
Deine Stimme für MUSIK
Täglich zieht die Hauptstadt tausende Kulturbegeisterte aus aller Welt an – wegen ihrer einzigartigen, lebendigen Musikszene. Fast 200 Kulturen prägen diesen Klang: von der afrikanischen Trommelgruppe am Rand des Berlin-Marathons über pulsierende Sommerfestivals und legendäre Clubs bis zu hochkarätigen Opern und Konzerten in den renommiertesten Häusern der Stadt.
Musik durchdringt Berlin auf allen Ebenen: Von den vielen tausend Schüler:innen an Musikschulen, den hunderttausenden Aktiven in Chören, Orchestern und Bands bis zu jenen, die hier professionell von der Musik leben – ob als freie Künstler:innen oder Teil großer Kulturinstitutionen.
Das ist kein Luxus – das ist Berlin.
Fast 13 Millionen Tourist:innen kommen jedes Jahr vor allem wegen dieser kulturellen Vielfalt. Die Musikszene ist damit ein zentraler Wirtschaftsfaktor – aber auch weit mehr: Sie bietet Gemeinschaft, Bildung, Ausdruck, Sinn. Über ein Fünftel der Berliner Bevölkerung ist selbst aktiv beteiligt. Ehrenamtliche leisten darin Arbeit im Umfang von insgesamt mehr als 50 Jahren – jede einzelne Woche!
Diese lebendige Struktur ist ein fein abgestimmtes System.
Musikalische Bildungseinrichtungen, Amateurensembles, Freie Szene, Institutionen und Musikwirtschaft stehen in engem Austausch, bilden sich gegenseitig aus, inspirieren sich, halten sich gegenseitig am Leben. Wird einer dieser Bereiche durch Kürzungen geschwächt, hat das drastische Folgen für alle anderen.
Die folgende Grafik zeigt, wie eng alles zusammenhängt – und warum die geplanten Kürzungen unsere Musikstadt ins Wanken bringen.
Musik ist kein Sparposten. Musik ist die Grundlage.
MUSIKSTADT


Berlin ist eine der bedeutendsten Musikmetropolen Europas und beherbergt renommierte Institutionen wie die Staatsoper unte rden Linden, die Deutsche Oper, die Komische Oper sowie das traditionsreiche Konzerthaus am Gendarmenmarkt und die Philharmonie Berlin. Diese Orte und Ensembles wie jene der Rundfunk Orchester und Chöre gGmbH prägen das kulturelle Leben der Stadt maßgeblich. Sie stehen für höchste künstlerische Qualität, ziehen internationales Publikum an und bieten ein breites Repertoire von klassische Oper und Konzerten über zeitegnössische Produktionen bis hin zu experimentellen Formaten an ungewöhnlichen Aufführungsorten. Damit leisten sie einen unverzichtbaren Beitrag zur kulturellen Vielfalt und internationalen Strahlkraft Berlins. Eine kontinuierliche Förderung ist essentiell, um diese Institutionen auch weiterhin als Orte der Exzellenz, Bildung und gesellschaftlichen Teilhabe zu erhalten. Gerade in Zeiten gesellschaflticher Umbrüche stärken sie den kulturellen Zusammenhalt, bieten Räume für Reflexion und Innovation und tragen erheblich zur wirtschafltichen Attraktivität der Stadt bei.

Chöre, Orchester, Bands, Ensembles, Kammermusikensembles oder Solist:innen – die Berliner Amateurmusikszene ist groß und vielfältig. Laut einer aktuellen Studie machen etwa 800.000 Menschen in Berlin in ihrer Freizeit Musik. Die Amateurmusik ist inklusiv: alle können mitspielen, ganz egal, welchen Alters, welcher Herkunft oder welchen sozioökonomischen Status. Denn es geht einzig um die Liebe zur Musik und darum, sie zu einem wichtigen Teil des eigenen Lebens werden zu lassen.
Jeden Tag finden zahlreiche Konzerte statt, die der gesamten Stadtgesellschaft barrierearme Angebote zur kulturellen Teilhabe ermöglichen. Und in Berlin findet man alles: vom klassischen Symphonieorchester über einen Chor für türkische Musik bis hin zu Ensembles aus Akkordeons, Zupfinstrumenten und Saxophonen oder Rockbands, die in ihrer Garage proben. Diese vielen Ensembles schaffen vor allem eins: unermüdliche Begeisterung für die musikalische Sache.
Neben tausenden Stunden zivilgesellschaftlichem Engagement finden auch Berufsmusiker:innen viele Möglichkeiten, Ensembles anzuleiten oder als Solist:in aufzutreten.
Eine Kürzung der Amateurmusik beträfe mehr als 20% der Berliner:innen und würde kulturelle Angebote und soziale Orte derart beschneiden, dass die Arbeit für Kultur, Gesellschaft, Demokratie und Gesundheit nicht mehr möglich wäre.

Die Freie Musikszene ist ein unverzichtbarer Teil der Berliner Kulturlandschaft – experimentell, innovativ, vielfältig, international vernetzt. Eine Vielzahl professionell freischaffender Musiker:innen arbeitet in Berlin außerhalb institutioneller Strukturen und prägt das musikalische Profil der Stadt. Von improvisierter Musik über Klangkunst, von Alter Musik über Pop entstehen hier künstlerische Arbeiten, die weit über Berlin hinaus wahrgenommen und geschätzt werden.
Konzerte und Performances finden in Clubs, Projekträumen, Kirchen, Theatern und im öffentlichen Raum statt. So schafft die Szene kulturelle Teilhabe – unabhängig von Bildungsgrad, Herkunft oder Einkommen. Gleichzeitig ist sie ein relevanter Arbeits- und Wirtschaftszweig: Neben den Musiker:innen arbeiten hier viele Techniker:innen, Produzent:innen, Veranstalter:innen und Kulturvermittler:innen.
Trotz ihrer enormen künstlerischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedeutung ist die Freie Musikszene strukturell stark unterfinanziert. Projektförderungen reichen kaum zur Existenzsicherung und steigende Lebenshaltungs- und Proberaumkosten gefährden viele Vorhaben akut. Kürzungen in diesem Bereich treffen direkt die kreativen Grundlagen der Stadt.
Wer die Freie Musikszene schwächt, gefährdet neben der künstlerischen Vielfalt auch die kulturelle Teilhabe und Berlins internationales Renommee als Musikmetropole. Eine starke Freie Szene braucht keine Lippenbekenntnisse, sondern eine verlässliche, auskömmliche Finanzierung und Infrastruktur!

Musik braucht die Bildung und Ausbildung ihrer Akteur:innen. Oft sind es sehr lange Entwicklungsphasen in geschütztem Rahmen unter fachkundiger Anleitung, die notwendig sind, um professionelle Künstler:innenpersönlichkeiten reifen zu lassen. Dies leisten in Berlin vor allem städtische und private Musikschulen, musikalische Früherziehung, Musikunterricht und Musik-AG’s an allgemeinbildenden Schulen, privater Musikunterricht und Musikhochschulen.
In Berlin lernen etwa 60.000 Menschen ein Instrument oder das Singen – zusätzlich zum Musikunterricht an allgemeinbildenden Schulen oder nehmen an niedrigschwelligen Angeboten für die ganze Familie teil. Das bedeutet ebenso Arbeitsplätze für etwa 2.000 Menschen. Diese Menschen musizieren entweder für sich, in der Gruppe, im Orchester oder Chor und ergreifen später zum Teil einen Job als professionelle Musiker:innen oder in einem musik- oder kulturbezogenen Beruf.
Gerade die musischen Fächer in der Schule sind besonders in den letzten Jahren durch Lehrkräftemangel bedroht, Kunsthochschulen werden in der aktuellen Haushaltsdebatte einem strengen Kürzungsdiktat unterworfen, freie Projekte der Kulturellen Bildung und Teilhabe wurden maßgeblich in ihrer Existenz bedroht.

Die Berliner Musikwirtschaft ist eine Schlüsselindustrie für die deutsche Hauptstadt. Sie ist dezentral strukturiert, zur Hebung ihrer Potentiale und Weiterentwicklung in ein MusicEcoSystem sind moderne Branchennetzwerke wie die BMC existentiell.
Sie ist als hochdynamische Innovationsträgerin ein strategische Zukunftsfeld für Berlin. Sie schafft Arbeitsplätze, generiert kulturellen wie wirtschaftlichen Mehrwert und stärkt die Identität und internationale Ausstrahlung der Stadt. Das Potential wird vor allem vom Fachkräftemangel bedroht.
Um die Branche zukunftsfähig zu machen, braucht es strategische Nachwuchsarbeit. Die Basis der gesamten Fachkräfte Thematik ist die Jugendförderung.Die BMC hat hier mit dem Jugendfestival LISTEN TO BERLIN: YOUTH eine Plattform für die Vernetzung von Jugend und Branche geschaffen, die dringend weiterer Unterstützung durch die Landespolitik bedarf.
Ein solches Ökosystem braucht internationale Sichtbarkeit. Die MOST WANTED: MUSIC hat das Potenzial, zum internationalen Leuchtturm der Branche zu werden. Durch strategischen Ausbau kann Berlin ein Musik- und Branchenevent mit globaler Ausstrahlung etablieren – ein Ort der Begegnung, der Innovation und der Wertschöpfung.
- Kulturinstitutionen
- Amateurmusik
- Freie Szene
- Musikalische Bildung
- Musikwirtschaft
Berlin ist eine der bedeutendsten Musikmetropolen Europas und beherbergt renommierte Institutionen wie die Staatsoper Unter den Linden, die Deutsche Oper, die Komische Oper sowie das traditionsreiche Konzerthaus am Gendarmenmarkt und die Philharmonie Berlin. Diese Orte und Ensembles wie jene der Rundfunk Orchester und Chöre gGmbH prägen das kulturelle Leben der Stadt maßgeblich. Sie stehen für höchste künstlerische Qualität, ziehen internationales Publikum an und bieten ein breites Repertoire von klassischer Oper und Konzerten über zeitgenössische Produktionen bis hin zu experimentellen Formaten an ungewöhnlichen Aufführungsorten. Damit leisten sie einen unverzichtbaren Beitrag zur kulturellen Vielfalt und internationalen Strahlkraft Berlins. Eine kontinuierliche Förderung ist essentiell, um diese Institutionen auch weiterhin als Orte der Exzellenz, Bildung und gesellschaftlichen Teilhabe zu erhalten. Gerade in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche stärken sie den kulturellen Zusammenhalt, bieten Räume für Reflexion und Innovation und tragen erheblich zur wirtschaftlichen Attraktivität der Stadt bei.

Chöre, Orchester, Bands, Ensembles, Kammermusikensembles oder Solist:innen – die Berliner Amateurmusikszene ist groß und vielfältig. Laut einer aktuellen Studie machen etwa 800.000 Menschen in Berlin in ihrer Freizeit Musik. Die Amateurmusik ist inklusiv: alle können mitspielen, ganz egal, welchen Alters, welcher Herkunft oder welchen sozioökonomischen Status. Denn es geht einzig um die Liebe zur Musik und darum, sie zu einem wichtigen Teil des eigenen Lebens werden zu lassen.
Jeden Tag finden zahlreiche Konzerte statt, die der gesamten Stadtgesellschaft barrierearme Angebote zur kulturellen Teilhabe ermöglichen. Und in Berlin findet man alles: vom klassischen Symphonieorchester über einen Chor für türkische Musik bis hin zu Ensembles aus Akkordeons, Zupfinstrumenten und Saxophonen oder Rockbands, die in ihrer Garage proben. Diese vielen Ensembles schaffen vor allem eins: unermüdliche Begeisterung für die musikalische Sache.
Neben tausenden Stunden zivilgesellschaftlichem Engagement finden auch Berufsmusiker:innen viele Möglichkeiten, Ensembles anzuleiten oder als Solist:in aufzutreten.
Eine Kürzung der Amateurmusik beträfe mehr als 20% der Berliner:innen und würde kulturelle Angebote und soziale Orte derart beschneiden, dass die Arbeit für Kultur, Gesellschaft, Demokratie und Gesundheit nicht mehr möglich wäre.

Die Freie Musikszene ist ein unverzichtbarer Teil der Berliner Kulturlandschaft – experimentell, innovativ, vielfältig, international vernetzt. Eine Vielzahl professionell freischaffender Musiker:innen arbeitet in Berlin außerhalb institutioneller Strukturen und prägt das musikalische Profil der Stadt. Von improvisierter Musik über Klangkunst, von Alter Musik über Pop entstehen hier künstlerische Arbeiten, die weit über Berlin hinaus wahrgenommen und geschätzt werden.
Konzerte und Performances finden in Clubs, Projekträumen, Kirchen, Theatern und im öffentlichen Raum statt. So schafft die Szene kulturelle Teilhabe – unabhängig von Bildungsgrad, Herkunft oder Einkommen. Gleichzeitig ist sie ein relevanter Arbeits- und Wirtschaftszweig: Neben den Musiker:innen arbeiten hier viele Techniker:innen, Produzent:innen, Veranstalter:innen und Kulturvermittler:innen.
Trotz ihrer enormen künstlerischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedeutung ist die Freie Musikszene strukturell stark unterfinanziert. Projektförderungen reichen kaum zur Existenzsicherung und steigende Lebenshaltungs- und Proberaumkosten gefährden viele Vorhaben akut. Kürzungen in diesem Bereich treffen direkt die kreativen Grundlagen der Stadt.
Wer die Freie Musikszene schwächt, gefährdet neben der künstlerischen Vielfalt auch die kulturelle Teilhabe und Berlins internationales Renommee als Musikmetropole. Eine starke Freie Szene braucht keine Lippenbekenntnisse, sondern eine verlässliche, auskömmliche Finanzierung und Infrastruktur!

Musik braucht die Bildung und Ausbildung ihrer Akteur:innen. Oft sind es sehr lange Entwicklungsphasen in geschütztem Rahmen unter fachkundiger Anleitung, die notwendig sind, um professionelle Künstler:innenpersönlichkeiten reifen zu lassen. Dies leisten in Berlin vor allem städtische und private Musikschulen, musikalische Früherziehung, Musikunterricht und Musik-AG’s an allgemeinbildenden Schulen, privater Musikunterricht und Musikhochschulen.
In Berlin lernen etwa 60.000 Menschen ein Instrument oder das Singen – zusätzlich zum Musikunterricht an allgemeinbildenden Schulen oder nehmen an niedrigschwelligen Angeboten für die ganze Familie teil. Das bedeutet ebenso Arbeitsplätze für etwa 2.000 Menschen. Diese Menschen musizieren entweder für sich, in der Gruppe, im Orchester oder Chor und ergreifen später zum Teil einen Job als professionelle Musiker:innen oder in einem musik- oder kulturbezogenen Beruf.
Gerade die musischen Fächer in der Schule sind besonders in den letzten Jahren durch Lehrkräftemangel bedroht, Kunsthochschulen werden in der aktuellen Haushaltsdebatte einem strengen Kürzungsdiktat unterworfen, freie Projekte der Kulturellen Bildung und Teilhabe wurden maßgeblich in ihrer Existenz bedroht.

Die Berliner Musikwirtschaft ist eine Schlüsselindustrie für die deutsche Hauptstadt. Sie ist dezentral strukturiert, zur Hebung ihrer Potentiale und Weiterentwicklung in ein MusicEcoSystem sind moderne Branchennetzwerke wie die BMC existentiell.
Sie ist als hochdynamische Innovationsträgerin ein strategische Zukunftsfeld für Berlin. Sie schafft Arbeitsplätze, generiert kulturellen wie wirtschaftlichen Mehrwert und stärkt die Identität und internationale Ausstrahlung der Stadt. Das Potential wird vor allem vom Fachkräftemangel bedroht.
Um die Branche zukunftsfähig zu machen, braucht es strategische Nachwuchsarbeit. Die Basis der gesamten Fachkräfte Thematik ist die Jugendförderung.Die BMC hat hier mit dem Jugendfestival LISTEN TO BERLIN: YOUTH eine Plattform für die Vernetzung von Jugend und Branche geschaffen, die dringend weiterer Unterstützung durch die Landespolitik bedarf.
Ein solches Ökosystem braucht internationale Sichtbarkeit. Die MOST WANTED: MUSIC hat das Potenzial, zum internationalen Leuchtturm der Branche zu werden. Durch strategischen Ausbau kann Berlin ein Musik- und Branchenevent mit globaler Ausstrahlung etablieren – ein Ort der Begegnung, der Innovation und der Wertschöpfung.

MITMACHEN
Ein wichtiger Teil der Kampagne ist die Postkarte „Deine Stimme für MUSIK“. Teile den wichtigen Entscheidungsträger:innen in Berlin mit, warum die Musik nicht gekürzt werden darf! Die Karte findest du bei fast allen Konzerten in Berlin, online oder einfach hier zum ausdrucken.
Hier findest du alle Informationen:


ONLINE
AUSDRUCKEN
PDF zum eigenständigen Ausdrucken der Karte:
Postkarte Violett/Gelb
Farbvarianten:
Postkarte Rot/Weiß
Postkarte Türkis/Gelb
Postkarte Gelb/Violett
PARTNER:INNEN
Diese Konzerthäuser, Institutionen, Orchester, Ensembles, Chöre und Organisationen sind Teil der Musikstadt Berlin und machen mit bei „Deine Stimme für MUSIK“
- Landesverband Berlin-Brandenburgischer Liebhaberorchester
- Musicboard Berlin
- Rundfunk Orchester und Chöre gGmbH
- Staatsoper Unter den Linden
- unisono Deutsche Musik- und Orchestervereinigung
- ver.di Fachgruppe Musik Berlin-Brandenburg
- Vereinigung deutscher Opern- und Tanzensembles
- Vereinigung Alte Musik
- Zeitgenössisches Musiktheater Berlin
#BERLINISTKULTUR
Der Landesmusikrat Berlin ist Teil des Aktionsbündnisses #BerlinIstKultur welches sich gegen Kürzungen im Kulturbereich ausspricht.
Alle Informationen zu #BerlinIstKultur gibt es hier: https://www.berlinistkultur.de/
