750 Minuten Gesang
Von 03. bis 05. Oktober 2025 findet an zwei Standorten in der Neuköllner Karl-Marx-Straße der Berliner Chortreff statt. 38 Chöre unterschiedlicher Genres feiern die Vielfalt der Stimmen. Der Eintritt zu allen Aufführungen ist frei.
Sie heißen „gropies berlin“, „Querchorallen“, Chor Confetti“, „Moving Colours“ oder ganz klassisch „Neuer Kammerchor Berlin“, um nur einige zu nennen. 38 Chöre treten beim Berliner Chortreff auf, allein schon ihre Namen spiegeln die Lebensfreude, Kreativität und Vielfalt der Berliner Chorszene wider. Es wird ein Fest, mitten in Neukölln. Der Landesmusikrat Berlin e.V., der den Berliner Chortreff veranstaltet, konnte für das lange Feiertagswochenende von 03. bis 05. Oktober 2025 zwei stimmungsvolle Orte gewinnen: Den Heimathafen Neukölln, einen der ältesten Saalbauten der Stadt, und die Magdalenenkirche, beide fußläufig voneinander entfernt in der turbulenten Karl-Marx-Straße in Nordneukölln gelegen.
Zu hören gibt es alles, was 1000 Sängerinnen und Sänger im Alter zwischen 6 und 85 Jahren lieben: vokalen Pop, klassische Chorliteratur, Wiegenlieder und Klänge aus allen in Berlin beheimateten Kulturen. Auch Berliner Kinderchöre freuen sich auf ihren Auftritt.
Ob brasilianisches Ensemble oder chinesischer Akademikerchor: Alle setzen im Jahr der Stimme ein Zeichen für Zusammenklang und wechselseitiges Zuhören. Denn Chorsingen ist mehr als ein Privatvergnügen. Es verbindet über alle Grenzen hinweg. Der Dirigent Vladimir Jurowski hat es einmal so gesagt: „Menschen, die miteinander singen, finden instinktiv zu einem Kompromiss. Das lässt sich auf menschliche Gemeinschaften übertragen: Man kann keine bessere Gesellschaft aufbauen, wenn man nicht auf sein Gegenüber hört.“
Der Berliner Chortreff ist zugleich Qualifikationswettbewerb für den Deutschen Chorwettbewerb 2027 in Leipzig. Eine neunköpfige, versierte Jury entscheidet über die Weiterleitung.
Unterstützt wird der Berliner Chortreff in diesem Jahr vom Musikverlag Carus, der für alle Teilnehmenden eine Überraschung bereithält. Auch die Berliner Wasserbetriebe leisten vor Ort einen erfrischenden Beitrag. Um Müll zu vermeiden, sollten Becher und Trinkflaschen mitgebracht werden.
Essen und Trinken kann man im wunderschönen Café Rix im Heimathafen Neukölln.
Der Eintritt für alle Veranstaltungen ist frei.
Weitere Informationen:
https://www.landesmusikrat-berlin.de/amateurmusik/berliner-chortreff/
Ansprechpartnerin:
Bernadett Kis / Projektleiterin Instrument des Jahres
Tel.: 0176 706 51496 /
Der Landesmusikrat Berlin e.V. setzt sich für die Institutionen und Verbände ein, die das Berliner Musikleben prägen. Er vertritt und koordiniert die musikpolitischen Interessen seiner Mitglieder und berät den Senat und die Fraktionen im Berliner Abgeordnetenhaus. In eigenen Projekten wirkt der Landesmusikrat selbst in die Kulturlandschaft Berlin hinein. Dabei nimmt er besonders den musikalischen Nachwuchs in den Blick.
Website: https://www.landesmusikrat-berlin.de