
Instrument des Jahres 2025: Die Stimme
In einem spannenden Zusammenspiel aus Muskeln, Stimmlippen und Knorpel im Kehlkopf entsteht die für jeden Menschen einzigartige Stimme. Sie kann tönen, flüstern, sprechen, singen und noch so viel mehr. Und so kann jede*r das „eingebaute“ Instrument ganz individuell hörbar machen und einsetzen. Höchste Zeit also, dass die Landesmusikräte dieses außergewöhnliche Instrument ein Jahr lang in Szene setzen.
Die Stimme verbindet uns Menschen auf der ganzen Welt. Sie überwindet kulturelle, sprachliche und geografische Grenzen und schafft eine gemeinsame Basis für Kommunikation und gegenseitiges Verständnis. Und sie ist in nahezu jedem musikalischen Genre, das der Globus zu bieten hat, zuhause. Also ganz gleich, wo wir uns befinden und welche Musik wir im Ohr haben, unsere Stimmen ermöglichen es uns, Gedanken, Gefühle und Ideen auszutauschen und so eine tiefere Verbindung zueinander aufzubauen. Die Stimme ist auch das erste Instrument, dessen wir uns bedienen, wenn wir als soziale Wesen miteinander umgehen, wenn wir unsere Gesellschaft gestalten oder Politik verändern wollen. Das soziale und das musikalische Instrument sind schwer abgrenzbar ineinander verwoben. Es ist das Instrument, das uns zu Menschen macht.
Und nicht nur der Mensch hat eine Stimme. Auch im Tierreich erleben wir die farbenfrohsten und faszinierendsten Klänge. Von den melodischen Gesängen der Vögel bis hin zu den kilometerweit tragenden Rufen der Wale – die Stimmen der Tiere bereichern jeden Tag unsere Welt. Freuen Sie sich mit uns auf das Jahr der Stimme und hinterlassen Sie 2025 Ihren ganz persönlichen akustischen Fingerabdruck!
Download: Logos zum Projekt IdJ 2025 – Die Stimme (ZIP-Datei, 3,8mb)
Pressekonferenz am 15. Januar 2025
Veranstaltungskalender für das Jahr der Stimme
Beim Woka-Kuma Festival 2025 laden wir dazu ein, die Kraft der Stimme als kulturelles Erbe, Mittel der Erinnerung und Form des persönlichen Ausdrucks zu erleben – jenseits der Bühne, inmitten der Menschen. Tickets hier
- 13
- SEP
Ein Beatbox Workshop für alle, die Lust haben das Beatboxen kennen zu lernen und sich in mundgemachter Musik auszuprobieren. Basic-Skills der Beatbox Kunst, von der Pizzakaste bis zum Drumset.
Eintritt frei!
- 13
- SEP
Woka-Kuma Festival 2025
Der Woka-Kuma Deutschland e.V. lädt ein zum 10. Jubiläum des Woka-Kuma Festivals, Kunst und Kultur aus Burkina Faso!
Unser diesjähriges Programm und Line Up
ab 18.00 Uhr doors open – Infostände zur deutsch-burkinischen Vereinslandschaft in Deutschland – afrikanisches Buffet – Ausstellung
19.30 Uhr Vortrag der Direktorin des Kulturfestivals „Semaine Nationale de la Culture“ Mme Sanon aus Bobo-Dioulasso zum Thema „ Bedeutung der kulturellen Identität in Zeiten von Sicherheitskrise in Burkina Faso“.
Die Semaine nationale de la culture (SNC) in Bobo – Dioulasso feiert alle zwei Jahre die kulturelle Vielfalt, Kunst und Traditionen aus allen Regionen Burkina Fasos. Während einer Woche werden Hunderte von Künstlern und über 1 000 Darbietungen in Disziplinen wie Musik, Tanz, bildende Kunst, Literatur, traditioneller Sport und Kunsthandwerk geboten. Ziel der SNC ist es, nationale Einheit und interkulturellen Austausch zu fördern, das kulturelle Erbe zu bewahren und als Plattform für junge Talente und internationale Kooperation zu dienen .
21.00 Uhr Konzert „Faso Music“: traditionelle Musik aus Burkina Faso, ein Mix aus den Rhythmen der verschiedenen ethnischen Gruppen mit Balafon, N’goni und Djembé
21.30 Uhr Konzert : Sabar Musik aus Senegal : Die Berliner Band „Xalaas Family“ stimmen uns mit den traditionellen Rhythmen und traditioneller Musik aus dem Senegal ein.
22.30 Afrikan’Da : Slam, Spoken Word und Rap aus Burkina Faso AFRIKAN’DA ist eine burkinische Slam-Gruppe aus Bobo Dioulasso, der Kulturhauptstadt des Landes. Afrikan’da wurde 2012 gegründet.Mit glühender Feder eindrucksvollen Performances müssen sie in Sachen Poesie nichts mehr zu beweisen. Die Mitglieder von Afrikan’da begannen 2007 mit dem Slam und sind seit 2019 auf internationalen Reisen unterwegs, um den Menschen ihre Botschaft vom Leben, Einheit und dem sozialen Miteinander zu bringen.
0 Uhr DJ: Afrobeats und Ausklang
Eintritt : 20 Euro, ermäßigt 15
- 13
- SEP
Am 14. September 2025 um 11.30 Uhr lädt der Freundeskreis der Cesar Klein e.V. im Renaissance Theater Berlin zu einer Hommage an „Die Stimme“ ein. Gemeinsam mit Künstlerinnen und Künstlern aus Musik, Theater, Literatur, Radio und Bildender Kunst wird die unerschöpfliche Vielfalt der Stimme gefeiert. Das Programm reicht von uralten vokalen Praktiken wie dem Jodeln über dadaistische Lautpoesie und bis hin zu Synchronstimmen, Puppenspiel und Gesang.
In einem vielfältigen Programm wird die unerschöpfliche Ausdruckskraft dieses Instruments gefeiert – von traditionellen bis experimentellen Formen, von Klangkunst bis Musiktheater. Die Kunsthistorikerin Anna Ahrens führt durch den Vormittag, das Grußwort spricht Hella Dunger-Löper, Präsidentin des Landesmusikrates Berlin.
Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein breites Spektrum: Doreen Kutzke präsentiert das Jodeln als uralte nonverbale Stimmtechnik; dadaistische Lautpoesie erinnert an die Kraft der Provokation und Sprachexperimente; ein Schattenspiel mit Jenny Schily, Thomas Kürstner und Sebastian Vogel verbindet Stimme, Theater und Musik. Radiostimmen und -erinnerungen werden mit Manuela Reichart, Cathlen Gawlich und Frank Kaspar lebendig, während Puppenspielerin Suse Wächter gemeinsam mit Sängerin Nina Ernst und Gitarrist Scott Bellmann der „inneren Stimme“ Ausdruck verleiht. Der Fotograf Maximilian Gödecke stellt in Bild und Ton sein „European Archive of Voices“ vor – Begegnungen mit Menschen, deren Stimmen Geschichte erzählen.
Den Höhepunkt bildet der Auftritt von Jocelyn B. Smith, Sängerin, Aktivistin und Botschafterin der Stimme 2025, die mit ihrer unverwechselbaren Stimme und ihrer Botschaft für Verbundenheit und Mitgefühl das Programm beschließt.
Tickets an der Theaterkasse
- 14
- SEP
Unter der Dusche, beim Saubermachen oder beim Radio hören – jeder Mensch singt! Und wenn viele es vielleicht auch nicht glauben, aber JEDE:R KANN SINGEN!
Und genau das wollen wir mit euch zusammen machen. Wer sich bisher noch nicht getraut hat, in der Öffentlichkeit zu singen, hat nun die Möglichkeit, mit vielen Gleichgesinnten unter der Anleitung von Pamela Neuffer ohne Zwang und Druck die Musik mit der eigenen Stimme zu entdecken. Das Open singing ist für Jede:n, der es liebt zu singen. Lasst eure Stimme in der wunderschönen Umgebung des Luftschlosses erklingen.
Dazu müsst ihr keine Noten lesen oder ein Instrument spielen können – es reicht vollkommen, wenn ihr Lust habt, auch mal außerhalb der eigenen Wohnung zu singen. Denn Singen in der Gemeinschaft ist viel einfacher als man denkt. Trefft neue Leute oder kommt mit euren Freund:innen, habt eine gute Zeit und natürlich – Singt so viel ihr wollt.
Genießt am Sonntag, den 14. September 2025 zwei Stunden lang das Erlebnis, gemeinsam mit 300 weiteren Menschen im Luftschloss auf dem Tempelhofer Feld Musik zu hören und zu erleben, selbst zu singen und sich einfach gut zu fühlen. Verpasst nicht die Chance, eure Liebe zur Musik mit anderen zu teilen.
Das Open Singing richtet sich an Menschen, die ganz neu zum Gesang kommen bis hin zu erfahrenen Sänger:innen und unabhängig vom Alter an alle kleinen und großen Interessierten, die Lust haben, gemeinsam zu Singen.
- 14
- SEP
Am Sonntag, 14.09.2025, 17 Uhr gibt der Berliner Paul-Robeson-Chor ein Konzert in der Evangelischen Kirche Eggersdorf. Auf dem Programm stehen Gospels, Spirituals und Jazz. Die musikalische Leitung des Konzerts liegt in den Händen von Joachim Kuipers.
Die 50 Sängerinnen und Sänger des Paul-Robeson-Chores pflegen das musikalische Erbe ihres afroamerikanischen Namensgebers, der weltweit als Sänger und Schauspieler bekannt war. Beispiele aus dem Konzertprogramm sind die Spirituals „Didn‘t my Lord deliver Daniel“ und „Jacob’s Ladder“, die Paul Robeson auch auf seinen weltweiten Konzerten darbot.
Neben seinem künstlerischen Wirken engagierte er sich bis an sein Lebensende als Bürgerrechtler und Friedenskämpfer. Indem der Chor das musikalische Erbe von Paul Robeson (1898 – 1976) pflegt, identifiziert er sich auch mit dessen Engagement für Frieden und Gerechtigkeit.
Eintritt frei
- 14
- SEP
Vom "Jahr der Stimme" sollen auch angehende Erzieher*innen profitieren! Daher lädt die Landesmusikakademie Berlin Klassen aus Erzieherfachschulen zu einem Stimmbildungsworkshop ein.
Eine ausdrucksvolle und gesunde Stimme ist eines der wichtigsten beruflichen Werkzeuge: Sie verbindet und sie ist der Schlüssel zu gelingenden Beziehungen in der Kindheitspädagogik. Wer seiner eigenen Stimme vertraut, kann Kindern Halt geben, sie begeistern, Emotionen regulieren und Räume der Geborgenheit schaffen. Darüber hinaus erschließen wir den Kindern die Welt der Lieder, Reime und Geschichten.
„Jede Stimme ist schön und jede Stimme ist wertvoll!" Mit dieser Grundüberzeugung empfängt die Workshopleiterin Nadja Dehn die angehenden Kindheitspädagog*innen. Sie vermittelt, wie auch im Dauereinsatz die Stimme gesund, entspannt und singfähig bleibt und wie die Freude am eigenen Stimmklang weiterwachsen kann.
Eintritt frei, Anmeldung
- 15
- SEP
Programm Heimathafen Neukölln am 3. Oktober
11:30 Zimmmt
12:00 Landesjugendchor Berlin
12:30 Querchorallen
13:00 gropies berlin
15:30 Moving Colours
16:00 mongrooves
17:30 Klangwerk 306
18:00 The Vocals
19:30 Urkundenverleihung, Abschlusskonzert mit Jocelyn B. Smith
- 03
- OKT
Programm Magdalenenkirche am 3. Oktober
11:30 Charite Chor
12:00 Kammerchor Sing! Sing!
12:30 Schillerchor
13:00 Chor canta:re
15:30 Konzertchor Berliner Pädagogen
16:00 Chor Confetti
16:30 Chorgemeinschaft Pro Musica Treptow
17:00 Inklusiver Musikalischer Salon Weißensee
ca. 18:30 Urkundenverleihung, Abschlusskonzert
- 03
- OKT
Programm Heimathafen Neukölln
11:30 Baseless
12:00 Vocal Group
12:30 KIRBY
13:00 QUANTUM Acapella
15:30 Klangezeitchor Berlin
16:00 Panthers in Harmony
16:30 Brasil Ensemble
17:00 Jazzvocals
19:00 Urkundenverleihung, Abschlusskonzert
- 04
- OKT
Programm Magdalenenkirche am 4. Oktober
11:30 Collegium Musicum
12:00 Kammerchor Jeunesse Berlin
12:30 Chinesische Akademikerchor
13:00 Kammerchor Canzoneo
15:30 Neuer Kammerchor Berlin
16:00 Frauenchor der Künste Berlin
16:30 Fanny Hensel Chor der Singakademie
17:00 JASSA
18:30 Neuer Männerchor Berlin
ca. 19:30 Urkundenverleihung, Abschlusskonzert
- 04
- OKT
Programm am 5. Oktober Magdalenenkirche
11:00 Schöneberger Kinderchor
12: 15 Vorchor des Mädchenchor der Singakademie zu Berlin
13:30 Kleiner Konzertchor des Berliner Mädchenchores
14:45 Konzertchor des Mächenchors der Sing-Akademie zu Berlin
ca. 16:30 Urkundenverleihung, Abschlusskonzert
- 05
- OKT
Landeskirchliche ImPulsTage mit vielen Themen rund um die Kirchenmusik. Fortbildungsveranstaltungen in Chorleitung, Orgelspiel, Netzwerken, Gesangbuch, Musikergesundheit, Unterrichten, Gutes Üben, Gute (Musik-) Literatur, Gutes Auftreten. Dazu gemeinsame Andachten, verschiedene Konzerte und kollegialer Austausch.
Wir bieten mehr als 40 Seminare und Workshops über 3 Tage voller interessanter Begegnungen und Austausch. Es wird verschiedene Konzerte und gemeinsame Andachten geben, ebenso wie gemeinsames Singen, Chorvorstellungen und eine Gin-Lounge.
Die ImPulsTage Kirchenmusik richten sich an Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker aller Qualifikationen. Alle Veranstaltungen finden in der Potsdamer Innenstadt statt: In den Räumen der Nikolai-, Garnison- und Französischen Kirche, der Kirche St. Peter und Paul sowie in den Räumen des Potsdamer Landtages.
Dazu gibt es den Bläsertag am Samstag, den 11. Oktober in der Oberlinkirche.
Teilnahmegebühr: 230 Euro (bis 13.7. Frühbucher 190Euro)
Weitere Infos und Programm: ImPulsTage Kirchenmusik 2025: EKBO Arbeitsstelle für Kirchenmusik
- 09
- OKT
Im Rahmen des Jahres der Stimme freut sich die Landesmusikakademie Berlin, sechs inspirierende Dozent*innen aus Georgien, Slowenien, Syrien, Südafrika und Deutschland willkommen zu heißen. In 90-minütigen Workshops haben Sie die Möglichkeit, den einzigartigen Klang und die besondere Herangehensweise dieser Musiker*innen an die Stimme hautnah zu erleben. Über drei Tage hinweg können Sie immer wieder aus einer Vielzahl neuer Workshops wählen. Das Programm wird durch Aufwärmübungen, technische Tipps, Improvisation und Circle Singing bereichert, um Ihnen ein rundum bereicherndes Erlebnis zu bieten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Kosten: 120 Euro
- 10
- OKT
Lachen, schreien, singen, reden. Mit unseren Stimmen drücken wir aus, wie wir uns fühlen und was wir denken. Die Stimme kann ein Musikinstrument sein und Musikinstrumente haben auch Stimmen! Gemeinsam entdecken wir beim Gang durchs Museum Lieder und Instrumente aus fünf Jahrhunderten, vom zarten Klang des Clavichords bis zum mächtigen Sound der Mighty-Wurlitzer-Orgel! Denn die Orgel braucht Luft, um Töne zu erzeugen und selbst in der Geige ist eine Stimme versteckt. Kommt alle her und singt mit!
Dauer: 90 Minuten
Altersempfehlung: 6–12 Jahre
Für Erwachsene kostet der Eintritt 10, ermäßigt 5 Euro. Für Kinder bis 18 Jahre ist er frei. Anmeldung an der Museumskasse unter Tel.: 030.254 81 178 oder
- 11
- OKT
Das Festival für Tradition, Vielfalt und Exzellenz in der internationalen Chormusik
Das neueste Festivalformat von CHORALSPACE „Songs of Europe“. Eine Liebeserklärung an Tradition und Vielfalt der Chormusik!
Zur Premiere dieses Formates lädt Aquabella als gastgebendes Ensemble in die Berliner Philharmonie ein. Das einzigartige Vokalensemble steht für europäische Gesangskultur und lädt anlässlich seines 30-jährigen Jubiläums, Chöre, Ensembles sowie Solosängerinnen und -sänger ein, mitzufeiern.
Kurzkonzerte der beteiligten Ensembles sowie Probenworkshops am Freitag und Samstag für alle Mitsänger:innen in Matthäuskirche, Sonntag Generalprobe und Aufführung des gemeinsamenn Programms und Soloshowcases der Ensembles im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie.
Mitsingen ist noch möglich, aber auch nur Zuhören.
- 17
- OKT
Die international bekannte Sängerin, transformational Coach sowie diesjährige Schirmherrin des Instruments des Jahres, Jocelyn B. Smith, lädt zusammen mit Freunden aus der Berliner Musikszene dazu ein, einen ganzen Tag lang gemeinsam in der Petruskirche zu singen und die Kraft der Stimme zu feiern!
Über den Tag verteilt, bieten verschiedene Vocal-Coaches offene Gospel-Jazz-Pop-Rock-Beatbox-Angebote an: Aufwärmübungen, gemeinsames Singen von Songs, Harmonien, Call-and-Response, einfaches Songwriting, Bodypercussion und Gesangsimprovisation - für jeden*n ist etwas dabei!
Die Veranstaltung ist offen für alle, die gerne singen und neugierig sind, ihre Stimme zu erleben - egal welches Niveau und egal ob man nur für eine Stunde mitmachen oder den ganzen Tag bleiben möchte. Es geht darum auszuprobieren, Spaß zu haben, Menschen kennenzulernen und die Kraft des gemeinsamen Singens zu spüren.
Bringt eure Stimme und Neugierde mit und kommt vorbei!
Eintritt frei! Anmeldung
- 18
- OKT
Wie klang der Liedgesang zur Zeit von Johannes Brahms und Clara Schumann, zur Zeit der „Erfindung“ des Liederabends? Worin unterscheidet sich die heutige Aufführungspraxis romantischer Kunstlieder von der Praxis ihrer Entstehungszeit? Die bekannte Liedinterpretin Anna Lucia Richter und der Pianist Herbert Schuch ein Liedprogramm nach Vorbild der Sängerin Amalie Joachim, einer führenden Liedinterpretin des 19. Jahrhunderts. „Historisch informiert“ ist dabei nicht nur die Interpretation der Lieder, sondern auch der programmatische Kontext – die Abläufe –, in dem sie stehen. Das Konzert findet im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung "Musiklabor: Stimme der Brahmszeit" statt, zu der sich führende Fachleute aus den Bereichen Gesang, Liedbegleitung, Musikwissenschaft und Stimmphysiologie am 18. und 19. Oktober im Staatlichen Institut für Musikforschung Berlin treffen.
Kontakt: kasse(at)mimpk(dot)de oder Telefon: 030.254 81-178
Die Teilnahme am Symposium ist kostenlos.
Die Eintrittskarte für den historischen Liederabend am 18.10. um 18.30 Uhr kostet 10 €.
- 18
- OKT
In ihrem Programm „Heute Nacht oder nie“ präsentieren die vier jungen Herren aus Berlin eine vielfältige Auswahl deutschsprachiger Musik der letzten 150 Jahre in Verbindung mit amerikanischen Jazz- und Rock-’n’-Roll-Hits!
Mit ihrem unverwechselbaren A-cappella-Klang erscheinen romantische Vertonungen alter Klassiker, Lieder, Chansons und Filmschlager der goldenen 20er und die schönsten Evergreens der 30er bis 70er Jahre in neuem Gewand.
Freuen Sie sich auf Musik von Künstlern wie Joseph Schmidt, den Comedian Harmonists, Hildegard Knef, Rudi Schuricke oder Elvis Presley!
Tickets hier
- 25
- OKT
ESTILL VOICE TRAINING – Stimm-Training im 21. Jahrhundert
An diesem Einführungstag lernen Sie mit Estill Master Trainer Prof. Marc Secara die Methode kennen. Was ist ESTILL VOICE TRAINING (EVT)? Wie funktioniert die menschliche Stimme und wie genau gelingt es mir, verschiedene Stimmqualitäten zu erzeugen? Wie erreiche ich meine stimmlichen Ziele effektiv und schnell? Wie kann ich gezielt meine gesangstechnischen Probleme lösen oder meinen Sound verbessern? ESTILL VOICE TRAINING ist eine wissenschaftlich fundierte und systematisch sehr gut strukturierte Methode zur funktionalen Stimmbildung. Durch Training von Muskelgruppen können schnell und nachvollziehbar Ergebnisse erzielt werden. Das übergeordnete Ziel ist die sichere Beherrschung des Stimmwerkzeugs für alle Stilistiken und ohne jegliche ästhetischen Vorbehalte.
Die weltbekannte Stimmforscherin Jo Estill entdeckte, dass wir 13 Strukturen im Stimmapparat kontrollieren können und sie zu sechs verschiedenen Stimmqualitäten mischen können (Speech, Twang, Opera, Belt, Sob, Falsetto). Bei EVT lernen Sie, alle Teile des Stimmapparates unabhängig voneinander zu beherrschen und verschiedene Klangfarben zu produzieren. Die Methode ist geeignet für alle Genres und Stimmarten: ob Pop oder Oper, ob Chanson oder Rock.
Prof. Marc Secara ist einer der weltweit nur 37 Estill Mentor Course Instructors und lehrt Gesang an der SRH Berlin University/School of Popular Arts in Berlin.
--> Sängerinnen und Sänger, die in einem Chor singen, der Mitglied im Chorverband Berlin ist, erhalten auf diesen Kurs 20% Rabatt. Bitte lassen Sie sich ihre Mitgliedschaft über den Vorstand Ihres Chores beim Chorverband Berlin bescheinigen und laden diese Bescheinigung bei der Anmeldung hoch.
Als Fortbildung nach § 3 Abs. 2 Nr. 6 BbgMKSchulG anerkannt.
Zielgruppe: Sänger*innen aller Genres, Musikpädagog*innen, Sprecher*innen, Schauspieler*innen
Dozent*in: Prof. Marc Secara
Datum: 08.11.2025 - 08.11.2025
Ort: Räume der Landesmusikakademie Berlin
Gebühr: 80,00 Euro (für Mitglieder des Chorverband Berlin: 64,00 Euro)
Anmeldeschluss: 24.10.2025
Kurszeiten: 08.11.2025 10:00-17:00
- 08
- NOV
An diesem Einführungstag lernen Sie mit Estill Master Trainer Prof. Marc Secara die Methode kennen. Was ist ESTILL VOICE TRAINING (EVT)? Wie funktioniert die menschliche Stimme und wie genau gelingt es mir, verschiedene Stimmqualitäten zu erzeugen? Wie erreiche ich meine stimmlichen Ziele effektiv und schnell? Wie kann ich gezielt meine gesangstechnischen Probleme lösen oder meinen Sound verbessern? ESTILL VOICE TRAINING ist eine wissenschaftlich fundierte und systematisch sehr gut strukturierte Methode zur funktionalen Stimmbildung. Durch Training von Muskelgruppen können schnell und nachvollziehbar Ergebnisse erzielt werden. Das übergeordnete Ziel ist die sichere Beherrschung des Stimmwerkzeugs für alle Stilistiken und ohne jegliche ästhetischen Vorbehalte.
Die weltbekannte Stimmforscherin Jo Estill entdeckte, dass wir 13 Strukturen im Stimmapparat kontrollieren können und sie zu sechs verschiedenen Stimmqualitäten mischen können (Speech, Twang, Opera, Belt, Sob, Falsetto).
Kosten: 80 Euro
- 08
- NOV
Complete Pop & Jazz Choir – Praktische Übungen & Tipps: Klang, Probe, Auftritt und Organisation
Welche Zutaten benötigt ein "perfekter" Chorklang und wie können wir uns diesem Sound nähern? Wie können wir auch herausfordernde und oftmals mühsame Problemstellungen mit Freude und Spaß im Chor verbessern? Sie trainieren verschiedene chorische Wahrnehmungsübungen und arbeiten an allen wesentlichen Komponenten des guten Klangs. Phrasierung, unterschiedliche Übungen zu Rhythmus, Intonation, Sound und Interpretation werden beleuchtet. Strategien für einen gelungenen, authentischen Bühnenauftritt und eine mitreißende Performance werden trainiert. Auch übergeordnete Fragestellungen zu Probenplanung, Programmwahl, Besetzung und Bühnentechnik werden behandelt.
Prof. Marc Secara arbeitet seit über 20 Jahren mit Pop- und Jazzchören. Er war 20 Jahre lang künstlerischer Leiter des Landesjugend-Pop- und Jazzchores Brandenburg (www.youngvoicesbrandenburg.de), sang über ein Jahrzehnt bei BERLIN VOICES und ist regelmäßig Coach der Vokalgruppe des Bundesjazzorchesters.
--> Sängerinnen und Sänger, die in einem Chor singen, der Mitglied im Chorverband Berlin ist, erhalten auf diesen Kurs 20% Rabatt. Bitte lassen Sie sich ihre Mitgliedschaft über den Vorstand Ihres Chores beim Chorverband Berlin bescheinigen und laden diese Bescheinigung bei der Anmeldung hoch.
Als Fortbildung nach § 3 Abs. 2 Nr. 6 BbgMKSchulG anerkannt.
Zielgruppe: Chorleiter*innen, Sänger*innen, Mitglieder von Kinder-, Jugend- und Erwachsenenchören, Chorverbände
Dozent*in: Prof. Marc Secara
Datum: 09.11.2025 - 09.11.2025
Ort: Räume der Landesmusikakademie Berlin
Gebühr: 80,00 Euro (für Mitglieder des Chorverband Berlin: 64,00 Euro)
Anmeldeschluss: 25.10.2025
Kurszeiten: 09.11.2025 10:00-17:00
- 09
- NOV
Welche Zutaten benötigt ein "perfekter" Chorklang und wie können wir uns diesem Sound nähern? Wie können wir auch herausfordernde und oftmals mühsame Problemstellungen mit Freude und Spaß im Chor verbessern? Sie trainieren verschiedene chorische Wahrnehmungsübungen und arbeiten an allen wesentlichen Komponenten des guten Klangs. Phrasierung, unterschiedliche Übungen zu Rhythmus, Intonation, Sound und Interpretation werden beleuchtet. Strategien für einen gelungenen, authentischen Bühnenauftritt und eine mitreißende Performance werden trainiert. Auch übergeordnete Fragestellungen zu Probenplanung, Programmwahl, Besetzung und Bühnentechnik werden behandelt.
Prof. Marc Secara arbeitet seit über 20 Jahren mit Pop- und Jazzchören. Er war 20 Jahre lang künstlerischer Leiter des Landesjugend-Pop- und Jazzchores Brandenburg (www.youngvoicesbrandenburg.de), sang über ein Jahrzehnt bei BERLIN VOICES und ist regelmäßig Coach der Vokalgruppe des Bundesjazzorchesters.
Kosten: 80 Euro
- 09
- NOV
Ausbilder*innen im Lernfeld 4 wissen um die Bedeutung der Stimme als eines der wichtigsten beruflichen Werkzeuge: Sie verbindet und ist ein Schlüssel zu gelingenden Beziehungen in der Kindheitspädagogik. Wer seiner eigenen Stimme vertraut, kann Kindern Halt geben, sie begeistern, Emotionen regulieren und Räume der Geborgenheit schaffen. Darüber hinaus erschließen wir den Kindern die Welt der Lieder, Reime und Geschichten. Doch wie kann die eigene Stimme in der Ausbildung/ im Studium entdeckt, positiv besetzt und entwickelt werden? Nadja Dehn vermittelt, wie Fachschullehrkräfte auch ohne ausgebildete Stimme ihre Klassen unterstützen und empowern können und welche Mittel dazu führen, eine Stimme gesund, entspannt und singfähig zu halten. Sie gibt professionelles Wissen und Können zum Sprechen und Singen weiter, getragen von dem Grundsatz: „Jede Stimme ist schön und jede Stimme ist wertvoll!"
- 05
- DEZ
Jahresendkonzert des Berliner Jodelchors urban yodeling (Leitung: Igrid Hammer) mit dem italienischen Frauenchor LaChorDi (Leitung: Annunziata Matteucci) und dem Berliner Obertonsänger Miroslav Großer.
Die unterschiedlichen Gesangsstile der drei teilnehmenden Gruppen verbinden sich zu einem berührenden und berauschenden Klangerlebnis.
Eintritt frei
- 07
- DEZ
Jocelyn B. Smith verzaubert den Ernst-Reuter-Saal mit einem festlichen Weihnachtskonzert
In der besinnlichen Vorweihnachtszeit lädt die international gefeierte Sängerin Jocelyn B. Smith zu einem besonderen Weihnachtskonzert ein. Am 20. Dezember 2025 wird die Künstlerin im ehrwürdigen Ernst-Reuter-Saal auftreten und ihr Publikum mit einer Auswahl an weihnachtlichen Klassikern und eigenen Interpretationen in festliche Stimmung versetzen.
Mit ihrer unverwechselbaren Stimme und ihrer mitreißenden Bühnenpräsenz hat Jocelyn B. Smith weltweit Herzen erobert. Ihre außergewöhnliche Fähigkeit, Emotionen durch Musik zu transportieren, verspricht einen unvergesslichen Abend voller Wärme und musikalischer Glanzlichter.
Die Zuhörenden dürfen sich auf überraschende Arrangements und gefühlvolle Interpretationen freuen, die die Magie der Weihnachtszeit einfangen und zum Träumen einladen.
- 20
- DEZ
Wir möchten das Jahr der Stimme gemeinsam mit Ihnen feiern. Im zentralen Online-Veranstaltungskalender des Landesmusikrats weisen wir auf Ihre Veranstaltung hin. Bitte tragen Sie Ihre Veranstaltung hierfür in diesem Formular ein. Herzlichen Dank!
Singen in der Familie
Berlin schläft ein: Der Landesmusikrat Berlin sammelt Wiegenlieder in allen Sprachen der Stadt
Schlaflieder verbinden Menschen, Generationen, Herzen. Sie begleiten uns in den ruhigsten Momenten, schenken Trost und Geborgenheit. Berlin ist Heimat von Menschen aus mehr als 170 Nationen mit zahlreichen unterschiedlichen Sprachen und Kulturen. Sie alle bewahren Wiegenlieder in ihrem kollektiven Gedächtnis. Diese sprachliche und musikalische Vielfalt pflegt und würdigt der Landesmusikrat Berlin im Jahr der Stimme in Kooperation mit dem Berliner Ethnologischen Museum (Humboldt Forum), der Ernst von Siemens Musikstiftungsprofessur an der Freien Universität Berlin (FU Berlin) und dem Endangered Languages Archive an der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
„Berlin schläft ein“ heißt das künstlerische und kulturelle Experiment, das den reichen Schatz an Schlafliedern sammelt, archiviert und allgemein zugänglich macht. Ziel ist die Erhaltung dieses immateriellen kulturellen Erbes und die Förderung des Singens in der Familie.
Gemeinsam schaffen wir einen Fundus von Berliner Liedern, der den einmaligen kulturellen und sprachlichen Reichtum unserer Stadt und der Welt widerspiegelt.“ (Hella-Dunger Löper, Präsidentin des Landesmusikrats Berlin
Die Vielfalt der gesammelten Lieder wird in einem geschützten Rahmen über die Online-Plattform des Endangered Languages Archive der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zugänglich gemacht und zusätzlich in den Sammlungen des Berliner Ethnologischen Museums (Humboldt Forum) langzeitarchiviert. Die gesammelten Lieder werden außerdem im Lauf des Jahres in Konzerten, Workshops und Ausstellungen präsentiert, um ihre Schönheit und Vielfalt sichtbar zu machen.
Termine für weitere Aufnahme-Sessions werden demnächst hier bekannt gegeben.
Berlin schläft ein – nächste Aufnahme-Session bei Karneval der Kulturen
7. Juni, 12 – 20 Uhr
28. Juni, 17:00-23:00 Uhr Lange Nacht der Wissenschaften -Freie Universität
Hier können Sie sich für weitere Informationen und die Aufnahme-Sessions registrieren:
https://www.survio.com/survey/d/berlin-schlaeft-ein
Singen in der Familie
Babykirchenlieder
Mit dem Projekt „Babykirchenlieder“ sowie durch zahlreiche Angebote zum Eltern-Kind-Singen setzt sich auch die evangelische Kirche aktiv dafür ein, das Singen in den Familien zu stärken. Diese Angebote vermitteln nicht nur musikalische Freude, sondern bieten den Familien auch wertvolle Rituale und „Seelenfutter“ für den Alltag. Durch das gemeinsame Singen erhalten Kinder schon in den ersten Lebensjahren die Möglichkeit, ihre eigene Stimme zu entdecken und weiterzuentwickeln. Mehr Infos: https://www.kirchenmusik-ekbo.de/landessingwartin/baby-psalm-baby-kirchen-lieder
Unsere Schirmherrin

Jocelyn B. Smith
Jocelyn B. Smith (*New York, 1960) lebt seit über 30 Jahren in Deutschland. Sie hat mehr als 3.000 Live-Konzerte gegeben und mit unterschiedlichsten Künstlern wie Lenny White, Till Brönner, Falco und Alphaville sowie mit Komponisten wie Mikis Theodorakis, Heiner Goebbels und Zülfü Livaneli zusammengearbeitet.
1995 erhielt sie die Goldene Schallplatte für den Titelsong des Disney-Films „Der König der Löwen“. 1998 wurde sie von der International Federation of the Phonographic Industry mit dem Jazz Award für ihre CD „Blue Lights and Nylons“ ausgezeichnet. Ihre Plattenfirma Blondell Productions produzierte über 10.000 Exemplare der CD.
2006 startete Jocelyn ihr philanthropisches Projekt und gründete den Chor „Different Voices of Berlin“ in einem Nachbarschafts- und Gemeinschaftszentrum gegen Armut und soziale Ausgrenzung in Berlin-Kreuzberg, in der „Gitschiner 15“. Sie ist außerdem Gründerin des gemeinnützigen Vereins „Yes We Can e.V.“ (2008), der sich für nachhaltigen Schutz und Unterstützung von Kindern einsetzt, sowie des humanitären Projekts „Shine A Light“.
2011 wurde Jocelyn eingeladen, „Amazing Grace“ bei der Berliner Gedenkveranstaltung zum 11. September am Brandenburger Tor zu singen. Die Aufführung wurde weltweit von CNN übertragen. Sie trat außerdem beim letzten Konzert im „Tränenpalast“ an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze auf, vor Gästen wie Erzbischof Desmond Tutu, Angela Merkel, den US-Präsidenten Barack Obama und Bill Clinton, dem deutschen Bischof Wolfgang Huber, Mitgliedern des Deutschen Bundestages sowie den Bundespräsidenten Roman Herzog und Horst Köhler.
2015 veröffentlichte Jocelyn ihr 30-jähriges Jubiläumsalbum „My Way“ mit einem Konzert im Berliner Dom. Sie ist Botschafterin des „Help 4 People e.V.“ (Flüchtlingshilfswerk) und der Björn Schulz Stiftung (Sonnenhof Kinderhospiz). Mit ihrer Initiative „Shine A Light“ setzt sie sich für mehr Menschlichkeit und Toleranz ein. 2016 trat sie gemeinsam mit dem international renommierten Bariton Thomas Quasthoff in Wien auf, im Rahmen der „Shine A Light Ambassadorship Honoring Tour“.
2018 wurde Jocelyn für ihr soziales Engagement von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
Mitsingen
Ihr wollt gemeinsam singen und neue Lieder entdecken?
Wir stellen hier künftig verschiedene Mitsing-Angebote in Berlin vor, bei denen jeder mitmachen kann – ob jung oder alt, ob Anfängerin oder erfahrener Sängerin. Von Eltern-Kind-Singen über Singkreise bis hin zu Chören und Sing Alongs für Erwachsene ist alles dabei!
Finden Deinen Chor – Chorverband Berlin e.V.
Berlin Singt | SingAlong – Das große Mitsing-Event in Berlin
Sing dela Sing Alle singen allnight long
Gesang und Chor – Berlin.de Kinderchöre, Welcome-Chor für Erwachsene, Vokales Mädchenensemble der Musikschule Fanny Hensel
Blog
Hier entsteht bald ein Blog zum Thema Stimme. Die ersten Beiträge befinden sich noch in der Vorbereitung. Bis dahin finden Sie bei uns bereits einige Berichte über die Stimme und unsere Schirmherrin Jocelyn B. Smith.
- https://www.inforadio.de/rubriken/kultur/beitraege/2025/01/das-instrument-des-jahres–die-stimme.html
- Kultur – Das Instrument des Jahres: Die Stimme | rbb24 Inforadio
- Warum uns Singen glücklich macht – die Stimme ist „Instrument des Jahres“ 2025 Interview mit Prof. Dr. Gunter Kreutz
- Das Musikinstrument des Jahres 2025: die Stimme – Teil 2: „Ich kann nicht singen!“ | nmz – neue musikzeitung
- Stimme feat. Bernadett Kis – Musikgespräch
- Gespräche · MDR KULTUR Café mit Jocelyn B. Smith · Podcast in der ARD Audiothek
- Entdecke die Welt der Stimme mit dem VÖBB!
Der Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB) bietet ein vielfältiges Angebot rund um das Thema Stimme – in seinen Musikbibliotheken und darüber hinaus. Mit Konzerten, Veranstaltungen und Medienpräsentationen wird die faszinierende Welt des Singens gefeiert.
Der VÖBB stellt eine große Auswahl an digitalen und gedruckten Noten sowie zahlreiche Bücher über das Singen bereit. Große Meisterinnen aller „Stimmfächer“ laden dazu ein, die eigene Stimme neu zu erkunden. Auch spezielle Wünsche von fortgeschrittenen Sängerinnen können erfüllt werden.
Ob Vinyl, CD oder Streaming – der VÖBB bietet auf dem Medium Ihrer Wahl eine breite Auswahl an Musik zum Hören. Darüber hinaus unterstützt der VÖBB bei der individuellen Suche vor Ort und nimmt gerne Anschaffungsvorschläge entgegen.
Weitere Informationen und aktuelle Thementipps finden Sie unter: www.voebb.de > Aktuelles > Thementipps
Der VÖBB freut sich auf Ihren Besuch!
Archiv
Hier geht es zu den Archivseiten der Instrumente des Jahres seit 2010: