Mitglieder des Landesmusikrats Berlin
Alle in Berlin ansässigen musikalischen Organisationen können dem Landesmusikrat Berlin als Ordentliche Mitglieder beitreten. Das gilt für Landesverbände, Landesgruppen, Landesbeauftragte und Fachverbände sowie für Institutionen und Organisationen jeder Rechtsform. Darüber hinaus kann der Landesmusikrat sowohl Einzelmitglieder als auch Fördernde Mitglieder als Außerordentliche Mitglieder aufnehmen.
Entscheidend für die Aufnahme ist in allen Fällen, dass die Ziele und Aufgaben der natürlichen oder juristischen Personen jeweils mit denen des Landesmusikrats im wesentlichen übereinstimmen. Ordentliche Mitglieder haben in der Generalversammlung des Landesmusikrats Berlin jeweils eine Stimme, außerordentliche Mitglieder nehmen mit beratender Stimme teil.
Korporative Mitglieder
- Abteilung Musikethnologie, Medien-Technik und Berliner Phonogramm-Archiv des Ethnologischen Museums Berlin
- Akademie der Künste
- Bağlama-Plattform Berlin e.V.
- Berlin Music Commission eG (BMC) - Das Netzwerk der Berliner Musikwirtschaft
- Berolina-Orchester e.V. Berliner Symphoniker
- Blasmusikverband Berlin e.V.
- Bündnis zur Förderung der öffentlichen Musikschulen e.V.
- Bund Deutscher Zupfmusiker - Landesverband Berlin e.V.
- Bundesverband der Freien Musikschulen e.V. - LV Berlin
- Bundesverband Musikunterricht e.V. - LV Berlin
- Carl Bechstein Stiftung
- Chöre - Arbeitsgemeinschaft Berlin
- Chorverband Berlin e.V.
- Chorverband der Ev. Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (CBO)
- Deutsche Orchestervereinigung Berlin
- Deutscher Harmonikaverband e.V. - LV Berlin
- Deutscher Musikverlegerverband - LV Berlin
- Deutscher Tonkünstlerverband Berlin e.V.
- Deutscher Zithermusik-Bund e.V. - LV Berlin
- EKBO - Arbeitsstelle Kirchenmusik
- Erzbistum Berlin, C-Ausbildung
- Fachgruppe Freie Forschungsinstitute in der Gesellschaft für Musikforschung
- Freunde der Musikschule Charlottenburg-Wilmersdorf
- GEDOK Berlin - Fachbereich Musik
- Gesamtverband Deutscher Musikfachgeschäfte e.V.
- Gesellschaft für Musikpädagogik
- Global Music Academy GmbH
- Handiclapped – Kultur barrierefrei e. V.
- Hochschule für Musik "Hanns Eisler"
- IG Jazz Berlin e.V.
- initiative neue musik berlin e.V.
- Integration durch Musizieren e.V.
- Int. Vereinigung der Musikbibliotheken, -archive, -dokumentationszentren
- Jeunesses Musicales - LV Berlin
- Junges Ensemble Berlin e.V.
- Komponistenverband Berlin - LV im DKV e.V.
- Konservatorium für türkische Musik Berlin
- KulturLeben Berlin – Schlüssel zur Kultur e. V.
- Landes-Lehrervertretung der Berliner Musikschulen e.V. (LBM)
- Landesmusikakademie Berlin
- Landesverband Berlin-Brandenburgischer Liebhaberorchester e.V.
- Mendelssohn-Gesellschaft e.V.
- Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach
- Philharmonischer Chor Berlin
- PROFOLK Landesverband für Lied, Folk und Weltmusik in Berlin e.V.
- Staatliches Institut für Musikforschung PK
- Universität der Künste Berlin
- ver.di Berlin-Brandenburg, Fachgruppe Musik
- Verband Deutscher Konzertchöre - LV Berlin/BRB/MV
- Verband evangelischer Kirchenmusikerinnen u. Kirchenmusiker in Berlin-BRB
- Verbund Öffentlicher Bibliotheken Berlin
- Verein zur Förderung der Zupfmusik e.V.
- Vereinigung Alte Musik (VAM) Berlin e.V.
Einzelmitglieder
- Dieter Ebert (†)
- Ina Finger
- Christian Höppner
- Annette Indetzki
- Dr. Michael Jenne
- Dr. Hubert Kolland
- Dr. Adelheid Krause-Pichler
- Gert Sell
- Klaus-Jürgen Weber
- Markus Wenz
- Dr. Fried Weisbrod (†)
Wie werde ich Mitglied?
Über die Aufnahme in den Landesmusikrat Berlin entscheidet die Generalversammlung aller Mitglieder, die einmal jährlich tagt.
Wer sich für die Aufnahme bewerben möchte, sollte einen formlosen Antrag an den Landesmusikrat senden, in dem die Institution bzw. der Verband kurz dargestellt wird. Die Satzung sollte beigefügt werden sowie eine kurze Erläuterung, welche Aspekte der Bewerber in den Landesmusikrat einbringen möchte und was er umgekehrt von der Mitgliedschaft erwartet.