Das Team des Landesjugendorchesters Berlin 2025/2
 

Catherine Larsen-Maguire, Dirigentin Herbst-Arbeitsphase

Als vollendete Künstlerin, die eine angeborene Musikalität mit einer überragenden Technik und ein scharfsinniges musikalisches Gehör mit einer ansteckenden Dynamik auf dem Podium verbindet, ist Catherine Larsen-Maguire zu einer gefragten Dirigentin geworden, deren Darbietungen „mit vergnüglicher Energie, flexiblen Tempi, akribischer Ausgewogenheit und interpretatorischer Reichweite“ (The Arts Desk) aufgeladen sind. Catherine Larsen-Maguire ist äußerst vielseitig und fühlt sich im traditionellen Orchesterkanon ebenso zu Hause wie in der Musik von heute.

Catherine Larsen-Maguire hat in den letzten Jahren unter anderem das London Philharmonic, das BBC National Orchestra of Wales, das Scottish Chamber Orchestra, die Royal Northern Sinfonia, das Orchestre National du Capitole de Toulouse, das Orquesta Sinfónica de Galicia, das Orquesta Sinfónica de Tenerife, das Orquesta de Extremadura, das Slovenian Radio Symphony Orchestra, die Mecklenburgische Staatskapelle und das Göttinger Symphonieorchester dirigiert; Die enge Beziehung, die sie zu den Orchestern und deren Publikum aufbaut, spiegelt sich in der Häufigkeit ihrer Wiedereinladungen wider. Als Musikerin von Musikern hat sie in den letzten Spielzeiten erfolgreich mit einer Vielzahl von Solisten zusammengearbeitet, darunter Carolin Widmann, Edgar Moreau, Adam Walker, Sean Shibe, Jean Rondeau, Lucas und Arthur Jussen, Guy Johnston und Sarah Wegener.

Catherine Larsen-Maguire stellt sich den Herausforderungen der zeitgenössischen Musik und hat keine Angst vor der Komplexität einer neuen Partitur. Sie arbeitet auch eng mit lebenden Komponisten zusammen und hat mehrere Werke von Komponisten wie Alexander Goehr, Cathy Milliken, Erkki-Sven Tüür, Gordon Kampe, James MacMillan und Joey Roukens uraufgeführt.

Catherine Larsen-Maguire legt großen Wert auf die Arbeit mit jungen Menschen, sowohl als Dirigentin als auch als Pädagogin; derzeit ist sie Musikdirektorin des National Youth Orchestras of Scotland.

Die in Manchester geborene und heute in Berlin lebende Catherine Larsen-Maguire studierte Musik an der Universität Cambridge, gefolgt von Studien an der Royal Academy of Music in London und der Karajan-Akademie in Berlin. Nach einer erfolgreichen Karriere als Fagottistin, die sie unter anderem 10 Jahre lang als Solistin an der Komischen Oper Berlin führte, widmete sie sich 2012 ausschließlich dem Dirigieren.


 


Das aktuelle Dozent:innenteam des Landesjugendorchesters Berlin


Tarla Grau ist Dozentin der 2. Violinen des Landesjugendorchesters Berlin. Sie ist Mitglied im Deutschen Symphonie Orchester Berlin. Tarla Grau studierte Violine und Kammermusik und kam über die Stationen Karajan Orchester-Akademie der Berliner Philharmoniker, Konservatorium Bern, University of Southern California, Los Angeles, und Jugendorchester San Diego, California, nach Berlin. Als Dozentin betreut sie außerdem das Bundesjugendorchester, das Miagi-Jugendorchester Südafrika sowie das Jugendorchester des Festival of Strings San Diego. Tarla Grau möchte ihre Erfahrung und ihre Freude an der Musik an die Jugend weitergeben. (Foto: Peter Adamik)

Marion Leleu studierte am Conservatoire National Supérieur Musique in Lyon Bratsche und Chor-Dirigat. Sie wirkte als Orchestermusikerin unter anderem an der Staatsoper Hamburg und der Kammerakademie Potsdam und als Gast in so unterschiedlichen Klangkörpern wie Chamber Orchestra of Europe, Orchestre de Radio-France, Ensemble Modern, Akademie für Alte Musik Berlin und an der Bayerischen sowie der Dresdner Staatsoper. Ihre reiche Erfahrung gibt sie seit 2008 an der UdK Berlin und seit 2017 am Berliner Musikgymnasium C.Ph.E. Bach weiter. Ihre Leidenschaft gilt der Pädagogik und der psychologischen Unterstützung anderer Musiker. Als Musikerin weiterhin regelmäßig unterwegs, hat sie sich auf die Kammermusik verlegt, allen voran im Duo ALTOPIANO und im historischen Streichquartett „Quatuor Voltaire“. (Foto: Peter Adamik)

Alf Moser, 1966 in Berlin geboren, erhielt seit dem sechsten Lebensjahr Unterricht an der Trompete und am Klavier. Mit 14 Jahren wechselte er zum Kontrabass und studierte von 1982 bis 1987 an der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« bei Kammervirtuose Prof. Heinz Zimmer.

Sein erstes Engagement führte Alf Moser 1987 ins Berliner Sinfonie-Orchester (heute Konzerthausorchester). Seit 1989 ist er festes Mitglied der Staatskapelle Berlin.

Im Jahr 1992 gründete Alf Moser zusammen mit dem Cellisten Matias de Oliveira Pinto das »Berliner Kammerduett«. Er war viele Jahre Mitglied der Bayerischen Kammerphilharmonie, von 2001 bis 2009 auch des Deutschen Kammerorchesters Berlin, und musiziert im European Community Chamber Orchestra (ECCO). Zahlreiche Tourneen mit dem Berliner Sinfonie-Orchester, der Staatskapelle Berlin und als Mitglied verschiedener Kammermusikensembles führten ihn durch ganz Europa sowie nach Japan, Südamerika und Australien.

Jochen Hoffmann ist seit 1987 stellvertretender Solo-Flötist im Orchester der Deutschen Oper Berlin. Er  ist vielfach kammermusikalisch tätig und nimmt als Mitglied mehrerer Ensembles wie  den 14 Berliner Flötisten, dem Kammerensemble Classic der Deutschen Oper Berlin,  den Charlottenburger Bachsolisten oder der Kammersymphonie Berlin gestaltend am Berliner Musikleben teil. Zur Arbeit mit dem Landesjugendorchester sagt er: „Mich begeistert die Energie  und Spontaneität der jungen MusikerInnen im LJO und die Herausforderung, an einem Programm zu wachsen.“ (Foto: Peter Adamik)

Charlotte Petrides betreut seit 2015 als Dozentin die Horngruppe des Landesjugendorchesters Berlin. Während ihrer Schulzeit war sie viele Jahre selbst Mitglied des Orchesters. Zweimal trat sie mit diesem auch als Solistin auf. Ihre Ausbildung erhielt sie zunächst bei Heidi Wessel und im Anschluss als Jungstudentin bei Marie-Luise Neunecker. Das Bachelor-Studium absolvierte sie bei Christian-Friedrich Dallmann an der Universität der Künste Berlin. 2019 nahm sie ihr Masterstudium bei Robert Langbein in Dresden auf.Seit 2018 ist sie Stipendiatin der Kammerakademie Potsdam. Neben ihren Orchestertätigkeiten widmet sie sich intensiv der Kammermusik, unter anderem als Mitglied des Berolina Ensembles. (Foto: Peter Adamik)

Sanja Fister wurde in Kroatien geboren. Sie studierte Schlagzeug an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin, wo sie seit 1999 einen Lehrauftrag und seit 2004 eine Gastprofessur für Pauke/Schlagzeug inne hat. Sie wirkt als Schlagwerk-Dozentin am Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach, an der Internationalen Musikakademie, beim Festival Junger Künstler Bayreuth und beim Deutschen Kammermusikkurs sowie bei Education-Projekten der Berliner Philharmoniker. Sanja Fister ist Gründungsmitglied des Schlagzeugensembles percusemble berlin, mit dem sie zahlreiche Konzerte und Uraufführungen spielte, unter anderem mit dem SWR Rundfunkorchester und beim RBB KulturRadio. Sie wirkte bei zahlreichen zeitgenössischen Konzert- und Musiktheaterproduktionen und Opernaufführungen mit und ist Preisträgerin des Hanns-Eisler-Aufführungspreises. Sie leitete das Schlagzeugensemble bei der CD-Produktion des Deutschlandradios von Hans Werner Henzes „Pollicino“, die mit einem Echo ausgezeichnet wurde. Sanja Fister ist zudem regelmäßig Jurorin beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ und leitet das Projekt „Schlagzeug macht Schule“ mit.

Test Alt
Offene Probe

Auch nicht-mitwirkende Zuhörer:innen sind herzlich willkommen.

Eine aktive Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich. 

Alle Berliner Amateurmusiker:innen sind herzlich eingeladen, an der Offenen Probe am Samstagabend teilzunehmen. 

Exklusiv für den Orchestertreff werden der zweite und vierte Satz der 7. Sinfonie von Ludwig van Beethoven so arrangiert, dass auch Musiker:innen mit unterschiedlichen Zupfinstrumenten, Akkordeon und anderen im Original nicht besetzten Instrumenten mitspielen können. 

Es ist erwünscht, dass die Teilnehmer:innen Ensemble-Erfahrung mitbringen. 

Iván Fischer

ist Ehrendirigent des Konzerthausorchesters und als einer der visionärsten Musiker unserer Zeit bekannt.

Er war Chefdirigent des National Symphony Orchestras in Washington, Opéra National de Lyon und des Konzerthausorchesters Berlin, letzteres hat ihn zum Ehrendirigent ernannt. Ebenso ist er Honorary Guest Conductor des Royal Concertgebouw Orchestra, mit dem ihn eine jahrzehntelange Zusammenarbeit verbindet.  

Bei den Berliner Philharmonikern, dem Symphonieorchester des BR und dem New York Philharmonic Orchestra ist er regelmäßig zu Gast.

Nach einigen Gastauftritten in internationalen Opernhäusern, entschied er sich auch bei der Oper für einen Reformweg und gründete die Ivan Fischer Opera Company, mit der er unabhängige Opernproduktionen verwirklicht. Seit 2004 ist Iván Fischer auch als Komponist tätig, er schreibt meist vokale Musik mit kleinen Instrumentalensembles. 

Iván Fischer wurde 2013 zum Ehrenmitglied der Royal Academy of Music in London ernannt und ist Ehrenbürger von Budapest.

Noten
Hier finden Sie alle Noten für die offene Probe. Bitte bringen Sie sich Ihre Noten selbstständig, ausgedruckt und vorbereitet mit.
 
4. Satz
Zeit und Ort

Samstag, 28. September

18.30 bis 20 Uhr

Landesmusikakademie Berlin
Foyer des FEZ-Berlin

Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin