Workshop mit Eleftherios Veniadis

Was vom Ohrwurm übrig bleibt

Ein Workshop des Berliner Landesjugendensembles Neue Musik – Junges Musiklabor erkundet das Spiel mit bekannten und eigenen Melodien. Die Leitung hat der Komponist Eleftherios Veniadis. Beginn: 21. November. Teilnahme noch möglich

Wie entsteht eine Melodie – und was bleibt von ihr, wenn man sie verändert, zerteilt oder neu zusammensetzt?
Im Workshop „Was vom Ohrwurm übrigbleibt“ lädt der Komponist Eleftherios Veniadis junge Menschen zwischen 10 und 22 Jahren ein, den Klang der eigenen Stimme und bekannter Melodien sowie den Spaß am Musiktheater neu zu entdecken.

An zwei Wochenenden (21.–23. November und 28.–30. November 2025) wird in den Räumen des Landesmusikrats Berlin in der Karl-Marx-Straße 145 in Berlin-Neukölln experimentiert, improvisiert und komponiert. Bekannte Ohrwürmer und Veniadis‘ Orchesterkomposition „Individuum“ dienen als Ausgangspunkt für neue musikalische Formen und Geschichten.

Veniadis, bekannt für seine genreübergreifenden Musiktheaterwerke, arbeitet an der Schnittstelle von Komposition, Performance und gesellschaftlicher Reflexion. In seiner Musik verbindet er Altes mit Neuem, das Individuelle mit dem Kollektiven – eine Haltung, die auch im Workshop erfahrbar wird. Grundlage ist unter anderem seine Orchesterkomposition „Individuum“ (2019, Young Euro Classic), inspiriert von der tradierten Temperamentenlehre.

Am 30. November 2025 um 16 Uhr präsentieren die Teilnehmenden ihre Ergebnisse in einem öffentlichen Werkstattkonzert: eine kleine Musiktheaterproduktion, die zeigt, wie aus bekannten Melodien neue Ausdrucksformen entstehen können.

Der Workshop ist Teil des Projekts „Junges Musiklabor – Neue Musik aus kulturellen Wurzeln und urbanen Impulsen“ des Landesjugendensembles Neue Musik. Das Format bringt junge Menschen in direkten Kontakt mit zeitgenössischer Musik und fördert kreatives Arbeiten jenseits klassischer Ausbildungswege.

Termine:
21.–23. November 2025 und 28.–30. November 2025
Ort: Landesmusikrat Berlin e.V.
Karl-Marx-Straße 145, 12043 Berlin
Teilnahmegebühr: 40 €
Werkstattkonzert am 30. November / 16 Uhr / im Veranstaltungsbereich Karl- Marx – Straße 145, 12043 Berlin
Zielgruppe: 10–22 Jahre, mit oder ohne musikalische Vorerfahrung

Anmeldung:
Über die Webseite des Landesmusikrats Berlin, Workshop WS1 auswählen.
https://www.landesmusikrat-berlin.de/jugendprojekte/landesjugendensemble-neue-musik-berlin/anmeldung/
Information über Eleftherios Veniadis: www.veniadis.com

Ansprechpartnerin:
Viola Maria Schmitzer, Projektleitung Landesjugendensemble Neue Musik – Junges Musiklabor.  
E-Mail: 

Der Landesmusikrat Berlin e.V. setzt sich für die Institutionen und Verbände ein, die das Berliner Musikleben prägen. Er vertritt und koordiniert die musikpolitischen Interessen seiner Mitglieder und berät den Senat und die Fraktionen im Berliner Abgeordnetenhaus. In eigenen Projekten wirkt der Landesmusikrat selbst in die Kulturlandschaft Berlin hinein. Dabei nimmt er besonders den musikalischen Nachwuchs in den Blick.

Website: https://www.landesmusikrat-berlin.de

Test Alt
Offene Probe

Auch nicht-mitwirkende Zuhörer:innen sind herzlich willkommen.

Eine aktive Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich. 

Alle Berliner Amateurmusiker:innen sind herzlich eingeladen, an der Offenen Probe am Samstagabend teilzunehmen. 

Exklusiv für den Orchestertreff werden der zweite und vierte Satz der 7. Sinfonie von Ludwig van Beethoven so arrangiert, dass auch Musiker:innen mit unterschiedlichen Zupfinstrumenten, Akkordeon und anderen im Original nicht besetzten Instrumenten mitspielen können. 

Es ist erwünscht, dass die Teilnehmer:innen Ensemble-Erfahrung mitbringen. 

Iván Fischer

ist Ehrendirigent des Konzerthausorchesters und als einer der visionärsten Musiker unserer Zeit bekannt.

Er war Chefdirigent des National Symphony Orchestras in Washington, Opéra National de Lyon und des Konzerthausorchesters Berlin, letzteres hat ihn zum Ehrendirigent ernannt. Ebenso ist er Honorary Guest Conductor des Royal Concertgebouw Orchestra, mit dem ihn eine jahrzehntelange Zusammenarbeit verbindet.  

Bei den Berliner Philharmonikern, dem Symphonieorchester des BR und dem New York Philharmonic Orchestra ist er regelmäßig zu Gast.

Nach einigen Gastauftritten in internationalen Opernhäusern, entschied er sich auch bei der Oper für einen Reformweg und gründete die Ivan Fischer Opera Company, mit der er unabhängige Opernproduktionen verwirklicht. Seit 2004 ist Iván Fischer auch als Komponist tätig, er schreibt meist vokale Musik mit kleinen Instrumentalensembles. 

Iván Fischer wurde 2013 zum Ehrenmitglied der Royal Academy of Music in London ernannt und ist Ehrenbürger von Budapest.

Noten
Hier finden Sie alle Noten für die offene Probe. Bitte bringen Sie sich Ihre Noten selbstständig, ausgedruckt und vorbereitet mit.
 
4. Satz
Zeit und Ort

Samstag, 28. September

18.30 bis 20 Uhr

Landesmusikakademie Berlin
Foyer des FEZ-Berlin

Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin