Alle zukünftigen Termine

Instrument des JahresGartenkonzert im Sonnenschein
Detailseite Datum:31.08.2025 Uhrzeit:16:00 Uhr Ort:Im Garten des Stadtteilzentrums Weißensee 13086 Berlin, Pistoriusstr.23 Veranstalter:Chor Liedgut Berlin

Im Rahmen des Weißensee Kultursommers bieten wir ein buntes Programm wunderschöner Chorsätze bekannter Volkslieder und Hits, aber auch Ausschnitte der "Missa for Youth" von T. Baumann und dem Oratorium"Messias" von G.F. Händel


31
AUG
Kalender der Instrumentalen AmateurmusikAbschlusskonzert: JDO Berlin
Detailseite Datum:07.09.2025 Uhrzeit:18:00 Uhr Ort:Kirche auf dem Tempelhofer Feld Veranstalter:Freies Jugend-Dirigier-Orchester Berlin

Abschlusskonzert JDO Berlin

Abschlusskonzert der diesjährigen Arbeitsphase des freien Jugend-Dirigier-Orchester Berlins. Das Orchester richtet sich an junge Musiker*innen in und um Berlin, und gibt jedem die Möglichkeit, sich am Dirigieren auszuprobieren. 

Dieses Jahr haben wir das große Glück, eine Auftragskomposition von Tobias Burger spielen zu dürfen.

Programm:

L.v. Beethoven: Ouvertüre zu ""Die Geschöpfer des Prometheus""
J. Sibelius: Karelia Suite
T. Burger: N.N.

Kirche auf dem Tempelhofer Feld
Wolffring 72
12101 Berlin

Der Eintritt ist frei!


07
SEP
Instrument des JahresWORKSHOP: Jahr der Stimme – Ja zur Stimme (7) /476
Detailseite Datum:08.09.2025 Uhrzeit:09:30 Uhr — 12:30 Uhr Ort:Landesmusikakademie Berlin, Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin Veranstalter:Landesmusikakademie Berlin

Vom "Jahr der Stimme" sollen auch angehende Erzieher*innen profitieren! Daher lädt die Landesmusikakademie Berlin Klassen aus Erzieherfachschulen zu einem Stimmbildungsworkshop ein.

Eine ausdrucksvolle und gesunde Stimme ist eines der wichtigsten beruflichen Werkzeuge: Sie verbindet und sie ist der Schlüssel zu gelingenden Beziehungen in der Kindheitspädagogik. Wer seiner eigenen Stimme vertraut, kann Kindern Halt geben, sie begeistern, Emotionen regulieren und Räume der Geborgenheit schaffen. Darüber hinaus erschließen wir den Kindern die Welt der Lieder, Reime und Geschichten.

 „Jede Stimme ist schön und jede Stimme ist wertvoll!" Mit dieser Grundüberzeugung empfängt die Workshopleiterin Nadja Dehn die angehenden Kindheitspädagog*innen. Sie vermittelt, wie auch im Dauereinsatz die Stimme gesund, entspannt und singfähig bleibt und wie die Freude am eigenen Stimmklang weiterwachsen kann.

Eintritt frei, Anmeldung


08
SEP
Instrument des JahresWORKSHOP: Jahr der Stimme – Ja zur Stimme (8) /477
Detailseite Datum:10.09.2025 Uhrzeit:09:30 Uhr — 12:30 Uhr Ort:Landesmusikakademie Berlin, Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin Veranstalter:Landesmusikakdemie Berlin

Vom "Jahr der Stimme" sollen auch angehende Erzieher*innen profitieren! Daher lädt die Landesmusikakademie Berlin Klassen aus Erzieherfachschulen zu einem Stimmbildungsworkshop ein.

Eine ausdrucksvolle und gesunde Stimme ist eines der wichtigsten beruflichen Werkzeuge: Sie verbindet und sie ist der Schlüssel zu gelingenden Beziehungen in der Kindheitspädagogik. Wer seiner eigenen Stimme vertraut, kann Kindern Halt geben, sie begeistern, Emotionen regulieren und Räume der Geborgenheit schaffen. Darüber hinaus erschließen wir den Kindern die Welt der Lieder, Reime und Geschichten.

 „Jede Stimme ist schön und jede Stimme ist wertvoll!" Mit dieser Grundüberzeugung empfängt die Workshopleiterin Nadja Dehn die angehenden Kindheitspädagog*innen. Sie vermittelt, wie auch im Dauereinsatz die Stimme gesund, entspannt und singfähig bleibt und wie die Freude am eigenen Stimmklang weiterwachsen kann.

Eintritt frei, Anmeldung

10
SEP
Landesjugendensemble Neue MusikSaisoneröffnung Neuköllner Oper
Detailseite Datum:13.09.2025 — 14.09.2025 Uhrzeit:ganztägig Ort:Passage vor der Neuköllner Oper in der Karl- marx Straße


13
SEP
Instrument des JahresWOKA KUMA Festival Burkina Faso
Detailseite Datum:13.09.2025 Uhrzeit:ganztägig Ort:Forum Factory, Besselstr. 13, 10969 Berlin

Beim Woka-Kuma Festival 2025 laden wir dazu ein, die Kraft der Stimme als kulturelles Erbe, Mittel der Erinnerung und Form des persönlichen Ausdrucks zu erleben – jenseits der Bühne, inmitten der Menschen. Tickets hier

13
SEP
Instrument des JahresBurkina Faso Festival
Detailseite Datum:13.09.2025 Uhrzeit:18:00 Uhr Ort:Forum Factory, Besselstr. 13, 10999 Berlin

Woka-Kuma Festival 2025

Der Woka-Kuma Deutschland e.V. lädt ein zum 10. Jubiläum des Woka-Kuma Festivals, Kunst und Kultur aus Burkina Faso!

Unser diesjähriges Programm und Line Up

ab 18.00 Uhr doors open – Infostände zur deutsch-burkinischen Vereinslandschaft in Deutschland – afrikanisches Buffet – Ausstellung

19.30 Uhr Vortrag der Direktorin des Kulturfestivals „Semaine Nationale de la Culture“ Mme Sanon aus Bobo-Dioulasso zum Thema „ Bedeutung der kulturellen Identität in Zeiten von Sicherheitskrise in Burkina Faso“.

Die Semaine nationale de la culture (SNC) in Bobo – Dioulasso feiert alle zwei Jahre die kulturelle Vielfalt, Kunst und Traditionen aus allen Regionen Burkina Fasos. Während einer Woche werden Hunderte von Künstlern und über 1 000 Darbietungen in Disziplinen wie Musik, Tanz, bildende Kunst, Literatur, traditioneller Sport und Kunsthandwerk geboten. Ziel der SNC ist es, nationale Einheit und interkulturellen Austausch zu fördern, das kulturelle Erbe zu bewahren und als Plattform für junge Talente und internationale Kooperation zu dienen .

21.00 Uhr Konzert „Faso Music“: traditionelle Musik aus Burkina Faso, ein Mix aus den Rhythmen der verschiedenen ethnischen Gruppen mit Balafon, N’goni und Djembé

21.30 Uhr Konzert : Sabar Musik aus Senegal : Die Berliner Band „Xalaas Family“ stimmen uns mit den traditionellen Rhythmen und traditioneller Musik aus dem Senegal ein.

22.30 Afrikan’Da : Slam, Spoken Word und Rap aus Burkina Faso AFRIKAN’DA ist eine burkinische Slam-Gruppe aus Bobo Dioulasso, der Kulturhauptstadt des Landes. Afrikan’da wurde 2012 gegründet.Mit glühender Feder eindrucksvollen Performances müssen sie in Sachen Poesie nichts mehr zu beweisen. Die Mitglieder von Afrikan’da begannen 2007 mit dem Slam und sind seit 2019 auf internationalen Reisen unterwegs, um den Menschen ihre Botschaft vom Leben, Einheit und dem sozialen Miteinander zu bringen.

0 Uhr DJ: Afrobeats und Ausklang

Eintritt : 20 Euro, ermäßigt 15 


13
SEP
Instrument des JahresJeder:r kann singen -Open Singing am Tempelhofer Feld
Detailseite Datum:14.09.2025 Uhrzeit:12:30 Uhr — 14:30 Uhr Ort:Luftschloss am Tempelhofer Feld Veranstalter:Chorverband Berlin

Unter der Dusche, beim Saubermachen oder beim Radio hören – jeder Mensch singt! Und wenn viele es vielleicht auch nicht glauben, aber JEDE:R KANN SINGEN!


Und genau das wollen wir mit euch zusammen machen. Wer sich bisher noch nicht getraut hat, in der Öffentlichkeit zu singen, hat nun die Möglichkeit, mit vielen Gleichgesinnten unter der Anleitung von Pamela Neuffer ohne Zwang und Druck die Musik mit der eigenen Stimme zu entdecken. Das Open singing ist für Jede:n, der es liebt zu singen. Lasst eure Stimme in der wunderschönen Umgebung des Luftschlosses erklingen.

Dazu müsst ihr keine Noten lesen oder ein Instrument spielen können – es reicht vollkommen, wenn ihr Lust habt, auch mal außerhalb der eigenen Wohnung zu singen. Denn Singen in der Gemeinschaft ist viel einfacher als man denkt. Trefft neue Leute oder kommt mit euren Freund:innen, habt eine gute Zeit und natürlich – Singt so viel ihr wollt.

Genießt am Sonntag, den 14. September 2025 zwei Stunden lang das Erlebnis, gemeinsam mit 300 weiteren Menschen im Luftschloss auf dem Tempelhofer Feld Musik zu hören und zu erleben, selbst zu singen und sich einfach gut zu fühlen. Verpasst nicht die Chance, eure Liebe zur Musik mit anderen zu teilen.

Das Open Singing richtet sich an Menschen, die ganz neu zum Gesang kommen bis hin zu erfahrenen Sänger:innen und unabhängig vom Alter an alle kleinen und großen Interessierten, die Lust haben, gemeinsam zu Singen.

Tickets

14
SEP
Instrument des JahresViele Stimmen - ein Gospelsound
Detailseite Datum:14.09.2025 Uhrzeit:17:00 Uhr Ort:Evangelische Kirche Eggersdorf Wilhelmstraße 11, 15345 Petershagen/Eggersdorf Veranstalter:Paul Robenson Chor

Am Sonntag, 14.09.2025, 17 Uhr gibt der Berliner Paul-Robeson-Chor ein Konzert in der Evangelischen Kirche Eggersdorf.  Auf dem Programm stehen Gospels, Spirituals und Jazz. Die musikalische Leitung des Konzerts liegt in den Händen von Joachim Kuipers. 

Die 50 Sängerinnen und Sänger des Paul-Robeson-Chores pflegen das musikalische Erbe ihres afroamerikanischen Namensgebers, der weltweit als Sänger und Schauspieler bekannt war.  Beispiele aus dem Konzertprogramm sind die Spirituals „Didn‘t my Lord deliver Daniel“ und „Jacob’s Ladder“, die Paul Robeson auch auf seinen weltweiten Konzerten darbot.

 Neben seinem künstlerischen Wirken engagierte er sich bis an sein Lebensende als Bürgerrechtler und Friedenskämpfer. Indem der Chor das musikalische Erbe von Paul Robeson (1898 – 1976) pflegt, identifiziert er sich auch mit dessen Engagement für Frieden und Gerechtigkeit.  


Eintritt frei

14
SEP
Instrument des JahresWORKSHOP: Jahr der Stimme – Ja zur Stimme (9) / 478
Detailseite Datum:15.09.2025 Uhrzeit:09:30 Uhr — 12:30 Uhr Ort:Landesmusikakademie Berlin, Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin Veranstalter:Landesmusikakademie Berlin

Vom "Jahr der Stimme" sollen auch angehende Erzieher*innen profitieren! Daher lädt die Landesmusikakademie Berlin Klassen aus Erzieherfachschulen zu einem Stimmbildungsworkshop ein.

Eine ausdrucksvolle und gesunde Stimme ist eines der wichtigsten beruflichen Werkzeuge: Sie verbindet und sie ist der Schlüssel zu gelingenden Beziehungen in der Kindheitspädagogik. Wer seiner eigenen Stimme vertraut, kann Kindern Halt geben, sie begeistern, Emotionen regulieren und Räume der Geborgenheit schaffen. Darüber hinaus erschließen wir den Kindern die Welt der Lieder, Reime und Geschichten.

 „Jede Stimme ist schön und jede Stimme ist wertvoll!" Mit dieser Grundüberzeugung empfängt die Workshopleiterin Nadja Dehn die angehenden Kindheitspädagog*innen. Sie vermittelt, wie auch im Dauereinsatz die Stimme gesund, entspannt und singfähig bleibt und wie die Freude am eigenen Stimmklang weiterwachsen kann.

Eintritt frei, Anmeldung

15
SEP
AllgemeinJour fixe "Musik & Stadt": Was uns zusammenhält: Musik
Detailseite Datum:15.09.2025 Uhrzeit:19:00 Uhr — 21:00 Uhr Ort:Alex Fernsehstudio, Rudolfstraße 1-8, 10245 Berlin

Mehr als 20 Prozent der Deutschen machen in ihrer Freizeit Musik, spielen in Chören und Orchestern. Sie tragen damit ganz wesentlich zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei. Vladimir Jurowski beschrieb es kürzlich so: „Menschen, die miteinander singen, finden instinktiv zu einem Kompromiss. Das lässt sich auf menschliche Gemeinschaften übertragen: Man kann keine bessere Gesellschaft aufbauen, wenn man nicht auf sein Gegenüber hört."

Wer sind die Menschen, die jetzt schon gemeinsam Musizieren, wie können wir noch mehr erreichen und mit welcher politischer Unterstützung können wir dabei rechnen? Diese und weitere Fragen wollen wir mit Ihnen diskutieren!

 

Montag, 15. September 2025, 19 Uhr 

ALEX Berlin, Fernsehstudio

Rudolfstraße 1–8, 10245 Berlin


Anmeldung: folgt in Kürze

 

Auf dem Podium werden mit dabei sein:

  • Till Schwabenbauer, Vorsitzender des Landesverbands Berlin-Brandenburgischer Liebhaberorchester e.V., Dirigent
  • Ulli Zelle, Reporter, Moderator, Musiker (angefragt)
  • Dennis Haustein, MdA, Sprecher für Gesellschaftlichen Zusammenhalt der CDU-Fraktion Berlin
  • Antje Valentin, Generalsekretärin des Deutschen Musikrats e.V.
  • Prof. Dr. Vera Almanritter, Leiterin des Berliner Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung

Moderation: Hella Dunger-Löper, Präsidentin des Landesmusikrats Berlin e.V.

Musik: Landesjugendchor Berlin

15
SEP
WorkshopsWORKSHOP: Wild listening
Detailseite Datum:16.09.2025 Uhrzeit:20:00 Uhr — 21:30 Uhr Ort:Somatische Akademie, Paul-Linke Ufer 30, 10999 Berlin Veranstalter:Hannah Breithaupt

„Wild listening" ist ein Kurs, der Stimme und Körperarbeit kombiniert. Gemeinsam erforschen wir die Dimension des Zuhörens (Listening) in unserem individuellen  somatischen Erleben. Dabei wird der Aspekt der Wildheit jenseits kultureller Normen einbezogen. Der Wildheit in uns zu lauschen heißt, neugierig allen Farben und Facetten in uns zu erforschen, um sie dann körperlich und stimmlich auszudrücken.Im Kurs kannst du dein Stimmspektrum und damit auch deinen persönlichen Ausdruck erweitern. Ein wachsendes körperliches Gewahr-Sein führt zu vermehrter Präsenz & Lebendigkeit,  zu einem vielfältigeren und feineren Erleben der Innen- und Außenwelt.

16
SEP
Förderung junger Ensembleleiter:innenErstes Probenwochenende | Förderung junger Ensembleleiter:innen
Detailseite Datum:26.09.2025 — 28.09.2025 Uhrzeit:17:00 Uhr — 20:00 Uhr Ort:Sophie-Scholl-Schule
    • 26.09.2025, 17-20 Uhr
    • 27.09.2025, 10-17 Uhr
    • 28.09.2025, 10-17 Uhr
26
SEP
Berliner ChortreffBerliner Chortreff 2025
Detailseite Datum:03.10.2025 — 05.10.2025 Uhrzeit:10:00 Uhr — 20:00 Uhr Ort:Heimathafen Neukölln, Magdalenenkirche Neukölln Veranstalter:Landesmusikrat Berlin e.V.

Willkommen beim Berliner Chortreff – dem  Fest der Chormusik! Hier trifft sich die Berliner Chorszene in all ihrer Vielfalt: große und kleine Ensembles, junge und erfahrene Stimmen, klassische Klänge und moderne Sounds.

Ob Kinder-, Jugend-, Kammer-, Pop- oder Jazzchor – an diesem Tag kommen alle zusammen, um gemeinsam zu singen, sich auszutauschen und die Freude am Chorgesang mit einem breiten Publikum zu teilen.

Der Berliner Chortreff ist ein Tag für alle, die Chormusik lieben – und für alle, die sie entdecken möchten.

03
OKT
Musikarbeitsmarkt transnationalWorking in Music - Workshop-Day und Networking-Event
Detailseite Datum:08.10.2025 Uhrzeit:10:00 Uhr — 21:00 Uhr Ort:House Of Music Veranstalter:Landesmusikrat Berlin e.V. in Koop. mit MUSICPOOL BERLIN & touring artists

The Landesmusikrat Berlin e.V. (Berlin State Music Council) is hosting a one-day workshop in collaboration with MUSICPOOL BERLIN and touring artists as part of its “Musikarbeitsmarkt Transantional” (Transitional Music Job Market) advisory service. We cordially invite you to attend this diverse workshop event at the House of Music. The workshop is aimed particularly at refugees, migrants, and people from non-EU countries, but is open to anyone interested in advancing their own projects in the music industry or gaining new perspectives.

Planned workshop content:

Workshop 1: Overview of the current music market: trends, structures, and collecting societies

Workshop 2: Self-employment & taxes: navigating everyday bureaucracy, tips for getting started and dealing with the tax office.

Workshop 3: Booking: from the first inquiry to a successful gig – how do I plan my tour?

Workshop 4: Networking in Berlin: exchange, new contacts, tips for the local scene.

The program offers a mix of input, exchange, and practical elements. The workshops are led by experienced experts from the Berlin music scene and are aimed at a wide range of experience levels. Whether you are just starting out or already active, here you will find important information, new inspiration, and a network of like-minded people.

+++ Each participant can only register for one workshop in the morning and one workshop in the afternoon. +++

Afterwards, we invite you to a joint networking event with live music at 6:00 p.m. First come, first served.


08
OKT
Instrument des JahresWORKSHOP / SYMPOSIUM: ImPulsTage Kirchenmusik 2025
Detailseite Datum:09.10.2025 — 11.10.2025 Uhrzeit:13:00 Uhr — 18:00 Uhr Ort:Nikolaikirche, Am Alten Markt, 14467 Potsdam (außerdem Garnison- und Französischen Kirche, Kirche St. Peter und Paul, in den Räumen des Landtages) Veranstalter:Arbeitsstelle für Kirchenmusik der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Landeskirchliche ImPulsTage mit vielen Themen rund um die Kirchenmusik. Fortbildungsveranstaltungen in Chorleitung, Orgelspiel, Netzwerken, Gesangbuch, Musikergesundheit, Unterrichten, Gutes Üben, Gute (Musik-) Literatur, Gutes Auftreten. Dazu gemeinsame Andachten, verschiedene Konzerte und kollegialer Austausch.

Wir bieten mehr als 40 Seminare und Workshops über 3 Tage voller interessanter Begegnungen und Austausch. Es wird verschiedene Konzerte und gemeinsame Andachten geben, ebenso wie gemeinsames Singen, Chorvorstellungen und eine Gin-Lounge.

Die ImPulsTage Kirchenmusik richten sich an Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker aller Qualifikationen. Alle Veranstaltungen finden in der Potsdamer Innenstadt statt: In den Räumen der Nikolai-, Garnison- und Französischen Kirche, der Kirche St. Peter und Paul sowie in den Räumen des Potsdamer Landtages.

Dazu gibt es den Bläsertag am Samstag, den 11. Oktober in der Oberlinkirche.

Teilnahmegebühr: 230 Euro (bis 13.7. Frühbucher 190Euro)

Weitere Infos und Programm: ImPulsTage Kirchenmusik 2025: EKBO Arbeitsstelle für Kirchenmusik

09
OKT
Instrument des JahresGLOBAL VOICES – Ein Fest der Stimme / 244
Detailseite Datum:10.10.2025 — 11.10.2025 Uhrzeit:16:00 Uhr — 20:00 Uhr Ort:Landesmusikakademie Berlin, Starße zum FEZ 2., 12459 Berlin Veranstalter:Landesmusikakademie Berlin

Im Rahmen des Jahres der Stimme freut sich die Landesmusikakademie Berlin, sechs inspirierende Dozent*innen aus Georgien, Slowenien, Syrien, Südafrika und Deutschland willkommen zu heißen. In 90-minütigen Workshops haben Sie die Möglichkeit, den einzigartigen Klang und die besondere Herangehensweise dieser Musiker*innen an die Stimme hautnah zu erleben. Über drei Tage hinweg können Sie immer wieder aus einer Vielzahl neuer Workshops wählen. Das Programm wird durch Aufwärmübungen, technische Tipps, Improvisation und Circle Singing bereichert, um Ihnen ein rundum bereicherndes Erlebnis zu bieten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! 

Kosten: 120 Euro

Anmeldung

10
OKT
Instrument des JahresSing und Kling - Mitmachtour für Kinder und Familien zum "Jahr der Stimme"
Detailseite Datum:11.10.2025 Uhrzeit:15:00 Uhr — 16:30 Uhr Ort:Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts für Musikforschung, Eingang Ben-Gurion-Straße, 10785 Berlin Veranstalter:Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts für Musikforschung


Lachen, schreien, singen, reden. Mit unseren Stimmen drücken wir aus, wie wir uns fühlen und was wir denken. Die Stimme kann ein Musikinstrument sein und Musikinstrumente haben auch Stimmen! Gemeinsam entdecken wir beim Gang durchs Museum Lieder und Instrumente aus fünf Jahrhunderten, vom zarten Klang des Clavichords bis zum mächtigen Sound der Mighty-Wurlitzer-Orgel! Denn die Orgel braucht Luft, um Töne zu erzeugen und selbst in der Geige ist eine Stimme versteckt. Kommt alle her und singt mit!


Dauer: 90 Minuten

Altersempfehlung: 6–12 Jahre

Für Erwachsene kostet der Eintritt 10, ermäßigt 5 Euro. Für Kinder bis 18 Jahre ist er frei. Anmeldung an der Museumskasse unter Tel.: 030.254 81 178 oder

11
OKT
Jugendensemble Alte MusikVorproben JAM
Detailseite Datum:18.10.2025 — 19.10.2025 Uhrzeit:ganztägig


18
OKT
Förderung junger Ensembleleiter:innenZweites Probenwochenende | Förderung junger Ensembleleiter:innen
Detailseite Datum:18.10.2025 — 21.10.2025 Uhrzeit:10:00 Uhr — 17:00 Uhr Ort:Sophie-Scholl-Schule

    • 18.10.2025, 10-17 Uhr
    • 19.10.2025, 10-17 Uhr
    • 20.10.2025, 10-17 Uhr
    • 21.10.2025, 10-17 Uhr

18
OKT
LandesjugendorchesterKonzert des Landesjugendorchesters Berlin
Detailseite Datum:26.10.2025 Uhrzeit:20:00 Uhr — 22:00 Uhr Ort:Berliner Philharmonie Veranstalter:Landesmusikrat Berlin e.V.

Dirigent: Cathe­rine Larsen-Maguire
Solistin:  Jona Schibilsky

Programm:

Leonard Bernstein: Ouvertüre “Candide“
Samuel Barber: Violinkonzert I Adagio für Streicher

Florence Price: Konzert-Ouvertüre Nr. 1
Bernstein: Sinfonische Tänze aus West Side Story

Schmelztiegel USA. Traumziel und Zuflucht, Heimat oder aufgezwungene Fremde. Wer hier landet, bringt Musik mit. Stimmen, Rhythmen, Songs, Tänze, Melodien. Folgt dem treibenden Puls der Metropole, der Coolness des Jazz, der ergreifenden Kraft der Spirituals. Die Vielfalt der musikalischen Kulturen inspiriert Komponistinnen und Komponisten wie Leonard Bernstein, Samuel Barber und Florence Price. Sie alle erzählen mit ihren Werken hochemotionale Geschichten voller Lebenslust und Dramatik. Freuen Sie sich mit dem Landesjugendorchester Berlin und der Solistin Jona Schibilsky auf ein durch und durch amerikanisches Programm, eines, das von großem kulturellem Reichtum zeugt.


Hier gehts zu den Tickets.

Sie sind während unseres Konzerts verreist, möchten das Orchester aber dennoch unterstützen?
Dann laden wir Sie herzlich ein, ein Soli-Ticket zu erwerben! Damit schenken Sie einem Menschen den Konzertbesuch, der sich sonst kein Ticket leisten könnte – und leisten einen wertvollen Beitrag zur kulturellen Teilhabe.

26
OKT
Jugendensemble Alte MusikProjektphase JAM
Detailseite Datum:28.10.2025 — 31.10.2025 Uhrzeit:ganztägig


28
OKT
Jugendensemble Alte MusikKonzert JAM
Detailseite Datum:01.11.2025 Uhrzeit:ganztägig Ort:tba

Konzert nach der Herbstprojektphase von JAM. Weitere Details folgen.

01
NOV
Förderung junger Ensembleleiter:innenDrittes Probenwochenende | Förderung junger Ensembleleiter:innen
Detailseite Datum:07.11.2025 — 09.11.2025 Uhrzeit:17:00 Uhr — 20:00 Uhr Ort:Sophie-Scholl-Schule
  • 07.11.2025, 17-20 Uhr (Sophie-Scholl-Schule)
  • 08.11.2025, 10-17 Uhr (Sophie-Scholl-Schule)
  • 09.11.2025, 12-20 Uhr (Konzertsaal der UdK)
07
NOV
Instrument des JahresFORTBILDUNG: ESTILL VOICE TRAINING – Stimm-Training im 21. Jahrhundert
Detailseite Datum:08.11.2025 Uhrzeit:ganztägig Ort:Landesmusikakademie Berlin Veranstalter:Landesmusikakademie Berlin

ESTILL VOICE TRAINING – Stimm-Training im 21. Jahrhundert


An diesem Einführungstag lernen Sie mit Estill Master Trainer Prof. Marc Secara die Methode kennen. Was ist ESTILL VOICE TRAINING (EVT)? Wie funktioniert die menschliche Stimme und wie genau gelingt es mir, verschiedene Stimmqualitäten zu erzeugen? Wie erreiche ich meine stimmlichen Ziele effektiv und schnell? Wie kann ich gezielt meine gesangstechnischen Probleme lösen oder meinen Sound verbessern? ESTILL VOICE TRAINING ist eine wissenschaftlich fundierte und systematisch sehr gut strukturierte Methode zur funktionalen Stimmbildung. Durch Training von Muskelgruppen können schnell und nachvollziehbar Ergebnisse erzielt werden. Das übergeordnete Ziel ist die sichere Beherrschung des Stimmwerkzeugs für alle Stilistiken und ohne jegliche ästhetischen Vorbehalte.


Die weltbekannte Stimmforscherin Jo Estill entdeckte, dass wir 13 Strukturen im Stimmapparat kontrollieren können und sie zu sechs verschiedenen Stimmqualitäten mischen können (Speech, Twang, Opera, Belt, Sob, Falsetto). Bei EVT lernen Sie, alle Teile des Stimmapparates unabhängig voneinander zu beherrschen und verschiedene Klangfarben zu produzieren. Die Methode ist geeignet für alle Genres und Stimmarten: ob Pop oder Oper, ob Chanson oder Rock.


Prof. Marc Secara ist einer der weltweit nur 37 Estill Mentor Course Instructors und lehrt Gesang an der SRH Berlin University/School of Popular Arts in Berlin.


--> Sängerinnen und Sänger, die in einem Chor singen, der Mitglied im Chorverband Berlin ist, erhalten auf diesen Kurs 20% Rabatt. Bitte lassen Sie sich ihre Mitgliedschaft über den Vorstand Ihres Chores beim Chorverband Berlin bescheinigen und laden diese Bescheinigung bei der Anmeldung hoch.


Als Fortbildung nach § 3 Abs. 2 Nr. 6 BbgMKSchulG anerkannt.


Zielgruppe: Sänger*innen aller Genres, Musikpädagog*innen, Sprecher*innen, Schauspieler*innen

Dozent*in: Prof. Marc Secara

Datum: 08.11.2025  - 08.11.2025

Ort: Räume der Landesmusikakademie Berlin

Gebühr: 80,00 Euro  (für Mitglieder des Chorverband Berlin: 64,00 Euro)

Anmeldeschluss: 24.10.2025

Kurszeiten: 08.11.2025  10:00-17:00 

08
NOV
Instrument des JahresEinführung in das ESTILL VOICE TRAINING – Stimm-Training im 21. Jahrhundert /215
Detailseite Datum:08.11.2025 Uhrzeit:10:00 Uhr — 17:00 Uhr Ort:Landesmusikakademie Berlin Veranstalter:Landesmusikakademie Berlin

An diesem Einführungstag lernen Sie mit Estill Master Trainer Prof. Marc Secara die Methode kennen. Was ist ESTILL VOICE TRAINING (EVT)? Wie funktioniert die menschliche Stimme und wie genau gelingt es mir, verschiedene Stimmqualitäten zu erzeugen? Wie erreiche ich meine stimmlichen Ziele effektiv und schnell? Wie kann ich gezielt meine gesangstechnischen Probleme lösen oder meinen Sound verbessern? ESTILL VOICE TRAINING ist eine wissenschaftlich fundierte und systematisch sehr gut strukturierte Methode zur funktionalen Stimmbildung. Durch Training von Muskelgruppen können schnell und nachvollziehbar Ergebnisse erzielt werden. Das übergeordnete Ziel ist die sichere Beherrschung des Stimmwerkzeugs für alle Stilistiken und ohne jegliche ästhetischen Vorbehalte.


Die weltbekannte Stimmforscherin Jo Estill entdeckte, dass wir 13 Strukturen im Stimmapparat kontrollieren können und sie zu sechs verschiedenen Stimmqualitäten mischen können (Speech, Twang, Opera, Belt, Sob, Falsetto).

Kosten: 80 Euro

Anmeldung

08
NOV
Instrument des JahresFORTBILDUNG: Complete Pop & Jazz Choir – Praktische Übungen & Tipps: Klang, Probe, Auftritt und Organisation
Detailseite Datum:09.11.2025 Uhrzeit:10:00 Uhr — 17:00 Uhr Ort:Landesmusikakademie Berlin Veranstalter:Landesmusikakademie Berlin

Complete Pop & Jazz Choir – Praktische Übungen & Tipps: Klang, Probe, Auftritt und Organisation


Welche Zutaten benötigt ein "perfekter" Chorklang und wie können wir uns diesem Sound nähern? Wie können wir auch herausfordernde und oftmals mühsame Problemstellungen mit Freude und Spaß im Chor verbessern? Sie trainieren verschiedene chorische Wahrnehmungsübungen und arbeiten an allen wesentlichen Komponenten des guten Klangs. Phrasierung, unterschiedliche Übungen zu Rhythmus, Intonation, Sound und Interpretation werden beleuchtet. Strategien für einen gelungenen, authentischen Bühnenauftritt und eine mitreißende Performance werden trainiert. Auch übergeordnete Fragestellungen zu Probenplanung, Programmwahl, Besetzung und Bühnentechnik werden behandelt.


Prof. Marc Secara arbeitet seit über 20 Jahren mit Pop- und Jazzchören. Er war 20 Jahre lang künstlerischer Leiter des Landesjugend-Pop- und Jazzchores Brandenburg (www.youngvoicesbrandenburg.de), sang über ein Jahrzehnt bei BERLIN VOICES und ist regelmäßig Coach der Vokalgruppe des Bundesjazzorchesters.


--> Sängerinnen und Sänger, die in einem Chor singen, der Mitglied im Chorverband Berlin ist, erhalten auf diesen Kurs 20% Rabatt. Bitte lassen Sie sich ihre Mitgliedschaft über den Vorstand Ihres Chores beim Chorverband Berlin bescheinigen und laden diese Bescheinigung bei der Anmeldung hoch.


Als Fortbildung nach § 3 Abs. 2 Nr. 6 BbgMKSchulG anerkannt.


Zielgruppe: Chorleiter*innen, Sänger*innen, Mitglieder von Kinder-, Jugend- und Erwachsenenchören, Chorverbände

Dozent*in: Prof. Marc Secara

Datum: 09.11.2025  - 09.11.2025

Ort: Räume der Landesmusikakademie Berlin

Gebühr: 80,00 Euro (für Mitglieder des Chorverband Berlin: 64,00 Euro)

Anmeldeschluss: 25.10.2025

Kurszeiten: 09.11.2025  10:00-17:00

09
NOV
Instrument des JahresComplete Pop & Jazz Choir – Praktische Übungen & Tipps.... /216
Detailseite Datum:09.11.2025 Uhrzeit:10:00 Uhr — 17:00 Uhr Ort:Räume der Landesmusikakademie Berlin Veranstalter:Landesmusikakademie Berlin

Welche Zutaten benötigt ein "perfekter" Chorklang und wie können wir uns diesem Sound nähern? Wie können wir auch herausfordernde und oftmals mühsame Problemstellungen mit Freude und Spaß im Chor verbessern? Sie trainieren verschiedene chorische Wahrnehmungsübungen und arbeiten an allen wesentlichen Komponenten des guten Klangs. Phrasierung, unterschiedliche Übungen zu Rhythmus, Intonation, Sound und Interpretation werden beleuchtet. Strategien für einen gelungenen, authentischen Bühnenauftritt und eine mitreißende Performance werden trainiert. Auch übergeordnete Fragestellungen zu Probenplanung, Programmwahl, Besetzung und Bühnentechnik werden behandelt.


Prof. Marc Secara arbeitet seit über 20 Jahren mit Pop- und Jazzchören. Er war 20 Jahre lang künstlerischer Leiter des Landesjugend-Pop- und Jazzchores Brandenburg (www.youngvoicesbrandenburg.de), sang über ein Jahrzehnt bei BERLIN VOICES und ist regelmäßig Coach der Vokalgruppe des Bundesjazzorchesters. 

Kosten: 80 Euro

Anmeldung

09
NOV
Förderung junger Ensembleleiter:innenAbschlusskonzert "Förderung junger Ensembleleiter:innen"
Detailseite Datum:09.11.2025 Uhrzeit:17:00 Uhr — 20:00 Uhr Ort:Konzertsaal, Universität der Künste, Hardenbergstr. 33, 10623 Berlin Veranstalter:Landesmusikrat Berlin e.V.

Herzliche Einladung zum Abschlusskonzert des Projekts "Förderung junger Ensembleleiter:innen" 2025!

Zur kostenlosen Anmeldung zum Konzert gelangen sie über den Reiter "Anmeldung zum Abschlusskonzert".

ABSCHLUSSKONZERT

9. November 2025, 17 Uhr
Konzertsaal der Universität der Künste Berlin
Hardenbergstraße 33, 10623 Berlin

09
NOV
Landesjugendensemble Neue MusikWorkshop mit Eleftherios Veniadis Ein musikalisches Spiel mit Identität und Klang
Detailseite Datum:21.11.2025 — 23.11.2025 Uhrzeit:ganztägig


21
NOV
Berliner JugendJazzOrchesterAbschlusskonzert BJJO 2025
Detailseite Datum:22.11.2025 Uhrzeit:20:00 Uhr Ort:Georg-Neumann Saal, UdK

Herbstarbeitsphase – die letzte Chance, das BJJO in dieser Besetzung zu hören.  
Im Herbst 2025 findet die letzte Arbeitsphase der aktuellen Besetzung des Berliner JugendJazzOrchesters statt.
Vom 17. bis zum 21. November wird noch einmal im Palast der Künste geprobt und am 22. November im Georg-Neumann Saal das Abschlusskonzert aufgeführt – die letzte Gelegenheit, diese jungen Ausnahmekünstler:innen im Orchester und mit dieser Instrumentierung zu erleben.

22
NOV
Landesjugendensemble Neue MusikWorkshop Nr.1 „Was vom Ohrwurm übrig bleibt“ - Workshop mit Eleftherios Veniadis Ein musikalisches Spiel mit Identität und Klang
Detailseite Datum:28.11.2025 — 30.11.2025 Uhrzeit:ganztägig


28
NOV
Kalender der Instrumentalen AmateurmusikAdventskonzert: MUSIKA AKKORDIA
Detailseite Datum:30.11.2025 Uhrzeit:18:00 Uhr Ort:Dorfkirche - Pfarrsprengel Marzahn Veranstalter:Freundeskreis MUSIKA AKKORDIA® e.V.

Adventskonzert: MUSIKA AKKORDIA

Genieße im Anschluss an den Adventsmarkt in Alt-Marzahn die Magie der Adventszeit bei einem festlichen Konzert von Musika Akkordia® in der Dorfkirche Marzahn! Freue dich auf traditionelle Weihnachtsmelodien, die Herzen erwärmen, und bekannte Pop-Hits, die beschwingte Adventsstimmung verbreiten. Ein musikalischer Abend, der Licht und Freude in die Winterzeit bringt!

Dorfkirche - Pfarrsprengel Marzahn
Alt-Marzahn
12685 Berlin

Eintritt frei, Spenden erbeten


30
NOV
Kalender der Instrumentalen AmateurmusikAdventskonzert der Instrumentalgruppe Pandurina
Detailseite Datum:07.12.2025 Uhrzeit:16:00 Uhr — 17:30 Uhr Ort:Immanuel-Kapelle Weißensee Veranstalter:Instrumentalgruppe Pandurina e.V.

Das Instrumentalensemble Pandurina lädt zu seinem Adventskonzert in die Immanuel-Kapelle Weißensee ein. Die Zuhörer erwartet ein buntes Programm mit besinnlichen, festlichen, aber auch beschwingten musikalischen Momenten. Unter der musikalischen Leitung von Anna Pehrs erklingen u.a. Werke von Carl Stamitz, Giacomo Sartori und Dieter Kreidler sowie weihnachtliche Melodien. Das Zupforchester wird dabei durch Gesang, Bläser und Akkordeon unterstützt. 

Der Eintrittspreis beträgt 10 Euro.

Karten unter 030 56291711 bzw.


07
DEZ
Instrument des JahresHORNJUCHZEN 9
Detailseite Datum:07.12.2025 Uhrzeit:17:30 Uhr — 19:15 Uhr Ort:Zwölf-Apostel-Kirche An der Apostelkirche 1, 10783 Berlin Veranstalter:Urban Jodeling

Jahresendkonzert des Berliner Jodelchors urban yodeling (Leitung: Igrid Hammer) mit dem italienischen Frauenchor LaChorDi (Leitung: Annunziata Matteucci) und dem Berliner Obertonsänger Miroslav Großer. 

Die unterschiedlichen Gesangsstile der drei teilnehmenden Gruppen verbinden sich zu einem berührenden und berauschenden Klangerlebnis. 

Eintritt frei

07
DEZ
Kalender der Instrumentalen AmateurmusikAdventskonzert der Instrumenalgruppe Pandurina
Detailseite Datum:14.12.2025 Uhrzeit:16:00 Uhr — 17:30 Uhr Ort:Ehem. Schlosskirche Schöneiche Dorfstraße 38 15566 Schöneiche b. Berlin Veranstalter:Instrumentalgruppe Pandurina e.V.

Das Instrumentalensemble Pandurina lädt zu seinem Adventskonzert in die ehem. Schlosskirche Schöneiche ein. Die Zuhörer erwartet ein buntes Programm mit besinnlichen, festlichen, aber auch beschwingten musikalischen Momenten. Unter der musikalischen Leitung von Anna Pehrs erklingen u.a. Werke von Carl Stamitz, Giacomo Sartori und Dieter Kreidler sowie weihnachtliche Melodien. Das Zupforchester wird dabei durch Gesang, Bläser und Akkordeon unterstützt. 

Der Eintrittspreis beträgt 10 Euro.

Karten unter 030 56291711 bzw.



14
DEZ
Kalender der Instrumentalen AmateurmusikWeihnachtskonzert: MUSIKA AKKORDIA
Detailseite Datum:19.12.2025 Uhrzeit:19:00 Uhr Ort:Humboldt Haus der WBG "Humboldt-Universität" eG Veranstalter:Freundeskreis MUSIKA AKKORDIA® e.V.

Weihnachtskonzert: MUSIKA AKKORDIA

Genieße einen Abend voller weihnachtlicher Klänge in festlicher Atmosphäre! Das Akkordeonorchester Musika Akkordia® präsentiert im Humboldt-Haus der WBG ""Humboldt-Universität"" eG ein abwechslungsreiches Programm mit traditionellen Liedern zum Mitsingen und beliebten Pop-Hits, die dich in die Weihnachtsstimmung versetzen. Lasse dich von Musik verzaubern und feiere den Zauber der Adventszeit mit uns!

Humboldt Haus der WBG ""Humboldt-Universität"" eG
Warnitzer Str. 13
13057 Berlin"

Eintritt: Erwachsene 15€, Mitglieder WBG

12,50€, Ermäßigt 10€, Kinder (6-16) 5€, Kinder (0-5) frei.

https://musika-akkordia.de/orchester/termine/courses/114-weihnachtskonzert-humboldt-haus


19
DEZ
Instrument des JahresFestliches Weihnachstkonzert mit Jocelyn B. Smith
Detailseite Datum:20.12.2025 Uhrzeit:20:00 Uhr Ort:Ernst Reuter Saal im Rathaus Reinickendorf

Jocelyn B. Smith verzaubert den Ernst-Reuter-Saal mit einem festlichen Weihnachtskonzert

In der besinnlichen Vorweihnachtszeit lädt die international gefeierte Sängerin Jocelyn B. Smith zu einem besonderen Weihnachtskonzert ein. Am 20. Dezember 2025 wird die Künstlerin im ehrwürdigen Ernst-Reuter-Saal auftreten und ihr Publikum mit einer Auswahl an weihnachtlichen Klassikern und eigenen Interpretationen in festliche Stimmung versetzen.

Mit ihrer unverwechselbaren Stimme und ihrer mitreißenden Bühnenpräsenz hat Jocelyn B. Smith weltweit Herzen erobert. Ihre außergewöhnliche Fähigkeit, Emotionen durch Musik zu transportieren, verspricht einen unvergesslichen Abend voller Wärme und musikalischer Glanzlichter.

Die Zuhörenden dürfen sich auf überraschende Arrangements und gefühlvolle Interpretationen freuen, die die Magie der Weihnachtszeit einfangen und zum Träumen einladen.

20
DEZ
Jugend musiziert BerlinRegionalwettbwerb Berlin Mitte
Detailseite Datum:14.02.2026 — 15.02.2026 Uhrzeit:ganztägig Veranstalter:Landesmusikrat Berlin e.V.


14
FEB
Jugend musiziert BerlinRegionalwettbewerb Berlin Nord
Detailseite Datum:20.02.2026 — 22.02.2026 Uhrzeit:ganztägig
20
FEB
Jugend musiziert BerlinRegionalwettbewerb Berlin Süd
Detailseite Datum:21.02.2026 — 22.02.2026 Uhrzeit:ganztägig


21
FEB
Jugend musiziert BerlinLandeswettbewerb Berlin
Detailseite Datum:18.03.2026 — 22.03.2026 Uhrzeit:ganztägig


18
MÄR
Test Alt
Offene Probe

Auch nicht-mitwirkende Zuhörer:innen sind herzlich willkommen.

Eine aktive Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich. 

Alle Berliner Amateurmusiker:innen sind herzlich eingeladen, an der Offenen Probe am Samstagabend teilzunehmen. 

Exklusiv für den Orchestertreff werden der zweite und vierte Satz der 7. Sinfonie von Ludwig van Beethoven so arrangiert, dass auch Musiker:innen mit unterschiedlichen Zupfinstrumenten, Akkordeon und anderen im Original nicht besetzten Instrumenten mitspielen können. 

Es ist erwünscht, dass die Teilnehmer:innen Ensemble-Erfahrung mitbringen. 

Iván Fischer

ist Ehrendirigent des Konzerthausorchesters und als einer der visionärsten Musiker unserer Zeit bekannt.

Er war Chefdirigent des National Symphony Orchestras in Washington, Opéra National de Lyon und des Konzerthausorchesters Berlin, letzteres hat ihn zum Ehrendirigent ernannt. Ebenso ist er Honorary Guest Conductor des Royal Concertgebouw Orchestra, mit dem ihn eine jahrzehntelange Zusammenarbeit verbindet.  

Bei den Berliner Philharmonikern, dem Symphonieorchester des BR und dem New York Philharmonic Orchestra ist er regelmäßig zu Gast.

Nach einigen Gastauftritten in internationalen Opernhäusern, entschied er sich auch bei der Oper für einen Reformweg und gründete die Ivan Fischer Opera Company, mit der er unabhängige Opernproduktionen verwirklicht. Seit 2004 ist Iván Fischer auch als Komponist tätig, er schreibt meist vokale Musik mit kleinen Instrumentalensembles. 

Iván Fischer wurde 2013 zum Ehrenmitglied der Royal Academy of Music in London ernannt und ist Ehrenbürger von Budapest.

Noten
Hier finden Sie alle Noten für die offene Probe. Bitte bringen Sie sich Ihre Noten selbstständig, ausgedruckt und vorbereitet mit.
 
4. Satz
Zeit und Ort

Samstag, 28. September

18.30 bis 20 Uhr

Landesmusikakademie Berlin
Foyer des FEZ-Berlin

Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin