Rund ums Mittelmeer. Konzert des Jugendensembles Alte Musik

Renaissancemusik aus dem mediterranen Raum steht im Mittelpunkt eines Konzerts des Jugendensembles Alte Musik (JAM) am 1. November in der Staatsbibliothek

 

Unter dem Titel „Musica Mediterranea“ gibt das Jugendensemble Alte Musik Berlin (JAM) am 1. November ein Konzert im Wilhelm-von Humboldt-Saal der Staatsbibliothek zu Berlin. Damit beendet das 2024 gegründete Ensemble seine diesjährige Herbstarbeitsphase und feiert einmal mehr die Musik der Renaissance und des Frühbarocks.

Claudio Monteverdi, Giovanni Pierluigi da Palestrina oder Michael Praetorius sind die bekanntesten Komponisten unter ihnen. Doch auch Komponisten wie Juan Vázquez, Lorenzo Allegri oder Thoinot Arbeau und viele andere werden an diesem Abend gefeiert. Sie alle haben sich vor etwa fünfhundert Jahren auf den Weg gemacht, traten in ganz Europa auf und brachten die Musik aus anderen Ländern mit nach Hause. So wurden sie zu Vermittlern zwischen den Kulturen in einer Zeit der Umbrüche. Geistige Spiritualität existiert dabei neben Forschungsdrang, irdische Lebensfreude neben humanistischem Denken. Die Musik der Renaissance spiegelt den ganzen Reichtum dieser Epoche wider. Das wird an diesem Abend zu hören sein: Mit Liedern über die Liebe und das Leben, mit geistlichen Werken auf der Höhe der Polyphonie, mit Tänzen, die vor Energie vibrieren. Egal ob aus Venedig, Frankreich, Italien oder aus Spanien.

 

Die künstlerische Leitung haben Katharina Bäuml und Hildegard Wippermann von Capella de la Torre, dem Patenensemble von JAM.  Stimmcoach war die Sopranistin Anja Petersen, bekannte Solistin und Mitglied des weltweit renommierten RIAS Kammerchors.

 

JAM ist das Nachwuchsensemble des Landesmusikrats Berlin – ein Projekt für musikalisch begabte Schüler:innen, die sich für Alte Musik begeistern. Weitere Informationen über JAM finden Sie hier.

 

Das Konzert findet in Kooperation mit der Staatsbibliothek zu Berlin, Capella de la Torre und dem RIAS Kammerchor statt.

 

Konzert:

Samstag, 1. November 2025, 19 Uhr

Staatsbibliothek zu Berlin – Wilhelm-von-Humboldtsaal

Tickets: https://landesmusikrat-berlin.ticketmachine.de/de/events/unseated/select_unseated?event_id=24707

Ansprechpartner:

Luca Hönig, Projektleitung Jugendensemble Alte Musik
E-Mail: 

 

Der Landesmusikrat Berlin e.V. setzt sich für die Institutionen und Verbände ein, die das Berliner Musikleben prägen. Er vertritt und koordiniert die musikpolitischen Interessen seiner Mitglieder und berät den Senat und die Fraktionen im Berliner Abgeordnetenhaus. In eigenen Projekten wirkt der Landesmusikrat selbst in die Kulturlandschaft Berlin hinein. Dabei nimmt er besonders den musikalischen Nachwuchs in den Blick.

Website: https://www.landesmusikrat-berlin.de

Test Alt
Offene Probe

Auch nicht-mitwirkende Zuhörer:innen sind herzlich willkommen.

Eine aktive Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich. 

Alle Berliner Amateurmusiker:innen sind herzlich eingeladen, an der Offenen Probe am Samstagabend teilzunehmen. 

Exklusiv für den Orchestertreff werden der zweite und vierte Satz der 7. Sinfonie von Ludwig van Beethoven so arrangiert, dass auch Musiker:innen mit unterschiedlichen Zupfinstrumenten, Akkordeon und anderen im Original nicht besetzten Instrumenten mitspielen können. 

Es ist erwünscht, dass die Teilnehmer:innen Ensemble-Erfahrung mitbringen. 

Iván Fischer

ist Ehrendirigent des Konzerthausorchesters und als einer der visionärsten Musiker unserer Zeit bekannt.

Er war Chefdirigent des National Symphony Orchestras in Washington, Opéra National de Lyon und des Konzerthausorchesters Berlin, letzteres hat ihn zum Ehrendirigent ernannt. Ebenso ist er Honorary Guest Conductor des Royal Concertgebouw Orchestra, mit dem ihn eine jahrzehntelange Zusammenarbeit verbindet.  

Bei den Berliner Philharmonikern, dem Symphonieorchester des BR und dem New York Philharmonic Orchestra ist er regelmäßig zu Gast.

Nach einigen Gastauftritten in internationalen Opernhäusern, entschied er sich auch bei der Oper für einen Reformweg und gründete die Ivan Fischer Opera Company, mit der er unabhängige Opernproduktionen verwirklicht. Seit 2004 ist Iván Fischer auch als Komponist tätig, er schreibt meist vokale Musik mit kleinen Instrumentalensembles. 

Iván Fischer wurde 2013 zum Ehrenmitglied der Royal Academy of Music in London ernannt und ist Ehrenbürger von Budapest.

Noten
Hier finden Sie alle Noten für die offene Probe. Bitte bringen Sie sich Ihre Noten selbstständig, ausgedruckt und vorbereitet mit.
 
4. Satz
Zeit und Ort

Samstag, 28. September

18.30 bis 20 Uhr

Landesmusikakademie Berlin
Foyer des FEZ-Berlin

Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin