Landesjugendensemble Neue Musik - Junges Musiklabor
Das Landesjugendensemble Neue Musik Berlin geht neue Wege: Mit dem JUNGEN MUSIKLABOR öffnen wir einen kreativen Raum für junge Musiker:innen zwischen 12 und 22 Jahren, die Lust haben, musikalisches Neuland zu betreten.
In einem vielfältigen Workshopprogramm laden wir alle ein, die mehr wollen als klassische Literatur: Experimentieren, Improvisieren, Komponieren, Klang erforschen und Neues erfinden – das steht im Mittelpunkt. Begleitet von professionellen Musiker:innen und Komponist:innen entstehen eigene Stücke, Klangbilder, Miniaturen und musikalische Statements, die im abschließenden Werkstattkonzert zur Aufführung kommen.
Dabei bleibt das Ensemble immer in Bewegung: Je nach Projekt, Kontext oder Einladung formiert es sich neu, entwickelt die entstandenen Werke weiter und bringt sie bei Konzertreisen und Festivalauftritten erneut auf die Bühne.
Offenheit, Kreativität und Austausch sind die Grundpfeiler des JUNGEN MUSIKLABORS. Wer mitmacht, wird Teil eines lebendigen Netzwerks junger Klangforscher:innen – mutig, neugierig und zukunftsgewandt.
Mitmachen: Workshops 2025
Hast Du Spaß am Komponieren oder wolltest Du schon immer mal etwas Neues ausprobieren? Nimm teil an den Workshops, die wir im Rahmen unserer Jugendförderung „Junges Musiklabor“ bis zum Winter 2025 anbieten.
21.-23. & 28.-30. november 2025
Was vom Ohrwurm übrig blieb
Workshop Nr 1: Ein musikalisches Spiel mit Identität und Klang.
In diesem Workshop mit dem Komponisten Eleftherios Veniadis beschäftigen wir uns mit dem Thema Melodie – einem wichtigen Element in der Musik. An zwei Wochenenden experimentieren wir mit bekannten Ohrwürmern, neuen Ideen und mit dem Werk „Individuum“, das Veniadis im Jahr 2019 für Young Euro Classic geschrieben hat.
Weitere Informationenzur Anmeldung
5.-7.12.25 & 30.01.-01.02.2026 & April 2026
Play_Full
Workshop Nr. 2: Gemeinsam mit Musiker:innen des Stegreif.Orchesters entwickeln wir neue musikalische Formen zwischen Klassik, Improvisation und Performance. Das Ensemble ist bekannt dafür, sinfonische Werke ohne Noten, ohne Dirigat und auswendig zu spielen – ganz im Moment, frei, interaktiv und beweglich.
Weitere Informationenzur Anmeldung
Termine
„Was vom Ohrwurm übrig bleibt“ – Workshop mit Eleftherios Veniadis
Ein musikalisches Spiel mit Identität und Klang
Workshop Nr.1 (WS1 im Anmeldeformular anklicken)
21.-23.11 und 28.-30.11.2025 |
Freitag: 15-19Uhr, Sa+So: 10.30-17:30Uhr | Karl- Marx Straße 145 |
Teilnahmegebühr: 40€
Wenn du zwischen 12 und 22 Jahre alt bist und Lust hast, mit Musik kreativ zu sein, bist du herzlich willkommen. Egal, ob du ein Instrument spielst, singst oder einfach neugierig auf Klänge bist – der Workshop ist offen für alle, unabhängig vom Erfahrungsstand.
Was ist eigentlich eine Melodie? Ist sie etwas ganz Persönliches oder gehört sie allen? Kann man sie zerstören, verändern oder gemeinsam neu erfinden?
In diesem Workshop mit dem Komponisten Eleftherios Veniadis beschäftigen wir uns mit dem Thema Melodie – einem wichtigen Element in der Musik. An zwei Wochenenden experimentieren wir mit bekannten Ohrwürmern, neuen Ideen und mit dem Werk „Individuum“, das Veniadis im Jahr 2019 für Young Euro Classic geschrieben hat.
Eleftherios komponiert vor allem Musiktheater. Er erzählt Geschichten mit Klängen, verbindet Altes mit Neuem und bringt Einzelne in einer Gruppe zusammen.
Am Ende steht eine kleine Musiktheater- Produktion, die in einem Werkstattkonzert am 30.11. aufgeführt wird.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Die Orchesterkomposition „Individuum“ von Eleftherios Veniadis – inspiriert von den vier antiken Temperamenten: Melancholiker, Choleriker, Sanguiniker und Phlegmatiker. Jeder Charakter klingt anders und hat seine eigene musikalische Sprache.
- Bekannte Melodien und Ohrwürmer, die ihr mitbringt, als Ausgangspunkt
- Musikalische Methoden: Improvisation, Variation, Dekonstruktion und Komposition
- Arbeit in der Gruppe und als Einzelperson
- Warm-ups, Performance-Übungen und gemeinsame Proben
- 21
- NOV
„Was vom Ohrwurm übrig bleibt“ – Workshop mit Eleftherios Veniadis
Ein musikalisches Spiel mit Identität und Klang
Workshop Nr.1 (WS1 im Anmeldeformular anklicken)
21.-23.11 und 28.-30.11.2025 |
Freitag: 15-19Uhr, Sa+So: 10.30-17:30Uhr | Karl- Marx Straße 145 |
Teilnahmegebühr: 40€
Wenn du zwischen 12 und 22 Jahre alt bist und Lust hast, mit Musik kreativ zu sein, bist du herzlich willkommen. Egal, ob du ein Instrument spielst, singst oder einfach neugierig auf Klänge bist – der Workshop ist offen für alle, unabhängig vom Erfahrungsstand.
Was ist eigentlich eine Melodie? Ist sie etwas ganz Persönliches oder gehört sie allen? Kann man sie zerstören, verändern oder gemeinsam neu erfinden?
In diesem Workshop mit dem Komponisten Eleftherios Veniadis beschäftigen wir uns mit dem Thema Melodie – einem wichtigen Element in der Musik. An zwei Wochenenden experimentieren wir mit bekannten Ohrwürmern, neuen Ideen und mit dem Werk „Individuum“, das Veniadis im Jahr 2019 für Young Euro Classic geschrieben hat.
Eleftherios komponiert vor allem Musiktheater. Er erzählt Geschichten mit Klängen, verbindet Altes mit Neuem und bringt Einzelne in einer Gruppe zusammen.
Am Ende steht eine kleine Musiktheater- Produktion, die in einem Werkstattkonzert am 30.11. aufgeführt wird.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Die Orchesterkomposition „Individuum“ von Eleftherios Veniadis – inspiriert von den vier antiken Temperamenten: Melancholiker, Choleriker, Sanguiniker und Phlegmatiker. Jeder Charakter klingt anders und hat seine eigene musikalische Sprache.
- Bekannte Melodien und Ohrwürmer, die ihr mitbringt, als Ausgangspunkt
- Musikalische Methoden: Improvisation, Variation, Dekonstruktion und Komposition
- Arbeit in der Gruppe und als Einzelperson
- Warm-ups, Performance-Übungen und gemeinsame Proben
- 28
- NOV
„play_full – Workshops mit Musiker:innen des Stegreif.Orchesters“
Improvisation, Bewegung und klassischer Klang im freien Spiel
Workshop Nr. 2 (WS2 im Anmeldeformular anklicken)
5.-7.12.25 & 30.01.-01.02.2026 & April 2026 |
Freitag: 15–19 Uhr, Samstag & Sonntag: 10:30–17:30 Uhr |
Ort im Dezember 2025:
Landesmusikrat in der Karl- Marx Straße 145
ab 2026: Landesmusikakademie Berlin/ im FEZ an der Wuhlheide
Teilnahmegebühr: 40 €
Wenn du zwischen 12 und 22 Jahre alt bist und Lust hast, Musik einmal ganz anders zu erleben, bist du herzlich willkommen! Egal, ob du klassische Musik liebst, improvisierst oder einfach neugierig auf neue Klänge bist – in diesem Workshop kannst du dich ausprobieren.
Gemeinsam mit Musiker:innen des Stegreif.Orchesters entwickeln wir an drei Wochenenden neue musikalische Formen zwischen Klassik, Improvisation und Performance. Das Ensemble ist bekannt dafür, sinfonische Werke ohne Noten, ohne Dirigat und auswendig zu spielen – ganz im Moment, frei, interaktiv und beweglich.
Wie kann man bekannte klassische Melodien neu denken?
Wie entsteht Musik, wenn man sich aufeinander verlässt, statt auf das Notenblatt?
Und wie wird daraus eine gemeinsame Performance?
An drei Wochenenden tauchen wir in diese besondere Arbeitsweise ein, experimentieren mit Bewegung, Raum und Klang und schaffen ein Ensemble, das frei und wach aufeinander reagiert.
Am Ende steht ein Werkstattkonzert, das ganz im Zeichen der Stegreif-Philosophie steht: Musik entsteht im Moment – auswendig, improvisiert und voller Energie.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Arbeit mit klassischen Themen und Motiven als Ausgangspunkt für Improvisation
Ensemblearbeit ohne Noten
Kollektives Komponieren und Musizieren im Ensemble
Vorbereitung und Aufführung eines Werkstattkonzerts
- 05
- DEZ
„Das neue Wir“ mit Cymin Samawati
Termine: 23.-25. Januar // freitags 15- 19 Uhr // samstags und
sonntags von 10 -17 Uhr
Werkstattkonzert: am 25. Januar um 16 Uhr
Ort: Landesmusikakademie Berlin
Teilnahmegebühr: 25€
Cymin Samawati ist Gründerin des Trickster
Orchestras,
Im Workshop bildet das persische Gedicht und Cymins Komposition „Maa shodane
nou be nou“ („Das neue Wir“) den Ausgangspunkt.
Themen wie kollektive Identität, Erinnerung, Hoffnung und Freiheit werden
musikalisch bearbeitet und erkundet. Die Teilnehmenden entwickeln eigene
musikalische Ausdrucksformen und experimentieren mit ihren mitgebrachten
Melodien, Instrumenten und Geschichten.
Am Ende entsteht eine sogenannte transkulturellen Klanglandschaften, die im
Ensemble-Werkstattkonzert zur Aufführung gebracht wird.
Der
Workshop richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 22
Jahren, die Lust haben, ihre musikalischen Horizonte zu erweitern – unabhängig
von Instrument, Erfahrung oder musikalischer Herkunft.
- 23
- JAN
„play_full – Workshops mit Musiker:innen des Stegreif.Orchesters“
Improvisation, Bewegung und klassischer Klang im freien Spiel
Workshop Nr. 2 (WS2 im Anmeldeformular anklicken)
5.-7.12.25 & 30.01.-01.02.2026 & April 2026 |
Freitag: 15–19 Uhr, Samstag & Sonntag: 10:30–17:30 Uhr |
Ort im Dezember 2025:
Landesmusikrat in der Karl- Marx Straße 145
ab 2026: Landesmusikakademie Berlin/ im FEZ an der Wuhlheide
Teilnahmegebühr: 40 €
Wenn du zwischen 12 und 22 Jahre alt bist und Lust hast, Musik einmal ganz anders zu erleben, bist du herzlich willkommen! Egal, ob du klassische Musik liebst, improvisierst oder einfach neugierig auf neue Klänge bist – in diesem Workshop kannst du dich ausprobieren.
Gemeinsam mit Musiker:innen des Stegreif.Orchesters entwickeln wir an drei Wochenenden neue musikalische Formen zwischen Klassik, Improvisation und Performance. Das Ensemble ist bekannt dafür, sinfonische Werke ohne Noten, ohne Dirigat und auswendig zu spielen – ganz im Moment, frei, interaktiv und beweglich.
Wie kann man bekannte klassische Melodien neu denken?
Wie entsteht Musik, wenn man sich aufeinander verlässt, statt auf das Notenblatt?
Und wie wird daraus eine gemeinsame Performance?
An drei Wochenenden tauchen wir in diese besondere Arbeitsweise ein, experimentieren mit Bewegung, Raum und Klang und schaffen ein Ensemble, das frei und wach aufeinander reagiert.
Am Ende steht ein Werkstattkonzert, das ganz im Zeichen der Stegreif-Philosophie steht: Musik entsteht im Moment – auswendig, improvisiert und voller Energie.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Arbeit mit klassischen Themen und Motiven als Ausgangspunkt für Improvisation
Ensemblearbeit ohne Noten
Kollektives Komponieren und Musizieren im Ensemble
Vorbereitung und Aufführung eines Werkstattkonzerts
- 30
- JAN
Ausschreibung und Anmeldung
Die Anmeldung für die Workshops erfolgt über das untenstehende Formular. Anmelden können sich Jugendliche im Alter zwischen 12 und 22 Jahren. Erfahrungen mit Neuer Musik müssen nicht vorhanden sein.
Alle Instrumente sind willkommen! Mit der Anmeldung erklärt Ihr Eure uneingeschränkte Bereitschaft, an den Workshopterminen teilzunehmen. Ihr erklärt ferner Euer Einverständnis mit Aufnahmen durch Fotografie, Audio und Video, die im Zusammenhang mit der Arbeit des Ensembles entstehen, sowie deren diesbezügliche rechtliche Nutzung durch den Landesmusikrat Berlin e.V. Außerdem erlaubt Ihr, dass Eure Daten für die Organisation der Ensemblearbeit gespeichert werden.
Bei minderjährigen Teilnehmer:innen ist eine schriftliche Einverständniserklärung der Eltern notwendigI
Die Gebühren in Höhe von 25€ (ein Wochenende) ODER 40€ (zwei Wochenenden) müssen spätestens bis zum Zeitpunkt des Workshopbeginns unter Angabe des Namens des/der Teilnehmenden und der Bezeichnung „LJE Neue Musik, Workshop“ auf folgendes Konto überwiesen werden:
Landesmusikrat Berlin, IBAN: DE 18 1001 0010 0077 908 106, BIC: PBNKDEFF
Anmeldeformular: Landesjugendensemble Neue Musik Berlin
Impressionen & Archiv









