Instrument des Jahres

Neujahrskonzert 2026

Datum:24.01.2026 Uhrzeit:19:30 Uhr Ort:Konzertsaal der Universität der Künste Berlin, Hardenbergstraße 33, 10623 Berlin-Charlottenburg Veranstalter:Akkordeonorchester Euphonia e.V.

Euphonia lädt ein zum Neujahrskonzert 2026 in den Konzertsaal der Universität der Künste Berlin. Mit diesem festlichen Konzert startet das Orchester ins „Jahr des Akkordeons”, das für 2026 bundesweit ausgerufen wird.

Freut Euch auf einen Abend voller Schwung, Esprit und Klangfarben! Das Programm reicht von schwungvollen Walzern und Operettenklängen – u. a. mit Klassikern von Johann Strauß wie „An der schönen blauen Donau” und der „Fledermaus-Ouvertüre” – bis hin zu zeitgenössischer Akkordeonmusik.

Als Gesangssolisten treten Antonia Schuchardt (Sopran) und Felix Che Groll (Tenor) auf und präsentieren beliebte Arien und Duette aus „Die Fledermaus”, „Die lustige Witwe” und „Im weißen Rößl”.

Unter der Leitung von Philipp Höning zeigt Euphonia zudem die künstlerische Bandbreite des Orchesters: die preisgekrönte „Nordische Sonate“ von Gerhard Mohr, für die das Ensemble beim World Music Festival des Deutschen Harmonikaverbands mit dem Höchstprädikat ausgezeichnet wurde.


Außerdem freuen wir uns auf zwei herausragende Akkordeon-SolistInnen: Claudia Buder und Mihail Cunetchi präsentieren im ersten Konzertteil Werke zeitgenössischer Akkordeonliteratur – mal solistisch, mal im Duo – und erweitern so den Blick auf die vielen Facetten des Instruments. Ein Neujahrskonzert, das für das Akkordeon begeistert – beschwingt wie ein Wiener Walzer, divers wie Berlin.


Mitwirkende:

Akkordeonorchester Euphonia

Antonia Schuchardt (Sopran)

Felix Che Groll (Tenor)

Claudia Buder (Akkordeon)

Mihail Cunetchi (Akkordeon)

Philipp Höning (Musikalische Leitung)

Tickets: eventim.de

Test Alt
Offene Probe

Auch nicht-mitwirkende Zuhörer:innen sind herzlich willkommen.

Eine aktive Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich. 

Alle Berliner Amateurmusiker:innen sind herzlich eingeladen, an der Offenen Probe am Samstagabend teilzunehmen. 

Exklusiv für den Orchestertreff werden der zweite und vierte Satz der 7. Sinfonie von Ludwig van Beethoven so arrangiert, dass auch Musiker:innen mit unterschiedlichen Zupfinstrumenten, Akkordeon und anderen im Original nicht besetzten Instrumenten mitspielen können. 

Es ist erwünscht, dass die Teilnehmer:innen Ensemble-Erfahrung mitbringen. 

Iván Fischer

ist Ehrendirigent des Konzerthausorchesters und als einer der visionärsten Musiker unserer Zeit bekannt.

Er war Chefdirigent des National Symphony Orchestras in Washington, Opéra National de Lyon und des Konzerthausorchesters Berlin, letzteres hat ihn zum Ehrendirigent ernannt. Ebenso ist er Honorary Guest Conductor des Royal Concertgebouw Orchestra, mit dem ihn eine jahrzehntelange Zusammenarbeit verbindet.  

Bei den Berliner Philharmonikern, dem Symphonieorchester des BR und dem New York Philharmonic Orchestra ist er regelmäßig zu Gast.

Nach einigen Gastauftritten in internationalen Opernhäusern, entschied er sich auch bei der Oper für einen Reformweg und gründete die Ivan Fischer Opera Company, mit der er unabhängige Opernproduktionen verwirklicht. Seit 2004 ist Iván Fischer auch als Komponist tätig, er schreibt meist vokale Musik mit kleinen Instrumentalensembles. 

Iván Fischer wurde 2013 zum Ehrenmitglied der Royal Academy of Music in London ernannt und ist Ehrenbürger von Budapest.

Noten
Hier finden Sie alle Noten für die offene Probe. Bitte bringen Sie sich Ihre Noten selbstständig, ausgedruckt und vorbereitet mit.
 
4. Satz
Zeit und Ort

Samstag, 28. September

18.30 bis 20 Uhr

Landesmusikakademie Berlin
Foyer des FEZ-Berlin

Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin