Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.a

„Orgel in der Schule“ – Musik: Material zu den Modulen A bis D

Inhalt

Die Klangbeispiele von den verschiedenen Instrumenten stammen von einem Team des Autorenkollektivs. Alle Aufnahmen stehen im Rahmen der Unterrichtsdurchführung der Module A bis D zur freien Verfügung. Bezüglich der Rechte für die Nutzung der Aufnahmen für weitere Zwecke nehmen Sie Kontakt mit den Autoren über den Landesmusikrat Berlin auf.

Modul A: Orgelstandorte, Orgelarten


Modul B: Orgelkomposition und Notation


Modul C: Klangfarben der Orgel – Modul D: Die Orgel als Klangmaschine 


Modul A: Orgelstandorte, Orgelarten

 

Material MA 1: Barbara Dennerlein, Funkish


Modul B: Orgelkomposition und Notation

 

Material MB 1: „Nun jauchzet all, ihr Frommen“

Material MB 2: Choralbearbeitungen von Johann Sebastian Bach

Material MB 2: J. S. Bach, „Wenn wir in höchsten Nöten sein“ BWV 641

Material MB 2.1: J. S. Bach, „Nun komm der Heiden Heiland“ BWV 599

Material MB 2.2: J. S. Bach, „Wer nur den lieben Gott lässt walten“ BWV 642

Material MB 3: Toccaten

Material MB 3: Max Reger, Toccata d-Moll op. 59 Nr. 5

Material MB 3.1: Eugène Gigout, Toccata h-Moll

Material MB 4: Johann Sebastian Bach, Präludium h-Moll BWV 544/1, Anfang (Tobias Orzeszko)

Olivier Messiaen: Puer natus est nobis

Die Obertonreihe

Tonmodifikationen Register Obertonreihe I

Tonmodifikationen Register Obertonreihe II

Orgelregister vs. Orchesterinstrumente

1. Blechbläser

Trompete 8′ (Orgel)

Trompete (Bach, Orchester)

Posaune 16′ (Orgel)

Posaune (Improvisation)

2. Holzbläser

Clarinette 8′ (Orgel)

Klarinette (Orchester, Saint-Saëns)

Fagott 16′ (8′) (Orgel)

Fagott (Orchester, Prokofjew)

Oboe 8′ (Orgel)

Oboe (Orchester, Tschaikowsky)

Flöte 8′ (Orgel)

Querflöte (Orchester, Marais)

Piccolo 2′ (4′) (Orgel)

3. Streicher

Fugara 4′ (8′) (Orgel) – Violine II, Viola II

Violine (Orchester, Bach)

Gambe 8′ (Orgel) – Violine I, Viola II

Viola (Orchester, Bach)

Violon 16′ (8′) (Orgel) – Violoncello, Kontrabass

Violoncello (Orchester, Kadenz)

Kontrabass (Orchester, Improvisation)

4. Orgelspezifische Klangfarben

Geräusche am Orgelspieltisch

Prinzipal 8′

Gemshorn 8′

Quintadena 8′

Voix céleste 8′ (+ Äoline 8′)

Gedackt 8′

Rohrflöte 4′

Sesquialtera

Cornet 8′ – Grand jeu

Mixturplenum 16′ – Plein jeu

Physharmonika 8′

Voix humaine 8′ + Tremulant

Tremulant, Schweller

Durchführungsvorschlag

1. Trompete (Bach) – Orchester

2. Trompete – Orgel

3. Mixtur 16′, Plein jeu – Orgel

4. Oboe (Tschaikowsky) – Orchester

5. Oboe 8′ (Orgel)

6. Voix céleste, Äoline 8′ – Orgel

7. Violine (Bach) – Orchester

8. Gambe 8′, ähnlich Violine – Orgel

9. Violoncello (Kadenz) – Orchester

10. Physharmonika 8′ – Orgel

11. Flöte 8′ – Orgel

12. Querflöte (Marais) – Orchester

Test Alt
Offene Probe

Auch nicht-mitwirkende Zuhörer:innen sind herzlich willkommen.

Eine aktive Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich. 

Alle Berliner Amateurmusiker:innen sind herzlich eingeladen, an der Offenen Probe am Samstagabend teilzunehmen. 

Exklusiv für den Orchestertreff werden der zweite und vierte Satz der 7. Sinfonie von Ludwig van Beethoven so arrangiert, dass auch Musiker:innen mit unterschiedlichen Zupfinstrumenten, Akkordeon und anderen im Original nicht besetzten Instrumenten mitspielen können. 

Es ist erwünscht, dass die Teilnehmer:innen Ensemble-Erfahrung mitbringen. 

Iván Fischer

ist Ehrendirigent des Konzerthausorchesters und als einer der visionärsten Musiker unserer Zeit bekannt.

Er war Chefdirigent des National Symphony Orchestras in Washington, Opéra National de Lyon und des Konzerthausorchesters Berlin, letzteres hat ihn zum Ehrendirigent ernannt. Ebenso ist er Honorary Guest Conductor des Royal Concertgebouw Orchestra, mit dem ihn eine jahrzehntelange Zusammenarbeit verbindet.  

Bei den Berliner Philharmonikern, dem Symphonieorchester des BR und dem New York Philharmonic Orchestra ist er regelmäßig zu Gast.

Nach einigen Gastauftritten in internationalen Opernhäusern, entschied er sich auch bei der Oper für einen Reformweg und gründete die Ivan Fischer Opera Company, mit der er unabhängige Opernproduktionen verwirklicht. Seit 2004 ist Iván Fischer auch als Komponist tätig, er schreibt meist vokale Musik mit kleinen Instrumentalensembles. 

Iván Fischer wurde 2013 zum Ehrenmitglied der Royal Academy of Music in London ernannt und ist Ehrenbürger von Budapest.

Noten
Hier finden Sie alle Noten für die offene Probe. Bitte bringen Sie sich Ihre Noten selbstständig, ausgedruckt und vorbereitet mit.
 
4. Satz
Zeit und Ort

Samstag, 28. September

18.30 bis 20 Uhr

Landesmusikakademie Berlin
Foyer des FEZ-Berlin

Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin