Musikarbeitsmarkt transnational
Informationen über den Berliner Musikarbeitsmarkt – persönliche Beratung und Begleitung
Ziel des Projekts
Viele Menschen kommen nach Berlin, die ihre Heimat aus politischen Gründen oder auf der Flucht vor bewaffneten Konflikten verlassen mussten. Auch viele Musikerinnen und Musiker sind darunter und wollen in der Stadt neu Fuß fassen. Für sie ist der Arbeitsmarkt in Berlin jedoch schwer zu überblicken, Sprache und Bürokratie stellt sie vor große Hürden und auch die bisherigen Netzwerke fehlen. Wir als Landesmusikrat wollen ihnen mit diesem Projekt bei der Orientierung helfen.
Typische Herausforderungen
- Wo kann ich als Musiker:in in Berlin Arbeit finden?
- Wie kann ich mich selbständig machen?
- Werden meine Abschlüsse und künstlerischen Leistungen anerkannt?
- Wie fuktioniert die musikalische Ausbildung in Berlin?
- Welche Versicherungen brauche ich (Krankheit, Rente, Arbeitslosigkeit etc.)?
- Kann ich Fördermittel oder andere finanzielle Unterstützung erhalten?
- Was muss ich steuerlich beachten?
- Wo finde ich Probenräume?
- Wo finde ich Anschluss an gleichgesinnte Musikerinnen und Musiker?

Unser Angebot
Wir bieten Musikerinnen und Musikern im Exil eine mehrsprachige persönliche Beratung in unseren wöchentlichen Sprechstunden an und begleiten bei Bedarf persönlich zu Beratungsstellen, Behörden und anderen Terminen begleiten und dabei inhaltliche und sprachliche Hürden abbauen. Zudem stellen wir auf dieser Website umfangreiche Informationen und Kontakte zu Fragen des Berufseinstiegs und des Berliner Musiklebens zur Verfügung. Auch unser Netzwerk und die Angebote unserer Kooperationspartner wollen wir für die Musiker:innen nutzbar machen.
Unser Podcast zum Beratungsangebot
Hintergrund und Netzwerk
Das Projekt „Informationen über den Berliner Musikarbeitsmarkt – persönliche Beratung und Begleitung“ wird gefördert aus Mitteln des Programms „Weltoffenes Berlin“ der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa.
Unsere Kooperationspartner bei diesem Projekt sind u.a.:
Veranstaltungen und Termine
What is the Künstlersozialkasse (KSK) and how do you become a member? What should you know about the application process and what happens once you’re insured? What if you can’t join the KSK and what other insurance options should you consider? This seminar is offered twice, providing insights into the Künstlersozialkasse (KSK) and social insurance for artists and freelancers.
Felix Sodemann from touring artists will introduce the KSK and answer some basic questions.
Another session will be held on Thursday, 16 October also with Felix Sodemann together with the experts Kathleen Parker and Andri Jürgensen.
This online seminar is part of the event series Get started! First steps in self-employment in cooperation with touring artists. In multiple on- and offline events, our speakers offer insights on various topics that are important for your start into self-employment in Germany. In addition, we would like to give you tips, good practice examples and connect you with other artists and creative professionals in Berlin.
- 14
- AUG
- 16
- OKT
INTERAKTIVE LANDKARTE
Musikarbeitsmarkt transnational - Nützliche Adressen für Profimusiker in Berlin
In dieser multilingualen interaktiven Karte wird die Berliner Musiklandschaft gebündelt dargestellt. Hier können Sie Musikorte wie die beliebtesten Konzerthäuser, Orte musikalischer Bildung und Beratungsstellen entdecken. Die Karte ist als Work in Progress zu verstehen; sie wächst fortlaufend und wird um weitere Inhalte ergänzt.
Wählen Sie einen Ort und eine Kategorie, damit Ihnen die gewünschten Angebote angezeigt werden.