Über das Berliner Jugendjazzorchester

Das Berliner Jugendjazzorchester gehört zu den jüngeren wie diverseren Orchestern seiner Art im Bundesgebiet. Seit der Gründung im Jahr 1990 leistet es als einziges Förderprojekt im Jazzbereich einen kontinuierlichen Beitrag zur außerschulischen, künstlerischen Jugendförderung innerhalb der Berliner Musiklandschaft.
Im Vordergrund steht dabei die Arbeit an traditionellem wie zeitgenössischen Repertoire mit einem besonderen Augenmerk auf die musikalischen Entwicklungen der hiesigen Jazzszene. Dazu werden auch regelmäßig Werke und Projekte mit und von Berliner Künstler*Innen umgesetzt und Gastsolisten eingeladen. Verantwortlich dafür ist nach einer Periode von wechselnden künstlerischen Leitungen nun ein ständiges Leitungsteam.
Die Aktivitäten des BJJO stellen sich vielfältig dar und sind auch nicht ausschließlich auf das Land Berlin beschränkt. Diese beinhalten neben den regelmäßigen Arbeitsphasen und Konzerten auch Auftritte bei Festivals, Wettbewerben, bei gesellschaftlichen Anlässen von besonderer Bedeutung, Schulkonzerte, Orchestertreffen und Konzert-/Auslandsreisen. Zudem werden in etwas größeren Abständen auch CD-, TV-, Radio- und Streaming-Produktionen durchgeführt.
Träger des BJJO ist der Landesmusikrat Berlin. Dort bildet das Orchester zusammen mit dem Berliner Jazztreff den Kern der Nachwuchsförderung im Jazzbereich. Seit 2020 findet zudem jährlich ein Kurs für junge Ensembleleiter*Innen statt, der auch die Leitung von Ensembles aus dem Jazz- und Popularmusikbereich beinhaltet.
Die Projektarbeit
Ziel ist es, alle Mitglieder an ein professionelles Arbeitsniveau heranzuführen, sie mit diversen Stilen vertraut zu machen und auch auf dem Weg zu einer professionellen Laufbahn individuell zu unterstützen. Die entscheidenden Maßstäbe sind Qualität und Kontinuität. Grundlage für die erfolgreiche Umsetzung ist die ständige Bereitschaft aller Beteiligten, als Teil einer Gemeinschaft im respektvollen, aufmerksamen und lösungsorientierten Umgang neue musikalische Ziele erreichen zu wollen.
Zu diesem Zweck kommt das Orchester mindestens zweimal jährlich zu mehrtätigen Arbeitsphasen inner- oder außerhalb Berlins zusammen. Der Fokus liegt dabei auf folgenden Aspekten:
- Erarbeitung von neuem Repertoire / altes Repertoire festigen
- Satzproben für musikalische Feinheiten & technische Fragen mit Dozenten*Innen für die jeweilige Instrumentengruppe
- Individuelle Übezeiten / Zeit für musikalischen Austausch
- Fragerunden / Präsentationen mit allen Dozenten*Innen
Das Dozententeam während der Arbeitsphasen setzt sich wechselnd aus verschiedenen Musiker*Innen der Berliner Jazzszene zusammen.