musik für alle
Der Landesmusikrat Berlin ist der Dachverband der Berliner Musikinstitutionen und Verbände, er tritt für mehr als 600.000 Menschen aus allen Bereichen des Musiklebens ein. Einen besonderen Schwerpunkt legt er auf die Musikalische Bildung sowohl im Jugend- als auch im Erwachsenenbereich.
Der Landesmusikrat vertritt die musikpolitischen Interessen seiner Mitglieder, bildet ihre Koordinationsstelle und hat beratende Funktion gegenüber dem Senat und den Parteien im Berliner Abgeordnetenhaus.
One more time.
Abschlusskonzert des Berliner JugendJazzOrchesters am 22.11.
um 20 Uhr im Georg-Neumann-Saal, UdK
Tickets
Konferenz "Musikalische Stolpersteine": Konzert & Symposium
6./7. November 2025
Weitere Informationen
ABSCHLUSSKONZERT
Förderung junger Ensembleleiter:innen
9. November 2025 um 17 Uhr
Konzertsaal der UdK
Jetzt anmelden!Musica Mediterranea
Konzert des Jugendensembles Alte Musik (JAM)
1. November um 19 Uhr.
Wilhelm-von-Humboldt-Saal, Staatsbibliothek zu Berlin
TicketsVERANSTALTUNGSKALENDER
Berliner Blockflöten Orchester: Hymnus
Symphonischer Blockflöten-Orchester Sound mit hymnischen Werken aus Renaissance, Barock, Klassik und Romantik. Werke von Senf, Praetorius, Arcadelt, Schubert, Mendelssohn, Bruckner, Schumann, Rachmaninoff, Tschaikowski, Mahler, Meyerbeer, Puccini und Wagner.
Berliner Blockflöten Orchester & Gäste
Leitung: Simon Borutzki
Auenkirche Berlin Wilmersdorf
Wilhelmsaue 118A
10715 Berlin
Der Eintritt ist frei!
- 02
- NOV
In Kooperation mit dem Deutschen Musikrat und der Europäischen Akademie Berlin veranstaltet der Landesmusikrat die Konferenz „Musikalische Stolpersteine“. Im Podcast-Projekt „Musikalische Stolpersteine“ verbinden sich Erinnerungskultur, Antisemitismusprävention, musikalische Bildung und Medienkompetenz auf einzigartige Weise miteinander. Am 6. November eröffnen projektbeteiligte Schüler:innen im Simón-Bolivar-Saal der Staatsbibliothek zu Berlin (Potsdamer Straße) die Konferenz mit einem Konzert.
Die Anmeldung wird Ende September über die Webseite möglich sein.
- 06
- NOV
- 07.11.2025, 17-20 Uhr (Sophie-Scholl-Schule)
- 08.11.2025, 10-17 Uhr (Sophie-Scholl-Schule)
- 09.11.2025, 12-20 Uhr (Konzertsaal der UdK)
- 07
- NOV
ESTILL VOICE TRAINING – Stimm-Training im 21. Jahrhundert
An diesem Einführungstag lernen Sie mit Estill Master Trainer Prof. Marc Secara die Methode kennen. Was ist ESTILL VOICE TRAINING (EVT)? Wie funktioniert die menschliche Stimme und wie genau gelingt es mir, verschiedene Stimmqualitäten zu erzeugen? Wie erreiche ich meine stimmlichen Ziele effektiv und schnell? Wie kann ich gezielt meine gesangstechnischen Probleme lösen oder meinen Sound verbessern? ESTILL VOICE TRAINING ist eine wissenschaftlich fundierte und systematisch sehr gut strukturierte Methode zur funktionalen Stimmbildung. Durch Training von Muskelgruppen können schnell und nachvollziehbar Ergebnisse erzielt werden. Das übergeordnete Ziel ist die sichere Beherrschung des Stimmwerkzeugs für alle Stilistiken und ohne jegliche ästhetischen Vorbehalte.
Die weltbekannte Stimmforscherin Jo Estill entdeckte, dass wir 13 Strukturen im Stimmapparat kontrollieren können und sie zu sechs verschiedenen Stimmqualitäten mischen können (Speech, Twang, Opera, Belt, Sob, Falsetto). Bei EVT lernen Sie, alle Teile des Stimmapparates unabhängig voneinander zu beherrschen und verschiedene Klangfarben zu produzieren. Die Methode ist geeignet für alle Genres und Stimmarten: ob Pop oder Oper, ob Chanson oder Rock.
Prof. Marc Secara ist einer der weltweit nur 37 Estill Mentor Course Instructors und lehrt Gesang an der SRH Berlin University/School of Popular Arts in Berlin.
--> Sängerinnen und Sänger, die in einem Chor singen, der Mitglied im Chorverband Berlin ist, erhalten auf diesen Kurs 20% Rabatt. Bitte lassen Sie sich ihre Mitgliedschaft über den Vorstand Ihres Chores beim Chorverband Berlin bescheinigen und laden diese Bescheinigung bei der Anmeldung hoch.
Als Fortbildung nach § 3 Abs. 2 Nr. 6 BbgMKSchulG anerkannt.
Zielgruppe: Sänger*innen aller Genres, Musikpädagog*innen, Sprecher*innen, Schauspieler*innen
Dozent*in: Prof. Marc Secara
Datum: 08.11.2025 - 08.11.2025
Ort: Räume der Landesmusikakademie Berlin
Gebühr: 80,00 Euro (für Mitglieder des Chorverband Berlin: 64,00 Euro)
Anmeldeschluss: 24.10.2025
Kurszeiten: 08.11.2025 10:00-17:00
- 08
- NOV
An diesem Einführungstag lernen Sie mit Estill Master Trainer Prof. Marc Secara die Methode kennen. Was ist ESTILL VOICE TRAINING (EVT)? Wie funktioniert die menschliche Stimme und wie genau gelingt es mir, verschiedene Stimmqualitäten zu erzeugen? Wie erreiche ich meine stimmlichen Ziele effektiv und schnell? Wie kann ich gezielt meine gesangstechnischen Probleme lösen oder meinen Sound verbessern? ESTILL VOICE TRAINING ist eine wissenschaftlich fundierte und systematisch sehr gut strukturierte Methode zur funktionalen Stimmbildung. Durch Training von Muskelgruppen können schnell und nachvollziehbar Ergebnisse erzielt werden. Das übergeordnete Ziel ist die sichere Beherrschung des Stimmwerkzeugs für alle Stilistiken und ohne jegliche ästhetischen Vorbehalte.
Die weltbekannte Stimmforscherin Jo Estill entdeckte, dass wir 13 Strukturen im Stimmapparat kontrollieren können und sie zu sechs verschiedenen Stimmqualitäten mischen können (Speech, Twang, Opera, Belt, Sob, Falsetto).
Kosten: 80 Euro
- 08
- NOV
Complete Pop & Jazz Choir – Praktische Übungen & Tipps: Klang, Probe, Auftritt und Organisation
Welche Zutaten benötigt ein "perfekter" Chorklang und wie können wir uns diesem Sound nähern? Wie können wir auch herausfordernde und oftmals mühsame Problemstellungen mit Freude und Spaß im Chor verbessern? Sie trainieren verschiedene chorische Wahrnehmungsübungen und arbeiten an allen wesentlichen Komponenten des guten Klangs. Phrasierung, unterschiedliche Übungen zu Rhythmus, Intonation, Sound und Interpretation werden beleuchtet. Strategien für einen gelungenen, authentischen Bühnenauftritt und eine mitreißende Performance werden trainiert. Auch übergeordnete Fragestellungen zu Probenplanung, Programmwahl, Besetzung und Bühnentechnik werden behandelt.
Prof. Marc Secara arbeitet seit über 20 Jahren mit Pop- und Jazzchören. Er war 20 Jahre lang künstlerischer Leiter des Landesjugend-Pop- und Jazzchores Brandenburg (www.youngvoicesbrandenburg.de), sang über ein Jahrzehnt bei BERLIN VOICES und ist regelmäßig Coach der Vokalgruppe des Bundesjazzorchesters.
--> Sängerinnen und Sänger, die in einem Chor singen, der Mitglied im Chorverband Berlin ist, erhalten auf diesen Kurs 20% Rabatt. Bitte lassen Sie sich ihre Mitgliedschaft über den Vorstand Ihres Chores beim Chorverband Berlin bescheinigen und laden diese Bescheinigung bei der Anmeldung hoch.
Als Fortbildung nach § 3 Abs. 2 Nr. 6 BbgMKSchulG anerkannt.
Zielgruppe: Chorleiter*innen, Sänger*innen, Mitglieder von Kinder-, Jugend- und Erwachsenenchören, Chorverbände
Dozent*in: Prof. Marc Secara
Datum: 09.11.2025 - 09.11.2025
Ort: Räume der Landesmusikakademie Berlin
Gebühr: 80,00 Euro (für Mitglieder des Chorverband Berlin: 64,00 Euro)
Anmeldeschluss: 25.10.2025
Kurszeiten: 09.11.2025 10:00-17:00
- 09
- NOV
Welche Zutaten benötigt ein "perfekter" Chorklang und wie können wir uns diesem Sound nähern? Wie können wir auch herausfordernde und oftmals mühsame Problemstellungen mit Freude und Spaß im Chor verbessern? Sie trainieren verschiedene chorische Wahrnehmungsübungen und arbeiten an allen wesentlichen Komponenten des guten Klangs. Phrasierung, unterschiedliche Übungen zu Rhythmus, Intonation, Sound und Interpretation werden beleuchtet. Strategien für einen gelungenen, authentischen Bühnenauftritt und eine mitreißende Performance werden trainiert. Auch übergeordnete Fragestellungen zu Probenplanung, Programmwahl, Besetzung und Bühnentechnik werden behandelt.
Prof. Marc Secara arbeitet seit über 20 Jahren mit Pop- und Jazzchören. Er war 20 Jahre lang künstlerischer Leiter des Landesjugend-Pop- und Jazzchores Brandenburg (www.youngvoicesbrandenburg.de), sang über ein Jahrzehnt bei BERLIN VOICES und ist regelmäßig Coach der Vokalgruppe des Bundesjazzorchesters.
Kosten: 80 Euro
- 09
- NOV
75 Jahre Köpenicker Zupforchester
Die Musik spannt den Bogen von jahrhundertealten Motiven bis zu zeitgenössischen Farben.
Dirigent: Lars Straehler-Pohl
Klavier: Richard Damas
Ev. Kirche Johannisthal
Sterndamm 90, 12487 Berlin
Der Eintritt ist frei! Nicht erforderlich
- 09
- NOV
Herzliche Einladung zum Abschlusskonzert des Projekts "Förderung junger Ensembleleiter:innen" 2025!
Zur kostenlosen Anmeldung zum Konzert gelangen sie über den Reiter "Anmeldung zum Abschlusskonzert".
ABSCHLUSSKONZERT
9. November 2025, 17 Uhr
Konzertsaal der Universität der Künste Berlin
Hardenbergstraße 33, 10623 Berlin
- 09
- NOV
Frauenblasorchester Berlin: Coffee, Cake & Groove
Ev. Patmos-Gemeinde
Gritznerstraße 18-20
12163 Berlin
- 15
- NOV