Instrument des Jahres

Konzert mit dem ENSEMBLE BERLIN PRAG

Datum:19.12.2017 Uhrzeit:20:00 Uhr — 00:00 Uhr Ort:Kammermusiksaal, Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10785 Berlin

 

ENSEMBLE BERLIN PRAG:
Dominik Wollenweber, Oboe
Vilém Veverka, Oboe
Mor Biron, Fagott
Barbara Maria Willi, Cembalo
Pavel Nejtek, Kontrabass
Ulrich Wolff, Kontrabass

Programm
Jan Dismas Zelenka: Sonate g-Moll für zwei Oboen, Fagott und Basso continuo ZWV 181 Nr. 4
Isang Yun: „Inventionen“ für zwei Oboen: I. „Triller“ und II. „Glissandi“
François Couperin: „L’Espagnole“ aus „Les Nations“ für zwei Oboen, Fagott, Cembalo und Gambe
Johann Sebastian Bach: Triosonate Nr. 6 G-Dur BWV 530 in einer Version für Oboe, Englischhorn, Fagott, Cembalo und Gambe von Klaus Thunemann
Isang Yun: „Inventionen“ für zwei Oboen: III. „Vorschläge“ und IV. „Harmonie“
Jan Dismas Zelenka: Sonate Nr. 5 F-Dur für zwei Oboen, Fagott und Basso continuo ZWV 181 Nr. 5

2011 gründeten drei philharmonische und drei tschechische Instrumentalisten das Ensemble Berlin Prag mit dem Ziel, wenig bekannte Bläserkammermusik in herausragender, stilgerechter Interpretation zu präsentieren.
Der Triosonaten-Zyklus von Jan Dismas Zelenka steht Bachs Brandenburgischen Konzerten in Umfang und spieltechnischem  Anspruch in nichts nach. Auch François Couperin komponierte für die in der Barockzeit beliebte musikalische Gattung der Triosonate: In „Les Nations“ charakterisiert er die Musikstile europäischer Nationen. Klaus Thunemann bearbeitete Johann Sebastian Bachs Triosonate BWV 530, das Ensemble Berlin Prag stellt sie im Konzert vor. Mit den „Inventionen“ für zwei Oboen von Isang Yun steht ein Werk der Neuen Musik den barocken Triosonaten gegenüber.

Veranstalter: Berliner Philharmoniker
Eintritt: 15 – 35 €
Tickets: 030 – 25488-999 oder unter www.berliner-philharmoniker.de

Test Alt
Offene Probe

Auch nicht-mitwirkende Zuhörer:innen sind herzlich willkommen.

Eine aktive Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich. 

Alle Berliner Amateurmusiker:innen sind herzlich eingeladen, an der Offenen Probe am Samstagabend teilzunehmen. 

Exklusiv für den Orchestertreff werden der zweite und vierte Satz der 7. Sinfonie von Ludwig van Beethoven so arrangiert, dass auch Musiker:innen mit unterschiedlichen Zupfinstrumenten, Akkordeon und anderen im Original nicht besetzten Instrumenten mitspielen können. 

Es ist erwünscht, dass die Teilnehmer:innen Ensemble-Erfahrung mitbringen. 

Iván Fischer

ist Ehrendirigent des Konzerthausorchesters und als einer der visionärsten Musiker unserer Zeit bekannt.

Er war Chefdirigent des National Symphony Orchestras in Washington, Opéra National de Lyon und des Konzerthausorchesters Berlin, letzteres hat ihn zum Ehrendirigent ernannt. Ebenso ist er Honorary Guest Conductor des Royal Concertgebouw Orchestra, mit dem ihn eine jahrzehntelange Zusammenarbeit verbindet.  

Bei den Berliner Philharmonikern, dem Symphonieorchester des BR und dem New York Philharmonic Orchestra ist er regelmäßig zu Gast.

Nach einigen Gastauftritten in internationalen Opernhäusern, entschied er sich auch bei der Oper für einen Reformweg und gründete die Ivan Fischer Opera Company, mit der er unabhängige Opernproduktionen verwirklicht. Seit 2004 ist Iván Fischer auch als Komponist tätig, er schreibt meist vokale Musik mit kleinen Instrumentalensembles. 

Iván Fischer wurde 2013 zum Ehrenmitglied der Royal Academy of Music in London ernannt und ist Ehrenbürger von Budapest.

Noten
Hier finden Sie alle Noten für die offene Probe. Bitte bringen Sie sich Ihre Noten selbstständig, ausgedruckt und vorbereitet mit.
 
4. Satz
Zeit und Ort

Samstag, 28. September

18.30 bis 20 Uhr

Landesmusikakademie Berlin
Foyer des FEZ-Berlin

Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin