Cembalo

Jugend musiziert Alte Musik (Berliner Zusatzkategorie)

Neu bei Jugend musiziert Berlin: erstmals wird es im Wettbewerbsjahr 2026 eine Solowertung Alte Musik auf historischen Instrumenten im Landeswettbewerb Berlin geben. Hier findet Ihr alle Informationen dazu!

FAQ zur Ausschreibung

Zugelassen sind all wesentlichen Soloinstrumente mit repertoire bis Frühklassik bis ca. 1780. nicht zugelassen sind Instrumente in moderner Bauart und Instrumente, die in anderen Solokategorien von Jugend musiziert erfasst sind.
Zugelassen sind folgende Instrumente:

  • Cembalo, Laute, Viola da Gamba
  • Barockvioline, Barockviola, Barockvioloncello
  • Traversflöte, Barockoboe, Barockfagott, Zink
  • Barocktrompete, Barockposaune, Naturhorn
  •  

Ein Cembalo wird gestellt. Alle weiteren Begleitinstrumente müssen von den Teilnehmenden selbst mitgebracht werden.

  • Für Laute und Cembalo sind nur Solowerke ohne Begleitung zugelassen
  • Die Begleitung soll auf wesentlichen historischen Instrumenten erfolgen und darf aus maximal zwei Basso continuo-Instrumenten bestehen.
  • Die Begleitinstrumente können innerhalb der Wertung variieren.
  • Erwachsene Begleiterinnen und Begleiter sind zugelassen.
  • Eine Begleitung durch jugendliche Teilnehmende kann auf Wunsch gewertet werden, wenn diese den Teilnahmebedingungen entsprechen und an mindestens der Hälte der Vorspieldauer beteiligt sind.
  • Tasteninstrumente moderner Bauart (z.B. klaviere sind nicht zugelassen).

Das Notenmaterial soll auf Originalkompositionen und Ausgaben der jeweiligen Zeit basieren, epochenübliche Übertragungen auf andere Instrumente sind erlaubt.
Es können innerhalb einer Wertung verschiedene Typen einer Instrumentenfamilie gespielt werden. Vielfalt hinsichtlich verschiedener Affekte ist erwünscht.
Stimmhöhe a‘ = 415 oder 440 Hz (Valotti)

Die Kategorie „Soloinstrumente Alte Musik“ wird nur im landeswettbewerb durchgeführt. Eine Teilnahme am Bundeswettbewerb ist nicht möglich. Teilnehmende aus allen RW-Regionen sind herzlich willkommen

18. – 22. März in der Universität der Künste Berlin

Anmeldung

Anmeldung ab 1. Oktober 2025 

Anmeldefrist: 15. Dezember 2025

Kontakt

Christiane Wallendorf

Projektleitung Regionalwettbewerb Jugend musiziert Berlin Nord
Projektleitung Landeswettbewerb 

T: +49 (0) 157 36 70 10 28

Test Alt
Offene Probe

Auch nicht-mitwirkende Zuhörer:innen sind herzlich willkommen.

Eine aktive Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich. 

Alle Berliner Amateurmusiker:innen sind herzlich eingeladen, an der Offenen Probe am Samstagabend teilzunehmen. 

Exklusiv für den Orchestertreff werden der zweite und vierte Satz der 7. Sinfonie von Ludwig van Beethoven so arrangiert, dass auch Musiker:innen mit unterschiedlichen Zupfinstrumenten, Akkordeon und anderen im Original nicht besetzten Instrumenten mitspielen können. 

Es ist erwünscht, dass die Teilnehmer:innen Ensemble-Erfahrung mitbringen. 

Iván Fischer

ist Ehrendirigent des Konzerthausorchesters und als einer der visionärsten Musiker unserer Zeit bekannt.

Er war Chefdirigent des National Symphony Orchestras in Washington, Opéra National de Lyon und des Konzerthausorchesters Berlin, letzteres hat ihn zum Ehrendirigent ernannt. Ebenso ist er Honorary Guest Conductor des Royal Concertgebouw Orchestra, mit dem ihn eine jahrzehntelange Zusammenarbeit verbindet.  

Bei den Berliner Philharmonikern, dem Symphonieorchester des BR und dem New York Philharmonic Orchestra ist er regelmäßig zu Gast.

Nach einigen Gastauftritten in internationalen Opernhäusern, entschied er sich auch bei der Oper für einen Reformweg und gründete die Ivan Fischer Opera Company, mit der er unabhängige Opernproduktionen verwirklicht. Seit 2004 ist Iván Fischer auch als Komponist tätig, er schreibt meist vokale Musik mit kleinen Instrumentalensembles. 

Iván Fischer wurde 2013 zum Ehrenmitglied der Royal Academy of Music in London ernannt und ist Ehrenbürger von Budapest.

Noten
Hier finden Sie alle Noten für die offene Probe. Bitte bringen Sie sich Ihre Noten selbstständig, ausgedruckt und vorbereitet mit.
 
4. Satz
Zeit und Ort

Samstag, 28. September

18.30 bis 20 Uhr

Landesmusikakademie Berlin
Foyer des FEZ-Berlin

Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin