Instrument des Jahres

TAG DER BRATSCHE

Datum:21.11.2014 Uhrzeit:13:30 Uhr — 22:30 Uhr Ort:Konzerthaus Berlin, Werner-Otto-Saal und Musikclub, Gendarmenmarkt, 10117 Berlin

Eintritt frei - Einlass nach Anmeldung über den Landesmusikrat Berlin

Wir danken dem Konzerthaus Berlin für die großzügige Unterstützung des "Tages der Bratsche"!

Auch in diesem Jahr widmet der Landesmusikrat Berlin dem Instrument des Jahres einen eigenen Tag, der ein Tag der Begegnung mit der Bratsche und durch die Bratsche sein soll. Im Konzerthaus am Gendarmenmarkt werden Bratschisten, junge Bratschenschüler/-innen und die interessierte Berliner Öffentlichkeit zusammenkommen, sich austauschen, einander zuhören und miteinander musizieren. Dabei wird die Bratsche im Mittelpunkt vielseitiger Programmpunkte stehen:

13.30 Uhr: Meisterkurs Bratsche, Leitung Amalia Arnoldt (Solo-Bratschistin des Konzerthausorchesters Berlin). Dokument

15.30 Uhr: Workshop mit Marion Leleu (UdK Berlin) - "Körpergerechte Haltung und Einstellung beim Bratsche-Spielen". Dokument

16.30 Uhr: Workshop Bratsche, Leitung: Felix Korinth (Konzerthausorchester Berlin)
VIOLA-Offensive: Eröffnung durch das Bratschen-Ensemble Berliner Musikschulen, Einstudierung: Katharina Becker, Shuho Hoshi-Berg, Bettina Marquardt, Christian Roloff. Dokument

18.30 Uhr: Vortrag Jean Severin (Weimar): "Bratschen fallen nicht vom Baum - Wie große und kleine Bratschen heute gebaut werden"

20.00 Uhr KONZERT

Einleitung: Tilman Muthesius (Potsdam): "Einführung zum historischen Bratschenbau"

Irmgard Huntgeburth (UdK/Bratsche): "Bratsche Barock" mit drei Studierenden

  • Giovanni Pierluigi da Palestrina (1525-1594): zwei Ricercari sopra li Toni
  • Georg Philipp Telemann (1681-1767): Sonata in F-Dur

Aida Carmen Soanea (Bratsche) mit Pianist und Geigerin

  • Norbert von Hannenheim (1898-1945): Sonaten für Viola und Klavier

Igor Budinstein (Solo-Bratschist des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin)

  • Niccolò Paganini (1782-1840): "Nel cor più non mi sento" (1827)

Hartmut Rohde (UdK/Bratsche), Marie-Pierre Langlamet (Berliner Philharmoniker/Harfe) und Holger Groschopp (UdK/Klavier)

Ursula Mamlok (*1923):

  • "From my garden" für Viola solo (1983)
  • "Wolkenfelder" für Viola und Harfe (1965/Rev. 2004)
  • "Above clouds" für Viola und Klavier (2013/14) - Deutsche Erstaufführung

TANGO mit Julia Adler-Mai und José Gallardo

  • Gustavo Beytelmann (*1945): Tango-Suite "5 piezas para viola y piano" (1997)

Dokument

Test Alt
Offene Probe

Auch nicht-mitwirkende Zuhörer:innen sind herzlich willkommen.

Eine aktive Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich. 

Alle Berliner Amateurmusiker:innen sind herzlich eingeladen, an der Offenen Probe am Samstagabend teilzunehmen. 

Exklusiv für den Orchestertreff werden der zweite und vierte Satz der 7. Sinfonie von Ludwig van Beethoven so arrangiert, dass auch Musiker:innen mit unterschiedlichen Zupfinstrumenten, Akkordeon und anderen im Original nicht besetzten Instrumenten mitspielen können. 

Es ist erwünscht, dass die Teilnehmer:innen Ensemble-Erfahrung mitbringen. 

Iván Fischer

ist Ehrendirigent des Konzerthausorchesters und als einer der visionärsten Musiker unserer Zeit bekannt.

Er war Chefdirigent des National Symphony Orchestras in Washington, Opéra National de Lyon und des Konzerthausorchesters Berlin, letzteres hat ihn zum Ehrendirigent ernannt. Ebenso ist er Honorary Guest Conductor des Royal Concertgebouw Orchestra, mit dem ihn eine jahrzehntelange Zusammenarbeit verbindet.  

Bei den Berliner Philharmonikern, dem Symphonieorchester des BR und dem New York Philharmonic Orchestra ist er regelmäßig zu Gast.

Nach einigen Gastauftritten in internationalen Opernhäusern, entschied er sich auch bei der Oper für einen Reformweg und gründete die Ivan Fischer Opera Company, mit der er unabhängige Opernproduktionen verwirklicht. Seit 2004 ist Iván Fischer auch als Komponist tätig, er schreibt meist vokale Musik mit kleinen Instrumentalensembles. 

Iván Fischer wurde 2013 zum Ehrenmitglied der Royal Academy of Music in London ernannt und ist Ehrenbürger von Budapest.

Noten
Hier finden Sie alle Noten für die offene Probe. Bitte bringen Sie sich Ihre Noten selbstständig, ausgedruckt und vorbereitet mit.
 
4. Satz
Zeit und Ort

Samstag, 28. September

18.30 bis 20 Uhr

Landesmusikakademie Berlin
Foyer des FEZ-Berlin

Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin