Instrumentale Amateurmusik

In Berlin ist die Amateurmusik so vielfältig und lebendig wie die Stadt selbst. Tausende Menschen musizieren mit Leidenschaft und bereichern das kulturelle Miteinander. Der Landesmusikrat Berlin unterstützt diese Szene, vernetzt Ensembles und entwickelt gezielt Förderprogramme. Mit der neuen Anlaufstelle für Instrumentale Amateurmusik schaffen wir noch mehr Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln, auszutauschen und gemeinsam zu wachsen. Entdeckt hier unsere Angebote für die Amateurmusik in Berlin.

Hier findet ihr eine Übersicht über die Angebote des Landesmusikrates Berlin e. V. im Bereich Instrumentale Amateurmusik

Termine
Berliner Chortreff - Erwachsenen Chöre
Detailseite Datum:04.10.2025 Uhrzeit:11:00 Uhr — 21:30 Uhr Ort:Magdalenenkirche Veranstalter:Landesmusikrat Berlin e.V.

Programm Magdalenenkirche am 4. Oktober

11:30 Collegium Musicum

12:00 Kammerchor Jeunesse Berlin

12:30 Chinesischer Akademikerchor

13:00 Kammerchor Canzoneo


15:30 Neuer Kammerchor Berlin

16:00 Frauenchor der Künste Berlin

16:30 Fanny Hensel Chor der Sing-Akademie zur Berlin

17:00 JASSA


18:30 Neuer Männerchor Berlin


ca. 19:30 Urkundenverleihung, Abschlusskonzert






04
OKT
WORKSHOP / SYMPOSIUM: ImPulsTage Kirchenmusik 2025
Detailseite Datum:09.10.2025 — 11.10.2025 Uhrzeit:13:00 Uhr — 18:00 Uhr Ort:Nikolaikirche, Am Alten Markt, 14467 Potsdam (außerdem Garnison- und Französischen Kirche, Kirche St. Peter und Paul, in den Räumen des Landtages) Veranstalter:Arbeitsstelle für Kirchenmusik der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Landeskirchliche ImPulsTage mit vielen Themen rund um die Kirchenmusik. Fortbildungsveranstaltungen in Chorleitung, Orgelspiel, Netzwerken, Gesangbuch, Musikergesundheit, Unterrichten, Gutes Üben, Gute (Musik-) Literatur, Gutes Auftreten. Dazu gemeinsame Andachten, verschiedene Konzerte und kollegialer Austausch.

Wir bieten mehr als 40 Seminare und Workshops über 3 Tage voller interessanter Begegnungen und Austausch. Es wird verschiedene Konzerte und gemeinsame Andachten geben, ebenso wie gemeinsames Singen, Chorvorstellungen und eine Gin-Lounge.

Die ImPulsTage Kirchenmusik richten sich an Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker aller Qualifikationen. Alle Veranstaltungen finden in der Potsdamer Innenstadt statt: In den Räumen der Nikolai-, Garnison- und Französischen Kirche, der Kirche St. Peter und Paul sowie in den Räumen des Potsdamer Landtages.

Dazu gibt es den Bläsertag am Samstag, den 11. Oktober in der Oberlinkirche.

Teilnahmegebühr: 230 Euro (bis 13.7. Frühbucher 190Euro)

Weitere Infos und Programm: ImPulsTage Kirchenmusik 2025: EKBO Arbeitsstelle für Kirchenmusik

09
OKT
GLOBAL VOICES – Ein Fest der Stimme / 244
Detailseite Datum:10.10.2025 — 11.10.2025 Uhrzeit:16:00 Uhr — 20:00 Uhr Ort:Landesmusikakademie Berlin, Starße zum FEZ 2., 12459 Berlin Veranstalter:Landesmusikakademie Berlin

Im Rahmen des Jahres der Stimme freut sich die Landesmusikakademie Berlin, sechs inspirierende Dozent*innen aus Georgien, Slowenien, Syrien, Südafrika und Deutschland willkommen zu heißen. In 90-minütigen Workshops haben Sie die Möglichkeit, den einzigartigen Klang und die besondere Herangehensweise dieser Musiker*innen an die Stimme hautnah zu erleben. Über drei Tage hinweg können Sie immer wieder aus einer Vielzahl neuer Workshops wählen. Das Programm wird durch Aufwärmübungen, technische Tipps, Improvisation und Circle Singing bereichert, um Ihnen ein rundum bereicherndes Erlebnis zu bieten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! 

Kosten: 120 Euro

Anmeldung

10
OKT
Sing und Kling - Mitmachtour für Kinder und Familien zum "Jahr der Stimme"
Detailseite Datum:11.10.2025 Uhrzeit:15:00 Uhr — 16:30 Uhr Ort:Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts für Musikforschung, Eingang Ben-Gurion-Straße, 10785 Berlin Veranstalter:Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts für Musikforschung


Lachen, schreien, singen, reden. Mit unseren Stimmen drücken wir aus, wie wir uns fühlen und was wir denken. Die Stimme kann ein Musikinstrument sein und Musikinstrumente haben auch Stimmen! Gemeinsam entdecken wir beim Gang durchs Museum Lieder und Instrumente aus fünf Jahrhunderten, vom zarten Klang des Clavichords bis zum mächtigen Sound der Mighty-Wurlitzer-Orgel! Denn die Orgel braucht Luft, um Töne zu erzeugen und selbst in der Geige ist eine Stimme versteckt. Kommt alle her und singt mit!


Dauer: 90 Minuten

Altersempfehlung: 6–12 Jahre

Für Erwachsene kostet der Eintritt 10, ermäßigt 5 Euro. Für Kinder bis 18 Jahre ist er frei. Anmeldung an der Museumskasse unter Tel.: 030.254 81 178 oder

11
OKT
Auftritt Dorfkirche Prädikow: Musika Akkordia
Detailseite Datum:11.10.2025 Uhrzeit:15:00 Uhr Ort:Dorfkirche Prädikow Veranstalter:Musika Akkordia

Auftritt Dorfkirche Prädikow: Musika Akkordia

Musik liegt in der Luft! Begleitet das Akkordeonorchester MUSIKA AKKORDIA® auf eine Klangreise durch Klassik, Filmmusik und weltbekannte Pop-Hits. Lasst euch von der Vielfalt des Akkordeons überraschen und genießt einen Nachmittag voller harmonischer Klänge und musikalischer Highlights. Ein Konzert, das Freude pur verspricht!

Der Eintritt ist kostenfrei.

11
OKT
Team Amateurmusik

Sonja Schaudt

Projektleitung
Koordinationsstelle für Proben- und Aufführungsräume

T: +49 (0) 1573 4 49 78 96

Karl-Marx-Straße 145, 12043 Berlin

Bernadett Kis

Projektleitung
Instrument des Jahres, Chortreff

T: +49 (0)176-706-514-96
 
Karl-Marx-Straße 145, 12043 Berlin

Björn Kasan

Projektleitung 
Instrumentale Amateurmusik

T: +49 (0)157 35 41 37 65
 
Karl-Marx-Straße 145, 12043 Berlin

Luca Hönig

Projektleitung: Musische Wochen, Jugendensemble Alte Musik
Projektassistenz: Instrumentale Amateurmusik



Karl-Marx-Straße 145, 12043 Berlin

Niels Hoffmann

Instrumentenverleih

T: +49 (0)171 60 16 889

Karl-Marx-Straße 145, 12043 Berlin

Daniel Lindenblatt

Projektleitung Berliner Jazztreff
Musikarbeitsmarkt Transnational
Freier Mitarbeiter

Test Alt
Offene Probe

Auch nicht-mitwirkende Zuhörer:innen sind herzlich willkommen.

Eine aktive Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich. 

Alle Berliner Amateurmusiker:innen sind herzlich eingeladen, an der Offenen Probe am Samstagabend teilzunehmen. 

Exklusiv für den Orchestertreff werden der zweite und vierte Satz der 7. Sinfonie von Ludwig van Beethoven so arrangiert, dass auch Musiker:innen mit unterschiedlichen Zupfinstrumenten, Akkordeon und anderen im Original nicht besetzten Instrumenten mitspielen können. 

Es ist erwünscht, dass die Teilnehmer:innen Ensemble-Erfahrung mitbringen. 

Iván Fischer

ist Ehrendirigent des Konzerthausorchesters und als einer der visionärsten Musiker unserer Zeit bekannt.

Er war Chefdirigent des National Symphony Orchestras in Washington, Opéra National de Lyon und des Konzerthausorchesters Berlin, letzteres hat ihn zum Ehrendirigent ernannt. Ebenso ist er Honorary Guest Conductor des Royal Concertgebouw Orchestra, mit dem ihn eine jahrzehntelange Zusammenarbeit verbindet.  

Bei den Berliner Philharmonikern, dem Symphonieorchester des BR und dem New York Philharmonic Orchestra ist er regelmäßig zu Gast.

Nach einigen Gastauftritten in internationalen Opernhäusern, entschied er sich auch bei der Oper für einen Reformweg und gründete die Ivan Fischer Opera Company, mit der er unabhängige Opernproduktionen verwirklicht. Seit 2004 ist Iván Fischer auch als Komponist tätig, er schreibt meist vokale Musik mit kleinen Instrumentalensembles. 

Iván Fischer wurde 2013 zum Ehrenmitglied der Royal Academy of Music in London ernannt und ist Ehrenbürger von Budapest.

Noten
Hier finden Sie alle Noten für die offene Probe. Bitte bringen Sie sich Ihre Noten selbstständig, ausgedruckt und vorbereitet mit.
 
4. Satz
Zeit und Ort

Samstag, 28. September

18.30 bis 20 Uhr

Landesmusikakademie Berlin
Foyer des FEZ-Berlin

Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin