Jugendprojekte

Mit acht Projekten für Kinder und Jugendliche fördern wir die aktive Beziehung junger Menschen zur Musik. Viele Studien haben bewiesen, dass sich das gemeinsame Musizieren positiv auf die Entwicklung auswirkt, kognitiv, emotional und sozial. Vor allem aber macht es auch großen Spaß und sorgt für unvergessliche Erlebnisse. Unsere Projekte richten sich grundsätzlich an alle Kinder und Jugendlichen, gehen jedoch von unterschiedlichen Voraussetzungen aus: Jugend musiziert Berlin  versteht sich als Wettbewerb der Breiten- und Spitzenförderung und zieht mit seiner Offenheit für die kulturelle Vielfalt Berlins jedes Jahr mehr Teilnehmende an. Im Landesjugendorchester Berlin sammelt der musikalische Spitzennachwuchs Erfahrung mit den großen Werken der Orchesterliteratur.  Anspruchsvoll und innovativ sind auch die anderen Formationen: Das Berliner JugendJazzOrchester, das bundesweit einzigartige Jugendensemble Alte Musik und das gerade entstehende Landesjugendensemble Neue Musik. Im Projekt „Förderung junger Ensembleleiter:innen“ lernen Jugendliche die Grundlagen des Dirigierens – und dabei geht es nicht nur um den Nachwuchs für den Arbeitsmarkt Musik und die musikpädagogischen Berufe, sondern auch um die Entwicklung von Kompetenzen wie Verantwortungsübernahme, und Teamfähigkeit. In dem Projekt „Musikalische Stolpersteine“ werden Geschichtsvermittlung, Antisemitismusaufklärung, musikalische Bildung und Medienkompetenz auf einzigartige Weise miteinander verbunden. Schüler:innen rekonstruieren die Lebensgeschichten zur NS-Zeit verfolgter Musiker:innen und spielen Ihre Musik. Ob Bigband, Chor, Sinfonieorchester oder Jazzcombo: Während der Musischen Wochen präsentieren sich Berliner Schulensembles in der Philharmonie. Für mehr als 2000 Berliner Schülerinnen und Schüler sind die Auftritte ein Höhepunkt des Schuljahres.

Das Team für die Jugendprojekte

Christiane Wallendorf

Projektleitung Regionalwettbewerb Jugend musiziert Berlin Nord
Projektleitung Landeswettbewerb 

T: +49 (0) 157 36 70 10 28

Clemens Koch

Projektleitung Jugend musiziert Berlin für Populäre Musik

T: +49 (0)157 54762259

Bettina Semrau

Projektleitung Regionalwettbewerb Jugend musiziert Berlin Mitte und Landeswettbewerb

T: +49 (0) 1573 6 70 10 35

Veronika Beimesche

Projektleitung Regionalwettbewerb Jugend musiziert Berlin Süd und Landeswettbewerb

T:  +49 (0) 1573 6 70 10 29

Henriette Runge

Projektleitung
Landesjugendorchester
Berliner JugendJazzOrchester

T: +49 (0)172 9 17 57 32

Luca Hönig

Projektleitung
Jugendensemble Alte Musik Projektleitung Musische Wochen
Instrumentale Amateurmusik


 

Viola Maria Schmitzer

Projektleitung
Landesjugendensemble Neue Musik

 

 

Sean Prieske

Projektleitung
Musikalische Stolpersteine

T: +49 163 2448122

Stella Schwake

Projektleitung Förderung junger Ensembleleiter:innen
Freie Mitarbeiterin

T: +49 (0) 151 71 02 89 62

Hanna Etzold

Projektleitung Förderung junger Ensembleleiter:innen
Freie Mitarbeiterin

T: +49 (0) 151 71 02 89 62

Test Alt
Offene Probe

Auch nicht-mitwirkende Zuhörer:innen sind herzlich willkommen.

Eine aktive Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich. 

Alle Berliner Amateurmusiker:innen sind herzlich eingeladen, an der Offenen Probe am Samstagabend teilzunehmen. 

Exklusiv für den Orchestertreff werden der zweite und vierte Satz der 7. Sinfonie von Ludwig van Beethoven so arrangiert, dass auch Musiker:innen mit unterschiedlichen Zupfinstrumenten, Akkordeon und anderen im Original nicht besetzten Instrumenten mitspielen können. 

Es ist erwünscht, dass die Teilnehmer:innen Ensemble-Erfahrung mitbringen. 

Iván Fischer

ist Ehrendirigent des Konzerthausorchesters und als einer der visionärsten Musiker unserer Zeit bekannt.

Er war Chefdirigent des National Symphony Orchestras in Washington, Opéra National de Lyon und des Konzerthausorchesters Berlin, letzteres hat ihn zum Ehrendirigent ernannt. Ebenso ist er Honorary Guest Conductor des Royal Concertgebouw Orchestra, mit dem ihn eine jahrzehntelange Zusammenarbeit verbindet.  

Bei den Berliner Philharmonikern, dem Symphonieorchester des BR und dem New York Philharmonic Orchestra ist er regelmäßig zu Gast.

Nach einigen Gastauftritten in internationalen Opernhäusern, entschied er sich auch bei der Oper für einen Reformweg und gründete die Ivan Fischer Opera Company, mit der er unabhängige Opernproduktionen verwirklicht. Seit 2004 ist Iván Fischer auch als Komponist tätig, er schreibt meist vokale Musik mit kleinen Instrumentalensembles. 

Iván Fischer wurde 2013 zum Ehrenmitglied der Royal Academy of Music in London ernannt und ist Ehrenbürger von Budapest.

Noten
Hier finden Sie alle Noten für die offene Probe. Bitte bringen Sie sich Ihre Noten selbstständig, ausgedruckt und vorbereitet mit.
 
4. Satz
Zeit und Ort

Samstag, 28. September

18.30 bis 20 Uhr

Landesmusikakademie Berlin
Foyer des FEZ-Berlin

Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin