
Jugend musiziert Alte Musik (Berliner Zusatzkategorie)
Neu bei Jugend musiziert Berlin: erstmals wird es im Wettbewerbsjahr 2026 eine Solowertung Alte Musik auf historischen Instrumenten im Landeswettbewerb Berlin geben. Hier findet Ihr alle Informationen dazu!
FAQ zur Ausschreibung
Zugelassen sind all wesentlichen Soloinstrumente mit repertoire bis Frühklassik bis ca. 1780. nicht zugelassen sind Instrumente in moderner Bauart und Instrumente, die in anderen Solokategorien von Jugend musiziert erfasst sind.
Zugelassen sind folgende Instrumente:
- Cembalo, Laute, Viola da Gamba
- Barockvioline, Barockviola, Barockvioloncello
- Traversflöte, Barockoboe, Barockfagott, Zink
- Barocktrompete, Barockposaune, Naturhorn
Ein Cembalo wird gestellt. Alle weiteren Begleitinstrumente müssen von den Teilnehmenden selbst mitgebracht werden.
- Für Laute und Cembalo sind nur Solowerke ohne Begleitung zugelassen
- Die Begleitung soll auf wesentlichen historischen Instrumenten erfolgen und darf aus maximal zwei Basso continuo-Instrumenten bestehen.
- Die Begleitinstrumente können innerhalb der Wertung variieren.
- Erwachsene Begleiterinnen und Begleiter sind zugelassen.
- Eine Begleitung durch jugendliche Teilnehmende kann auf Wunsch gewertet werden, wenn diese den Teilnahmebedingungen entsprechen und an mindestens der Hälte der Vorspieldauer beteiligt sind.
- Tasteninstrumente moderner Bauart (z.B. klaviere sind nicht zugelassen).
Das Notenmaterial soll auf Originalkompositionen und Ausgaben der jeweiligen Zeit basieren, epochenübliche Übertragungen auf andere Instrumente sind erlaubt.
Es können innerhalb einer Wertung verschiedene Typen einer Instrumentenfamilie gespielt werden. Vielfalt hinsichtlich verschiedener Affekte ist erwünscht.
Stimmhöhe a‘ = 415 oder 440 Hz (Valotti)
Die Kategorie „Soloinstrumente Alte Musik“ wird nur im landeswettbewerb durchgeführt. Eine Teilnahme am Bundeswettbewerb ist nicht möglich. Teilnehmende aus allen RW-Regionen sind herzlich willkommen
18. – 22. März in der Universität der Künste Berlin