Jugend musiziert Berlin

Salonkonzert: Junge Musiker im Rampenlicht

Datum:20.11.2016 Uhrzeit:17:00 Uhr — 00:00 Uhr Ort:Kulturhaus Karlshorst

Treskowallee 112
10318 Berlin
Eintritt frei!

„Jugend musiziert“ steht seit mehr als 50 Jahren für die Musikbegeisterung von Kindern und Jugendlichen. Rund 20.000 junge Musiker nehmen jährlich an dem Wettbewerb teil. Das Spektrum reicht von Wertungen für „ein Blasinstrument und Klavier“ über Zupfensembles bis zu Akkordeon solo. Und die Teilnehmer überraschen jedes Jahr aufs Neue mit dem hohen Niveau ihrer Darbietungen, mit ihrer Spielfreude und mit Entdeckens werten Stücken, die sonst nur selten den Weg aufs Podium finden. Einige herausragende Berliner Preisträger des diesjährigen Wettbewerbs stellen sich in diesem Konzert vor.

Programm:

Elisabeth Kogan, Violoncello
Tahmina Feinstein, Klavier
Leone Sinigaglia (1868-1944)
Humoreske D-Dur

Noga Baake, Akkordeon
Emilie Roy, Akkordeon
Bernardo Pasquini (1637-1710)
Allegro aus: Sonata a due Cembali
Emil Kronke (1865-1938)
Melodie aus: Suite op. 73 Nr. 1
Peter E. Rompf (geb. 1940)
Als die kleine Hexe Durst hatte

Lewin Kneisel, Klarinette
Béla Kovács (geb. 1937)
H
ommage à Zoltán Kodály

Hommage à Aram Chatschaturjan

Julius Krippahl, Gitarre
Anonym / bearb. v. Siegfried Behrend (1933-1990)
Arabisches Volkslied
Siegfried Behrend (1933-1990)
Fantasie über spanische Volkslieder

Elisabeth Kogan, Violoncello
Tahmina Feinstein, Klavier
Johannes Brahms (1833-18979)
Sonate für Violoncello und Klavier e-Moll op. 38
2. Allegretto quasi menuetto
3. Allegro

Mstislaw Rostropowitsch (1927-2007)
Humoreske C-Dur

Lewin Kneisel, Klarinette
Tahmina Feinstein, Klavier

Camille Saint-Saëns (1835-1921)
Sonate für Klarinette und Klavier Es-Dur op. 167
1. Allegretto
2. Allegro animato
3. Lento
4. Molto allegro

Moderation: Dr. Catrin Gocksch

Test Alt
Offene Probe

Auch nicht-mitwirkende Zuhörer:innen sind herzlich willkommen.

Eine aktive Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich. 

Alle Berliner Amateurmusiker:innen sind herzlich eingeladen, an der Offenen Probe am Samstagabend teilzunehmen. 

Exklusiv für den Orchestertreff werden der zweite und vierte Satz der 7. Sinfonie von Ludwig van Beethoven so arrangiert, dass auch Musiker:innen mit unterschiedlichen Zupfinstrumenten, Akkordeon und anderen im Original nicht besetzten Instrumenten mitspielen können. 

Es ist erwünscht, dass die Teilnehmer:innen Ensemble-Erfahrung mitbringen. 

Iván Fischer

ist Ehrendirigent des Konzerthausorchesters und als einer der visionärsten Musiker unserer Zeit bekannt.

Er war Chefdirigent des National Symphony Orchestras in Washington, Opéra National de Lyon und des Konzerthausorchesters Berlin, letzteres hat ihn zum Ehrendirigent ernannt. Ebenso ist er Honorary Guest Conductor des Royal Concertgebouw Orchestra, mit dem ihn eine jahrzehntelange Zusammenarbeit verbindet.  

Bei den Berliner Philharmonikern, dem Symphonieorchester des BR und dem New York Philharmonic Orchestra ist er regelmäßig zu Gast.

Nach einigen Gastauftritten in internationalen Opernhäusern, entschied er sich auch bei der Oper für einen Reformweg und gründete die Ivan Fischer Opera Company, mit der er unabhängige Opernproduktionen verwirklicht. Seit 2004 ist Iván Fischer auch als Komponist tätig, er schreibt meist vokale Musik mit kleinen Instrumentalensembles. 

Iván Fischer wurde 2013 zum Ehrenmitglied der Royal Academy of Music in London ernannt und ist Ehrenbürger von Budapest.

Noten
Hier finden Sie alle Noten für die offene Probe. Bitte bringen Sie sich Ihre Noten selbstständig, ausgedruckt und vorbereitet mit.
 
4. Satz
Zeit und Ort

Samstag, 28. September

18.30 bis 20 Uhr

Landesmusikakademie Berlin
Foyer des FEZ-Berlin

Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin