Spitze: Berlins musikalischer Nachwuchs – Bundespreisträger:innenkonzert am 12. Juli im Roten Rathaus (07.07.2025)

Bundespreisträger:innenkonzert Jugend musiziert Berlin / © Tommi Aittala
Foto: © Tommi Aittala

Pressemitteilung | 07.07.2025

Mit 120 jugendlichen Musikerinnen und Musikern war Berlin im Bundeswettbewerb Jugend musiziert schon gut vertreten. Noch besser: Die Jugendlichen erzielten herausragende Ergebnisse: 41 erste Preise, 40 zweite Preise und 37 dritte Preise konnte der musikalische Spitzennachwuchs Berlins mit nach Hause nehmen. Die Jugendlichen musizierten in 17 unterschiedlichen Solo- und Ensemblekategorien, darunter Streichinstrumente, Akkordeon, Gesang Pop solo und vieles mehr bis hin zu unterschiedlichen Ensemblekategorien. 

Am 12. Juli 2025 um 17 Uhr präsentieren ausgewählte Berliner Preisträger:innen im Alter zwischen 12 und 20 Jahren im Roten Rathaus ihre Lieblingsstücke. Zu hören ist Musik unterschiedlicher Epochen und Genres. Darunter Renaissance, Klassik, Romantik und zeitgenössische Musik. Was die die jungen Musiker:innen in der Vorbereitungszeit und während des Wettbewerbs gemeinsam erleben, bezeugt das Blockflöten-Ensemble Rufty Tufty, das ein Werk von Tomaso Albinoni auf die Bühne bringen wird: 

„Das Stück ist lustig, verspielt und beschreibt die Höhen und Tiefen, durch die wir als Team bis zum Bundeswettbewerb gegangen sind.“ 

Restkarten für das Konzert können >>hier gebucht werden. 

Jugend musiziert ist ein dreistufiger, bundesweiter Wettbewerb, der allen Kindern und Jugendlichen aus dem nichtprofessionellen Musikbereich offensteht. 2025 fand er zum 62. Mal statt. Auf Berliner Regional- und Landesebene wird der Wettbewerb vom Landesmusikrat Berlin e.V. getragen. Der Bundeswettbewerb als dritte Stufe findet jedes Jahr in einer anderen Stadt Deutschlands statt, dieses Jahr in Wuppertal.

Ansprechpartner:innen:

Christiane Wallendorf, Projektleitung Jugend musiziert Berlin

Clemens Koch, Projektleitung Jugend musiziert Berlin, Pop


Der Landesmusikrat Berlin e.V. setzt sich für die Institutionen und Verbände ein, die das Berliner Musikleben prägen. Er vertritt und koordiniert die musikpolitischen Interessen seiner Mitglieder und berät den Senat und die Fraktionen im Berliner Abgeordnetenhaus. In eigenen Projekten wirkt der Landesmusikrat selbst in die Kulturlandschaft Berlin hinein. Dabei nimmt er besonders den musikalischen Nachwuchs in den Blick.

Test Alt
Offene Probe

Auch nicht-mitwirkende Zuhörer:innen sind herzlich willkommen.

Eine aktive Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich. 

Alle Berliner Amateurmusiker:innen sind herzlich eingeladen, an der Offenen Probe am Samstagabend teilzunehmen. 

Exklusiv für den Orchestertreff werden der zweite und vierte Satz der 7. Sinfonie von Ludwig van Beethoven so arrangiert, dass auch Musiker:innen mit unterschiedlichen Zupfinstrumenten, Akkordeon und anderen im Original nicht besetzten Instrumenten mitspielen können. 

Es ist erwünscht, dass die Teilnehmer:innen Ensemble-Erfahrung mitbringen. 

Iván Fischer

ist Ehrendirigent des Konzerthausorchesters und als einer der visionärsten Musiker unserer Zeit bekannt.

Er war Chefdirigent des National Symphony Orchestras in Washington, Opéra National de Lyon und des Konzerthausorchesters Berlin, letzteres hat ihn zum Ehrendirigent ernannt. Ebenso ist er Honorary Guest Conductor des Royal Concertgebouw Orchestra, mit dem ihn eine jahrzehntelange Zusammenarbeit verbindet.  

Bei den Berliner Philharmonikern, dem Symphonieorchester des BR und dem New York Philharmonic Orchestra ist er regelmäßig zu Gast.

Nach einigen Gastauftritten in internationalen Opernhäusern, entschied er sich auch bei der Oper für einen Reformweg und gründete die Ivan Fischer Opera Company, mit der er unabhängige Opernproduktionen verwirklicht. Seit 2004 ist Iván Fischer auch als Komponist tätig, er schreibt meist vokale Musik mit kleinen Instrumentalensembles. 

Iván Fischer wurde 2013 zum Ehrenmitglied der Royal Academy of Music in London ernannt und ist Ehrenbürger von Budapest.

Noten
Hier finden Sie alle Noten für die offene Probe. Bitte bringen Sie sich Ihre Noten selbstständig, ausgedruckt und vorbereitet mit.
 
4. Satz
Zeit und Ort

Samstag, 28. September

18.30 bis 20 Uhr

Landesmusikakademie Berlin
Foyer des FEZ-Berlin

Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin