Altersgruppen

Die Altersgruppen werden folgendermaßen aufgeteilt:

AG Ia:  nur Regionalwettbewerb / geb. 2015, 2016 und später
AG Ib:  nur Regionalwettbewerb / geb. 2013, 2014
AG II:   bis Landeswettbewerb    / geb. 2011, 2012
AG III:  bis Bundeswettbewerb   / geb. 2009, 2010
AG IV:  bis Bundeswettbewerb   / geb. 2007, 2008
AG V:   bis Bundeswettbewerb   / geb. 2005, 2006
AG VI:  bis Bundeswettbewerb  / geb. 2002, 2003, 2004
AG VII: bis Bundeswettbewerb  / geb. 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001

Nur für Gesang und Orgel
Die Teilnahmemöglichkeit endet bei Jugend musiziert 2023 mit dem Geburtsjahrgang 2002. Dies gilt sowohl für die Solowertung, als auch für die Teilnahme in der Ensemblewertung. Ausgenommen hiervon sind lediglich Sänger:innen sowie Organist:innen, für die die AG VII (Geburtsjahrgänge 1996 bis 2001) eingerichtet wurde. Wenn in einer Ensemblewertung Sänger:innen und / oder Organist:innen der AG VII beteiligt sind, kann das Durchschnittsalter der gesamten Gruppe in Altersgruppe VII fallen. 

Ensemblebewertung
Bei der Ensemblewertung können die Spielpartner:innen verschiedenen Altersgruppen angehören. Ausschlaggebend für die Zuordnung in eine Altersgruppe ist das Durchschnittsalter, das nach den genauen Geburtsdaten der Teilnehmenden errechnet wird. Begleiter:innen der Solo- und Ensemblewertung sind dabei nicht zu berücksichtigen. Eine Excel-Tabelle zur Berechnung der Altersgruppe finden Sie hier. Dieses Modul dient als Hilfsmittel zur Altersgruppenberechnung. Bitte überprüft selbst, ob diese errechnete Altersgruppe für die entsprechende Kategorie zugelassen ist. 

Zur Berechnung der Altersgruppe Eures Ensembles nutzt bitte diese Website: 
Altersgruppenberechnung

Für Anfragen an die Regionalausschüsse wendet Euch bitte an die jeweiligen Ansprechpartnerinnen.

Diese Seite als PDF

Übersicht

Test Alt
Offene Probe

Auch nicht-mitwirkende Zuhörer:innen sind herzlich willkommen.

Eine aktive Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich. 

Alle Berliner Amateurmusiker:innen sind herzlich eingeladen, an der Offenen Probe am Samstagabend teilzunehmen. 

Exklusiv für den Orchestertreff werden der zweite und vierte Satz der 7. Sinfonie von Ludwig van Beethoven so arrangiert, dass auch Musiker:innen mit unterschiedlichen Zupfinstrumenten, Akkordeon und anderen im Original nicht besetzten Instrumenten mitspielen können. 

Es ist erwünscht, dass die Teilnehmer:innen Ensemble-Erfahrung mitbringen. 

Iván Fischer

ist Ehrendirigent des Konzerthausorchesters und als einer der visionärsten Musiker unserer Zeit bekannt.

Er war Chefdirigent des National Symphony Orchestras in Washington, Opéra National de Lyon und des Konzerthausorchesters Berlin, letzteres hat ihn zum Ehrendirigent ernannt. Ebenso ist er Honorary Guest Conductor des Royal Concertgebouw Orchestra, mit dem ihn eine jahrzehntelange Zusammenarbeit verbindet.  

Bei den Berliner Philharmonikern, dem Symphonieorchester des BR und dem New York Philharmonic Orchestra ist er regelmäßig zu Gast.

Nach einigen Gastauftritten in internationalen Opernhäusern, entschied er sich auch bei der Oper für einen Reformweg und gründete die Ivan Fischer Opera Company, mit der er unabhängige Opernproduktionen verwirklicht. Seit 2004 ist Iván Fischer auch als Komponist tätig, er schreibt meist vokale Musik mit kleinen Instrumentalensembles. 

Iván Fischer wurde 2013 zum Ehrenmitglied der Royal Academy of Music in London ernannt und ist Ehrenbürger von Budapest.

Noten
Hier finden Sie alle Noten für die offene Probe. Bitte bringen Sie sich Ihre Noten selbstständig, ausgedruckt und vorbereitet mit.
 
4. Satz
Zeit und Ort

Samstag, 28. September

18.30 bis 20 Uhr

Landesmusikakademie Berlin
Foyer des FEZ-Berlin

Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin