Ihr habt noch Fragen? Hier findet ihr Antworten:

www.jugend-musiziert.org/faq

Weitere Fragen und Antworten:

Muss im Wettbewerb auswendig gesungen oder gespielt werden?
Nein, ein Auswendigspiel wird nicht gefordert und auch nicht gesondert bewertet.

Darf man das Programm zwischen den Wettbewerben ändern?
Ja, allerdings muss die Änderung mindestens vier Wochen vor Wettbewerb bei der Regionalleitung schriftlich per Mail eingegangen sein.

Dürfen Bearbeitungen gespielt werden?
Grundsätzlich ist Originalliteratur gewünscht. Wenn bei einzelnen Instrumenten oder Besetzungen die geforderte Epochenvielfalt mangels Komposition nicht erreicht werden kann, dürfen auch geeignete Bearbeitungen in das Programm aufgenommen werden. Ausnahmen regeln die jeweiligen Kategorieanforderungen.

Darf man aus kopierten Noten vorspielen?
Aufgrund des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) ist die Verwendung von Kopien geschützter Werke / geschützter Ausgaben verboten. Ausgenommen sind Kopien, über deren Verwendung es Vereinbarungen mit der VG Musikedition gibt.        

Dürfen bei Jugend musiziert Noten von IMSLP und anderen Plattformen aus dem Internet benutzt werden?  
Jugend musiziert darf für die Benutzung von Noten im Wettbewerb keine „Erlaubnis erteilen“, für die Achtung des Urheberrechtsgesetzes bist immer du selbst bzw. deine Eltern verantwortlich. Grundsätzlich sollte man bei Noten von Internetplattformen skeptisch sein! Vor allem wenn Noten dort kostenfrei oder auffallend günstig sind, unklar ist, von wem die Noten hochgeladen wurden und die Urheber:innen noch nicht seit 70 Jahren verstorben sind (als Urheber:innen gelten nicht nur die Komponist:innen selbst, sondern z. B. auch Bearbeiter:innen und Textdichter:innen). Mehr Antworten rund um das Urheberrecht findest du im Tutorial des Musikinformationszentrums: https://miz.org/de/tutorials/noten-vervielfaeltigen-bearbeiten-veroeffentlichen-und-verbreiten

Wann erhalten wir eine Bestätigung darüber, dass meine Anmeldung angekommen ist?
Nach Ende des Anmeldeschlusses (15. November) sichten wir alle Anmeldungen und senden Euch dann im Anschluss eine Eingangsbestätigung.

Keine passende Antwort gefunden?

Test Alt
Offene Probe

Auch nicht-mitwirkende Zuhörer:innen sind herzlich willkommen.

Eine aktive Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich. 

Alle Berliner Amateurmusiker:innen sind herzlich eingeladen, an der Offenen Probe am Samstagabend teilzunehmen. 

Exklusiv für den Orchestertreff werden der zweite und vierte Satz der 7. Sinfonie von Ludwig van Beethoven so arrangiert, dass auch Musiker:innen mit unterschiedlichen Zupfinstrumenten, Akkordeon und anderen im Original nicht besetzten Instrumenten mitspielen können. 

Es ist erwünscht, dass die Teilnehmer:innen Ensemble-Erfahrung mitbringen. 

Iván Fischer

ist Ehrendirigent des Konzerthausorchesters und als einer der visionärsten Musiker unserer Zeit bekannt.

Er war Chefdirigent des National Symphony Orchestras in Washington, Opéra National de Lyon und des Konzerthausorchesters Berlin, letzteres hat ihn zum Ehrendirigent ernannt. Ebenso ist er Honorary Guest Conductor des Royal Concertgebouw Orchestra, mit dem ihn eine jahrzehntelange Zusammenarbeit verbindet.  

Bei den Berliner Philharmonikern, dem Symphonieorchester des BR und dem New York Philharmonic Orchestra ist er regelmäßig zu Gast.

Nach einigen Gastauftritten in internationalen Opernhäusern, entschied er sich auch bei der Oper für einen Reformweg und gründete die Ivan Fischer Opera Company, mit der er unabhängige Opernproduktionen verwirklicht. Seit 2004 ist Iván Fischer auch als Komponist tätig, er schreibt meist vokale Musik mit kleinen Instrumentalensembles. 

Iván Fischer wurde 2013 zum Ehrenmitglied der Royal Academy of Music in London ernannt und ist Ehrenbürger von Budapest.

Noten
Hier finden Sie alle Noten für die offene Probe. Bitte bringen Sie sich Ihre Noten selbstständig, ausgedruckt und vorbereitet mit.
 
4. Satz
Zeit und Ort

Samstag, 28. September

18.30 bis 20 Uhr

Landesmusikakademie Berlin
Foyer des FEZ-Berlin

Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin