„Orgel in der Schule“ – Musik: Material zu den Modulen A bis D
Inhalt
Die Klangbeispiele von den verschiedenen Instrumenten stammen von einem Team des Autorenkollektivs. Alle Aufnahmen stehen im Rahmen der Unterrichtsdurchführung der Module A bis D zur freien Verfügung. Bezüglich der Rechte für die Nutzung der Aufnahmen für weitere Zwecke nehmen Sie Kontakt mit den Autoren über den Landesmusikrat Berlin auf.
Modul A: Orgelstandorte, Orgelarten
- Material MA 1: Barbara Dennerlein: Funkish
- Material MA 2: Plakat: Orgel der Basilique de Valère
Modul B: Orgelkomposition und Notation
- Material MB 1: „Nun jauchzet, all ihr Frommen“
- Material MB 2: Choralbearbeitungen von J. S. Bach
- Material MB 3: Toccaten
- Material MB 4: Johann Sebastian Bach, Präludium h-Moll BWV 544/1, Anfang (Tobias Orzeszko)
- Notenbeispiele
Material NB 1. „Nun jauchzet all, ihr Frommen“
Material NB 2. „Wenn wir in höchsten Nöten sein“ (J. S. Bach)
Material NB 2.1: „Wenn wir in höchsten Nöten sein“ (Choralnoten)
Modul C: Klangfarben der Orgel – Modul D: Die Orgel als Klangmaschine
Modul A: Orgelstandorte, Orgelarten
Material MA 1: Barbara Dennerlein, Funkish
Modul B: Orgelkomposition und Notation
Material MB 1: „Nun jauchzet all, ihr Frommen“
Material MB 2: Choralbearbeitungen von Johann Sebastian Bach
Material MB 3: Toccaten
Material MB 4: Johann Sebastian Bach, Präludium h-Moll BWV 544/1, Anfang (Tobias Orzeszko)
Notenbeispiele
Modul C: Klangfarben der Orgel
Kompositionsausschnitte
Johann Sebastian Bach: Präludium h-Moll BWV 544/1, Anfang
Olivier Messiaen: Puer natus est nobis
Die Obertonreihe
Orgelregister vs. Orchesterinstrumente
1. Blechbläser