Herzlich willkommen bei Jugend musiziert Berlin!



"Jumu Goes Digital": 58. Gemeinsamer Regional- und Landeswettbewerb Jugend musiziert Berlin
Die Vorbereitungssituation auf den Wettbewerb ist aufgrund der verschärften Einschränkungen in Zusammenhang mit der weltweiten Pandemieentwicklung weiterhin eine große Herausforderung: Die Musikschulen und allgemeinbildenden Schulen sind weiterhin geschlossen, eine Öffnung erfolgt in den kommenden Wochen nur langsam. Es gibt für sehr viele Teilnehmer*innen, – wenn überhaupt – nur Online-Unterricht, doch Proben mit von den Musikschulen organisierten Korrepetitoren sind nach wie vor nicht möglich.
So wie bundesweit die Mehrzahl der Landesausschüsse von „Jugend musiziert“ haben sich daher auch in Berlin alle Verantwortlichen für eine Zusammenlegung der Regional- und Landesebene in digitaler Durchführung entschieden.
Dementsprechend werden die Wertungen und Beratungsgespräche für Jugend musiziert Berlin vom 12.- 14.03.2021 und vom 19.-21.03.2021 digital stattfinden.
Hinsichtlich der Fragen zu Vorbereitung, Inhalt und Durchführung der Wertungsaufnahmen, die uns gestellt wurden, kommen bundesweit ähnliche Regularien zur Anwendung, damit eine Vergleichbarkeit der Leistungen möglich ist und die Jurys in die Lage versetzt werden, allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern gerecht zu werden.
Alle Informationen und Regeln zum Verfahren der digitalen Durchführung von Jugend musiziert Berlin 2021, die bereits an alle Teilnehmenden kommuniziert wurden, bleiben bestehen. Sie können zudem hier eingesehen werden:
"Jumu Goes Digital" - Informationen und Regeln
Um eine Überlastung des Servers beim Upload der Videos zu vermeiden, werden für die Kategorien unterschiedliche Einsende- bzw. Uploadtermine im Zeitraum vom 28.02.-10.03.2021 per E-Mail an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommuniziert. Wir bitten hierfür um Verständnis.
Für alle Vorbereitungen und Proben im privaten Rahmen gilt weiterhin die SARS-CoV2-Infektionsschutzverordnung des Berliner Senats. Wir appellieren dringend an alle Familien, Lehrkräfte und Teilnehmenden, die offiziellen Empfehlungen zur Einhaltung der Hygienemaßnahmen bei der Vorbereitung auf den Wettbewerb zu berücksichtigen!
Klavier vierhändig/an zwei Klavieren
In der Kategorie „Klavier vierhändig oder an zwei Instrumenten“ ist das Musizieren an einem Instrument nur Verwandten oder Personen aus einem Haushalt gestattet, da der Mindestabstand von 1,50 Metern ansonsten nicht gewährleistet werden kann. Alle anderen müssen im Wettbewerb an zwei Instrumenten spielen. Es können sowohl Kompositionen für zwei Klaviere, als auch vierhändige Stücke für ein Klavier an zwei Instrumenten gespielt werden.
Es werden nur Videoeinsendungen gewertet, in denen die Regeln der Infektionsschutzverordnung zum Zeitpunkt der Upload-Deadline sichtbar eingehalten werden!
Besondere Ensembles/jumu open:
Da Ensemble mit mehr als zwei Personen momentan keine Möglichkeit haben zu proben, werden die Kategorien auf Bundesebene in den Herbst verschoben.
In Berlin ist daher die Deadline zum Einsenden der Videos für die Wertungen "Besondere Ensembles" und "jumu open" auf den 29.4.2021 verschoben.
Gemeinsamer Regionalwettbewerb Populäre Musik:
Verschiebung in den Mai; alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden über den genauen Ablauf per E-Mail informiert.
Alle Informationen der Bundesgeschäftsstelle von "Jugend musiziert" zum diesjährigen Wettbewerbsjahr können auf www.jugend-musiziert.org eingesehen werden.
Neue Kategorien und Sonderausschreibung bei Jugend musiziert Berlin 2021
Im kommenden 58. Wettbewerbsjahr kann in Berlin im Landeswettbewerb in zwei neuen Kategorien teilgenommen werden!
Die Kategorie Komposition wurde erstmals in die Bereiche "Neue Musik" und neu: "Filmmusik" aufgeteilt.
Zur Vorbereitung findet ein digitaler Workshop zum Thema Filmmusik-Komposition unter der Leitung von Leonard Petersen (Absolvent der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLFF) statt.
Auf Bundesebene wurde im September bei WESPE-Wettbewerb die Kategorie "jumu open" ins Leben gerufen. 2021 wird die Kategorie in 5 Landeswettbewerben mit Option zur Weiterleitung zum Bundeswettbewerb angeboten. Im Landeswettbewerb Berlin sind auch Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Bundesländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt herzlich eingeladen teilzunehmen.
Einen guten Eindruck über die Inhalte kann man sich in diesem Video verschaffen.
ACHTUNG: Obwohl die Kategorie "jumu open" erst ab dem Landeswettbewerb stattfindet, sollte die Anmeldung trotzdem bis zum 15. November 2020 beim Landesausschuss Berlin eingehen! Sollte dies nicht eingehalten werden können, meldet euch bitte persönlich unter jumu@landesmusikrat-berlin.de.
Hier geht es zur Ausschreibung und zur Anmeldung für die neuen Kategorien.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Sonderausschreibung "Komposition (Neue Musik)"
In Kooperation mit dem bundesweiten Projekt „Instrument des Jahres 2021: Orgel“ gibt es im Rahmen der Berliner Zusatz-Ausschreibung „Komposition (Neue Musik)“ im Landeswettbewerb Jugend musiziert Berlin eine Sonderausschreibung für Werke mit der Besetzung „Harmonium und kleines Kammermusik-Ensemble (bis 6 Personen)“. Anmelden kann man sich hierfür noch bis zum 31.1.2021!
Hier geht es zur Sonderausschreibung!
Berliner Preisträgerinnen und Preisträger beim WESPE-Wettbewerb
Vom 16. bis 19. September 2020 fand an der Hochschule für Musik Freiburg WESPE, der Wettbewerb der Sonderpreise, statt. In diesem Jahr wurden deutschlandweit Preisträgerinnen und Preisträger aus allen Regionalwettbewerben eingeladen, sich in den verschiedenen angebotenen Kategorien zu bewerben. Von den 57 mit Sonderpreisen ausgezeichneten Beiträgen kommen sieben aus Berlin!
Wir gratulieren allen Preisträgerinnen und Preisträgern herzlich zu ihrem Erfolg!
Kategorie | Preisträgerinnen und Preisträger | Berlin RW | Werk |
Werk einer Komponistin | Marie-Antonia Schwebe, Saxophon | Nord | Lucie Robert-Diessel (1936-2019): Cadenza |
Werk der verfemten Musik | Simon Haje, Klavier | Nord | Viktor Ullmann (1898-1944): Sonate Nr. 7 |
Zeitgenössisches Werk | Lennart Mäkelä, Violoncello | Mitte | Erhard Karkoschka (1923-2009): Szene für zwei Violoncelli |
Zeitgenössisches Werk | Emilie Roy, Akkordeon | Süd | Seppo Pohjola (1965): Gimla
|
Eigenes Werk | Loïc Hesse, Klavier | Mitte | Die Zukunft I: ALLES BLEIBT SO, WIE ES IST op. 1 (1) Politik ignoriert |
Werk der Klassischen Moderne | Kei Kashiwabara, Violine | Nord | Jean Françaix (1912-1997): Trio á cordes |
Werk der Klassischen Moderne | Vicky-Lou Timmer, Violine | Mitte | Francis Poulenc (1899-1963): Sonate pour violon et piano FP 119 |
Beste Interpretation eines für "Jugend musiziert" komponierten Werks | Rachel Kutz, Klarinette | Nord | Alexander Wollheim (*2000): |
Online-Abschluss von Jugend musiziert Berlin
Preisträgerinnen und Preisträger aus den Regionalwettbewerben 2020 musizierten aus ihren Wettbewerbsprogrammen
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Teilnehmenden, die uns so tolle Videos eingesendet haben! Euer Musizieren motiviert uns und wir freuen uns darauf, euch bei kommenden Wettbewerben wieder in live sehen zu können! Ein Dank geht auch an die Eltern und allen weiteren Beteiligten, die die Aufnahme der Videos möglich gemacht haben.
Rund 300 Berliner Jugendliche haben sich bei Jugend musiziert Berlin im Februar auf Regionalebene durch herausragende Leistungen für den Landeswettbewerb qualifiziert. Wegen der Pandemie mussten jedoch Landes- und Bundeswettbewerb ausfallen. So konnte das beliebte traditionelle Bundespreisträgerkonzert im Roten Rathaus ebenfalls nicht stattfinden.
Damit die vielen musikalischen Talente Berlins ihr Können trotzdem angemessen vorstellen konnten, bot der Landesmusikrat Berlin ihnen eine digitale Bühne. Am Sonnabend, dem 29. August 2020, ab 17 Uhr bis Sonntag, dem 30. August 2020, 18 Uhr – dem Termin, der für das Bundespreisträgerkonzert vorgesehen war – stellten sich Preisträgerinnen und Preisträger in selbstproduzierten Videos hier vor. Ein digitaler Workshop zum Thema „Home-Recording“ hatte sie auf diese Aufgabe vorbereitet.
Landeswettbewerb Jugend musiziert Berlin ist abgesagt
Der Regierende Bürgermeister von Berlin und Senator für Wissenschaft und Forschung, Michael Müller, hat in Abstimmung mit den staatlichen Hochschulen des Landes Berlin und nach Beratung mit Gesundheitsexperten der Charité – Universitätsmedizin Berlin Sofortmaßnahmen beschlossen. Um der Verbreitung des Coronavirus entgegenzuwirken, wurden bis auf Weiteres alle Veranstaltungen in Hochschulen abgesagt. Davon ist auch Jugend musiziert Berlin betroffen, da der Wettbewerb traditionell in der UdK Berlin stattfindet.
NÄCHSTE TERMINE
Termine: Jugend musiziert Berlin
11 MÄR | Gemeinsamer Regional- und Landeswettbewerb11.03.2021 - 21.03.2021 - ganztägig |
Datum: 11.03.2021 - 21.03.2021
Uhrzeit: ganztägig
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
Aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen des öffentlichen und privaten Lebens werden die Regional- und Landesebenen von Jugend musiziert Berlin zusammengelegt und finden als digitaler Wettbewerb an zwei Wochenenden im März statt.
Alle Teilnehmenden werden regelmäßig über den Ablauf per E-Mail informiert.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Alle Termine des Landesmusikrats, einschließlich aller Termine zu Jugend musiziert, finden Sie hier.
BERICHTE
![]() | Jugend musiziert Berlin 2021: Gemeinsame Regional- und Landeswettbewerbe (22.01.2021) |
Wertungsspiele auf März verlegt / Durchführung digital
Durch die Einschränkungen des öffentlichen Lebens sind auch die Vorbereitungen zu den Regionalwettbewerben von Jugend musiziert Berlin so stark betroffen, dass die Wertungsspiele ein weiteres Mal verlegt werden müssen. Sie finden nun gemeinsam mit dem Berliner Landeswettbewerb Mitte März in digitaler Form statt.
Die Projektleitungen und die Ausschüsse der Regional- und Landesebene sprechen sich dafür aus, die Wettbewerbe an zwei Wochenenden im März digital zusammenzufassen. Über Videoeinsendungen können die Teilnehmenden aller Berliner Regionalwettbewerbe ihre Leistungen präsentieren und zugleich eine Bewertung für die Landesebene erhalten.
„Durch die erneute Verschiebung der Wettbewerbstermine tragen wir zum einen der momentan sehr schwierigen Probensituation Rechnung und haben zugleich die Hoffnung, dass in der Folgezeit pandemiebedingte Einschränkungen zugunsten einer unproblematischeren Vorbereitung auf die Wertungsspiele reduziert werden“, so Markus Wenz, Vorsitzender des Landesausschusses Jugend musiziert Berlin. „Damit versuchen wir alles, die Wettbewerbe als bundesweit einmalige Fördermaßnahme für den musikalischen Nachwuchs in Berlin aufrecht zu erhalten.“
Damit der Wettbewerb in diesem Jahr sicher durchgeführt werden kann, wird er, wie angekündigt, im digitalen Raum stattfinden. Die Teilnehmenden reichen ihre Beiträge in Form von Videos ein.
In Berlin haben sich trotz der Pandemie rund 500 Kinder und Jugendliche für die Regionalwettbewerbe von Jugend musiziert Berlin angemeldet.
Solowertungen gibt es im Jahr 2021 für Blas- und Zupfinstrumente, Bass (Pop), Musical und Orgel. Ensemblewertungen sind für Duos aus Klavier und einem Streichinstrument, Singstimme und Klavier (Kunstlied) sowie Schlagzeug-Ensembles, besondere Ensembles und Band Rock/Pop ausgeschrieben. Die Kategorie „Klavier vierhändig oder an zwei Klavieren“ wird aufgrund der Hygienebestimmungen an zwei Klavieren durchgeführt.
„Jugend musiziert“ ist seit über 50 Jahren sowohl in der Breitenarbeit als auch in der Spitzenförderung der größte Wettbewerb für den musikalischen Nachwuchs. Er findet traditionell auf drei Ebenen statt. Der diesjährige Bundeswettbewerb für die erfolgreichsten Teilnehmenden aus ganz Deutschland ist für Ende Mai in Bremen/Bremerhaven geplant.
Ansprechpartnerin:
Sophia Berendt, Projektleitung Jugend musiziert Berlin
jumu@ landesmusikrat-berlin.de
01573 5 34 27 56
Weitere Informationen:
https://www.landesmusikrat-berlin.de/projekte/jugend-musiziert-berlin/
![]() | Und sie spielen doch: Online-Abschluss Jugend musiziert Berlin |
Digitale Bühne für Berlins Musiktalente nach Home-Recording-Workshop
Rund 300 Berliner Jugendliche haben beim renommierten Wettbewerb „Jugend musiziert“ im Februar auf Regionalebene herausragende Leistungen gezeigt und sich erfolgreich für den Berliner Wettbewerb auf Landesebene qualifiziert. Wegen der Pandemie mussten jedoch Landes- und Bundeswettbewerb ausfallen. So kann das beliebte traditionelle Bundespreisträgerkonzert im Roten Rathaus ebenfalls nicht stattfinden.
Damit die vielen musikalischen Talente Berlins ihr Können trotzdem angemessen vorstellen können, bietet der Landesmusikrat Berlin ihnen eine digitale Bühne. Am Sonnabend, den 29. August 2020 ab 17 Uhr, dem Termin, der für das ausgefallene Bundespreisträgerkonzert vorgesehen war, stellen sich Preisträgerinnen und Preisträger in selbstproduzierten Videos auf der Website des Landesmusikrats vor. Ein digitaler Workshop zum Thema „Home-Recording“ hat die Jugendlichen im Vorfeld auf diese Aufgabe vorbereitet.
Markus Wenz, Vorsitzender des Landesausschusses Jugend musiziert Berlin, meint dazu: „Berlins junge Talente konnten ihre Fähigkeiten in diesem Jahr nicht wie sonst weiterentwickeln, da die Wettbewerbsstufen der Landes- und Bundesebene pandemiebedingt ausfallen mussten. Mit zeitgemäßen Angeboten wollen wir bei Jugend musiziert Berlin versuchen, diesen Verlust auszugleichen. Wir freuen uns, dass unsere musizierende Jugend auch in diesen schwierigen Zeiten die Freude an der Musik nicht verloren hat und gemeinsam mit uns neue Wege geht. Allen Zuhörerinnen und Zuhörern wünschen wir viel Spaß bei diesem etwas anderen Abschluss von Jugend musiziert Berlin 2020!“
Ein Link zu den Videos der Preisträgerinnen und Preisträger wird am Sonnabend, 29.8.2020, auf der Internetseite des Landesmusikrats veröffentlicht.
Informationen zum Musizieren per Internetmedium:
https://www.landesmusikrat-berlin.de/service/handreichungen-zum-umgang-mit-digitalen-hilfsmittelnbest-practice-beispiele-im-bereich-der-musik/
![]() | „Jugend musiziert“: Bundeswettbewerb 2020 fällt ersatzlos aus (14. 4. 2020) |
Turnus der Kategorien ab 2021 wird beibehalten
Der 57. Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ fällt in diesem Jahr ersatzlos aus. Wie die Bundesgeschäftsstelle nun bekannt gab, ist auch keine Verschiebung von Kategorien in das kommende Jahr möglich. Da die Kategorien bei „Jugend musiziert“ nur im dreijährigen Turnus stattfinden, ist dies für die betroffenen Ensembles, Solistinnen und Solisten besonders schmerzlich.
Begründet wird die Entscheidung gegen eine Verschiebung u. a. mit den auch auf Regional- und Landesebene begrenzten organisatorischen und finanziellen Rahmenbedingungen. Außerdem sei es pädagogisch und organisatorisch problematisch, Weiterleitungen von Regionalwettbewerben des Vorjahres als Zugang zu Landeswettbewerben gelten zu lassen, da dann Sonderregelungen für Altersgruppen getroffen werden müssten.
Markus Wenz, Vorsitzender des Landesausschusses Jugend musiziert Berlin: „Wir bedauern diese Entscheidung, die sicher nicht leichtfertig getroffen wurde. Es ist jetzt an uns, innovative Ideen zu entwickeln, wie wir unsere Preisträgerinnen und Preisträger der Regionalwettbewerbe im Laufe des Jahres in geeigneter Weise für ihre Leistungen würdigen können“.
Weitere Informationen der Bundesgeschäftsstelle „Jugend musiziert“
![]() | Landeswettbewerb Jugend musiziert Berlin abgesagt (12. 3. 2020) |
Der Landeswettbewerb Jugend musiziert Berlin kann 2020 wegen des Coronavirus nicht durchgeführt werden.
Der Regierende Bürgermeister von Berlin und Senator für Wissenschaft und Forschung, Michael Müller, hat in Abstimmung mit den staatlichen Hochschulen des Landes Berlin und nach Beratung mit Gesundheitsexperten der Charité – Universitätsmedizin Berlin Sofortmaßnahmen beschlossen. Um der Verbreitung des Coronavirus entgegenzuwirken, wurden bis auf Weiteres alle Veranstaltungen in Hochschulen abgesagt. Davon ist auch Jugend musiziert Berlin betroffen, da der Wettbewerb traditionell in der UdK Berlin stattfindet.
Markus Wenz, Landesausschussvorsitzender von Jugend musiziert Berlin : „Wir bedauern die Absage sehr. Viele junge Musikerinnen und Musiker haben sich monatelang intensiv auf den Wettbewerb vorbereitet und auf ihre Vorspiele gefreut. Gleichzeitig sind wir uns unserer großen Verantwortung gegenüber den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, den Jurorinnen und Juroren und allen weiteren Beteiligten an diesem größten Musikwettbewerb in Berlin und bundesweit bewusst. Wir hoffen, dass durch die Absage des Wettbewerbs die Maßnahmen gegen die weitere schnelle Verbreitung des Virus unterstützt werden können.“
Berlin ist nach Baden-Württemberg das zweite Bundesland, in dem der jeweilige Landeswettbewerb wegen der Corona-Krise nicht durchgeführt werden kann. Noch ist offen, wie seitens der Bundesebene von „Jugend musiziert“ mit diesen Absagen im Hinblick auf den Ende Mai geplanten Bundeswettbewerb umgegangen wird. In der kommenden Woche wird eine Stellungnahme der Bundesgeschäftsstelle „Jugend musiziert“ erwartet.