Das Landesjugendensemble Neue Musik Berlin geht neue Wege!

Als Junges Musiklabor bieten wir laufend Workshops zu interessanten Feldern aus der Neuen Musik an. Du spielst ein Instrument ?Du hast Lust auf kreatives und experimentelles Arbeiten? Du möchtest improvisieren lernen?  Dann bist du hier richtig.  Trag dich unter „Anmeldung“ ein und bleib auf dem Laufenden.

Termine
WS1 – : 21.-23.11 und 28.-30.11.2025 | Freitag: 15-19Uhr, Sa+So: 10.30-17:30Uhr |
„Was vom Ohrwurm übrig bleibt“ – Workshop mit Eleftherios Veniadis
Ein musikalisches Spiel mit Identität und Klang
Teilnahmegebühren: 40€

WS2 – 5.-7. Dezember 2025  STEGREIF ORCHESTER
Freitag: 15-19Uhr, Sa+So: 10.30-17:30Uhr |
Teilnahmegebühren: 25€

 

Ansprechpartnerin
Viola Schmitzer

0163  6303452


Anmeldung

Die Anmeldung für die Workshops erfolgt über das untenstehende Formular.

Anmelden können sich Jugendliche im Alter zwischen 12 und 22 Jahren. Erfahrungen mit Neuer Musik müssen nicht vorhanden sein.
Alle Instrumente und Stimme sind willkommen!

Mit der Anmeldung erklärt Ihr Eure uneingeschränkte Bereitschaft, an den Workshopterminen teilzunehmen. Ihr erklärt ferner Euer Einverständnis mit Aufnahmen durch Fotografie, Audio und Video, die im Zusammenhang mit der Arbeit des Ensembles entstehen, sowie deren diesbezügliche rechtliche Nutzung durch den Landesmusikrat Berlin e.V. Außerdem erlaubt Ihr, dass Eure Daten für die Organisation der Ensemblearbeit gespeichert werden.

Bei minderjährigen Teilnehmer:innen ist eine schriftliche Einverständniserklärung der Eltern notwendig.

Im Falle einer Teilnahme am Workshopangebot zahle ich die Gebühren in Höhe von 25EURO( ein Wochenende) ODER 40 Euro (zwei Wochenenden) spätestens bis zum Zeitpunkt des Workshopbeginns unter Angabe des Namens des/der Teilnehmenden und der Bezeichnung „LJE Neue Musik, Workshop“ auf folgendes Konto:

Landesmusikrat Berlin, IBAN: DE 18 1001 0010 0077 908 106, BIC: PBNKDEFF

 

Anmeldeformular: Landesjugendensemble Neue Musik Berlin

Teilnahmebedingungen

TEILNAHMEBEDINGUNGEN 


 

Das LANDESJUGENDENSEMBLE NEUE MUSIK  ist eine Einrichtung des Landesmusikrat Berlin e.V. Es ermöglicht jungen Menschen, sich auf hohem Niveau unter qualifizierter musikalischer Leitung im Ensemblespiel fortzubilden und sich aktiv mit aktueller Musik auseinanderzusetzen.

 

Teilnehmen können jugendliche Musikerinnen und Musiker mit angemessener Instrumental- und Ensembleerfahrung im Alter zwischen 12 und 24 Jahren.

 

Die BEWERBUNG erfolgt durch Online-Dateneingabe und wird gültig durch Rücksendung des daraufhin per E-Mail erhaltenen und zu unterschreibenden Anmeldungsformulars an den Landesmusikrat Berlin. 

 

Voraussetzung für eine TEILNAHME ist die Bereitschaft, an allen Terminen und Aufführungen teilzunehmen.

Die genauen Workshopzeiten werden per E-Mail angekündigt und ein detaillierter Plan geht den Teilnehmer vor dem Workshop zu. 

 

Die TEILNAHMEGEBÜHR stellt einen KOSTENBEITRAG dar und beinhaltet zu weniger als einem Viertel anteilig die tatsächlichen Kurskosten für die Workshoparbeit, die Miete der Räumlichkeiten sowie Snacks während der Arbeitsphase. Der Rest wird vom Landesmusikrat Berlin e.V. getragen.

Eine ERMÄSSIGUNG kann bei Nachweis der sozialen Bedürftigkeit beim Landesmusikrat Berlin schriftlich beantragt werden. 

Falls Sie über den Beitrag hinaus mehr bezahlen wollen, stellt der Landesmusikrat Berlin e.V. auf Wunsch auch SPENDENBESCHEINIGUNGEN aus.

Eine Aufteilung des Kostenbeitrages bei Wegfall einzelner Leistungen wie z.B. eigener oder späterer Anreise ist nicht möglich. 

Tritt ein/e Teilnehmer:in von der Arbeitsphase zurück, kann die Teilnahmegebühr nur erstattet werden, wenn der RÜCKTRITT innerhalb von vier Wochen vor Beginn der Probenphase erfolgt oder wenn durch ein ärztliches Attest ein Rücktritt aus Krankheitsgründen nachgewiesen wird.

Der vollständige Kostenbeitrag wird fällig zum jeweiligen Workshopbeginn. 

Überweisungen unter Angabe des Namens des/der Teilnehmenden und der genauen Benennung „LJE Neue Musik, Workshop“ auf folgendes Konto: 

Landesmusikrat Berlin, IBAN: DE 18 1001 0010 0077 908 106, BIC: PBNKDEFF

Sollte aus Gründen höherer Gewalt oder aufgrund von durch den Landesmusikrat Berlin nicht verantworteten Hinderungsgründen der Workshop nicht stattfinden können, behalten wir uns vor, einen Anteil der Teilnahmegebühren bis zu 25% zu erheben, um bis dahin angefallene Kosten anteilig abdecken zu können.

 

Es gelten weitere folgende RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN:

 

Die Teilnahme am Workshop von JAM geschieht auf eigene Gefahr und Eltern haften für ihre Kinder. Seitens des Veranstalters besteht für die Teilnehmer:innen weder Kranken-, Unfall-, Haftpflicht-, noch Instrumentenversicherung. Auch wird nicht für Geld- und Wertsachen gehaftet, die in Proben- und Konzerträumen verschlossen oder nicht verschlossen aufbewahrt werden. Beim eigenständigen Verlassen des Veranstaltungsortes ist die Projektleitung von der Aufsichtspflicht entbunden.

 

Mit der Teilnahme erklären sich alle Teilnehmer:innen einverstanden mit Rundfunk- und Fernsehaufnahmen, Aufzeichnungen von Ton und Bild, sowie deren Vervielfältigungen, die im Zusammenhang mit dem LJE gemacht werden. Die daraus entstehende Rechte werden dem Landesmusikrat Berlin e.V. zur Nutzung im Zusammenhang mit dem LJE eingeräumt.

 

Berlin, Juni 2025

Schließen
    Alle Felder, die mit markiert sind, müssen ausgewählt bzw. ausgefüllt werden.

    Persönliche Daten

  • Ausbildung

  • Lesen
Test Alt
Offene Probe

Auch nicht-mitwirkende Zuhörer:innen sind herzlich willkommen.

Eine aktive Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich. 

Alle Berliner Amateurmusiker:innen sind herzlich eingeladen, an der Offenen Probe am Samstagabend teilzunehmen. 

Exklusiv für den Orchestertreff werden der zweite und vierte Satz der 7. Sinfonie von Ludwig van Beethoven so arrangiert, dass auch Musiker:innen mit unterschiedlichen Zupfinstrumenten, Akkordeon und anderen im Original nicht besetzten Instrumenten mitspielen können. 

Es ist erwünscht, dass die Teilnehmer:innen Ensemble-Erfahrung mitbringen. 

Iván Fischer

ist Ehrendirigent des Konzerthausorchesters und als einer der visionärsten Musiker unserer Zeit bekannt.

Er war Chefdirigent des National Symphony Orchestras in Washington, Opéra National de Lyon und des Konzerthausorchesters Berlin, letzteres hat ihn zum Ehrendirigent ernannt. Ebenso ist er Honorary Guest Conductor des Royal Concertgebouw Orchestra, mit dem ihn eine jahrzehntelange Zusammenarbeit verbindet.  

Bei den Berliner Philharmonikern, dem Symphonieorchester des BR und dem New York Philharmonic Orchestra ist er regelmäßig zu Gast.

Nach einigen Gastauftritten in internationalen Opernhäusern, entschied er sich auch bei der Oper für einen Reformweg und gründete die Ivan Fischer Opera Company, mit der er unabhängige Opernproduktionen verwirklicht. Seit 2004 ist Iván Fischer auch als Komponist tätig, er schreibt meist vokale Musik mit kleinen Instrumentalensembles. 

Iván Fischer wurde 2013 zum Ehrenmitglied der Royal Academy of Music in London ernannt und ist Ehrenbürger von Budapest.

Noten
Hier finden Sie alle Noten für die offene Probe. Bitte bringen Sie sich Ihre Noten selbstständig, ausgedruckt und vorbereitet mit.
 
4. Satz
Zeit und Ort

Samstag, 28. September

18.30 bis 20 Uhr

Landesmusikakademie Berlin
Foyer des FEZ-Berlin

Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin