
Mehr Infos hier
- 18
- FEB
Berliner Philharmoniker
Simon Rattle, Dirigent
Amihai Grosz, Viola
Makeda Monnet, Sopran
Donatienne Michel-Dansac, Mezzosopran
Rundfunkchor Berlin
Bernd Alois Zimmermann: „Musique pour les soupers du roi Ubu“ (mit Mandoline)
Bohuslav Martinů: Rhapsody-Concerto für Viola und Orchester
György Ligeti: Apparitions
György Ligeti: Requiem
Eintritt: 25 – 76 €
Mehr Infos hier
- 17
- FEB
Es musizieren Studierende der Mandolinenklasse von Maria Bogdanova und der Gitarrenklasse von Martin Hegel
- 16
- FEB
Berliner Philharmoniker
Simon Rattle, Dirigent
Amihai Grosz, Viola
Makeda Monnet, Sopran
Donatienne Michel-Dansac, Mezzosopran
Rundfunkchor Berlin
Bernd Alois Zimmermann: „Musique pour les soupers du roi Ubu“ (mit Mandoline)
Bohuslav Martinů: Rhapsody-Concerto für Viola und Orchester
György Ligeti: Apparitions
György
Ligeti: Requiem
Eintritt: 25 – 76 €
Mehr Infos hier
- 16
- FEB
Offener Workshop; Ausstellung von Mandolinen
Eintritt frei für Besucher:innen des Familienkonzerts „Karneval der Tiere“ des Kammerochesters Unter den Linden
- 12
- FEB
Avi Avital, Mandoline
Between Worlds Ensemble
Männerchor des Ensembles Rustavi
Werke von Giya Kancheli, Sulkhan Tsintsadze, Fazil Say und anderen sowie traditionelle Musik
Das 1968 gegründete Ensemble Rustavi pflegt die reiche Tradition der Volksmusik und Volkstänze Georgiens und hat in den vergangenen Jahrzehnten weltweit fast 5.000 Konzerte gegeben. Für das zweite Programm der Reihe Between Worlds, das der Region Schwarzes Meer gewidmet ist, hat Mandolinist Avi Avital den Männerchor des Ensembles eingeladen. Außerdem zu hören sind neue Arrangements und Bearbeitungen von Werken georgischer und türkischer Komponisten.
Auch als Livestream!
- 12
- FEB
Pressekonferenz mit Schirmherr Avi Avital, Kultursenator Dr. Klaus Lederer, Landesmusikrats-Präsidentin Hella Dunger-Löper u. a.
Der Landesmusikrat informiert über das Instrument des Jahres sowie über Meilensteine und besondere Veranstaltungen im Programm des Mandolinenjahrs 2023.
- 01
- FEB
Dramma giocoso von Lorenzo da Ponte und Wolfgang Amadeus Mozart
- 31
- JAN
- 28
- JAN
Dramma giocoso von Lorenzo da Ponte und Wolfgang Amadeus Mozart, mit Auftritt der Mandoline in der Serenade zu Beginn des 2. Akts.
- 28
- JAN
- 27
- JAN
Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko, Dirigent
Johannes Brahms: Variationen über ein Thema von Joseph Haydn B-Dur op. 56a
Arnold Schönberg: Variationen für Orchester op. 31 (Mandoline als Orchesterinstrument)
Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 8 F-Dur op. 93
Eintritt: 35,– bis 98,– €
Telefonischer Ticketverkauf: +49 30 254 88-999 (Mo–Fr, 9–16 Uhr)
- 27
- JAN
Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko, Dirigent
Johannes Brahms: Variationen über ein Thema von Joseph Haydn B-Dur op. 56a
Arnold Schönberg: Variationen für Orchester op. 31 (Mandoline als Orchesterinstrument)
Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 8 F-Dur op. 93
Eintritt: 35,– bis 98,– €
Telefonischer Ticketverkauf: +49 30 254 88-999 (Mo–Fr, 9–16 Uhr)
- 26
- JAN
Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko, Dirigent
Johannes Brahms: Variationen über ein Thema von Joseph Haydn B-Dur op. 56a
Arnold Schönberg: Variationen für Orchester op. 31 (Mandoline als Orchesterinstrument)
Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 8 F-Dur op. 93
Eintritt: 35,– bis 98,– €
Telefonischer Ticketverkauf: +49 30 254 88-999 (Mo-Fr, 9-16 Uhr)
- 25
- JAN
Eine offene Stunde im Fach Mandoline in Rahmen der Studieninformationstage der UdK. Die Veranstaltung richtet sich an die Studieninteressierten.
Voranmeldung erbeten bei Maria Bogdanova,
Eintritt frei!
- 24
- JAN
- 24
- JAN
- 22
- JAN
- 20
- JAN
Dramma giocoso von Lorenzo da Ponte und Wolfgang Amadeus Mozart, mit Auftritt der Mandoline in der Serenade zu Beginn des 2. Akts.
- 20
- JAN
Dreitägiges Jazzfestival der Musikschule Neukölln: Die Berliner Jazzszene zu Gast auf Schloss Britz! Hochkarätig besetzte Formationen der Neuköllner Jazzdozent:innen spielen im Wechsel mit Spitzenensembles der Studienvorbereitenden Abteilung „Jazz“ der Musikschule Paul Hindemith, Preisträger des Nachwuchswettbewerbs „StuVo-Jazz-Contest“ im Wechsel mit Lehrbeauftragten deutscher Jazzhochschulen.
Eintritt: Pay what you can – als Spende!
Information: https://www.berlin.de/musikschule-neukoelln/veranstaltungen/artikel.1265917.php
- 20
- JAN
- 17
- JAN
Es musizieren Schülerinnen und Schüler sowie Ensembles der Joseph-Schmidt-Musikschule, u. a. das Köpenicker Zupforchester und ein Duo Mandoline/Gitarre.
Eintritt: Erwachsene € 6, Kinder € 4
- 15
- JAN
Dramma giocoso von Lorenzo da Ponte und Wolfgang Amadeus Mozart
- 15
- JAN
Offener Workshop für Jung und Alt; Ausstellung von Mandolinen
Eintritt frei für Besucher:innen des Familienkonzerts „Feuerwerk und Zirkusluft“ des Kammerorchesters Unter den Linden
Info und Tickets zum Familienkonzert „Feuerwerk und Zirkusluft“
- 07
- JAN
Rundfunksendung von Kamilla Kaiser zum Instrument des Jahres: Mandoline
rbbKultur auf 88,8 MHz UKW
www.rbb-online.de/rbbkultur
rbbKultur-App
- 07
- JAN
- 05
- JAN
Das Drumset ist eine Sammlung von Instrumenten aus den unterschiedlichsten Kulturen und das Instrument, das jeder Spieler individuell für seine Bedürfnisse zusammenstellen kann. Es ist das einzige Musikinstrument, das speziell für den Jazz „erfunden“ wurde. Das Schlagzeug wurde 2022 von den Landesmusikräten zum „Instrument des Jahres“ gewählt, Grund für den Jazzkeller 69, einen Blick in den „Maschinenraum“ des Jazz zu werfen. Die vielfältige Berliner Jazzszene wird durch zahlreiche preisgekrönte Schlagzeugerinnen bzw. Schlagzeuger präsentiert, die international aktiv sind. Im Pandemie-Lockdown haben viele von ihnen Solo-Programme entwickelt oder ihre Instrumentaltechnik erweitert. Die Ergebnisse möchten wir an einem Sonntagnachmittag vorstellen. Wir haben 14 Schlagzeugerinnen bzw. Schlagzeuger auf die Bühne des Industriesalons einzuladen, um das Instrument und seine Möglichkeiten in seiner ganzen Vielfalt zu präsentieren.
- 11
- DEZ
- Das COB ist ein einzigartiges Orchester, das immer in fester 15-köpfiger Besetzung auf der Bühne steht: Es besteht aus Streichern, Bläsern und Rhythmusgruppe; die Mitglieder sind alle zugleich Spieler und Komponisten Stilistisch bewegt sich das Orchester zwischen Jazz, Klassik, Weltmusik, Pop und Neuer Musik. Verschiedenste Musikrichtungen dürfen und sollen kombiniert werden. So entsteht ein komplettes Repertoire frohgemut grenzüberschreitender Stücke, das in dieser Form noch nicht zu erleben war: wahrhaftig ‚Free Range Music‘.
- Mit Hazel Leach (direction) – Strings Davis West, Joana Carvalhas, Francisco Torres, Daniel Friedrichs, Natasha Jaffe; Woodwind Ruth Schepers, Tian Korthals, Markus Busch: Brass Aaron Schmidt-Wiegand, Anne Dau, Philipp Krüger; Rhythm Section Daniel Meyer, Benjamin Schneider, Heiko Kulenkampff, Carmelo Leotta, Agustin Strizzi, Tom Dayan
- 3G-Veranstaltung
- Tickets: 15 Euro; kunstfabrik-schlot.de
- Info: Kunstfabrik Schlot, 030 4482160
- 09
- DEZ
Kontakt:
- 30
- NOV
- 29
- NOV
- 27
- NOV
- 15
- NOV
- 12
- NOV
Kontakt:
- 08
- NOV
- 07
- NOV
Tickets unter: https://landesmusikrat-berlin.ticketmachine.de
- 05
- NOV
Abschlusskonzert der Herbst-Arbeitsphase des Landesjugendorchesters Berlin
Listening to Climate Change – ein Data-Storytelling-Projekt des Landesjugendorchesters Berlin
Mit dem Projekt „Listening to climate change“ adressiert das LJO die Problematik des Klimawandels, die im Jahr 2021 drängender denn je geworden ist. Insbesondere junge Menschen engagieren sich für dieses Thema. Mit den Teilnehmer:innen des Landesjugendorchesters Berlin wird in diesem Kontext auf Basis wissenschaftlicher Wetterdaten ein digitales musikalisches Angebot entwickelt, mit dem der Klimawandel auditiv erfahrbar wird. Kurzvideo zum Projekt
rbbKultur über Listening to Climate Change
In Kooperation mit dem Kreativstudio kling klang klong.
Dirigent: Lancelot Fuhry
- 01
- NOV
Herbstarbeitsphase mit Fabia Mantwill und Nicolai Thärichen
- 30
- OKT
Die AG Kampagne tagt an jedem letzten Donnerstag im Monat.
- 27
- OKT
20.10.2022,
15:00 bis 16:30 Uhr
Vortrag &
Diskussion: Kulturpolitik II: Honoraruntergrenzen 4.0.und soziale Lage
17:00 Uhr
Get-Together aller Interessierten, mögliche Gründung einer AG Honorare
Herzliche Einladung zur Teilnahme an alle Teilnehmer der AG Honorare.
- 20
- OKT
- 15
- OKT
Georg Friedrich Händel (1685–1759)
Alcina
Dramma per musica
Konzerte · Meisterkurse
- 14
- OKT
- 13
- OKT
- Das COB ist ein einzigartiges Orchester, das immer in fester 15-köpfiger Besetzung auf der Bühne steht: Es besteht aus Streichern, Bläsern und Rhythmusgruppe; die Mitglieder sind alle zugleich Spieler und Komponisten Stilistisch bewegt sich das Orchester zwischen Jazz, Klassik, Weltmusik, Pop und Neuer Musik. Verschiedenste Musikrichtungen dürfen und sollen kombiniert werden. So entsteht ein komplettes Repertoire frohgemut grenzüberschreitender Stücke, das in dieser Form noch nicht zu erleben war: wahrhaftig ‚Free Range Music‘.
- Mit Hazel Leach (direction) – Strings Davis West, Joana Carvalhas, Francisco Torres, Daniel Friedrichs, Natasha Jaffe; Woodwind Ruth Schepers, Tian Korthals, Markus Busch: Brass Aaron Schmidt-Wiegand, Anne Dau, Philipp Krüger; Rhythm Section Daniel Meyer, Benjamin Schneider, Heiko Kulenkampff, Carmelo Leotta, Agustin Strizzi, Tom Dayan
- 3G-Veranstaltung
- Tickets: 15 Euro; kunstfabrik-schlot.de
- Info: Kunstfabrik Schlot, 030 4482160
- 12
- OKT
- 08
- OKT
Auf der Tagesordnung stehen u. a. Berichte aus der AG Prüfgruppe
Kulturrat sowie AG Öko / Listening to Climate Change sowie die Diskussion der
in den AGs erarbeiteten Papiere.
Bitte melden Sie sich, wenn Sie weitere Tagesordnungspunkte
anmelden wollen.
- 08
- OKT
- 26
- SEP
Vorverkauf unter diesem Link.
Tickets auch an der Abendkasse.
Im Programm singen:
- Neuer Kammerchor Berlin unter der Leitung von Adrian Emans
- Kammerchor der Künste unter der Leitung von Maike Bühle
- Vokalconsort des Berliner Mädchenchores unter der Leitung von Sabine Wüsthoff
- Konzertchor des Mädchenchors der Sing-Akademie zu Berlin unter der Leitung von Friederike Stahmer
- Franziskus Voices unter der Leitung von Anja Hofbauer
- Chorgemeinschaft „pro musica“ Treptow unter der Leitung von Christian Höffling
- zimmmt unter der Leitung von Nane Bache
- Landesjugendchor Berlin unter der Leitung von Bastian Holze
- Gretchens Antwort unter der Leitung von Steffi Klein
Weitere Informationen zum Konzert finden Sie hier:https://www.landesmusikrat-berlin.de/projekte/berliner-chortreff/preistraegerkonzert-2022/
- 25
- SEP
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Voranmeldungen sind erforderlich unter
Das Jugendsinfonieorchester, die Big Band und weitere Ensembles der H.-W.-Henze Musikschule Marzahn/Hellersdorf führen Werke mit direktem Bezug zum Drumset auf. Hierfür wurde extra eine Suite mit dem Titel „Paranéte“ geschrieben, die an diesem Tag uraufgeführt wird. Musik aus dem Hip Hop, Trap, Drum’n’Bass, Cloudrap etc. wird in eine orchestrale Besetzung übersetzt.
Info: https://www.berlin.de/musikschule-mh/
- 18
- SEP
Information zum Termin
Moderation: Carl Parma, Landesmusikrat Berlin
- Prof. Dr. Werner Beidinger, Universität Potsdam
- Franziska Brychcy, MdA, Bildungspolitische Sprecherin, Fraktion Die Linke
- Mark Rackles, Staatssekretär a.D., Fellow am Wissenschaftszentrum Berlin
- Claudia Rocca, Musiklehrerin und Bigbandleiterin am Berggruen-Gymnasium
- Prof. Julia Hülsmann, stellv. Leiterin des Musikpädagogik-Instituts der UdK (angefragt)
- 12
- SEP
- Das COB ist ein einzigartiges Orchester, das immer in fester 15-köpfiger Besetzung auf der Bühne steht: Es besteht aus Streichern, Bläsern und Rhythmusgruppe; die Mitglieder sind alle zugleich Spieler und Komponisten Stilistisch bewegt sich das Orchester zwischen Jazz, Klassik, Weltmusik, Pop und Neuer Musik. Verschiedenste Musikrichtungen dürfen und sollen kombiniert werden. So entsteht ein komplettes Repertoire frohgemut grenzüberschreitender Stücke, das in dieser Form noch nicht zu erleben war: wahrhaftig ‚Free Range Music‘.
- Mit Hazel Leach (direction) – Strings Davis West, Joana Carvalhas, Francisco Torres, Daniel Friedrichs, Natasha Jaffe; Woodwind Ruth Schepers, Tian Korthals, Markus Busch: Brass Aaron Schmidt-Wiegand, Anne Dau, Philipp Krüger; Rhythm Section Daniel Meyer, Benjamin Schneider, Heiko Kulenkampff, Carmelo Leotta, Agustin Strizzi, Tom Dayan
- 3G-Veranstaltung
- Tickets: 15 Euro; kunstfabrik-schlot.de
- Info: Kunstfabrik Schlot, 030 4482160
- 10
- SEP
Information zum Termin
Moderation: Hella Dunger-Löper, Landesmusikrat Berlin
Podium:
- Christian Goiny, MdA, CDU-Fraktion Berlin, rbb Rundfunkrat
- Dr. Hans-Dieter Heimendahl, Deutschlandfunk Kultur
- Thomas Fitzel, rbb
- Veronika Petzold, Deutscher Chorverband e. V.
- Marcus von Amsberg, Bundesmusikverband Chor & Orchester e. V., Kompetenznetzwerk Neustart Amateurmusik
Musik: Berliner Mädchenchor
- 05
- SEP
- Eine Band, 50 verschiedene Drummer!
Unsere Schüler spielen mit der live Band Suarez unter freiem Himmel. Inklusive Percussion Performance, Snare Drum Solo uvm. - Von Rock bis Pop, von 50er bis heute. Spannende Beats in lockerer Atmosphäre.
- Eintritt frei, Anmeldung nicht nötig, einfach vorbeitkommen!
- Info:
- 03
- SEP
Preisträgerinnen und Preisträger des Bundeswettbewerbs Jugend musiziert Berlin spielen Lieblingsstücke aus ihrem Wettbewerbsprogramm.
Eintritt frei
Ausgebucht. Anmeldung zur Nachrückliste hier:
Zur Online-Anmeldung
- 27
- AUG
Sommerfest und Plenum der Initiative für ein Berliner Kulturfördergesetz
Einführung und Austausch ab 16 Uhr / Plenum 17–19 Uhr / im Anschluss Get-together
Damit wir die Veranstaltung gut planen können, bitten wir Sie um Ihre Anmeldung unter dem folgenden Link:
https://www.survio.com/survey/d/V7F4C7X8P9D6H9Z9U
Da die Initiative wächst und sich entwickelt und auch viele der bereits länger Involvierten nicht alle Entwicklungen übersehen können, wollen wir vor dem eigentlichen Plenum von 16 bis 17 Uhr eine Einführungs- und Austauschveranstaltung anbieten:
„Die Debatte um ein Berliner Kulturfördergesetz rekapituliert – alle Fragen willkommen.“
Besonders geeignet auch zum Einstieg für neue Delegierte von Verbänden, Vereinen und Organisationen.
Um 17 Uhr beginnt das eigentliche Plenum. Folgende Ideen für die Tagesordnung gibt es bereits:
- 26
- AUG
Ein Data-Storytelling-Projekt gemeinsam mit dem Soundkollektiv kling klang klong
Ticket-Vorverkauf unter diesem Link.
Programm:
Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre zu „Die Zauberflöte“
Einleitung kling klang klong
Jean-Féry Rebel: „Le Cahos“ aus „Les Élémens“
Intermezzo kling klang klong
Joseph Haydn: „Vorstellung des Chaos“ aus „Die Schöpfung“
Intermezzo kling klang klong
Edgard Varèse: „Hyperprism“
Charles Ives: „The Unanswered Question“
– PAUSE –
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 93 D-Dur
Künstlerische Leitung: Lancelot Fuhry
- 24
- JUL
- 15
- JUL
- 15
- JUL
Nikolai Chalkidis (*2005): Morning (Uraufführung für Drum-Set und Ensemble)
George Crumb (1929–2022): Dream Sequence (Images II) (1976)
Alexey Sioumak (*1976): Parovoz Structures (2005)
Leonard Brandt (*2010): Conversation in the morning (Uraufführung für Drum-Set und Ensemble, Sonderpreisträger Jugend musiziert Berlin, Kategorie Komposition)
Stefan Streich (*1961): Verstimme Dein Instrument deutlich (2022)
Milica Djordjevic (*1984): Rdja (2015)
Künstlerische Leitung: Christoph Breidler
Tickets: 10 Euro, ermäßigt 8 Euro
Zum Online-Vorverkauf
- 12
- JUL
Programm:
Nikolai Chalkidis (*2005): Morning (Uraufführung für Drum-Set und Ensemble)
George Crumb (*1929): Dream Sequence (Images II) (1976)
Alexey Sioumak (*1976): Parovoz Structures (2005)
Leonard Brandt (*2010): Conversation in the morning (Uraufführung für Drum-Set und Ensemble, Sonderpreisträger Jugend musiziert Berlin, Kategorie Komposition)
Stefan Streich (*1961): Verstimme Dein Instrument deutlich (2022)
Milica Djordjevic (*1984): Rdja (2015)
Künstlerische Leitung: Christoph Breidler
Konzert: 12. Jul 2022, 20 Uhr, St.-Elisabeth-Kirche, Invalidenstr. 3, 10115 Berlin
- 07
- JUL
Alle Informationen zum Berliner Chortreff 2022 hier.
- 25
- JUN
- 21
- JUN
Drums United
- umsonst & draußen
- interaktiv
- Bühnenbesichtigung
- 18
- JUN
- Das COB ist ein einzigartiges Orchester, das immer in fester 15-köpfiger Besetzung auf der Bühne steht: Es besteht aus Streichern, Bläsern und Rhythmusgruppe; die Mitglieder sind alle zugleich Spieler und Komponisten Stilistisch bewegt sich das Orchester zwischen Jazz, Klassik, Weltmusik, Pop und Neuer Musik. Verschiedenste Musikrichtungen dürfen und sollen kombiniert werden. So entsteht ein komplettes Repertoire frohgemut grenzüberschreitender Stücke, das in dieser Form noch nicht zu erleben war: wahrhaftig ‚Free Range Music‘.
- Mit Hazel Leach (direction) – Strings Davis West, Joana Carvalhas, Francisco Torres, Daniel Friedrichs, Natasha Jaffe; Woodwind Ruth Schepers, Tian Korthals, Markus Busch: Brass Aaron Schmidt-Wiegand, Anne Dau, Philipp Krüger; Rhythm Section Daniel Meyer, Benjamin Schneider, Heiko Kulenkampff, Carmelo Leotta, Agustin Strizzi, Tom Dayan
- 3G-Veranstaltung
- Tickets: 15 Euro; kunstfabrik-schlot.de
- Info: Kunstfabrik Schlot, 030 4482160
- 01
- JUN
- Täglich von 10 bis 20 Uhr
- Drum Workshops, Drum Circles, Band-Sessions, Marching Band, Networking, Konzerte
- Mit Jost Nickel (Söhne Mannheims), Felix Lehrmann(Sarah Connor), Richard Spaven(Jose James), Ralf Gustke(Söhne Mannheims), Gerwin Eisenhauer(Trio Elf), Diego Pinera(Echo-Preisträger), Dirk Erchinger (Jazzkantine)
- Eintritt: Reguläres Ticket: 289,-€ I Studenten/Schüler early Bird Ticket (noch bis 31.03): 169,-€ (danach 199,-)
- Tickets unter https://shop.ticketpay.de/EL7V6CQU
- 25
- MAI
- kreative Musik, komponiert und improvisiert
- mit Rudi Mahall – bass clarinet; Henrik Walsdorff – alto sax; Jan Roder – bass; Oliver Steidle – drums; Alexander von Schlippenbach – piano
- Tickets: 10 Euro, Vorverkauf: https://www.eventbrite.de/e/273754786937
- 15
- MAI
Wunderbare Musik aus den 60ern – Kompositionen vor allem von Wayne Shorter
Rainer Winch – Schlagzeug,
Horst Nonnemacher – Kontrabass,
Tim Sund – Klavier,
Christof Griese – Saxello, Tenorsaxofon, Flöte
- 15
- MAI
Preisträgerinnen und Preisträger des Landeswettbewerbs Jugend musiziert Berlin musizieren aus ihren Wettbewerbsprogrammen.
Eintritt: 8 Euro
Vorverkauf über das Konzerthaus Berlin (zuzügl. Vorverkaufsgebühr)
- 07
- MAI
- St.A is something of fantasy and a unique playground where our different cultural and musical contexts allow us to color the music. Like a melting pot, our group becomes a mixture point where something new and rich is created out of the contribution of each element that will keep you coming back for more!
- Mit Thibault Falk – Piano & Keys; Martin Lillich – Bassello; Agustín Strizzi – Drums & Composition
- Tickets: 20 Euro, Vorverkauf: https://www.peteredel.de/events/jazznacht-im-peter-edel/
- 30
- APR
- Das COB ist ein einzigartiges Orchester, das immer in fester 15-köpfiger Besetzung auf der Bühne steht: Es besteht aus Streichern, Bläsern und Rhythmusgruppe; die Mitglieder sind alle zugleich Spieler und Komponisten Stilistisch bewegt sich das Orchester zwischen Jazz, Klassik, Weltmusik, Pop und Neuer Musik. Verschiedenste Musikrichtungen dürfen und sollen kombiniert werden. So entsteht ein komplettes Repertoire frohgemut grenzüberschreitender Stücke, das in dieser Form noch nicht zu erleben war: wahrhaftig ‚Free Range Music‘.
- Mit Hazel Leach (direction) – Strings Davis West, Joana Carvalhas, Francisco Torres, Daniel Friedrichs, Natasha Jaffe; Woodwind Ruth Schepers, Tian Korthals, Markus Busch: Brass Aaron Schmidt-Wiegand, Anne Dau, Philipp Krüger; Rhythm Section Daniel Meyer, Benjamin Schneider, Heiko Kulenkampff, Carmelo Leotta, Agustin Strizzi, Tom Dayan
- 3G-Veranstaltung
- Tickets: 15 Euro/10 Euro ermäßigt; kunstfabrik-schlot.de
- Info: Kunstfabrik Schlot, 030 4482160
- 29
- APR
Die beiden umtriebigen Schlagzeuger nutzen ihren im Berliner FreeBop und Improvisierter Musik verorteten musikalischen Background um die durchs Instrumentarium gesetzten Grenzen stetig neu auszuloten.
Martial Frenzel – Schlagzeug, Perkussion
Leon Griese – Schlagzeug, Perkussion
- 24
- APR
(Ersatztermin für die ausgefallene Veranstaltung im Dezember 2021)
14–18 Uhr
Workshop: Die Hammondorgel und ihre Verwandten
Geschichte und Geschichten, Technik und Techniken der Orgeln in Jazz, Rock und Pop
Referent: Tal Balshai
Assistenz: Uli Rothe
19.30 Uhr, Astrid-Lindgren-Bühne
Barbara Dennerlein SOLO
live an ihrer Hammond-B3-Orgel
Tickets, Info & Anmeldung:
https://landesmusikakademie-berlin.de/konzerte/tag-der-hammondorgel/
- 22
- APR
- Workshop-Woche für afrikanisches Trommeln und Drum-Set
- Ihr erarbeitet zusammen mit dem Dozenten-Team und den Artisten Rhythmen und Beats für eine Show!
- Dozenten: Bouba Diakité und Wolfram Blechner
- Der Workshop sowie Verpflegung sind kostenfrei und geeignet für Jugendliche ab 14 Jahren.
- Anmeldung bitte unter:
- 19
- APR
Karten-Vorverkauf:
https://www.ufafabrik.de/de/node/20215/booking
- 15
- APR
Auf dem Podium:
- Daniela Billig, Bündnis 90/Die Grünen
- Melanie Kühnemann-Grunow, SPD
- Dr. Manuela Schmidt, Die Linke
- Janina Benduski, Landesverband freie darstellende Künste Berlin e. V.
- Hella Dunger-Löper, Landesmusikrat Berlin e.V.
- Oliver Möst, Netzwerk freier Berliner Projekträume und -initiativen e. V.
Moderation: Julia Schell
Aufzeichnung des Gesprächs: https://www.youtube.com/watch?v=CrVMc_wa4Kc
- 12
- APR
- 09
- APR
Stella Maria Adorf liest Texte von Ernst Jandl und Zeitgenossen
Christof Griese – Saxofon,
Tal Balshai – Klavier,
Horst Nonnenmacher – Kontrabass,
Leon Griese – Schlagzeug
Ernst Jandl und Jazz – eine perfekte Kombination. Seine teils sehr rhythmische Sprache ist ein kongenialer Partner für das Instrument des Jahres: Schlagzeug. Und der improvisatorische Aspekt in seinen Texten findet Widerhall in den Improvisationen des Tal Balshai-Christof Griese Quartetts mit Horst Nonnenmacher am Bass und Leon Griese am Schlagzeug. Mit Stella Maria Adorf konnte eine hochprofessionelle Rezitatorin für dieses Projekt gewonnen werden – es wird spannend!
- 08
- APR
Auf dem Podium der ALEX-Halle:
- Bernhard Heß, RIAS Kammerchor, Direktor
- Sarah Krispin, freischaffende Sängerin
- Robin von Olshausen, Deutsche Orchestervereinigung
- Dr. Manuela Schmidt, Sprecherin für Kultur und Haushalt, Fraktion Die Linke
- David Stingl, Rundfunkchor Berlin, Sänger
Moderation: Ralf Sochaczewsky
Es ist eine virtuelle und eine Teilnahme im Saal möglich. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir Sie um Ihre Anmeldung bis zum 31. März 2022 im hier verlinkten Formular:
https://www.survio.com/survey/d/D9M6C3H6B9P4S8M3X
- 04
- APR
Weitere Informationen folgen!
- 31
- MÄR
- 31
- MÄR
- Das COB ist ein einzigartiges Orchester, das immer in fester 15-köpfiger Besetzung auf der Bühne steht: Es besteht aus Streichern, Bläsern und Rhythmusgruppe; die Mitglieder sind alle zugleich Spieler und Komponisten Stilistisch bewegt sich das Orchester zwischen Jazz, Klassik, Weltmusik, Pop und Neuer Musik. Verschiedenste Musikrichtungen dürfen und sollen kombiniert werden. So entsteht ein komplettes Repertoire frohgemut grenzüberschreitender Stücke, das in dieser Form noch nicht zu erleben war: wahrhaftig ‚Free Range Music‘.
- Mit Hazel Leach (direction) – Strings Davis West, Joana Carvalhas, Francisco Torres, Daniel Friedrichs, Natasha Jaffe; Woodwind Ruth Schepers, Tian Korthals, Markus Busch: Brass Aaron Schmidt-Wiegand, Anne Dau, Philipp Krüger; Rhythm Section Daniel Meyer, Benjamin Schneider, Heiko Kulenkampff, Carmelo Leotta, Agustin Strizzi, Tom Dayan
- 3G-Veranstaltung
- Tickets: 15 Euro; https://kunstfabrik-schlot.de/
- Info: Kunstfabrik Schlot, 030 4482160
- 31
- MÄR
Aufregende Interaktionen mit zwei Schlagzeugern.
Rainer Winch – Schlagzeug,
Leon Griese – Schlagzeug,
Horst Nonnenmacher – Kontrabass,
Paul Peuker – Gitarre,
Christof Griese – Saxofone, Flöten
- 27
- MÄR
Gäste:
- Dr. Klaus Lederer, Senator für Kultur und Europa
- Philo Tsoungui, Botschafterin Instrument des Jahres
- Jarita Freydank, Botschafterin Instrument des Jahres
- Prof. Udo Dahmen, Botschafter Instrument des Jahres
- Björn Döring, Fête de la Musique
- John Kunkeler, Berlin Marathon
Moderation: Hella Dunger-Löper, Staatssekretärin a. D.
Anmeldung: https://www.survio.com/survey/d/G0A5Z0O8I1E2C9O5J
- 23
- MÄR
Festival mit Angeboten für Kinder, Jugendliche, Familien und Schulen
- 16
- MÄR
ver.di Berlin-Brandenburg, der Landesmusikrat Berlin, das Präsidium des Chorverbands Berlin sowie weitere Verbände sind bestürzt über den russischen militärischen Angriff auf die Ukraine. Wir sind davon überzeugt, dass es viele Chöre, Sängerinnen und Sänger gibt, die ihre Stimmen für den Frieden erheben werden. Vor dem Brandenburger Tor zeigen wir Solidarität.
Wir rufen die Berliner Chöre und Ensembles, Musikerinnen und Musiker dazu auf, gemeinsam mit uns für den Frieden zu musizieren.
Noten können hier heruntergeladen werden:
https://www.landesmusikrat-berlin.de/
- 15
- MÄR
Schnupperworkshop für Nachwuchs-Schlagzeugerinnen und -Schlagzeuger und rhythmusbegeisterte Kinder
Der Workshop bietet eine dynamische und kindergerechte Einführung in die Welt des Schlagzeugspiels! Durch Bodypercussion, Rhythmusspiele und vieles mehr werden Grundlagen spielerisch vermittelt. Ziel ist es, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den verschiedenen Instrumenten des Schlagzeugs gemeinsam musizieren.
Workshopleiter: Johann Gottschling
Alter: ca. 5 bis 9 Jahre
Anzahl: 5 Personen pro Workshop
Dauer: 45 Min.
Zeiten: 11:00, 12:00 und 13:00 Uhr
- 12
- MÄR
- 06
- MÄR
- 06
- MÄR
Preisträgerinnen und Preisträger des Regionalwettbewerbs Jugend musiziert Berlin-Mitte spielen aus ihren Wettbewerbsprogrammen
Eintritt frei
Zugang nur für 2G plus (tagesaktueller zertifizierter Test obligatorisch auch für geboosterte Personen), Maskenpflicht
- 27
- FEB
Preisträgerinnen und Preisträger des Regionalwettbewerbs Berlin-Süd spielen aus ihren Wettbewerbsprogrammen.
2G+-Veranstaltung
für Geimpfte oder Genesene mit negativem aktuellen Testergebnis.
- 26
- FEB
Preisträgerinnen und Preisträger des Regionalwettbewerbs Jugend musiziert Berlin-Mitte spielen aus ihren Wettbewerbsprogrammen
Eintritt frei
Zugang nur für 2G plus (tagesaktueller zertifizierter Test obligatorisch auch für geboosterte Personen), Maskenpflicht
- 26
- FEB
Preisträgerinnen und Preisträger des Regionalwettbewerbs Berlin-Süd spielen aus ihren Wettbewerbsprogrammen.
2G+-Veranstaltung
für Geimpfte oder Genesene mit negativem aktuellen Testergebnis.
- 26
- FEB
Weitere Informationen folgen!
- 19
- FEB
Weitere Informationen folgen!
- 12
- FEB
Weitere Informationen folgen!
- 12
- FEB
Weitere Informationen folgen!
- 12
- FEB
Programm
Antonín Dvořák: Othello-Ouvertüre op. 93
Claude Debussy: Le Roi Lear
Francis Poulenc: Konzert für Orgel, Streicher und Pauken
Dmitri Schostakovitsch: Hamlet-Suite op. 32a
Peter IljitschTschaikowksy: Fantasie-Ouvertüre Romeo und Julia
Solist: Kasimir Anapliotis, Orgel
Dirigent: Simon Gaudenz
Ticket-Link folgt.
- 07
- FEB
Programm
Frederic Rzweski: Les moutons de Panurge (1969)
Babette Koblenz: Walking on the sun (1982)
Matthias Kaul: Bell Air (2010)
Lutz Glandien: und war es noch still (1989)
Charlotte Seither: Fünf Stücke um den Fluss zu queren für Orchester (2012);
Offene Landschaft (2012, Uraufführung)
Dirigent: Jobst Liebrecht
- 06
- FEB
Videoaufzeichnung der Veranstaltung auf Youtube
Vorstellung des Vereins Pro Quote Bühne e.V., Thematik des Abends: Angelika Zacek, Regisseurin, Vorstand Pro Quote Bühne, Vorstand Pro Quote Bühne
Moderation: Idil Baydar (sie/ihr), Kabarettistin und Schauspielerin
Keynote: Prof. Dr. Thomas Schmidt (er/ihm), Professor und Direktor des Studiengangs Theater- und Orchestermanagement in Frankfurt
Diskussionspanel:
- Prof. Dr. Thomas Schmidt (er/ihm), Professor und Direktor des Studiengangs Theater- und Orchestermanagement in Frankfurt
- Dr.in Bahar Haghanipour (sie/ihr), Vizepräsidentin des Abgeordnetenhauses, Sprecherin für Frauenpolitik und Gleichstellung der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
- Hella Dunger-Löper (sie/ihr) , Präsidentin des Landesmusikrates Berlin e.V., Vertreterin der Initiative ‚Kultur.Fördern.Gesetz.‘
- Helge Lindh (er/sein), Bundestagsabgeordneter und kulturpolitischer Sprecher der SPD
- Naomi Kean (sie/ihr), freischaffende Kostüm- und Bühnenbildnerin, Vorstandsmitglied im assistierenden netzwerks
Auf der "Open Stage" haben Künstler:innen durch kurze Performances sich und ihre Arbeit vorgestellt.
- 1. Slot: Finja Messer (sie/ihr), Sängerin, Performerin und Produktionsleiterin Regie: Amelie Hafner (sie/ihr), freischaffende Regisseurin und Produktions-/Regieassistentin
- 2. Slot: Sangwha Park (sie/ihr), Performancekünstlerin
- 3. Slot: Emilia de Fries (sie/ihr), freischaffende Schauspielerin, Autorin, Produzentin
Ausstattung: Jane Saks
Organisation Pro Quote Bühne: France-Elena Damian (Vorstand), Eva Jankowski (Vorstand), Helena Kontoudakis (Vorstand), Angelika Zacek (Vorstand)
Organisation Volksbühne: Vanessa Unzalu Troya (Leiterin P14), Doris Schnabl (KBB Chefdisponentin), Lena Fuchs (Leitung Presse/Öffentlichkeit), Celina Nicolay (Künstlerische Betriebsdirektorin), Bernhard Ferrari (Technischer Leiter Roter Salon), Klaus Dobbrick (Leiter Ton/Video-Abteilung Volksbühne)
Kantinenmitarbeitende und Abenddienstleistende Stream-Crew: Boiling Head Media
Live-Regie: Ranav Adhikari Kamera: Caroline Betram, Yannina Isla
Grafische Gestaltung: Caram Kapp
Presse/Öffentlichkeitsarbeit: Yvonne de Andrés
Fotos: Daniel Nartschick
Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
mit Unterstützung von: Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz; tak Theater Aufbau Kreuzberg
- 31
- JAN
Künstlerische Leitung: Jobst Liebrecht
Termine
31. Januar bis 5. Februar 2022: Proben
6. Februar 2022: Generalprobe und Konzert, Werner-Otto-Saal, Konzerthaus Berlin
Programm
Frederic Rzweski: Les moutons de Panurge (1969)
Babette Koblenz: Walking on the sun (1982)
Matthias Kaul: Bell Air (2010)
Lutz Glandien: und war es noch still (1989)
George Kranz: Din din daa (1983)
Charlotte Seither: Fünf Stücke um den Fluss zu queren für Orchester (2012)
Instrumente
Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Querflöte, Horn, E-Gitarre, E-Bass, Schlagwerk, Klavier
- 31
- JAN
Proben und Konzert in der MUSIKAKADEMIE SCHLOSS WEIKERSHEIM
mit anschließendem Konzert im Konzerthaus Berlin am 7. Februar 2022.
Programm
Antonín Dvořák: Othello-Ouvertüre op. 93
Claude Debussy: Le Roi Lear
Francis Poulenc: Konzert für Orgel, Streicher und Pauken
Dmitri Schostakovitsch: Hamlet-Suite op. 32a
Peter IljitschTschaikowksy: Fantasie-Ouvertüre Romeo und Julia
Solist: Kasimir Anapliotis, Orgel
Dirigent: Simon Gaudenz
Probespiel: 30.11.2021
Anmeldung zum Probespiel: Hier klicken!
- 28
- JAN
- 28
- JAN
- 21
- JAN