Informationen über den Berliner Musikarbeitsmarkt – persönliche Beratung und Begleitung

Ziel des Projekts

Viele Menschen kommen nach Berlin, die ihre Heimat aus politischen Gründen oder auf der Flucht vor bewaffneten Konflikten verlassen mussten. Auch viele Musikerinnen und Musiker sind darunter und wollen in der Stadt neu Fuß fassen. Für sie ist der Arbeitsmarkt in Berlin jedoch schwer zu überblicken, Sprache und Bürokratie stellt sie vor große Hürden und auch die bisherigen Netzwerke fehlen. Wir als Landesmusikrat wollen ihnen mit diesem Projekt bei der Orientierung helfen.

SAVE THE DATE / 8.10.2025 : Working in Music – Workshop-Day and Networking-Event

Typische Herausforderungen
  • Wo kann ich als Musiker:in in Berlin Arbeit finden?
  • Wie kann ich mich selbständig machen?
  • Werden meine Abschlüsse und künstlerischen Leistungen anerkannt?
  • Wie fuktioniert die musikalische Ausbildung in Berlin?
  • Welche Versicherungen brauche ich (Krankheit, Rente, Arbeitslosigkeit etc.)?
  • Kann ich Fördermittel oder andere finanzielle Unterstützung erhalten?
  • Was muss ich steuerlich beachten?
  • Wo finde ich Probenräume?
  • Wo finde ich Anschluss an gleichgesinnte Musikerinnen und Musiker?
Unser Angebot

Wir bieten Musikerinnen und Musikern im Exil eine mehrsprachige persönliche Beratung in unseren wöchentlichen Sprechstunden an und begleiten bei Bedarf persönlich zu Beratungsstellen, Behörden und anderen Terminen begleiten und dabei inhaltliche und sprachliche Hürden abbauen. Zudem stellen wir auf dieser Website umfangreiche Informationen und Kontakte zu Fragen des Berufseinstiegs und des Berliner Musiklebens zur Verfügung. Auch unser Netzwerk und die Angebote unserer Kooperationspartner wollen wir für die Musiker:innen nutzbar machen.

Unser Podcast zum Beratungsangebot
Hintergrund und Netzwerk

Das Projekt „Informationen über den Berliner Musikarbeitsmarkt – persönliche Beratung und Begleitung“ wird gefördert aus Mitteln des Programms „Weltoffenes Berlin“ der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa.
Unsere Kooperationspartner bei diesem Projekt sind u.a.:

Veranstaltungen und Termine

Working in Music - Workshop-Day und Networking-Event
Detailseite Datum:08.10.2025 Uhrzeit:10:00 Uhr — 21:00 Uhr Ort:House Of Music Veranstalter:Landesmusikrat Berlin e.V. in Koop. mit MUSICPOOL BERLIN & touring artists

The Landesmusikrat Berlin e.V. (Berlin State Music Council) is hosting a one-day workshop in collaboration with MUSICPOOL BERLIN and touring artists as part of its “Musikarbeitsmarkt Transantional” (Transitional Music Job Market) advisory service. We cordially invite you to attend this diverse workshop event at the House of Music. The workshop is aimed particularly at refugees, migrants, and people from non-EU countries, but is open to anyone interested in advancing their own projects in the music industry or gaining new perspectives.

Planned workshop content:

Workshop 1: Overview of the current music market: trends, structures, and collecting societies

Workshop 2: Self-employment & taxes: navigating everyday bureaucracy, tips for getting started and dealing with the tax office.

Workshop 3: Booking: from the first inquiry to a successful gig – how do I plan my tour?

Workshop 4: Networking in Berlin: exchange, new contacts, tips for the local scene.

The program offers a mix of input, exchange, and practical elements. The workshops are led by experienced experts from the Berlin music scene and are aimed at a wide range of experience levels. Whether you are just starting out or already active, here you will find important information, new inspiration, and a network of like-minded people.

+++ Each participant can only register for one workshop in the morning and one workshop in the afternoon. +++

Afterwards, we invite you to a joint networking event with live music at 6:00 p.m. First come, first served.


08
OKT

INTERAKTIVE LANDKARTE

Musikarbeitsmarkt transnational - Nützliche Adressen für Profimusiker in Berlin


In dieser multilingualen interaktiven Karte wird die Berliner Musiklandschaft gebündelt dargestellt. Hier können Sie Musikorte wie die beliebtesten Konzerthäuser, Orte musikalischer Bildung und Beratungsstellen entdecken. Die Karte ist als Work in Progress zu verstehen; sie wächst fortlaufend und wird um weitere Inhalte ergänzt.

Wählen Sie einen Ort und eine Kategorie, damit Ihnen die gewünschten Angebote angezeigt werden.






Karte
Liste

Test Alt
Offene Probe

Auch nicht-mitwirkende Zuhörer:innen sind herzlich willkommen.

Eine aktive Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich. 

Alle Berliner Amateurmusiker:innen sind herzlich eingeladen, an der Offenen Probe am Samstagabend teilzunehmen. 

Exklusiv für den Orchestertreff werden der zweite und vierte Satz der 7. Sinfonie von Ludwig van Beethoven so arrangiert, dass auch Musiker:innen mit unterschiedlichen Zupfinstrumenten, Akkordeon und anderen im Original nicht besetzten Instrumenten mitspielen können. 

Es ist erwünscht, dass die Teilnehmer:innen Ensemble-Erfahrung mitbringen. 

Iván Fischer

ist Ehrendirigent des Konzerthausorchesters und als einer der visionärsten Musiker unserer Zeit bekannt.

Er war Chefdirigent des National Symphony Orchestras in Washington, Opéra National de Lyon und des Konzerthausorchesters Berlin, letzteres hat ihn zum Ehrendirigent ernannt. Ebenso ist er Honorary Guest Conductor des Royal Concertgebouw Orchestra, mit dem ihn eine jahrzehntelange Zusammenarbeit verbindet.  

Bei den Berliner Philharmonikern, dem Symphonieorchester des BR und dem New York Philharmonic Orchestra ist er regelmäßig zu Gast.

Nach einigen Gastauftritten in internationalen Opernhäusern, entschied er sich auch bei der Oper für einen Reformweg und gründete die Ivan Fischer Opera Company, mit der er unabhängige Opernproduktionen verwirklicht. Seit 2004 ist Iván Fischer auch als Komponist tätig, er schreibt meist vokale Musik mit kleinen Instrumentalensembles. 

Iván Fischer wurde 2013 zum Ehrenmitglied der Royal Academy of Music in London ernannt und ist Ehrenbürger von Budapest.

Noten
Hier finden Sie alle Noten für die offene Probe. Bitte bringen Sie sich Ihre Noten selbstständig, ausgedruckt und vorbereitet mit.
 
4. Satz
Zeit und Ort

Samstag, 28. September

18.30 bis 20 Uhr

Landesmusikakademie Berlin
Foyer des FEZ-Berlin

Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin