Termine

Instrument des JahresMandolinen-Workshop
Detailseite Datum:01.01.1970 Uhrzeit:ganztägig Ort:Das klingende Museum, Behmstraße 13, 13357 Berlin Veranstalter:Das klingende Museum Berlin

Was ist eigentlich eine Mandoline, und wie spielt man sie? Michael Kubik und das Team des Klingenden Museums stellen das Instrument des Jahres vor.

Weitere Informationen folgen auf www.landesmusikrat-berlin.de!

01
JAN
Instrument des JahresDer Sound der Arbeiterbewegung. Die Mandoline als Instrument der Befreiung und Verständigung
Detailseite Datum:01.01.0001 Uhrzeit:00:00 Uhr Ort:Galerie des August Bebel Instituts, Müllerstraße 163, Berlin-Wedding Veranstalter:August Bebel Institut, in Kooperation mit dem Landesmusikrat

In der Arbeiterkulturbewegung war seit Ende des 19. Jahrhunderts die Mandoline eines der wichtigsten Musikinstrumente. Wir blicken auf die Geschichte zurück und erleben verschiedene Darbietungen von Musik mit Mandoline.

Mit:

Tobias Thiele (Mandoline und Gesang)

N.N.   (Vortrag zur Geschichte der Mandoline in der Arbeiterbewegung)

Stepan Gantralyan (Gesang) und Emil Georgiev (Tambur, bulgarische Mandoline)

Anmeldung erbeten unter www.august-bebel-institut.de 

01
JAN
Regionalwettbewerb Jugend musiziert Populäre MusikJumu rockt! - Das Preisträgerkonzert
Detailseite Datum:26.09.2012 Uhrzeit:ganztägig

QUASIMODO, Kantstr. 12a, 10623 Berlin
Beginn 18.00 Uhr

26
SEP
LandesjugendorchesterJubiläumskonzert
Detailseite Datum:07.10.2012 Uhrzeit:ganztägig Ort:Konzerthaus Berlin

Musikalische Leitung: Gürer Aykal
Solisten: Selim Aykal, Fagott
Hornquartett (Charlotte Petrides, Jacob Cirkel, Luise Becher, Simon Bähr) Abschlusskonzert der 51. Arbeitsphase des Landesjugendorchesters Berlin in Colditz (30.9.-6.10.2012). Anlässlich seines 25-jährigen Bestehens unternimmt das LJO im Anschluss an die Herbstarbeitsphase eine Konzerttournee in die Türkei.

20.00 Uhr, Konzerthaus Berlin, Großer Saal

Musikalische Leitung: Gürer Aykal
Solisten: Selim Aykal, Fagott
Charlotte Petrides, Jacob Cirkel, Luise Becher, Simon Bähr - Hornquartett Hornado

Abschlusskonzert der 51. Arbeitsphase des Landesjugendorchesters Berlin in Colditz (30.9.-6.10.2012). Anlässlich seines 25-jährigen Bestehens unternimmt das LJO im Anschluss an die Herbstarbeitsphase eine Konzerttournee in die Türkei.

Programm
Ferit Tüzün: Söyleşi
Gioacchino Rossini: Konzert für Fagott und Orchester
Carl Heinrich Hübler: Konzertstück für 4 Hörner und Orchester
Johannes Brahms: 4. Sinfonie e-Moll op. 98

07
OKT
Jugend forscht: MusikBeginn der Themenfindungsphase
Detailseite Datum:01.11.2012 — 31.01.2013 Uhrzeit:ganztägig
01
NOV
Jugend musiziert BerlinPreisträgerkonzert im Museum im Wasserwerk Friedrichshagen
Detailseite Datum:09.12.2012 Uhrzeit:ganztägig

Müggelseedamm 307, Berlin-Friedrichshagen 12587, Beginn 16.30 Uhr

09
DEZ
Jugend musiziert Berlin49. Junges Podium
Detailseite Datum:15.01.2013 Uhrzeit:ganztägig

49. Schülerkonzert des DTKV Berlin e. V.
Es musizieren Teilnehmer des 50. Wettbewerbs Jugend musiziert Berlin 2013
Bechstein Centrum im stilwerk, Kantstr. 17, 10623 Berlin, IV. Etage
Beginn 19.00 Uhr
Eintritt frei!

15
JAN
Jugend musiziert Berlin50. Junges Podium
Detailseite Datum:22.01.2013 Uhrzeit:ganztägig

50. Schülerkonzert des DTKV Berlin e. V.
Es musizieren Teilnehmer des 50. Wettbewerbs Jugend musiziert Berlin 2013
Bechstein Centrum im stilwerk, Kantstr. 17, 10623 Berlin, IV. Etage
Beginn 19.00 Uhr
Eintritt frei!

22
JAN
Regionalwettbewerb Jugend musiziert Berlin-NordAbschlussveranstaltung Regionalwettbewerb Berlin-Nord
Detailseite Datum:27.01.2013 Uhrzeit:ganztägig

Abschlussveranstaltung mit Ergebnisbekanntgabe und Urkundenverleihung, Beginn 18.00 Uhr

27
JAN
Instrument des JahresKongress für Bağlama-Lehrer
Detailseite Datum:23.02.2013 Uhrzeit:ganztägig Ort:Universität der Künste Berlin, Raum 103, Lietzenburger Straße 45, 10719 Berlin-Wilmersdorf


mit Gästen aus der Türkei und Nordrhein-Westfalen:

Doç Cihangir Terzi, Doç Dr. Prof. Erol Parlak (beide: Staatliches Konservatorium für Türkische Musik der Technischen Universität Istanbul), Öğr. Gör. Okan Murat Oztürk (Staatliches Konservatorium der Başkent Universität, Ankara), Yusuf Caner (Niederrheinische Musik- und Kunstschule Duisburg) und Tuğrul Türken (Musikschule Bochum)

9:30-12:30 Uhr 
Neue Bağlama-Schulen und Unterrichtsmethodik Bağlama
Vorstellung und Diskussion

Referenten: Doç Dr. Erol Parlak, Okan Murat Öztürk, Doç Cihangir Terzi
Moderation: Dr. habil. Martin Greve, Nevzat Çiftçi M.A.

14:00-15:45 Uhr 
Entstehung und Erfahrungen mit dem neuen VDM-Lehrplan Bağlama

Referenten: Yusuf Caner, Tuğrul Türken, Dr. habil. Martin Greve  
Moderation:  Prof. Joël Betton

16:15-17:45 Uhr
Bağlama-Plattform: Wie geht es weiter in Berlin?
Diskussion mit allen Berliner Bağlama-Lehrern 

Moderation: Prof. Joël Betton

Ort:
Universität der Künste Berlin, Raum 103
Lietzenburger Straße 45
10789 Berlin-Wilmersdorf

23
FEB
Test Alt
Offene Probe

Auch nicht-mitwirkende Zuhörer:innen sind herzlich willkommen.

Eine aktive Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich. 

Alle Berliner Amateurmusiker:innen sind herzlich eingeladen, an der Offenen Probe am Samstagabend teilzunehmen. 

Exklusiv für den Orchestertreff werden der zweite und vierte Satz der 7. Sinfonie von Ludwig van Beethoven so arrangiert, dass auch Musiker:innen mit unterschiedlichen Zupfinstrumenten, Akkordeon und anderen im Original nicht besetzten Instrumenten mitspielen können. 

Es ist erwünscht, dass die Teilnehmer:innen Ensemble-Erfahrung mitbringen. 

Iván Fischer

ist Ehrendirigent des Konzerthausorchesters und als einer der visionärsten Musiker unserer Zeit bekannt.

Er war Chefdirigent des National Symphony Orchestras in Washington, Opéra National de Lyon und des Konzerthausorchesters Berlin, letzteres hat ihn zum Ehrendirigent ernannt. Ebenso ist er Honorary Guest Conductor des Royal Concertgebouw Orchestra, mit dem ihn eine jahrzehntelange Zusammenarbeit verbindet.  

Bei den Berliner Philharmonikern, dem Symphonieorchester des BR und dem New York Philharmonic Orchestra ist er regelmäßig zu Gast.

Nach einigen Gastauftritten in internationalen Opernhäusern, entschied er sich auch bei der Oper für einen Reformweg und gründete die Ivan Fischer Opera Company, mit der er unabhängige Opernproduktionen verwirklicht. Seit 2004 ist Iván Fischer auch als Komponist tätig, er schreibt meist vokale Musik mit kleinen Instrumentalensembles. 

Iván Fischer wurde 2013 zum Ehrenmitglied der Royal Academy of Music in London ernannt und ist Ehrenbürger von Budapest.

Noten
Hier finden Sie alle Noten für die offene Probe. Bitte bringen Sie sich Ihre Noten selbstständig, ausgedruckt und vorbereitet mit.
 
4. Satz
Zeit und Ort

Samstag, 28. September

18.30 bis 20 Uhr

Landesmusikakademie Berlin
Foyer des FEZ-Berlin

Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin