Termin-Archiv
15 MAI | Instrument des Jahres15.05.2022 - Rainer Winch Quartett - Geburtstagskonzert „Joe Chambers 80“ und „Elvin Jones 95“ |
Datum: 15.05.2022
Uhrzeit: 21:00 Uhr - 23:00 Uhr
Ort: Kunstfabrik SCHLOT, Invalidenstr. 117, 10115 Berlin
Rainer Winch - Schlagzeug,
Horst Nonnemacher - Kontrabass,
Tim Sund - Klavier,
Christof Griese - Saxello, Tenorsaxofon, Flöte
15 MAI | Instrument des Jahres15.05.2022 - SoKo Steidle feat. Alexander von Schlippenbach |
Datum: 15.05.2022
Uhrzeit: 15:30 Uhr - 17:30 Uhr
Ort: Industriesalon Schöneweide, Reinbeckstr. 9, 12459 Berlin
Veranstalter: Jazzkeller 69 e. V.
- kreative Musik, komponiert und improvisiert
- mit Rudi Mahall – bass clarinet; Henrik Walsdorff – alto sax; Jan Roder – bass; Oliver Steidle – drums; Alexander von Schlippenbach – piano
- Tickets: 10 Euro, Vorverkauf: https://www.eventbrite.de/e/273754786937
07 MAI | Jugend musiziert Berlin07.05.2022 - Landespreisträgerkonzert |
Datum: 07.05.2022
Uhrzeit: 17:00 Uhr - 19:00 Uhr
Ort: Konzerthaus Berlin, Kleiner Saal
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
Eintritt: 8 Euro
Vorverkauf über das Konzerthaus Berlin (zuzügl. Vorverkaufsgebühr)
30 APR | Instrument des Jahres30.04.2022 - Jazznacht im Peter Edel: Agustín Strizzi & StA |
Datum: 30.04.2022
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 22:00 Uhr
Ort: Kulturhaus Peter Edel, Berliner Allee 125, 13088 Berlin
Veranstalter: Jazz am Helmholtzplatz e. V.
- St.A is something of fantasy and a unique playground where our different cultural and musical contexts allow us to color the music. Like a melting pot, our group becomes a mixture point where something new and rich is created out of the contribution of each element that will keep you coming back for more!
- Mit Thibault Falk – Piano & Keys; Martin Lillich – Bassello; Agustín Strizzi – Drums & Composition
- Tickets: 20 Euro, Vorverkauf: https://www.peteredel.de/events/jazznacht-im-peter-edel/
29 APR | Instrument des Jahres29.04.2022 - Composers' Orchestra Berlin: CD Release Concert |
Datum: 29.04.2022
Uhrzeit: 21:00 Uhr - 23:00 Uhr
Ort: Kunstfabrik Schlot, Invalidenstraße 117, 10115 Berlin
Veranstalter: Composers' Orchestra Berlin
- Das COB ist ein einzigartiges Orchester, das immer in fester 15-köpfiger Besetzung auf der Bühne steht: Es besteht aus Streichern, Bläsern und Rhythmusgruppe; die Mitglieder sind alle zugleich Spieler und Komponisten Stilistisch bewegt sich das Orchester zwischen Jazz, Klassik, Weltmusik, Pop und Neuer Musik. Verschiedenste Musikrichtungen dürfen und sollen kombiniert werden. So entsteht ein komplettes Repertoire frohgemut grenzüberschreitender Stücke, das in dieser Form noch nicht zu erleben war: wahrhaftig ‚Free Range Music‘.
- Mit Hazel Leach (direction) – Strings Davis West, Joana Carvalhas, Francisco Torres, Daniel Friedrichs, Natasha Jaffe; Woodwind Ruth Schepers, Tian Korthals, Markus Busch: Brass Aaron Schmidt-Wiegand, Anne Dau, Philipp Krüger; Rhythm Section Daniel Meyer, Benjamin Schneider, Heiko Kulenkampff, Carmelo Leotta, Agustin Strizzi, Tom Dayan
- 3G-Veranstaltung
- Tickets: 15 Euro/10 Euro ermäßigt; kunstfabrik-schlot.de
- Info: Kunstfabrik Schlot, 030 4482160
agustin@agustinstrizzi.com
24 APR | Instrument des Jahres24.04.2022 - Bummel Bumm Boom - Schlagzeug Duo |
Datum: 24.04.2022
Uhrzeit: 21:00 Uhr - 23:00 Uhr
Ort: Kunstfabrik SCHLOT, Invalidenstr. 117, 10115 Berlin
Martial Frenzel - Schlagzeug, Perkussion
Leon Griese - Schlagzeug, Perkussion
22 APR | Landesmusikrat22.04.2022 - Tag der Hammondorgel mit Barbara Dennerlein |
Datum: 22.04.2022
Uhrzeit: 14:00 Uhr - 21:00 Uhr
Ort: Landesmusikakademie Berlin, Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin
Veranstalter: Landesmusikakademie Berlin
14–18 Uhr
Workshop: Die Hammondorgel und ihre Verwandten
Geschichte und Geschichten, Technik und Techniken der Orgeln in Jazz, Rock und Pop
Referent: Tal Balshai
Assistenz: Uli Rothe
19.30 Uhr, Astrid-Lindgren-Bühne
Barbara Dennerlein SOLO
live an ihrer Hammond-B3-Orgel
Tickets, Info & Anmeldung:
https://landesmusikakademie-berlin.de/konzerte/tag-der-hammondorgel/
19 APR | Instrument des Jahres19.04.2022 - 22.04.2022 - BEATS – meets – ZIRKUS |
Datum: 19.04.2022 - 22.04.2022
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Zirkus CABUWAZI Marzahn, Otto-Rosenberg-Straße 2, 12681 Berlin
Veranstalter: Hans-Werner-Henze-Musikschule Marzahn-Hellersdorf / Cabuwazi Marzahn
- Workshop-Woche für afrikanisches Trommeln und Drum-Set
- Ihr erarbeitet zusammen mit dem Dozenten-Team und den Artisten Rhythmen und Beats für eine Show!
- Dozenten: Bouba Diakité und Wolfram Blechner
- Der Workshop sowie Verpflegung sind kostenfrei und geeignet für Jugendliche ab 14 Jahren.
- Anmeldung bitte unter: Felix-Otto.Jacobi@ba-mh.berlin.de
15 APR | Berliner JugendJazzOrchester15.04.2022 - Debüt-Konzert |
Datum: 15.04.2022
Uhrzeit: 19:30 Uhr - 21:30 Uhr
Ort: ufaFabrik, Viktoriastraße 10-18, 12105 Berlin
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
https://www.ufafabrik.de/de/node/20215/booking
12 APR | Wir.Sind.Kultur.12.04.2022 - Podiumsdiskussion zur Zukunft der Berliner Kulturpolitik |
Datum: 12.04.2022
Uhrzeit: 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Ort: ZOOM Videokonferenz / Livestream
Veranstalter: Initiative für ein Berliner Kulturfördergesetz
- Daniela Billig, Bündnis 90/Die Grünen
- Melanie Kühnemann-Grunow, SPD
- Dr. Manuela Schmidt, Die Linke
- Janina Benduski, Landesverband freie darstellende Künste Berlin e. V.
- Hella Dunger-Löper, Landesmusikrat Berlin e.V.
- Oliver Möst, Netzwerk freier Berliner Projekträume und -initiativen e. V.
Moderation: Julia Schell
Aufzeichnung des Gesprächs: https://www.youtube.com/watch?v=CrVMc_wa4Kc
09 APR | Berliner JugendJazzOrchester09.04.2022 - 14.04.2022 - Frühjahrsarbeitsphase |
Datum: 09.04.2022 - 14.04.2022
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Landesmusikakademie Berlin
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
08 APR | Instrument des Jahres08.04.2022 - Jazz und Poesie zum Jahr des Schlagzeugs |
Datum: 08.04.2022
Uhrzeit: 19:30 Uhr - 21:00 Uhr
Ort: Heinrich-Schulz-Bibliothek, Otto-Suhr-Allee 96, 10585 Berlin
Christof Griese - Saxofon,
Tal Balshai - Klavier,
Horst Nonnenmacher - Kontrabass,
Leon Griese – Schlagzeug
Ernst Jandl und Jazz – eine perfekte Kombination. Seine teils sehr rhythmische Sprache ist ein kongenialer Partner für das Instrument des Jahres: Schlagzeug. Und der improvisatorische Aspekt in seinen Texten findet Widerhall in den Improvisationen des Tal Balshai-Christof Griese Quartetts mit Horst Nonnenmacher am Bass und Leon Griese am Schlagzeug. Mit Stella Maria Adorf konnte eine hochprofessionelle Rezitatorin für dieses Projekt gewonnen werden – es wird spannend!
04 APR | Landesmusikrat04.04.2022 - 13. Jour fixe „Musik und Stadt": Die Situation freischaffender Chorsängerinnen und Chorsänger |
Datum: 04.04.2022
Uhrzeit: 19:00 Uhr - 20:30 Uhr
Ort: ALEX Berlin, Rudolfstr. 1–8, 10245 Berlin / Livestream
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
- Bernhard Heß, RIAS Kammerchor, Direktor
- Sarah Krispin, freischaffende Sängerin
- Robin von Olshausen, Deutsche Orchestervereinigung
- Dr. Manuela Schmidt, Sprecherin für Kultur und Haushalt, Fraktion Die Linke
- David Stingl, Rundfunkchor Berlin, Sänger
Moderation: Ralf Sochaczewsky
Es ist eine virtuelle und eine Teilnahme im Saal möglich. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir Sie um Ihre Anmeldung bis zum 31. März 2022 im hier verlinkten Formular:
https://www.survio.com/survey/d/D9M6C3H6B9P4S8M3X
31 MÄR | Berliner Chortreff31.03.2022 - Anmeldeschluss Berliner Chortreff 2022 |
Datum: 31.03.2022
Uhrzeit: ganztägig
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
31 MÄR | Jugend musiziert Berlin31.03.2022 - 03.04.2022 - Landeswettbewerb |
Datum: 31.03.2022 - 03.04.2022
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Universität der Künste Berlin
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
31 MÄR | Instrument des Jahres31.03.2022 - Composers’ Orchestra Berlin: Free-Range Music |
Datum: 31.03.2022
Uhrzeit: 21:00 Uhr - 23:00 Uhr
Ort: Kunstfabrik Schlot, Invalidenstraße 117, 10115 Berlin
- Das COB ist ein einzigartiges Orchester, das immer in fester 15-köpfiger Besetzung auf der Bühne steht: Es besteht aus Streichern, Bläsern und Rhythmusgruppe; die Mitglieder sind alle zugleich Spieler und Komponisten Stilistisch bewegt sich das Orchester zwischen Jazz, Klassik, Weltmusik, Pop und Neuer Musik. Verschiedenste Musikrichtungen dürfen und sollen kombiniert werden. So entsteht ein komplettes Repertoire frohgemut grenzüberschreitender Stücke, das in dieser Form noch nicht zu erleben war: wahrhaftig ‚Free Range Music‘.
- Mit Hazel Leach (direction) – Strings Davis West, Joana Carvalhas, Francisco Torres, Daniel Friedrichs, Natasha Jaffe; Woodwind Ruth Schepers, Tian Korthals, Markus Busch: Brass Aaron Schmidt-Wiegand, Anne Dau, Philipp Krüger; Rhythm Section Daniel Meyer, Benjamin Schneider, Heiko Kulenkampff, Carmelo Leotta, Agustin Strizzi, Tom Dayan
- 3G-Veranstaltung
- Tickets: 15 Euro; kunstfabrik-schlot.de
- Info: Kunstfabrik Schlot, 030 4482160
agustin@agustinstrizzi.com
27 MÄR | Instrument des Jahres27.03.2022 - Double Drums Project |
Datum: 27.03.2022
Uhrzeit: 21:00 Uhr - 23:00 Uhr
Ort: Kunstfabrik SCHLOT, Invalidenstr. 117, 10115 Berlin
Rainer Winch - Schlagzeug,
Leon Griese - Schlagzeug,
Horst Nonnenmacher - Kontrabass,
Paul Peuker - Gitarre,
Christof Griese - Saxofone, Flöten
23 MÄR | Instrument des Jahres23.03.2022 - Pressegespräch Instrument des Jahres: Drumset |
Datum: 23.03.2022
Uhrzeit: 11:00 Uhr - 12:00 Uhr
Ort: wahlweise ZOOM oder Kleiner Saal, Deutsches Chorzentrum, Karl-Marx-Str. 145, 12043 Berlin
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
- Dr. Klaus Lederer, Senator für Kultur und Europa
- Philo Tsoungui, Botschafterin Instrument des Jahres
- Jarita Freydank, Botschafterin Instrument des Jahres
- Prof. Udo Dahmen, Botschafter Instrument des Jahres
- Björn Döring, Fête de la Musique
- John Kunkeler, Berlin Marathon
Moderation: Hella Dunger-Löper, Staatssekretärin a. D.
Anmeldung: https://www.survio.com/survey/d/G0A5Z0O8I1E2C9O5J
16 MÄR | Instrument des Jahres16.03.2022 - 22.03.2022 - Musikfestival Klangwelten |
Datum: 16.03.2022 - 22.03.2022
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Landesmusikakademie, Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin
Veranstalter: Landesmusikakademie Berlin
15 MÄR | Wir.Sind.Kultur.15.03.2022 - Musizieren für den Frieden |
Datum: 15.03.2022
Uhrzeit: 18:00 Uhr - 19:00 Uhr
Ort: Brandenburger Tor, Pariser Platz
Veranstalter: ver.di Berlin-Brandenburg, Fachgruppe Musik
Wir rufen die Berliner Chöre und Ensembles, Musikerinnen und Musiker dazu auf, gemeinsam mit uns für den Frieden zu musizieren.
Noten können hier heruntergeladen werden:
https://www.landesmusikrat-berlin.de/
12 MÄR | Instrument des Jahres12.03.2022 - Drums4Kids – Workshop/Schnupperkurs für Nachwuchs-Schlagzeugerinnenund -Schlagzeuger |
Datum: 12.03.2022
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Musikschule Spandau, Carl-Schurz-Str. 59, 13597 Berlin
Veranstalter: Musikschule Spandau, Carl-Schurz-Str. 59, 13597 Berlin
Der Workshop bietet eine dynamische und kindergerechte Einführung in die Welt des Schlagzeugspiels! Durch Bodypercussion, Rhythmusspiele und vieles mehr werden Grundlagen spielerisch vermittelt. Ziel ist es, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den verschiedenen Instrumenten des Schlagzeugs gemeinsam musizieren.
Workshopleiter: Johann Gottschling
Alter: ca. 5 bis 9 Jahre
Anzahl: 5 Personen pro Workshop
Dauer: 45 Min.
Zeiten: 11:00, 12:00 und 13:00 Uhr
Anmeldung bei Paulo Cedraz, E-Mail: p.cedraz@ba-spandau.berlin.de
06 MÄR | Jugend musiziert Berlin06.03.2022 - Preisträgerkonzert Regionalwettbewerb Berlin-Mitte |
Datum: 06.03.2022
Uhrzeit: 11:00 Uhr - 13:00 Uhr
Ort: Universität der Künste Berlin, Joseph-Joachim-Konzertsaal, Bundesallee 1-12, 10719 Berlin
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
06 MÄR | Berliner JugendJazzOrchester06.03.2022 - Auswahlworkshop |
Datum: 06.03.2022
Uhrzeit: ganztägig
Ort: wird noch bekanntgegeben
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
27 FEB | Jugend musiziert Berlin27.02.2022 - Preisträgerkonzert II, Region Berlin-Nord |
Datum: 27.02.2022
Uhrzeit: 11:00 Uhr - 13:00 Uhr
Ort: Gotischer Saal der Zitadelle Spandau, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
Eintritt frei
Zugang nur für 2G plus (tagesaktueller zertifizierter Test obligatorisch auch für geboosterte Personen), Maskenpflicht
26 FEB | Jugend musiziert Berlin26.02.2022 - Preisträgerkonzert I, Region Berlin-Süd |
Datum: 26.02.2022
Uhrzeit: 14:00 Uhr - 16:00 Uhr
Ort: Schloss Britz, Kulturstall auf dem Gutshof Britz, Alt Britz 81, 12359 Berlin
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
2G+-Veranstaltung
für Geimpfte oder Genesene mit negativem aktuellen Testergebnis.
26 FEB | Jugend musiziert Berlin26.02.2022 - Preisträgerkonzert II, Region Berlin-Süd |
Datum: 26.02.2022
Uhrzeit: 17:00 Uhr - 18:30 Uhr
Ort: Schloss Britz, Kulturstall auf dem Gutshof Britz, Alt Britz 81, 12359 Berlin
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
2G+-Veranstaltung
für Geimpfte oder Genesene mit negativem aktuellen Testergebnis.
26 FEB | Jugend musiziert Berlin26.02.2022 - Preisträgerkonzert I, Region Berlin-Nord |
Datum: 26.02.2022
Uhrzeit: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: Fontane-Haus Reinickendorf, Königshorster Str. 6, 13439 Berlin
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
Eintritt frei
Zugang nur für 2G plus (tagesaktueller zertifizierter Test obligatorisch auch für geboosterte Personen), Maskenpflicht
19 FEB | Jugend musiziert Berlin19.02.2022 - 20.02.2022 - Regionalwettbewerb Berlin Mitte |
Datum: 19.02.2022 - 20.02.2022
Uhrzeit: ganztägig
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
12 FEB | Jugend musiziert Berlin12.02.2022 - 13.02.2022 - Regionalwettbewerb Berlin Süd |
Datum: 12.02.2022 - 13.02.2022
Uhrzeit: ganztägig
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
12 FEB | Jugend musiziert Berlin12.02.2022 - 13.02.2022 - Regionalwettbewerb Berlin Nord |
Datum: 12.02.2022 - 13.02.2022
Uhrzeit: ganztägig
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
12 FEB | Jugend musiziert Berlin12.02.2022 - 13.02.2022 - Regionalwettbewerb Berlin – POP |
Datum: 12.02.2022 - 13.02.2022
Uhrzeit: ganztägig
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
07 FEB | Landesjugendorchester07.02.2022 - WIRD VERSCHOBEN: Winterkonzert |
Datum: 07.02.2022
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 22:30 Uhr
Antonín Dvořák: Othello-Ouvertüre op. 93
Claude Debussy: Le Roi Lear
Francis Poulenc: Konzert für Orgel, Streicher und Pauken
Dmitri Schostakovitsch: Hamlet-Suite op. 32a
Peter IljitschTschaikowksy: Fantasie-Ouvertüre Romeo und Julia
Solist: Kasimir Anapliotis, Orgel
Dirigent: Simon Gaudenz
Ticket-Link folgt.
06 FEB | Landesjugendensemble Neue Musik06.02.2022 - Walking on the sun |
Datum: 06.02.2022
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 22:00 Uhr
Ort: Konzerthaus Berlin, Werner-Otto-Saal
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
Programm
Frederic Rzweski: Les moutons de Panurge (1969)
Babette Koblenz: Walking on the sun (1982)
Matthias Kaul: Bell Air (2010)
Lutz Glandien: und war es noch still (1989)
Charlotte Seither: Fünf Stücke um den Fluss zu queren für Orchester (2012);
Offene Landschaft (2012, Uraufführung)
Dirigent: Jobst Liebrecht
31 JAN | Landesjugendensemble Neue Musik31.01.2022 - 05.02.2022 - Winter-Arbeitsphase |
Datum: 31.01.2022 - 05.02.2022
Uhrzeit: ganztägig
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
Termine
31. Januar bis 5. Februar 2022: Proben
6. Februar 2022: Generalprobe und Konzert, Werner-Otto-Saal, Konzerthaus Berlin
Programm
Frederic Rzweski: Les moutons de Panurge (1969)
Babette Koblenz: Walking on the sun (1982)
Matthias Kaul: Bell Air (2010)
Lutz Glandien: und war es noch still (1989)
George Kranz: Din din daa (1983)
Charlotte Seither: Fünf Stücke um den Fluss zu queren für Orchester (2012)
Instrumente
Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Querflöte, Horn, E-Gitarre, E-Bass, Schlagwerk, Klavier
31 JAN | Wir.Sind.Kultur.31.01.2022 - BE:COME VISIBLE - MACHT aus Strukturen Utopien! Podium im Roten Salon |
Datum: 31.01.2022
Uhrzeit: ganztägig
Vorstellung des Vereins Pro Quote Bühne e.V., Thematik des Abends: Angelika Zacek, Regisseurin, Vorstand Pro Quote Bühne, Vorstand Pro Quote Bühne
Moderation: Idil Baydar (sie/ihr), Kabarettistin und Schauspielerin
Keynote: Prof. Dr. Thomas Schmidt (er/ihm), Professor und Direktor des Studiengangs Theater- und Orchestermanagement in Frankfurt
Diskussionspanel:
- Prof. Dr. Thomas Schmidt (er/ihm), Professor und Direktor des Studiengangs Theater- und Orchestermanagement in Frankfurt
- Dr.in Bahar Haghanipour (sie/ihr), Vizepräsidentin des Abgeordnetenhauses, Sprecherin für Frauenpolitik und Gleichstellung der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
- Hella Dunger-Löper (sie/ihr) , Präsidentin des Landesmusikrates Berlin e.V., Vertreterin der Initiative ‚Kultur.Fördern.Gesetz.‘
- Helge Lindh (er/sein), Bundestagsabgeordneter und kulturpolitischer Sprecher der SPD
- Naomi Kean (sie/ihr), freischaffende Kostüm- und Bühnenbildnerin, Vorstandsmitglied im assistierenden netzwerks
Auf der "Open Stage" haben Künstler:innen durch kurze Performances sich und ihre Arbeit vorgestellt.
- 1. Slot: Finja Messer (sie/ihr), Sängerin, Performerin und Produktionsleiterin Regie: Amelie Hafner (sie/ihr), freischaffende Regisseurin und Produktions-/Regieassistentin
- 2. Slot: Sangwha Park (sie/ihr), Performancekünstlerin
- 3. Slot: Emilia de Fries (sie/ihr), freischaffende Schauspielerin, Autorin, Produzentin
Ausstattung: Jane Saks
Organisation Pro Quote Bühne: France-Elena Damian (Vorstand), Eva Jankowski (Vorstand), Helena Kontoudakis (Vorstand), Angelika Zacek (Vorstand)
Organisation Volksbühne: Vanessa Unzalu Troya (Leiterin P14), Doris Schnabl (KBB Chefdisponentin), Lena Fuchs (Leitung Presse/Öffentlichkeit), Celina Nicolay (Künstlerische Betriebsdirektorin), Bernhard Ferrari (Technischer Leiter Roter Salon), Klaus Dobbrick (Leiter Ton/Video-Abteilung Volksbühne)
Kantinenmitarbeitende und Abenddienstleistende Stream-Crew: Boiling Head Media
Live-Regie: Ranav Adhikari Kamera: Caroline Betram, Yannina Isla
Grafische Gestaltung: Caram Kapp
Presse/Öffentlichkeitsarbeit: Yvonne de Andrés
Fotos: Daniel Nartschick
Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
mit Unterstützung von: Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz; tak Theater Aufbau Kreuzberg
28 JAN | Landesjugendorchester28.01.2022 - 07.02.2022 - WIRD VERSCHOBEN: Winter-Arbeitsphase 2022 |
Datum: 28.01.2022 - 07.02.2022
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Musikakademie Schloss Weikersheim
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
mit anschließendem Konzert im Konzerthaus Berlin am 7. Februar 2022.
Programm
Antonín Dvořák: Othello-Ouvertüre op. 93
Claude Debussy: Le Roi Lear
Francis Poulenc: Konzert für Orgel, Streicher und Pauken
Dmitri Schostakovitsch: Hamlet-Suite op. 32a
Peter IljitschTschaikowksy: Fantasie-Ouvertüre Romeo und Julia
Solist: Kasimir Anapliotis, Orgel
Dirigent: Simon Gaudenz
Probespiel: 30.11.2021
Anmeldung zum Probespiel: Hier klicken!
28 JAN | Berliner Chortreff28.01.2022 - Verlängert bis 31.3.: Anmeldeschluss Berliner Chortreff 2022 |
Datum: 28.01.2022
Uhrzeit: ganztägig
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
21 JAN | Instrument des Jahres21.01.2022 - 23.01.2022 - Jazzfest Neukölln |
Datum: 21.01.2022 - 23.01.2022
Uhrzeit: ganztägig
Termine für das Jahr 2021
18 DEZ | Instrument des Jahres18.12.2021 - Orgelvesper zum Abschluss des Orgeljahres 2021 |
Datum: 18.12.2021
Uhrzeit: 19:30 Uhr - 21:00 Uhr
Ort: Pfarrkirche Alt-Pankow, Breite Str. 37, 13187 Berlin
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin / Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz / Erzbistum Berlin
Liturgie
Bischof Dr. Christian Stäblein
Erzbischof Dr. Heiner Koch
Pfarrer Eike Thies
Orgel
LKMD Prof. Dr. Gunter Kennel
Martin Ludwig, Leiter des Fachreferats Kirchenmusik im Erzbistum
Festakt
Hella Dunger-Löper, Präsidentin, und Ralf Sochaczewsky, Vizepräsident des Landesmusikrats
Da unter den aktuellen Bedingungen (mit Maske und 1,5m Abstand) nur 150 Personen zugelassen sind, bitten wir um Anmeldung zur Kontaktnachverfolgung hier: https://www.survio.com/survey/d/D4S8O8H5G2C9I3J6Z
Der Gottesdienst wird live gestreamt und ist auch im Nachhinein hier zu sehen:
Orgelvesper zum Abschluss des Orgeljahres 2021 - YouTube / https://www.youtube.com/watch?v=e39n1CFXFWU
21 NOV | Berliner Jazztreff21.11.2021 - 36. Berliner Jazztreff |
Datum: 21.11.2021
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Kesselhaus, Kulturbrauerei, Schönhauser Allee 36, 12435 Berlin
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
Es ist kein Anmeldeschluss vorgesehen. Eingegangene Anmeldungen werden auf die Konzertslots verteilt, alle Anmeldungen darüber hinaus auf eine Warteliste gesetzt.
Tickets: Einheitspreis 5 Euro
Hier klicken zur Online-Buchung (zuzüglich 1,19 Online-Gebühr)
17 NOV | Landesmusikrat17.11.2021 - 18.11.2021 - Generalversammlung des Landesmusikrats Berlin |
Datum: 17.11.2021 - 18.11.2021
Uhrzeit: 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
15 NOV | Jugend musiziert Berlin15.11.2021 - Anmeldeschluss 59. Wettbewerb Jugend musiziert |
Datum: 15.11.2021
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
14 NOV | Landesjugendensemble Neue Musik14.11.2021 - Junges Musiklabor Berlin: Off-Beat-Roads - Polyrhythmik und flexible Rhythmen in der Neuen Musik |
Datum: 14.11.2021
Uhrzeit: 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Ort: Deutsches Chorzentrum, Karl-Marx-Straße 145, 12043 Berlin
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
Zur Anmeldung hier klicken!
Wer kennt das nicht – der Rhythmus steigt einem in die Füße, man muss sich einfach bewegen, ohne Off-Beats nicht denkbar! Rhythmus ist körperlich erfahrbar, versetzt in Schwingung, reißt mit und ist dabei unglaublich vielseitig. Was passiert eigentlich, wenn verschiedene Rhythmen miteinander konkurrieren, gegeneinander laufen und doch gemeinsam ein Ganzes ergeben? Was gibt es für Rhythmen und wie haben sie die Neue Musik in den letzten Jahrzehnten beeinflusst? Wo gibt es schon Off-Beats in der Klassik? In diesem musikalischen Workshop nimmt Dich die Komponistin Babette Koblenz mit auf eine Reise in verschiedene rhythmische Welten, in denen Du das alles mit Deinem Instrument oder Deiner Stimme und gemeinsam mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern erfahren und ausprobieren kannst. Fühlst Du den (Off-)Beat?
11 NOV | Jugend musiziert Berlin11.11.2021 - Workshop: Komposition: Filmmusik (2) |
Datum: 11.11.2021
Uhrzeit: 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Ort: Landesmusikrat Berlin e. V., Karl-Marx-Straße 145, 12043 Berlin
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin
Mit Leonard Petersen, Filmkomponist
Hier könnt Ihr Euch anmelden.
Anmeldeschluss: 25. Oktober 2021
06 NOV | Jugend musiziert Berlin06.11.2021 - 07.11.2021 - Workshop: Beats & Rhymes |
Datum: 06.11.2021 - 07.11.2021
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Oyoun, Lucy-Lameck-Straße 32, 12049 Berlin
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
Mit Andres Camargo (@Andres_Ape Jamal) und Amano aka Konta (@Kontasound)
Teilnahme kostenlos
Hier könnt Ihr Euch anmelden.
06 NOV | Jugend musiziert Berlin06.11.2021 - Workshop: Komposition: Filmmusik (1) |
Datum: 06.11.2021
Uhrzeit: 11:00 Uhr - 16:00 Uhr
Ort: Landesmusikrat Berlin, Karl-Marx-Straße 145, 12043 Berlin
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
Mit Leonard Petersen, Filmkomponist
Hier könnt Ihr Euch anmelden.
Anmeldeschluss: 25. Oktober 2021
04 NOV | Wir.Sind.Kultur.04.11.2021 - KUNSTAKTION Kulturfördergesetz |
Datum: 04.11.2021
Uhrzeit: 11:00 Uhr - 12:00 Uhr
Ort: Potsdamer Platz, Alte Ampel
Die Initiative für ein Berliner Kulturfördergesetz veranstaltet an diesem Tag eine Kunstaktion im öffentlichen Raum. Ziel der Aktion ist u.a. die Verankerung des Kulturfördergesetzvorhabens im Koalitionsvertrag, der gerade verhandelt wird.
Live-Malerei, Live-Musik, Live-Performance, Installation Instrumentenkästen, Plakatdemo
Wie können Sie sich beteiligen?
A. mit einer eigenen Kunstaktion
B. Durch persönliche Präsenz, Beteiligung an der Plakatdemo
C. Fotografieren und Teilen der Bilder auf Social Media
Video-Bericht von der Kunstaktion: https://www.youtube.com/watch?v=WXLGh9lZv_Q
31 OKT | Förderung junger Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter in Berlin31.10.2021 - Abschlusskonzert |
Datum: 31.10.2021
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Georg-Neumann-Saal, Jazz-Institut Berlin, Einsteinufer 43. 10587 Berlin
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
30 OKT | Förderung junger Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter in Berlin30.10.2021 - Generalprobe |
Datum: 30.10.2021
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Rosa-Luxemburg-Gymnasium (Bigband / Jazz Chor) und Sophie-Scholl-Schule (Klassik Orchester / Klassik Chor)
Veranstalter: Landesmusikrat
28 OKT | Wir.Sind.Kultur.28.10.2021 - Gesprächsrunde zum Thema Formalität beim Branchentreff (LAFT) |
Datum: 28.10.2021
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Ackerstadtpalast, Ackerstraße 169/170, 10115 Berlin
Veranstalter: LAFT
u.a. mit Janina Benduski, Heinrich Horwitz, Stephan Behrmann
27 OKT | Landesjugendorchester27.10.2021 - 75 Jahre Frieden – Konzert für das junge Europa |
Datum: 27.10.2021
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 22:15 Uhr
Programm
Grażyna Bacewicz (1909–1969): Ouvertüre für Orchester
Charles Gounod (1818–1893): Prélude und Vokalquartett aus Roméo et Juliette
Ludwig van Beethoven (1770–1827): Vokalquartett aus Fidelio
Lili Boulanger (1893–1918): „D’un soir triste“
Jean-Baptiste Robin (*1976): Trois destinées für Sopran und Orchester
Ludwig van Beethoven (1770–1827): Symphonie Nr. 5 c-Moll op. 67
Mia Malezija, Sopran · Angéline Moizard, Mezzosopran
Taeksung Kwon, Tenor · Youngwoo Kim, Bass
Orchester des Konservatoriums Versailles-Grand Parc · Landesjugendorchester Berlin
Dirigent: Michaël Cousteau
Lichtmalerei: KOPFFARBEN
25 OKT | Landesjugendorchester25.10.2021 - 75 Jahre Frieden – Konzert für das junge Europa |
Datum: 25.10.2021
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 21:15 Uhr
Ort: Konzerthaus Berlin, Großer Saal
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
Programm
Charles Gounod (1818–1893): Prélude und Vokalquartett aus Roméo et Juliette
Lili Boulanger (1893–1918): D’un soir triste
Jean-Baptiste Robin (*1976): Trois destinées für Sopran und Orchester (Auftragswerk, deutsche Erstaufführung)
Ludwig van Beethoven (1770–1827): Symphonie Nr. 5 c-Moll op. 67
(keine Pause)
Mit dem Orchester des Konservatoriums Versailles-Grand Parc und dem Landesjugendorchester Berlin
Mia Malezija, Sopran · Angéline Moizard, Mezzosopran
Taeksung Kwon, Tenor · Youngwoo Kim, Bass
Dirigent: Michaël Cousteau
Lichtmalerei: KOPFFARBEN
22 OKT | Landesjugendorchester22.10.2021 - 75 Années de paix – concert pour les jeunes Européens |
Datum: 22.10.2021
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Palais des Congrès, Versailles
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
Programm:
Grażyna Bacewicz (1909–1969): Ouvertüre für Orchester
Charles Gounod (1818–1893): Prélude und Vokalquartett aus Roméo et Juliette
Ludwig van Beethoven (1770–1827): Vokalquartett aus Fidelio
Lili Boulanger (1893–1918): „D’un soir triste“
Jean-Baptiste Robin (*1976): Trois destinées für Sopran und Orchester
Ludwig van Beethoven (1770–1827): Symphonie Nr. 5 c-Moll op. 67
Mia Malezija, Sopran · Angéline Moizard, Mezzosopran
Taeksung Kwon, Tenor · Youngwoo Kim, Bass
Orchester des Konservatoriums Versailles-Grand Parc · Landesjugendorchester Berlin
Dirigent: Michaël Cousteau
Lichtmalerei: KOPFFARBEN
21 OKT | Landesjugendorchester21.10.2021 - 75 Années de paix – concert pour les jeunes Européens |
Datum: 21.10.2021
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Eglise de Saint-Eustache, Paris
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
Programm
Grażyna Bacewicz (1909–1969): Ouvertüre für Orchester
Charles Gounod (1818–1893): Prélude und Vokalquartett aus Roméo et Juliette
Ludwig van Beethoven (1770–1827): Vokalquartett aus Fidelio
Lili Boulanger (1893–1918): „D’un soir triste“
Jean-Baptiste Robin (*1976): Trois destinées für Sopran und Orchester (Uraufführung)
Ludwig van Beethoven (1770–1827): Symphonie Nr. 5 c-Moll op. 67
Mia Malezija, Sopran · Angéline Moizard, Mezzosopran
Taeksung Kwon, Tenor · Youngwoo Kim, Bass
Orchester des Konservatoriums Versailles-Grand Parc · Landesjugendorchester Berlin
Dirigent: Michaël Cousteau
Lichtmalerei: KOPFFARBEN
18 OKT | Förderung junger Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter in Berlin18.10.2021 - 23.10.2021 - Intensivprobenwoche |
Datum: 18.10.2021 - 23.10.2021
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Rosa-Luxemburg-Gymnasium (Bigband / Jazz Chor) und Sophie-Scholl-Schule (Klassik Orchester / Klassik Chor)
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin
30 SEP | Landesmusikrat30.09.2021 - HörerInnendialog mit rbbKultur |
Datum: 30.09.2021
Uhrzeit: 19:00 Uhr - 20:30 Uhr
https://www.survio.com/survey/d/J1D8N9I6Y5K0S4A6L
Da die Platzkapazität im Haus des Rundfunks aufgrund der Corona-Auflagen begrenzt ist, bitten wir für die Teilnahme vor Ort um verbindliche Anmeldung bis zum 27.09.2021 (heute) per Email an dialog@rbbkultur.de.
28 SEP | Landesmusikrat28.09.2021 - Schulensembles in Berlin: Wie weiter? Podiumsdiskussion zur aktuellen Lage |
Datum: 28.09.2021
Uhrzeit: 19:00 Uhr - 20:30 Uhr
- Gisa Albach, Elternsprecherin
- Oberkonsistorialrat Dr. Clemens Bethge, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Leiter des Referats Kirchliches Leben
- Senatsdirigent Thomas Duveneck, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Leiter der Abteilung Grundsatzangelegenheiten und Recht des Bildungswesens, allgemein bildende Schulen, Lehrkräftebildung
- Prof. Dr. rer. nat. Christian J. Kähler, Universität der Bundeswehr München, Institut für Strömungsmechanik und Aerodynamik
- Ralf Treptow, Rosa-Luxemburg-Gymnasium Berlin, Schulleiter
Moderation: Carl Parma (Landesmusikrat Berlin e. V./Bundesverband Musikunterricht e. V.)
Wir bitten um Anmeldung unter dem untenstehenden Link. Mit der Anmeldung haben Sie auch die Gelegenheit, weiterführende Fragen zu stellen.
Zur Anmeldung: https://www.survio.com/survey/d/U3R1B8P8B3Q6X7W5X
Die Veranstaltung wird live gestreamt und im Anschluss als Video zur Verfügung stehen unter:´https://www.landesmusikrat-berlin.de/musikpolitik/mehr-musik-in-der-schule/
14 SEP | Landesmusikrat14.09.2021 - Wahlprüfsteine des Landesmusikrats: Gespräch mit den Parteien |
Datum: 14.09.2021
Uhrzeit: 17:00 Uhr - 18:30 Uhr
Ort: Online-Veranstaltung
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
- Wibke Behrens, stellvertretende Vorsitzende des Fachausschusses Kultur (SPD)
- Dr. Robbin Juhnke, MdA, stellvertretender Fraktionsvorsitzender, Kulturpolitischer Sprecher (CDU)
- Regina Kittler, MdA, stellvertretende Fraktionsvorsitzende, Sprecherin für Schule und Kultur (Die Linke)
- Helmut Metzner, FDP, Leiter der Landesgeschäftsstelle
- Dr. Dieter Neuendorf, MdA, fachpolitischer Sprecher für Kultur (AfD)
- Daniel Wesener, MdA, Parlamentarischer Geschäftsführer, Sprecher für Kultur, Haushalt und Finanzen (Bündnis 90/Die Grünen)
Moderation: Ralf Sochaczeswky (Landesmusikrat Berlin e. V.)
Zur Anmeldung: https://www.survio.com/survey/d/Y5J6U9T5I2S9R8A9J
12 SEP | Instrument des Jahres12.09.2021 - Curie Eleison - Orgelklänge zu geröntgten Pflanzen in der St.-Elisabethkirche |
Datum: 12.09.2021
Uhrzeit: 10:00 Uhr - 13:00 Uhr
Ort: St.-Elisabethkirche, Invalidenstr. 4a, Berlin
Veranstalter: Kulturbüro Elisabeth
Die filigranen Röntgenaufnahmen offenbaren Strukturen des Lebens einer für das bloße Auge nicht sichtbaren, die Orgel als technisch-spirituelles Medium akustische Feinheiten einer für das vorgeprägte Ohr sonst nicht hörbaren Sphäre.
Orgelinstallation in 10 Bildern: 1. Genista, 2. Gladiolus, 3. Papaver, 4.Tulipa, 5. Rosacea, 6. Prunus, 7. Heracleum, 8. Euonymus, 9. Datura, 10. Euruca.
Programm: Curie Eleison
Mit: Michael Vajna
Zu erleben unter www.curie-eleison.de
12 SEP | Instrument des Jahres12.09.2021 - Kath. Kirche St. Marien Liebfrauen: Kirchen- und Orgelführung |
Datum: 12.09.2021
Uhrzeit: 14:00 Uhr - 17:30 Uhr
Ort: St. Marien Liebfrauen, Wrangelstr. 50/51, 10997 Berlin
Veranstalter: Kath. Gemeinde St. Marien Liebfrauen
14:00 Uhr: Führung durch die Kirche
14:30 Uhr: Vorstellung der Orgel auf der Orgelempore
16:00 Uhr: Führung durch die Kirche
16:30 Uhr: Vorstellung der Orgel auf der Orgelempore
17:00 Uhr: Orgelspiel
Besucher könne sich über einen QR-Code anmelden.
Orgel: Anita Wursthorn, Ralf Schramm
12 SEP | Instrument des Jahres12.09.2021 - Große Orgel-Wandertour durch Berlins historische Mitte |
Datum: 12.09.2021
Uhrzeit: 14:00 Uhr - 17:30 Uhr
Ort: Start: Museum Nikolaikirche, Nikolaikirchplatz, 10178 Berlin
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
Anmeldung: https://www.survio.com/survey/d/N9V4A1B9V8N8G3N4J
12 SEP | Instrument des Jahres12.09.2021 - Sophienkirche sinnlich & sinnvoll |
Datum: 12.09.2021
Uhrzeit: 13:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: Sophienkirche, Große Hamburger Str. 31
Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde am Weinberg in Kooperation mit Förderverein Sophienkirche Berlin e.V.
12 SEP | Instrument des Jahres12.09.2021 - Marienkirche - Vortrag Kirchenmusik |
Datum: 12.09.2021
Uhrzeit: 12:30 Uhr
Ort: St. Marienkirche, Karl-Liebknecht-Str. 8
Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde St. Petri - St. Marien
12 SEP | Instrument des Jahres12.09.2021 - Ev. Lutherische Kirche - Führung |
Datum: 12.09.2021
Uhrzeit: 11:00 Uhr - 15:00 Uhr
Ort: Ev.-Lutherische Kirche, Annenstr. 52-53
Veranstalter: Ev.-Lutherische Gemeinde Berlin-Mitte (SELK)
Führung: Kirche und Orgel. 11-15 Uhr nach Bedarf
12 SEP | Instrument des Jahres12.09.2021 - Kath. St. Michael-Kirche - Orgelführung für die Sinne |
Datum: 12.09.2021
Uhrzeit: 11:00 Uhr - 17:00 Uhr
Ort: Kath. Kirche St. Michael, Michaelkirchplatz 15
Veranstalter: Förderverein zur Erhaltung der Kath. Kirche St. Michael Berlin-Mitte e.V.
Öffnungszeit: 11-17 Uhr
Angebote für die fünf Sinne: 11.30-16.30 Uhr, Ort: Kirche und Garten
Führung: Bauschmuck an der St. Michael-Kirche. 12.30 und 14.30 Uhr, Treffpunkt: vor dem Glockenturm, Horst Dörnbrack
Orgelführung: 13.30 und 15.30 Uhr, Treffpunkt: Orgelempore, Ulrike von Wiesenau
Ausstellung: Berlin-Bilder von Tatjana Pauly in der Turmgalerie / Zinnminiaturen und -gießerei von Winfried Herrmann im Garten
Andere Angebote: Café-Garten mit Live-Musik ab 14 Uhr
12 SEP | Instrument des Jahres12.09.2021 - OrgelKunst mit Cameron Carpenter - Ersatzveranstaltung |
Datum: 12.09.2021
Uhrzeit: 22:00 Uhr - 23:55 Uhr
Veranstalter: Die Wortmacher GmbH in Kooperation mit Landesmusikrat Berlin e.V.
Sie wollten sich gerne für das Late-Night-Konzert „Orgelkunst“ von Cameron Carpenter am 12.9. in der Alten Münze anmelden.
Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass die Veranstaltung nicht wie geplant stattfinden kann. Die International Touring Organ von Cameron Carpenter musste leider aus der Alten Münze ausgebaut werden und es konnte bisher noch kein neuer Ort für dieses außergewöhnliche Instrument gefunden werden.
Cameron möchte trotzdem gerne Teil des Tags der Orgel sein und bietet daher nun eine exklusive musikalische Führung bzw. ein Gesprächskonzert im Musikinstrumenten-Museum Berlin an, am 12.9. von 17-19 Uhr.
Im Gespräch mit Christian Breternitz stellt Cameron verschiedenste Instrumente der Orgel-Sonderausstellung „Kunst. Klang. Konstruktion“ vor. Die Veranstaltung wird in englischer Sprache sein.
Bitte melden Sie sich dafür an der Museumskasse an: Tel: 030-25481178 oder kasse@mimpk.de
12 SEP | Instrument des Jahres12.09.2021 - Ev. Erlöserkirche in Tiergarten - Orgelführung |
Datum: 12.09.2021
Uhrzeit: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: Ev. Kirchengemeinde Tiergarten, Wikingerufer 9-9A
Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Tiergarten
Öffnungszeit: 16-18 Uhr
Orgelführung: Orgel der Orgelbauwerkstatt Karl Schuke von 1963 - 23 Register auf zwei Manualen und Pedal. 17 Uhr, Kantorin Teresa Pfefferkorn
12 SEP | Instrument des Jahres12.09.2021 - Ev. Heilandskirche - Orgelführung |
Datum: 12.09.2021
Uhrzeit: 17:00 Uhr - 19:00 Uhr
Ort: Ev. Kirchengemeinde Tiergarten, Thusnelda-Allee 1
Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Tiergarten
Öffnungszeit: 17-19 Uhr
Orgelführung: Orgel der Fa. Gerhard Schmid (Kaufbeuren) - 47 Register auf drei Manualen und Pedal. 18 Uhr, Kantor Reinhard Eggers
12 SEP | Instrument des Jahres12.09.2021 - Kath. St. Ansgar-Kirche im Hansaviertel, Orgelmatinee, Kirchen- & Orgelführung |
Datum: 12.09.2021
Uhrzeit: 12:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: St. Ansgar im Hansaviertel, Klopstockstr. 31
Veranstalter: Pfarrei St. Elisabeth Berlin, Gemeinde St. Ansgar
Orgelmatinee: Werke von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy u.a. 12 Uhr, Martin Ludwig
Kirchen- und Orgelführung: 15, 16 und 17 Uhr
12 SEP | Instrument des Jahres12.09.2021 - Ev. Heilige-Geist-Kirche, Orgelvorführung |
Datum: 12.09.2021
Uhrzeit: 11:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: Ev. Heilige-Geist-Gemeinde Berlin Moabit, Perleberger Str. 36
Veranstalter: Ev. Heilige-Geist-Gemeinde Berlin Moabit
Öffnungszeit: 11-18 Uhr
Orgelvorführung: Orgel der Fa. E. F. Walcker & Cie. (Ludwigsburg) - 43 Register auf drei Manualen und Pedal. 14 und 16 Uhr, Christian Milkereit und Martin Schmidt
12 SEP | Instrument des Jahres12.09.2021 - Ev. St.-Johannis-Kirche, Orgelführung |
Datum: 12.09.2021
Uhrzeit: 14:00 Uhr - 16:00 Uhr
Ort: Ev. St.-Johannis-Kirche, Alt-Moabit 23-25
Veranstalter: Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Tiergarten
Öffnungszeit: 14-16 Uhr
Orgelführung: Orgel der Orgelbauwerkstatt Karl Schuke - 37 Register auf drei Manualen und Pedal. 15 Uhr, Dr. Ralf Lützelschwab
12 SEP | Instrument des Jahres12.09.2021 - KLANG. KUNST. KONSTRUKTION - Musikinstrumenten-Museum |
Datum: 12.09.2021
Uhrzeit: 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Ort: Musikinstrumenten-Museum, Ben-Gurion-Str.
Veranstalter: Staatliches Institut für Musikforschung, Musikinstrumenten-Museum
Sonderausstellung: KLANG. KUNST. KONSTRUKTION. 10-17 Uhr
Führung durch die Sonderausstellung: 12.9., 14 Uhr, Treffpunkt: im Museum an den Drehorgeln, Anmeldung erforderlich bis 11. Sep. (17 Uhr) per Tel. 030-25 48 11 78
Musik: Improvisationen auf der Mighty Wurlitzer-Theaterorgel. 12.9., 15 Uhr, Anna Vavilkina
12 SEP | Instrument des Jahres12.09.2021 - Orgelbauworkshop in der kath. St.-Sebastian-Kirche |
Datum: 12.09.2021
Uhrzeit: 14:30 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: St. Sebastian, Gartenplatz
Veranstalter: t. Pfarrei St. Elisabeth Berlin, Gemeinde St. Sebastian
In der St.-Sebastian-Kirche, 1890-93 unter der Leitung von Max Hasak erbaut, haben Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter (4.-6. Klasse) die Gelegenheit, gemeinsam eine echte Orgel zu bauen. Möglich ist dies durch den Orgelbausatz "Die Orgel", der in den Niederlanden entwickelt wurde und inzwischen internationale Verbreitung gefunden hat. "Die Orgel" ist eine Kiste, in der alle Teile enthalten sind, um in Begleitung eines Orgelbauers oder Organisten eine Orgel zusammensetzen zu können.
Orgelbauworkshop für Schüler: Gemeinsam eine Orgel bauen. 14.30 Uhr und 16.30 Uhr, für Schülerinnen und Schüler der 4.-6. Klasse, Anmeldung erforderlich: 030-784 30 61, Kirchenmusikreferent Martin Ludwig, martin.ludwig@erzbistumberlin.de
12 SEP | Instrument des Jahres12.09.2021 - Ev. Samariterkirche - Orgelmusik |
Datum: 12.09.2021
Uhrzeit: 15:00 Uhr - 20:00 Uhr
Ort: Samariterkirche, Samariterplatz 1
Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Galiläa-Samariter
Öffnungszeit: 15-20 Uhr
Orgelmusik: 16, 17 und 18 Uhr, Johann Sebastian Bach (Dorische Toccata und Fuge), Georg Böhm (Partita "Freu dich sehr, oh meine Seele", Improvisation), Kantor Peter Schnur
12 SEP | Instrument des Jahres12.09.2021 - Ev. Auferstehungskirche - Orgelkonzert |
Datum: 12.09.2021
Uhrzeit: 15:00 Uhr - 20:00 Uhr
Ort: Ev. Auferstehungskirche, Friedenstr. 83
Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Auferstehung
Öffnungszeit: 15-20 Uhr
Orgelkonzert: Werke u.a. von Johann Sebastian Bach (Präludium und Fuge g-moll, BWV 535) und Dieterich Buxtehude (Passacaglia d-moll, BuxWv 161). 16, 17 und 18 Uhr, Regionalkantor Justus Eppelmann
12 SEP | Instrument des Jahres12.09.2021 - Ev. Kirche Zum Heiligen Kreuz - Musik |
Datum: 12.09.2021
Uhrzeit: 12:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: Ev. Kirche Zum Heiligen Kreuz, Zossenerstr. 65
Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Heilig Kreuz-Passion
Öffnungszeit: 12-17.45 Uhr
Führung: Der moderne Umbau der Ev. Kirche Zum Heiligen Kreuz. 15 Uhr, Architekt Herbert Rebel
Musik: Werke verschiedener Komponisten am Flügel, teils für Orgel komponierte Werke. 16.30 Uhr, Reinhard Hoffmann (erklärt gern diverse Orgelfunktionen)
12 SEP | Instrument des Jahres12.09.2021 - Ev. Passionskirche - Orgelmusik & Führung |
Datum: 12.09.2021
Uhrzeit: 12:00 Uhr - 17:00 Uhr
Ort: Ev. Passionskirche, Marheinekeplatz 1-2
Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Heilig Kreuz-Passion
Öffnungszeit: 12.15-17 Uhr
Orgelmusik: ab 11 Uhr, mit Erklärung des Orgelprinzips an der Schuke-Orgel
Führung: 13 Uhr, Pfarrer Peter Storck
12 SEP | Instrument des Jahres12.09.2021 - Kath. St.-Augustinus-Kirche - Orgelführung mit Klangbeispielen und Musik |
Datum: 12.09.2021
Uhrzeit: 15:00 Uhr - 21:30 Uhr
Ort: Kath. St.-Augustinus-Kirche, Dänenstr. 17-18
Veranstalter: Kath. Pfarrgemeinde Heilige Familie, Kath. Kirche St. Augustinus
Orgelführung mit Klangbeispielen: 15 und 17 Uhr, Dr. Wolfgang Habel, anschließend Erläuterungen zum Kirchbau - Kinder willkommen!
Tagesausklang: Orgelmusik, Gedanken und Gebete. 20 Uhr, Maria Hasenleder, Dr. Wolfgang Flügel und Dr. Wolfgang Habel
12 SEP | Instrument des Jahres12.09.2021 - Ev. Luisenkirche - Die Entstehung eines Klangdenkmals |
Datum: 12.09.2021
Uhrzeit: 11:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: Ev. Luisenkirche, Gierkeplatz
Veranstalter: Ev. Luisen-Kirchengemeinde
Die Luisenkirche, 1716 erbaut und 1826 durch Schinkel umgestaltet, wird architektonisch und musikalisch bereichert durch den Neubau der Hauptorgel mit spätbarockem Klangprofil. Sie können Entwurf und Simulation betrachten und hören, Spannendes über Orgelbau und Geschichte erfahren oder Pfeifenpate werden. Zu Gast ist die niederländische Orgelbaufirma Reil, welche die Luisenorgel bauen wird.
Öffnungszeit: 11-18 Uhr
Musik: Große Orgel, Kleine Orgel, Flügel, Cembalo. 12, 14 und 16 Uhr, Kantor Jack Day und Gäste
Präsentation zum Orgelbau: 13 und 15 Uhr, Film, interaktive Elemente und Live-Erklärungen von Orgelbaumeister Hans Reil
12 SEP | Instrument des Jahres12.09.2021 - Ev. Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche - Orgelmatinee, -Führung, Workshop |
Datum: 12.09.2021
Uhrzeit: 12:00 Uhr - 17:00 Uhr
Ort: Ev. Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Breitscheidplatz
Veranstalter: Ev. Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirchengemeinde Berlin
Orgelmatinee: Werke von Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart und Erik Satie. 12 Uhr, KMD Günter Brick und LKMD Gunter Kennel
Führung: Das Innere der Turmruine - 113 Stufen hinauf innerhalb des Ruinenturms. 12, 13, 14, 15 und 16 Uhr, Treffpunkt: vor der Gedenkhalle im Alten Turm, Anmeldung erforderlich bis 9. Sep.
Führung: Blaues Licht - Der Umgang zwischen der Innen- und der Außenglaswand der Kirche. 13, 14, 15 und 16 Uhr, Treffpunkt: vor der Kirche, Anmeldung erforderlich bis 9. Sep.
Orgelführung: Funktionsweise der Orgel, Akustik und Klang in der Kirche. 13.15 Uhr, Treffpunkt: vor der Kirche, Anmeldung erforderlich bis 9. Sep.
Orgel anders: 14.15 und 16.15 Uhr, Workshop für Groß und Klein zum Bau einer voll funktionsfähigen Pfeifenorgel - selber bauen, ausprobieren oder zuschauen, KMD Günter Brick
12 SEP | Instrument des Jahres12.09.2021 - Pfad der Erinnerung - Gedenkregion Charlottenburg-Nord |
Datum: 12.09.2021
Uhrzeit: 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: Toeplerstr. 1 / Heckerdamm 230 / Heckerdamm 226
Veranstalter: Ökumenisches Gedenkzentrum Plötzensee e.V. in Kooperation mit Ev. Kirchengemeinde Charlottenburg-Nord
Gottesdienst mit Orgelmusik: 10 und 11.30 Uhr (Familienkirche) in der Ev. Sühne-Christi-Kirche (Toeplerstr. 1) und 10 Uhr in der Kath. Gedenkkirche Maria Regina Martyrum (Heckerdamm 230)
Orgelmusik: 14.30 Uhr in der Ev. Sühne-Christi-Kirche (Toeplerstr. 1), 16 Uhr in der Kath. Maria-Regina-Martyrum-Kirche (Heckerdamm 230) und 17 Uhr in der Gedenkkirche Plötzensee (Heckerdamm 226)
12 SEP | Instrument des Jahres12.09.2021 - Lindenkirche - Orgelmatinee und Führung |
Datum: 12.09.2021
Uhrzeit: 10:00 Uhr - 15:00 Uhr
Ort: Ev. Lindenkirche, Homburgerstr. 40-48
Veranstalter: Ev. Lindenkirchengemeinde
Gottesdienst: 10 Uhr, David Schirmer (Orgel)
Öffnungszeit: 11-14 Uhr
Führung: 11.15 Uhr, Pfarrer Jens-Uwe Krüger
Orgel-Matinee: 12 Uhr, David Schirmer
12 SEP | Instrument des Jahres12.09.2021 - Kath. St. Marien-Kirche am Behnitz - Orgelvorstellung |
Datum: 12.09.2021
Uhrzeit: 11:00 Uhr - 17:00 Uhr
Ort: St. Marien Kirche am Behnitz 9
Veranstalter: Kath. Kirchengemeinde Maria, Hilfe der Christen
Öffnungszeit: 11-17 Uhr
Kirchenführung mit Orgelvorstellung: 15 Uhr, Franz-Josef Esser
12 SEP | Instrument des Jahres12.09.2021 - Ev. Weihnachtskirche - 59. Haselhorster Orgelstunde |
Datum: 12.09.2021
Uhrzeit: 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Ort: Ev. Weihnachtskirchengemeinde, Haselhorster Damm 54-58
Veranstalter: Ev. Weihnachtskirchengemeinde Berlin - Haselhorst
Öffnungszeit: 10-17 Uhr
Musik: 59. Haselhorster Orgelstunde - Orgelband Berlin-Brandenburg. 16 Uhr, Christoph Preiß (Regensburg/Würzburg) spielt Werke von Johann Sebastian Bach, Sigfrid Karg-Elert, Marcel Jean-Jules Dupré und Johann Baptist Joseph Maximilian Reger
12 SEP | Instrument des Jahres12.09.2021 - Ev. Lukas-Kirche - Dunkelkonzert |
Datum: 12.09.2021
Uhrzeit: 21:00 Uhr - 22:00 Uhr
Ort: Ev. Lukas-Kirche, Friedrichsruherstr. 6A
Veranstalter: Ev. Lukas-Kirchengemeinde
Dunkelkonzert: Musik anders erleben in der dunklen Kirche. 21 Uhr, Markus Epp (Orgel)
12 SEP | Instrument des Jahres12.09.2021 - Kath. St.-Benedikt-Kirche - Konzert an zwei Orgeln & Führung |
Datum: 12.09.2021
Uhrzeit: 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Ort: Kath. St.-Benedikt-Kirche, Kaulbachstr. 62
Veranstalter: St. Johannes Evangelist (Südende)
Öffnungszeit: 14-17 Uhr
Konzert an zwei Orgeln: 15 Uhr, Jörg Biedermann und Thomas Ullrich
Führung: Im Geiste des heiligen Benedikt. 16 Uhr
12 SEP | Instrument des Jahres12.09.2021 - Alte Dorfkirche Zehlendorf - Musik |
Datum: 12.09.2021
Uhrzeit: 11:00 Uhr - 16:00 Uhr
Ort: Alte Dorfkirche Zehlendorf, Clayallee 355
Veranstalter: Ev. Paulus-Kirchengemeinde Zehlendorf
Öffnungszeit: 11-16 Uhr
Orgelkonzert zum Tag der Orgel: 12 Uhr, Cornelius Häußermann
Orgelmusik zum Ausklang: 15.45 Uhr
12 SEP | Instrument des Jahres12.09.2021 - St.-Annen-Kirche Dahlem - Führung, Vortrag und Konzert |
Datum: 12.09.2021
Uhrzeit: 13:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: St.-Annen-Kirche Dahlem, Königin-Luise-Str. 55
Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Berlin-Dahlem
Orgelspiel zum Empfang: 13 Uhr
Führung: 13.30 und 15 Uhr
Kinder entdecken das Denkmal: 14.30 Uhr
Orgelkonzert: 16 Uhr
Vortrag: Das Wandgemälde und der blaue Engel. 17 Uhr
Segen: 17.40 Uhr
12 SEP | Instrument des Jahres12.09.2021 - Kath. Kirche St. Judas Thaddäus - Orgelvorführung |
Datum: 12.09.2021
Uhrzeit: 14:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: Kath. Kirche St. Judas Thaddäus, Bäumerplan 1/5
Veranstalter: Kath. Kirchengemeinde Herz Jesu und St. Judas Thaddäus
Öffnungszeit: 10-18 Uhr
Heilige Messe zum Kirchweihfest: 10.45 Uhr
Heilige Messe der ghanaischen Gemeinde: 13 Uhr (in englischer und twi Sprache)
Kirchenführung: 15 und 17 Uhr
Orgelvorführung: 16 Uhr
12 SEP | Instrument des Jahres12.09.2021 - Martin-Luther-Gedächniskirche - Orgelführung |
Datum: 12.09.2021
Uhrzeit: 10:00 Uhr - 16:00 Uhr
Ort: Martin-Luther-Gedächtniskirche, Rathausstr. 28-29
Veranstalter: Ev. Kirchenkreis Tempelhof-Schöneberg
12 SEP | Instrument des Jahres12.09.2021 - Familienführung: Schuke Orgel der Zwölf-Apostel-Kirche |
Datum: 12.09.2021
Uhrzeit: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: Zwölf-Apostel-Kirche, An der Apostelkirche 1
Veranstalter: Ev. Zwölf-Apostel-Gemeinde
Kinder-Orgelführung: 16 Uhr, Treffpunkt: vor der Kirche, Kantor Christoph Hagemann
Führung für Erwachsene: 17 Uhr, Treffpunkt: vor der Kirche, Kantor Christoph Hagemann
12 SEP | Instrument des Jahres12.09.2021 - Ev. Magdalenenkirche und Kapelle - Orgel und Tanz |
Datum: 12.09.2021
Uhrzeit: 12:30 Uhr - 17:00 Uhr
Ort: Ev. Magdalenenkirche und Kapelle, Karl-Marx-Str. 201
Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Rixdorf
Öffnungszeit: 12.30-17 Uhr
Orgel-Andacht: 12 Uhr, Anke Meyer
Orgel und Tanz: Dass in uns die Sinne nicht verzagen. 14, 15 und 16 Uhr, Annalisa Derossi (Tanz) und Anke Meyer (Orgel), u.a. Werke von Johann Sebastian Bach: Fantasia et Fuga á 5 in c BWV 562 (Ergänzung des Fugen-Fragments durch A. Fischer, 2020)
12 SEP | Instrument des Jahres12.09.2021 - werkstatt denkmal: Schülerprojekt und Orgelmusik |
Datum: 12.09.2021
Uhrzeit: 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Ort: Museum Neukölln, Köpenicker Str. 187
Veranstalter: Museum Neukölln in Kooperation mit Denk mal an Berlin e.V., Museum Neukölln in Koop. mit Denk mal an Berlin e.V.
Lichtblicke für einen niederländischen Zwangsarbeiter?
Schüler der Clay-Oberschule beschäftigten sich im Rahmen eines Projektes von werkstatt denkmal mit der Geschichte der Zwangsarbeit in Rudow. Pieter Pannekoeks prägender Lebensabschnitt als niederländischer Zwangsarbeiter ist dabei verbindendes Element scheinbar voneinander losgelöster Thematiken. Nach Besichtigung der Ausstellungen und dem Archiv vom Museum Neukölln sowie der Dorfkirche - mit anschließendem Gang zum ehemaligen Arbeitslager - illustrierten sie in kritischer Auseinandersetzung mit dem Gelernten Plakate.
werkstatt denkmal: Präsentation der Projektergebnisse. 14-17 Uhr
Andacht mit Orgelmusik: 16.30 Uhr, Pfarrerin Beate Dirschauer und Kantor Klaus Müller
12 SEP | Instrument des Jahres12.09.2021 - Bekenntniskirche - Konzert |
Datum: 12.09.2021
Uhrzeit: 17:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: Bekenntniskirche, Plesser Str. 3-4
Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Berlin-Treptow
Konzert: Werke u.a. von Johann Sebastian Bach, Antonio Vivaldi, Johann Adam Reincken. 17 Uhr, Barbora Yhee (Schröther-Orgel) und Rudolf Werner (Cello)
12 SEP | Instrument des Jahres12.09.2021 - werkstatt denkmal: Wie die Orgelpfeifen! |
Datum: 12.09.2021
Uhrzeit: 14:00 Uhr - 15:00 Uhr
Ort: Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf, Alt-Marzahn
Veranstalter: Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf in Kooperation mit Denk mal an Berlin e.V.
werkstatt denkmal: Präsentation der Projektergebnisse. 14 Uhr, Ort: Dorfkirche
12 SEP | Instrument des Jahres12.09.2021 - Ev. Dorfkirche Mahlsdorf - Drehorgelklänge & Führung |
Datum: 12.09.2021
Uhrzeit: 11:30 Uhr - 17:00 Uhr
Ort: Ev. Dorfkirche Mahlsdorf, Hönower Str. 13
Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Mahlsdorf in Kooperation mit Internationale Drehorgelfreunde Berlin e.V.
Die Mitte des 13. Jahrhunderts erbaute frühgotische Kirche ist mit ihrer architektonischen Schlichtheit und barocken Innenausstattung eine der ältesten der Region. Die hölzerne Kanzel ist eine Stiftung von Hans von Kötteritz aus dem Jahre 1620. Umrahmt von Drehorgelklängen wird zum Tag des offenen Denkmals das Kunstprojekt "Ich will euch tragen, bis ihr grau werdet - 100 Alte als Altarbild" von Barbara Gerasch präsentiert. Lassen Sie sich überraschen von der Klangvielfalt der "kleinen Schwester" der Orgel.
Öffnungszeit: 11.30-17 Uhr
Kirchenführung: 12 Uhr, Uwe Donath
Friedhofsführung: 12.30 Uhr, Rotraut Seimert
Drehorgelklänge: Prinzessin trifft Königin. 15.30 Uhr, Mitglieder der Internationalen Drehorgelfreunde Berlin e.V.
Ausstellung: 100 Alte als Altarbild. Ich will euch tragen, bis ihr grau werdet - Barbara Gerasch
12 SEP | Instrument des Jahres12.09.2021 - Ev. Erlöserkirche - Orgelmusik: französische Romantiker |
Datum: 12.09.2021
Uhrzeit: 14:30 Uhr - 19:00 Uhr
Ort: Ev. Erlöserkirche, Nöldnerstr. 43
Veranstalter: Ev. Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde Lichtenberg
Führung: Der Bau der Erlöserkirche. 14.30, 16 und 17.30 Uhr
Turmbesteigung: 15, 16.30 und 18 Uhr
Orgelmusik: Französiche Romantiker. 15.30, 17.30 und 18.30 Uhr, KMD Matthias Elger
12 SEP | Instrument des Jahres12.09.2021 - Amalien-Orgel - Musik & Führung |
Datum: 12.09.2021
Uhrzeit: 14:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: Ev. Kirche Zur Frohen Botschaft, Weseler Str. 6
Veranstalter: Ev. Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde Lichtenberg in Kooperation mit Förderkreis Amalien-Orgel
Orgelmusik: Ein Orgelspaziergang durch Architektur und Musik. 14, 15, 16 und 17 Uhr, Andreas Wenske
Führung: Geschichte und Restaurierung der Amalien-Orgel. 14.20, 15.20, 16.20 und 17.20 Uhr, Treffpunkt: Orgel, Dr. Thomas Gebhardt
12 SEP | Instrument des Jahres12.09.2021 - Kath. St. Marien-Kirche - Orgelkonzert |
Datum: 12.09.2021
Uhrzeit: 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Ort: Kath. St.-Marien-Kirche, Klemkest. 5/7
Veranstalter: St. Marien Berlin Reinickendorf
Öffnungszeit: 15-16 Uhr
Orgelkonzert: Raum und Klang. 16 Uhr, Martin Rathmann spielt Werke von Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn-Bartholdy
12 SEP | Instrument des Jahres12.09.2021 - Ev. Dorfkirche Alt-Wittenau - Musik & Führung |
Datum: 12.09.2021
Uhrzeit: 13:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: Ev. Dorfkirche Alt-Wittenau, Dorfanger Alt-Wittenau
Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Alt-Wittenau
Führung: 13, 14, 15, 16 und 17 Uhr, Lothar Herz
Orgelmusik: 12 Uhr, Kantor Gottlieb Stephan Heinroth (Schuke-Orgel)
12 SEP | Instrument des Jahres12.09.2021 - Ev. Königin-Luise-Kirche - Orgelmusik & Führung |
Datum: 12.09.2021
Uhrzeit: 12:30 Uhr - 17:00 Uhr
Ort: Ev. Königin-Luise-Kirche, Bindickstr. 14
Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Waidmannslust
Führung: 12.30, 14 und 15.30 Uhr, Treffpunkt: vor der Kirche
Orgelmusik: 13.30, 15 und 16.30 Uhr
12 SEP | Instrument des Jahres12.09.2021 - Dorfkirche Heiligensee - James-Bond-Musik auf der Orgel |
Datum: 12.09.2021
Uhrzeit: 17:00 Uhr - 18:30 Uhr
Ort: Dorfkirche Heiligensee, Alt-Heiligensee, Dorfanger
Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Berlin-Heiligensee
Die Kirche ist ab 12 Uhr offen.
Orgelkonzert: "georgelt, nicht gerührt" – James-Bond-Musik
Beginn: 17 Uhr. Erik Hoeppe, Orgel
Anmeldung zum Konzert unter pfarramt@kg-heiligensee.de
12 SEP | Instrument des Jahres12.09.2021 - Ev. Dorfkirche Alt-Tegel - Organ for two |
Datum: 12.09.2021
Uhrzeit: 11:00 Uhr - 17:00 Uhr
Ort: Ev. Dorfkirche Alt-Tegel, Dorfanger Alt-Tegel
Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Tegel-Borsigwalde, vivo-Kulturkirche am See
Öffnungszeit: 11-17 Uhr mit Führung nach Bedarf
Orgelkonzert: Organ for two - von Purcell bis Polka. 17 Uhr, KMD Michael Schulze und Kantor Markus Fritz
12 SEP | Instrument des Jahres12.09.2021 - Die Orgel in der Schlosskapelle Charlottenburg |
Datum: 12.09.2021
Uhrzeit: 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Anlässlich des Tages der Orgel können Besucher und Besucherinnen für jeweils eine Viertelstunde Einführungen und Hörproben lauschen. Klaus Eichhorn, Spezialist für historische Orgeln und langjähriger Betreuer des Instruments, spricht über die Geschichte und die besonderen Merkmale der Orgel in der Schlosskapelle und spielt einzelne Musikstücke aus dem 17. und 18. Jahrhundert.
Die barocke Arp-Schnitger-Orgel wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und in den späten 1960er Jahren von der Berliner Werkstatt Karl Schuke weitgehend originalgetreu rekonstruiert. Das Instrument ist heute eine der wenigen Orgeln in der Bauweise der Zeit um 1700 in Berlin und Brandenburg.
Für die Veranstaltung selbst wird kein Beitrag erhoben. An der Kasse ist jedoch der Eintrittspreis für das Alte Schloss zu entrichten. Für die Besichtigung der Räume zwischen Kasse und Schlosskapelle sollten etwa 30 Minuten eingeplant werden. Es ist auch möglich, direkt zur Schlosskapelle zu gehen und die Schlossräume bei Interesse später zu besichtigen.
12 | 8 € (Eintritt Altes Schloss)
Keine Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: Schlosskapelle
12 SEP | Instrument des Jahres12.09.2021 - Orgelführung St. Marien, Friedenau |
Datum: 12.09.2021
Uhrzeit: 12:15 Uhr - 13:15 Uhr
Ort: Kath. Kirche St. Marien, Bergheimer Platz 1, 14197 Berlin-Wilmersdorf
Veranstalter: Kirchengemeinde Maria unter dem Kreuz
Um 17 Uhr demonstriert und erklärt Dr. Robert Knappe, Organist der Marienkirche, das Instrument.
Treffpunkt: unten im Kirchenschiff am Orgelspieltisch.
12 SEP | Instrument des Jahres12.09.2021 - Orgelführung St. Marien, Friedenau |
Datum: 12.09.2021
Uhrzeit: 17:00 Uhr - 17:45 Uhr
Ort: Kath. Kirche St. Marien, Bergheimer Platz 1, 14197 Berlin-Wilmersdorf
Veranstalter: Kirchengemeinde Maria unter dem Kreuz
Um 17 Uhr demonstriert und erklärt Dr. Robert Knappe, Organist der Marienkirche, das Instrument.
Treffpunkt: unten im Kirchenschiff am Orgelspieltisch.
12 SEP | Instrument des Jahres12.09.2021 - Kath. Kirche St. Marien - Konzert für Orgel und Oboe |
Datum: 12.09.2021
Uhrzeit: 18:00 Uhr - 19:15 Uhr
Ort: , Bergheimer Platz 1, 14197 Berlin-Wilmersdorf
Veranstalter: - Kirchengemeinde Maria unter dem Kreuz
Werke von J. S. Bach, Ravel, Rheinberger, Dvořák u. a.
Der Eintritt ist frei, um eine Spende am Ausgang wird gebeten.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Über die geltenden Hygiene- und Abstandsregeln wird vor Ort durch Einlasshelfer und auf der Internetseite der Gemeinde https://www.maria-unter-dem-kreuz.de/ informiert.
Die Orgel aus dem Jahr 1925 (3 Manuale, 54 Register in 2 Generalschwellwerken) ist das größte substanziell erhaltene Instrument von Anton Feith (senior) überhaupt und wurde 2018/2019 von Fa. Schuke, Berlin, grundlegend saniert, teilweise rekonstruiert und geringfügig stilgetreu erweitert. In 2020 wurde ein zweiter Spieltisch im Kirchenraum installiert. Die Orgel verfügt über ein authentisches und farbenreiches Klangbild der deutschen Spätromantik. Nähere Informationen unter: https://www.maria-unter-dem-kreuz.de/kirchenmusik/die-anton-feith-orgel-der-kirche-st-marien
Zuvor um 17 Uhr: Orgelführung, Treffpunkt: unten im Kirchenschiff am Orgelspieltisch
12 SEP | Instrument des Jahres12.09.2021 - Mit Cameron Carpenter durchs Musikinstrumenten-Museum Berlin |
Datum: 12.09.2021
Uhrzeit: 17:00 Uhr - 19:00 Uhr
Im Gespräch mit Christian Breternitz stellt Cameron Carpenter verschiedenste Instrumente der Orgel-Sonderausstellung „Kunst. Klang. Konstruktion“ vor. Die Veranstaltung wird in englischer Sprache sein.
Bitte melden Sie sich dafür an der Museumskasse an: Tel: 030-25481178 oder kasse@mimpk.de
Sie können die Veranstaltung auch live bei Instagram verfolgen: Musikinstrumenten-Museum (@musikinstrumentenmuseum_berlin) • Instagram-Fotos und -Videos
Das Repertoire des Ausnahmeorganisten Cameron Carpenter reicht vom Gesamtwerk von J. S. Bach bis zu Filmmusiken, seinen eigenen Kompositionen und Hunderten von Transkriptionen und Arrangements. Als Solist tritt er mit vielen der großen Orchestern der Welt auf. Zum Jahr der Orgel 2021 stellt er in einem Gesprächskonzert die großen Orgeln des Berliner Musikinstrumenten-Museums vor: die englische Kirchenorgel der Brüder Gray aus dem frühen 19. Jahrhundert, das Instrument der dänischen Firma Marcussen & Sohn vom Anfang des 20. Jahrhunderts und die Mighty Wurlitzer-Theaterorgel, die größte Orgel ihrer Art auf dem europäischen Kontinent, 1929 von Werner Ferdinand von Siemens in den USA erworben. Die Fragen stellt Christian Breternitz, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Musikinstrumenten-Museum. Die Veranstaltung in Kooperation mit dem Landesmusikrat Berlin findet in englischer Sprache statt.
12 SEP | Instrument des Jahres12.09.2021 - Ev. Hoffnungskirche Pankow: Orgel im Doppelpack |
Datum: 12.09.2021
Uhrzeit: 17:00 Uhr - 18:30 Uhr
Ort: Ev. Hoffnungskirche Pankow, Elsa-Brändström-Str. 36, 13189 Berlin
Veranstalter: Ev. Hoffnungskirche Pankow
Werke von Leberecht Baumert, Margaretha Christina de Jong, Johann Christian Bach, Gustaf Adolf Mankell, Franz Berwald und Robert Schumann
Konzertprogramm als PDF
An der Sauer-Orgel in verschiedenen Kombinationen:
Jorge Nestor Ferreyra, Ulrike Triebs und Michael Geisler
Über die Orgel (PDF)
Der Eintritt ist frei – Wir bitten um eine Spende am Ausgang.
Einlass ab 16.15 Uhr.
Zutritt nur mit Impf- bzw. Genesenennachweis oder tagesaktuellem (max. 24 Stunden altem) negativen Testergebnis, jeweils in Verbindung mit einem Lichtbildausweis.
Bitte erleichtern Sie uns den Einlassprozess, indem Sie sich https://forms.churchdesk.com/f/VJk9wDikdNdigital anmelden und möglichst schon einen Impf- bzw. Genesenennachweis hinterlegen.Ihr hochgeladenes Dokument wird sofort nach Einsichtnahme gelöscht. So sichern Sie sich auch einen Sitzplatz, denn die Kapazität ist begrenzt.
Digitale Anmeldung bis Sonntag, 12.9.2021 um 12 Uhr.
Danach steht Ihnen nur offen, spontan zum Konzert zu kommen.
Zur Anmeldung nutzen Sie bitte folgenden Link: https://forms.churchdesk.com/f/VJk9wDikdN
Im Innenbereich besteht Maskenpflicht, am fest eingenommenen Platz kann diese abgenommen werden.
11 SEP | Instrument des Jahres11.09.2021 - 12.09.2021 - Babylon: Stummfilm um Mitternacht mit Orgelbegleitung |
Datum: 11.09.2021 - 12.09.2021
Uhrzeit: 23:55 Uhr
Ort: Babylon Kino, Rosa-Luxemburg-Str. 30
Veranstalter: Neue Babylon Berlin GmbH
Stummfilm um Mitternacht. Null Uhr Null Euro
Das Babylon wurde 1928-29 als Stummfilmkino mit integrierter Theaterbühne von dem Architekten Hans Poelzig erbaut. 2001 wurde im Zuge der Renovierung auch die originale Philipps-Orgel, die einzige in Deutschland am ursprünglichen Ort erhaltene Stummfilmorgel, wiederhergestellt. In der Reihe "Stummfilm um Mitternacht, Null Uhr Null Euro" zeigt das Kino den Stummfilm "Der müde Tod" von Fritz Lang in der digital restaurierten Fassung der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung - live begleitet von der Organistin Anna Vavilkina.
11 SEP | Instrument des Jahres11.09.2021 - Marienkirche - Orgelführungen & Orgelkonzerte |
Datum: 11.09.2021
Uhrzeit: 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: Ev. St. Marienkirche, Karl-Liebknecht-Str. 8
Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde St. Petri - St. Marien
Öffnungszeit: 10-18 Uhr
Orgelführung: 12 und 16 Uhr, Treffpunkt: Empore, Organist Xaver Schult
Orgelkonzert: 14 und 18 Uhr, Organist Xaver Schult
11 SEP | Instrument des Jahres11.09.2021 - KUNST. KLANG. KONSTRUKTION, Musikinstrumenten-Museum |
Datum: 11.09.2021
Uhrzeit: 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Ort: Musikinstrumenten-Museum, Ben-Guiron-Str.
Veranstalter: Staatliches Institut für Musikforschung, Musikinstrumenten-Museum
Sonderausstellung: KLANG. KUNST. KONSTRUKTION. Orgeln im Berliner Musikinstrumenten-Museum. 10-17 Uhr
11 SEP | Instrument des Jahres11.09.2021 - Ev. Zwinglikirche - Vortrag zur Kanzel und zur Dinse-Orgel |
Datum: 11.09.2021
Uhrzeit: 11:00 Uhr - 16:00 Uhr
Ort: Zwingli-Kirche, Danneckerstr. 2-4 / Rudolfstr. 14
Veranstalter: KulturRaum Zwingli-Kirche e.V.
Öffnungszeit: 10-16 Uhr
Vortrag zur Kanzel und zur Dinse-Orgel: 11 und 13 Uhr, Dr. Wolfgang Friebel / Mario Schloeder
11 SEP | Instrument des Jahres11.09.2021 - Kath. Corpus-Christi-Kirche - Orgelkonzert |
Datum: 11.09.2021
Uhrzeit: 17:30 Uhr - 20:30 Uhr
Ort: Kath. Corpus-Christi-Kirche, Conrad-Blenkle-Str. 64
Veranstalter: Ortskuratorium Berlin der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
Infostand der DSD: 17.30-20.30 Uhr
Orgelkonzert: 18 Uhr, Organist Martin Kondziella an der Steinmeyer-Orgel
11 SEP | Instrument des Jahres11.09.2021 - Ev. Segenskirche mit Stadtkloster - Orgelführung mit Klangbeispielen & Orgelmusik |
Datum: 11.09.2021
Uhrzeit: 11:00 Uhr - 16:30 Uhr
Ort: Ev. Segenskirche, Schönhauser Allee 161
Veranstalter: Förderverein Stadtkloster Segen e.V.
Öffnungszeit: 11-16.30 Uhr
Führung: Oase in der Stadt. 11, 12.45 und 14.15 Uhr, Treffpunkt: Hof, Ursula Kästner und Urs Trösch
Musik: 12.30 und 14 Uhr, Kantor Oliver Vogt an der Sauer-Orgel (1907) Opus 993
11 SEP | Instrument des Jahres11.09.2021 - Ev. Luisenkirche - Die Entstehung eines Klangdenkmals |
Datum: 11.09.2021
Uhrzeit: 14:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: Ev. Luisen-Kirche, Gierkeplatz
Veranstalter: Ev. Luisen-Kirchengemeinde
Die Luisenkirche, 1716 erbaut und 1826 durch Schinkel umgestaltet, wird architektonisch und musikalisch bereichert durch den Neubau der Hauptorgel mit spätbarockem Klangprofil. Sie können Entwurf und Simulation betrachten und hören, Spannendes über Orgelbau und Geschichte erfahren oder Pfeifenpate werden. Zu Gast ist die niederländische Orgelbaufirma Reil, welche die Luisenorgel bauen wird.
Orgelbauausstellung: 14-18 Uhr mit interaktiven Elementen
11 SEP | Instrument des Jahres11.09.2021 - Ev. Gustav-Adolf-Kirche - Orgel und Synthesizer & Führung |
Datum: 11.09.2021
Uhrzeit: 11:00 Uhr - 19:00 Uhr
Ort: Ev. Gustav-Adolf-Kirche, Herschelstr. 14
Veranstalter: Ev. Gustav-Adolf-Gemeinde
Führung: Die Kirche erfahren. 11, 14 und 17 Uhr, Treffpunkt: unter der Empore, Ralf Henze
Musik: Orgel und Synthesizer. 15 Uhr, Kantor Dennis Eckhardt
Orgelführung: Das Innere der Königin der Instrumente. 16 Uhr, Treffpunkt: In der Kirche, Kantor Dennis Eckhardt
Ausstellung: Bilder vom Bau der Kirche. 11-17 Uhr
Angebot für Familien: Den Raum Kirche mit allen fünf Sinnen entdecken. 11-14 Uhr
Abschlusskonzert: 18 Uhr, Orgel und Synthesizer, Kantor Dennis Eckhardt
11 SEP | Instrument des Jahres11.09.2021 - Ev. Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche - Orgelvesper & Führung |
Datum: 11.09.2021
Uhrzeit: 10:00 Uhr - 21:00 Uhr
Ort: Ev. Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Breitscheidplatz
Veranstalter: Ev. Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirchengemeinde Berlin
Öffnungszeit: 10-21 Uhr
Führung: Das Innere der Turmruine - 113 Stufen hinauf innerhalb des Ruinenturms. 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 und 21 Uhr, Treffpunkt: vor der Gedenkhalle im Alten Turm, Anmeldung erforderlich bis 9. Sep.
Führung: Blaues Licht - Der Umgang zwischen der Innen- und der Außenglaswand der Kirche. 13, 14, 15, 16, 17, 19, 20 und 21 Uhr, Treffpunkt: vor der Kirche, Anmeldung erforderlich bis 9. Sep.
Orgelvesper: 18 Uhr
Orgelführung: Funktionsweise der Orgel, Akustik und Klang in der Kirche. 20.15 Uhr, Treffpunkt: vor der Kirche, Anmeldung erforderlich bis 9. Sep.
11 SEP | Instrument des Jahres11.09.2021 - Ev. St.-Nikolai-Kirche - Orgelmusik |
Datum: 11.09.2021
Uhrzeit: 12:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: St. Nikolai Berlin-Spandau, Reformationsplatz 1
Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Berlin-Spandau
Öffnungszeit: 13-18 Uhr
Orgelmusik: 12 Uhr, Daniel Clark an der Eule-Orgel (1996)
11 SEP | Instrument des Jahres11.09.2021 - 12.09.2021 - Ev. Matthäuskirche - Abendmusik |
Datum: 11.09.2021 - 12.09.2021
Uhrzeit: 14:00 Uhr - 20:00 Uhr
Ort: Ev. Matthäus-Kirche Steglitz, Schloßstr. 44
Veranstalter: Ev. Matthäus-Kirchengemeinde Berlin Steglitz
SA
Öffnungszeit: 14-19 Uhr
Geistliche Abendmusik: 19 Uhr, Ort: Kirche, Patrick Wildermuth (Orgel) und Dr. Christian Bährens (Bariton)
SO
Öffnungszeit: 12-19 Uhr
Abendmahlsgottesdienst: 9.30 Uhr
Gemeindehausführung: 14 und 16 Uhr, Treffpunkt: Hof, Heimatforscher Wolfgang Holtz / Mitgliedern der Geschichts-AG der Gemeinde
Kirchenführung: Architektur und Fenster der Matthäuskirche. 15 und 17 Uhr, Treffpunkt: vor der Kirche
Musik: Sinnlich und Sinnvoll - Musik als inneres Erlebnis eines übertragenen, übergeordneten Sinns. 19 Uhr, Ort: Kirche, Junger Chor der Ev. Matthäus-Kirchengemeinde unter der Leitung von Christian Ernst
11 SEP | Instrument des Jahres11.09.2021 - St.-Johannes-Evangelist-Kirche - Orgelkonzert und Führung |
Datum: 11.09.2021
Uhrzeit: 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Ort: St. Johannes Evangelist Kirche, Sembritzkistr. 17-19
Veranstalter: St. Johannes Evangelist (Südende)
Öffnungszeit: 14-17 Uhr
Orgelkonzert: 15 Uhr, Marco Heise
Führung: Vom Gasthaus zur Kirche. 16 Uhr
11 SEP | Instrument des Jahres11.09.2021 - 12.09.2021 - Ev. Stephanuskirche - Orgelkonzert |
Datum: 11.09.2021 - 12.09.2021
Uhrzeit: 11:00 Uhr - 14:00 Uhr
Ort: Ev. Stephanuskirche, Hochbaumstr. 84
Veranstalter: Ev. Stephanus-Kirchengemeinde
SA
Öffnungszeit: 11-14 Uhr mit Führung nach Bedarf, Dr. Leonore Scheffler
SO
Öffnungszeit: 11.30-14 Uhr
Orgelkonzert: Johann Sebastian Bach – Toccata und Fuge d-Moll. 12 Uhr, Martin Busch
11 SEP | Instrument des Jahres11.09.2021 - Orgelnacht Tempelhof-Schöneberg - Dorfkirche Marienfelde |
Datum: 11.09.2021
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: Dorfkirche Marienfelde, Alt-Marienfelde
Veranstalter: Ev. Kirchenkreis Tempelhof-Schöneberg
Orgelkonzert: Orgel plus. 18 Uhr, Judith Kamphues (Alt), Susanne Busche (Orgel), Jan von Klewitz (Saxophon), David Menge (Orgel);
Weitere Orte der Orgelnacht: Martin-Luther-Gedächtniskirche Mariendorf (19 Uhr), Kirche auf dem Tempelhofer Feld (20 Uhr), Ev. Kirche zum Guten Hirten (21 Uhr), Paul-Gerhardt-Kirche Schöneberg (22 Uhr) und Zwölf-Apostel-Kirche Schöneberg (23 Uhr)
11 SEP | Instrument des Jahres11.09.2021 - Orgelnacht Tempelhof-Schöneberg - Martin-Luther-Gedächtniskirche |
Datum: 11.09.2021
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Martin-Luther-Gedächtniskirche, Rathausstr. 28-29
Veranstalter: Ev. Kirchenkreis Tempelhof-Schöneberg
Orgelkonzert: Werke von Dieterich Buxtehude (Toccata in F BuxWV 157 und Praeludium in D BuxWV 139). 19 Uhr, Kantor Friedrich-Wilhelm Schulze;
Weitere Orte der Orgelnacht: Dorfkirche Marienfelde (18 Uhr), Kirche auf dem Tempelhofer Feld (20 Uhr), Ev. Kirche zum Guten Hirten (21 Uhr), Paul-Gerhardt-Kirche Schöneberg (22 Uhr) und Zwölf-Apostel-Kirche Schöneberg (23 Uhr)
11 SEP | Instrument des Jahres11.09.2021 - Orgelnacht Tempelhof-Schöneberg - Kirche auf dem Tempelhofer Feld |
Datum: 11.09.2021
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Kirche auf dem Tempelhofer Feld, Wolffring 72
Veranstalter: Ev. Kirchenkreis Tempelhof-Schöneberg
Orgelkonzert: California Wine Suite op. 40 von Hans Uwe Hielscher. 20 Uhr, Kantor Johann-Albrecht Michael;
Weitere Orte der Orgelnacht: Dorfkirche Marienfelde (18 Uhr), Martin-Luther-Gedächtniskirche Mariendorf (19 Uhr), Ev. Kirche zum Guten Hirten (21 Uhr), Paul-Gerhardt-Kirche Schöneberg (22 Uhr) und Zwölf-Apostel-Kirche Schöneberg (23 Uhr)
11 SEP | Instrument des Jahres11.09.2021 - Orgelnacht Schöneberg-Tempelhof - Kirche Zum Guten Hirten Friedenau |
Datum: 11.09.2021
Uhrzeit: 21:00 Uhr
Ort: Kirche Zum guten Hirten Friedenau, Friedrich-Wilhelm-Platz
Veranstalter: Ev. Kirchenkreis Tempelhof-Schöneberg
Orgelkonzert: Orgelmusik der Romantik - Werke u.a. von Gerard Bunk, Louis Victor Jules Vierne. 21 Uhr, Kantorin Svenja Andersohn;
Weitere Orte der Orgelnacht: Dorfkirche Marienfelde (18 Uhr), Martin-Luther-Gedächtniskirche Mariendorf (19 Uhr), Kirche auf dem Tempelhofer Feld (20 Uhr), Paul-Gerhardt-Kirche Schöneberg (22 Uhr) und Zwölf-Apostel-Kirche Schöneberg (23 Uhr)
11 SEP | Instrument des Jahres11.09.2021 - Orgelnacht Tempelhof-Schönefeld - Paul-Gerhardt-Kirche Schöneberg |
Datum: 11.09.2021
Uhrzeit: 22:00 Uhr
Ort: Paul-Gerhard-Kirche Schöneberg, Hauptstr. 47-48
Veranstalter: Ev. Kirchenkreis Tempelhof-Schöneberg
Orgelkonzert: Werke von Georg Muffat (Toccata Septima), Felix Mendelssohn Bartholdy (4. Sonate). 22 Uhr, Kantor Sebastian Brendel;
Weitere Orte der Orgelnacht: Dorfkirche Marienfelde (18 Uhr), Martin-Luther-Gedächtniskirche Mariendorf (19 Uhr), Kirche auf dem Tempelhofer Feld (20 Uhr), Ev. Kirche zum Guten Hirten (21 Uhr) und Zwölf-Apostel-Kirche Schöneberg (23 Uhr)
11 SEP | Instrument des Jahres11.09.2021 - Orgelnacht Tempelhof-Schöneberg - Zwölf-Apostel-Kirche |
Datum: 11.09.2021
Uhrzeit: 23:00 Uhr
Ort: Zwölf-Apostel-Kirche, An der Apostelkirche 1
Veranstalter: Evangelischer Kirchenkreis Tempelhof-Schöneberg
Orgelkonzert: Sinnliche Orgelmusik zur Nacht. 23 Uhr, Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy und Johannes Brahms, Kantor Christoph Hagemann;
Weitere Orte der Orgelnacht: Dorfkirche Marienfelde (18 Uhr), Martin-Luther-Gedächtniskirche Mariendorf (19 Uhr), Kirche auf dem Tempelhofer Feld (20 Uhr), Ev. Kirche zum Guten Hirten (21 Uhr) und Paul-Gerhardt-Kirche Schöneberg (22 Uhr)
11 SEP | Instrument des Jahres11.09.2021 - 12.09.2021 - Kath. Kirche Herz Jesu - Orgelvorführung |
Datum: 11.09.2021 - 12.09.2021
Uhrzeit: 15:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: Kath. Kirche Herz Jesu, Friedrich-Wilhelm-Str. 70/71
Veranstalter: Kath. Kirchengemeinde Herz Jesu und St. Judas Thaddäus
SA
Öffnungszeit: 15-18 Uhr
Kirchenführung: 15 Uhr
Orgelvorführung: 16 Uhr
SO
Öffnungszeit: 15-18 Uhr
Kirchenführung: 16 Uhr
11 SEP | Instrument des Jahres11.09.2021 - 12.09.2021 - Ev. Apostel-Paulus-Kirche - Orgelkonzerte |
Datum: 11.09.2021 - 12.09.2021
Uhrzeit: 12:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: Ev. Apostel-Paulus Kirche, Akazienstr. / Grunewaldstr.
Veranstalter: Ev. Apostel-Paulus Kirchengemeinde
SA
Öffnungszeit: 12-18 Uhr
Orgelkonzert: 14 Uhr, Rob Bauer
Führung: 15 Uhr, Sibylle Suchan-Floß, Anmeldung erforderlich bis 1. Sep.
SO
Öffnungszeit: 12-18 Uhr
Gottesdienst: 11 Uhr
Orgelkonzert: 14 Uhr, Sebastian Brendel
Führung: 15 Uhr, Dr. Bettina Held, Anmeldung erforderlich bis 1. Sep.
11 SEP | Instrument des Jahres11.09.2021 - Ev. Friedenskirche Grünau - Kinderprogramm, Musik und Führung |
Datum: 11.09.2021
Uhrzeit: 16:00 Uhr - 19:00 Uhr
Ort: Ev. Friedenskirche Grünau, Don-Ugoletti-Platz
Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Bohnsdorf-Grünau
Eröffnung mit Orgelmusik: 16 Uhr, Pfarrer Ulrich Kastner und Marcus Crome (Orgel)
Kinderprogramm: So klingt die Orgel mit Marcus Crome und wir malen das Paradies. 16.30 Uhr
Führung: Die Orgel im Paradies. 17 Uhr, Dr. Ursula Steinike und Pfarrer Ulrich Kastner
Musik: 18 Uhr, Bettina Schmidt (Gesang), Heinrich Weinandt (Orgel) und Peter Göring (Violine)
11 SEP | Instrument des Jahres11.09.2021 - 12.09.2021 - Orgelkunst zu Röntgenbildern von Pflanzen in der St. Elisabeth-Kirche |
Datum: 11.09.2021 - 12.09.2021
Uhrzeit: 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: St. Elisabeth-Kirche, Invalidenstr. 3
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e.V.
Geröntgte Pflanzen zum Jahr der Orgel. Orgelinstallation in 10 Bildern: 1.Genista, 2. Gladiolus, 3.Papaver, 4.Tulipa, 5.Rosacea, 6. Prunus, 7. Heracleum, 8.Euonymus,9. Datura, 10.Euruca. Zu erleben unter www.curie-eleison.de
|
11 SEP | Instrument des Jahres11.09.2021 - Orgelführung St. Marien, Friedenau |
Datum: 11.09.2021
Uhrzeit: 17:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: Kath. Kirche St. Marien, Bergheimer Platz 1, 14197 Berlin-Wilmersdorf
Veranstalter: Kirchengemeinde Maria unter dem Kreuz
Um 17 Uhr demonstriert und erklärt Dr. Robert Knappe, Organist der Marienkirche, das Instrument.
Treffpunkt: unten im Kirchenschiff am Orgelspieltisch.
09 SEP | Wir.Sind.Kultur.09.09.2021 - Pressegespräch der Initiative für ein Berliner Kulturfördergesetz |
Datum: 09.09.2021
Uhrzeit: 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
Ort: Online-Veranstaltung
Veranstalter: Initiative für ein Berliner Kulturfördergesetz
Ansprechpartnerin:
Franziska Stoff, Tel. +49 163 1 74 51 13
E-Mail: stoff@landesmusikrat-berlin.de
05 SEP | Förderung junger Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter in Berlin05.09.2021 - Anmeldeschluss für Intensivkurs 2021 |
Datum: 05.09.2021
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Sophie-Scholl-Schule Schöneberg, Rosa-Luxemburg-Gymnasium Prenzlauer Berg
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
Flyer herunterladen (PDF)
Zur Anmeldung
Termine 2021
Schwerpunkt Klassik: 1) Chor und 2) Orchester
Schwerpunkt Jazz, Rock, Pop: 3) Chor und 4) Orchester
18.–23.10.2021 : Intensivprobewoche
30.10.2021: Generalprobe
31.10.2021: großes Abschlusskonzert im Georg-Neumann-Saal der Universität der Künste Berlin
29 AUG | Förderung junger Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter in Berlin29.08.2021 - Online-Abschlusskonzert |
Datum: 29.08.2021
Uhrzeit: 17:00 Uhr - 19:00 Uhr
Ort: Online-Veranstaltung
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
Das Projekt wird vom Landesmusikrat Berlin gemeinsam mit der Senatsverwaltung Bildung, Jugend und Familie durchgeführt und steht unter der Schirmherrschaft des Dirigenten Vladimir Jurowski.
Hier gelangen Sie zur Veranstaltung: https://youtu.be/In7flVMNL80
28 AUG | Jugend musiziert Berlin28.08.2021 - Berliner Bundespreisträgerkonzert |
Datum: 28.08.2021
Uhrzeit: 17:00 Uhr - 19:30 Uhr
Ort: Rotes Rathaus, Festsaal
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
22 AUG | Instrument des Jahres22.08.2021 - Orgeltour mit der U-Bahn 7 |
Datum: 22.08.2021
Uhrzeit: 15:00 Uhr - 18:30 Uhr
Ort: Kirchen entlang der U-Bahn 7 in Charlottenburg-Wilmerdorf
Veranstalter: Evangelische Kirche in Charlottenburg-Wilmersdorf
Die Orgeltour durch Charlottenburg-Wilmersdorf entlang der U-Bahn 7 bietet zwischen 15 und 18 Uhr Orgelkonzerte von jeweils 30 Minuten Dauer in sechs Kirchen.
15 und 17 Uhr
Sühne-Christi-Kirche │Kath. Kirche Heilig Kreuz │Trinitatiskirche
16 und 18 Uhr
Luisenkirche │Auenkirche │Gustav-Adolf-Kirche
Stellen Sie sich Ihren eigenen Orgelkonzert-Nachmittag zusammen!
Konzertprogramm herunterladen (PDF)
21 AUG | Jugend musiziert Berlin21.08.2021 - POP Bandwettbewerb |
Datum: 21.08.2021
Uhrzeit: 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Ort: Oyoun, Lucy-Lameck-Str. 32, 12049 Berlin
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
16 AUG | Instrument des Jahres16.08.2021 - Konzert an Berlins letzter spielbarer Schulorgel |
Datum: 16.08.2021
Uhrzeit: 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Ort: Goethe-Gymnasium, Gasteiner Straße 23, 10717 Berlin
Veranstalter: Goethe-Gymnasium Berlin-Wilmersdorf
an der Sauer-Orgel (1904) der Aula des Goethe-Gymnasiums
Die Organisten Patrick Orlich und Gottfried Thore Drywa sowie Schülerinnen und Schüler des Goethe-Gymnasiums möchten Sie mit ausgewählten Stücken für den Gedanken begeistern, der Orgel neues Leben einzuhauchen und sich gemeinsam mit uns für jede nur mögliche Förderung ihrer Restaurierung starkzumachen.
07 AUG | Landesjugendensemble Neue Musik07.08.2021 - Sommer-Konzert |
Datum: 07.08.2021
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 22:00 Uhr
Ort: Villa Elisabeth, Invalidenstraße 4, 10115 Berlin
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin
Luciano Berio, Salvatore Sciarrino, Henry Purcell/ Oliver Knussen, Tan Dun, Cathy Milliken, Elisa Franke und Carola Bauckholt
Dirigentin: Catherine Larsen-Maguire
Eintritt: € 8 / € 10
Tickets:https://elisabeth.berlin/de/kulturkalender/treibstoff-sommer-konzert-des-landesjugendensemble-neue-musik-berlin
02 AUG | Landesjugendensemble Neue Musik02.08.2021 - 06.08.2021 - Sommer-Arbeitsphase |
Datum: 02.08.2021 - 06.08.2021
Uhrzeit: ganztägig
Werke von
Luciano Berio, Salvatore Sciarrino, Henry Purcell/ Oliver Knussen, Tan Dun, Cathy Milliken, Elisa Franke und Carola Bauckholt
Anmeldefrist ab sofort bis 16. Juni 2021
Probespiel: Freitag, 25. Juni 2021 (Notenversand nach der Anmeldung)
Proben: 2. bis 6. August 2021
Generalprobe: 7. August 2021
Konzert: 7. August 2021, 20 Uhr, Villa Elisabeth
- Änderungen vorbehalten –
Die Teilnahme ist kostenlos.
30 JUL | Instrument des Jahres30.07.2021 - Stummfilmkonzert: „Der General“ (Buster Keaton, 1926) |
Datum: 30.07.2021
Uhrzeit: 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Cameron Carpenter ist International Ambassador (internationaler Botschafter) des Orgeljahres 2021.
Tickets: https://shop.ticketpay.de/OSEIUMSJ
29 JUL | Instrument des Jahres29.07.2021 - Stummfilmkonzert: „Der General“ (Buster Keaton, 1926) |
Datum: 29.07.2021
Uhrzeit: 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Cameron Carpenter ist International Ambassador (internationaler Botschafter) des Orgeljahres 2021.
Tickets: https://shop.ticketpay.de/M8UIPW0A
28 JUL | Instrument des Jahres28.07.2021 - Stummfilm-Konzert: „Der General“ (Buster Keaton, 1926) |
Datum: 28.07.2021
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 22:00 Uhr
Ort: Alte Münze, Molkenmarkt 2, 10179 Berlin-Mitte
Cameron Carpenter ist International Ambassador (internationaler Botschafter) des Orgeljahres 2021.
Tickets: https://shop.ticketpay.de/Z8NL0S2A
16 JUL | Landesjugendorchester16.07.2021 - 18.07.2021 - Ausstellung: 75 Jahre ohne Krieg – Wie wir Europäer wurden |
Datum: 16.07.2021 - 18.07.2021
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Deutsches Chorzentrum, Karl-Marx-Straße 145, 12043 Berlin
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
05 JUL | Wir.Sind.Kultur.05.07.2021 - Ein lebendiger, lernender Organismus? Zum Ist-, Soll- und Kann-Zustand des neuen Kulturgesetzbuches NRW |
Datum: 05.07.2021
Uhrzeit: 19:30 Uhr - 21:00 Uhr
Ort: Online-Veranstaltung
Veranstalter: Kulturpolitische Gesellschaft e. V., Institut für Kulturpolitik, Bonn
Klicken Sie bitte auf folgenden Link, um an der Online-Podiumsdiskussion teilzunehmen:
https://us02web.zoom.us/j/86264971633
Webinar-ID: 862 6497 1633
Mit der Schaffung eines Kulturgesetzbuches für Nordrhein-Westfalen möchte das Land alle für Kunst und Kultur relevanten Rechtsvorschriften erstmals in einem eigenen Gesetzbuch übersichtlich und transparent bündeln.
Expertinnen und Experten aus Politik und Kultur diskutieren auf Einladung der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. / Landesgruppe NRW über die Relevanz des neuen Regelwerks für den Kulturbereich. Was können die Kulturakteur*innen in NRW vom neuen Kulturgesetzbuch erwarten? Was ist neu? Was kann es leisten, was das bisherige Kulturfördergesetz nicht leistet? Welche Konsequenzen bringt das Kulturgesetzbuch hinsichtlich der Kulturförderlogiken für den Kulturbereich? Was bedeutet das Kulturfördergesetz für die soziale Lage der Künstler*innen? Und was braucht es für eine nachhaltige Wirksamkeit des Gesetzes?
Online-Podiumsdiskussion mit:
- Isabel Pfeiffer-Poensgen, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (angefragt)
- Kurt Eichler, Schatzmeister und Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands der Kulturpolitischen Gesellschart e.V., Vorsitzender der Fonds Soziokultur
- N.N., Städtetag NRW
- Heike Herold, Geschäftsführerin der Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultureller Zentren NRW e.V., stellvertretende Vorsitzende des Kulturrats NRW
- Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, Kulturdezernentin des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe
- Annegret Schwiening, Geschäftsführerin des Landesverbands der Musikschulen in NRW, Sprecherin der KuPoGe-Landesgruppe NRW
Begrüßung: Barbara Neundlinger, Kulturpolitische Gesellschaft, Geschäftsführerin
Moderation: Peter Grabowski
24 JUN | Wir.Sind.Kultur.24.06.2021 - Call for Access! Leitlinien zur Förderung marginalisierter Akteur*innen im Kulturbetrieb |
Datum: 24.06.2021
Uhrzeit: 10:00 Uhr - 11:30 Uhr
Diversity Arts Culture ruft mit der Expertise Call for Access! Leitlinien zur Förderung marginalisierter Akteur*innen im Kulturbetrieb dazu auf, diese Zugangsbarrieren abzubauen.
Im Fokus der Expertise stehen bereits vorhandene Gesetzgebungen zu Antidiskriminierung, die derzeit kulturpolitisch noch nicht ausreichend berücksichtigt werden. Ausgehend von lokalen und internationalen Best Practice Ansätzen sollen Handlungsspielräume in der Förderung aufgezeigt werden, um die Professionalisierung und Stärkung von marginalisierten Kunst- und Kulturschaffenden nachhaltig in den Förderstrategien zu verankern.
Der Call for Access nimmt die bevorstehenden Landtagswahlen zum Anlass, jetzt Leitlinien für die Berliner Verwaltung und Politik zu formulieren, wie Antidiskriminierungsmaßnahmen programmatisch umgesetzt werden können. Die Leitlinien werden im Rahmen eines Fachaustausches am 24. Juni 2021, 10:00 – 11:30 Uhr, vorgestellt. Die Veranstaltung richtet sich vornehmlich an Akteur*innen, die sich im Rahmen ihrer Arbeit (kultur)politisch für Antidiskriminierung einsetzen. Die Veranstaltung wird in Deutsche Gebärdensprache verdolmetscht. Bitte leiten Sie die Einladung auch an engagierte Kolleg*innen weiter.
Anmeldung über diesen Link: diversity-arts-culture.berlin/anmeldung-online-launch-call-access
14 JUN | Landesmusikrat14.06.2021 - 12. Jour fixe „Musik und Stadt“: Kulturradio im öffentlich-rechtlichen Rundfunk |
Datum: 14.06.2021
Uhrzeit: 19:00 Uhr - 20:30 Uhr
Ort: Online-Veranstaltung
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
- Eleonore Büning, Musikjournalistin und Kritikerin
- Simon Haje, Schüler des Musikgymnasiums Carl Philipp Emanuel Bach
- Olaf Zimmermann, Generalsekretär des Deutschen Kulturrats
- Martina Zöllner, Leiterin der rbb Content Box Kultur
Moderation: Carl Parma, Landesmusikrat Berlin
Bitte melden Sie sich hierfür im unten verlinkten Formular an bis zum, der Link zur Veranstaltung wird Ihnen dann rechtzeitig zugeschickt. Bitte teilen Sie uns im Online-Anmeldungsfornular auch Ihre Fragen an das Podium mit, wir werden sie dann weitergeben oder im Verlauf der Sendung vorlesen.
26 MAI | Wir.Sind.Kultur.26.05.2021 - Podiumsdiskussion: Kunst oder Kultur? |
Datum: 26.05.2021
Uhrzeit: 15:00 Uhr - 16:30 Uhr
Ort: Zoom-Livestream
Veranstalter: Wir.Sind.Kultur. AG Übergreifende Ziele
Was meinen wir und welche Folgen haben Begriffe und Definitionen für politisches Handeln?
Aufzeichnung vom 26. Mai 2021 │Zum Zoom-Video
Podium:
- Christin Lahr | Professorin Medienkunst, Hochschule für Grafik und Buchkunst, Leipzig
- Kathrin Schülein | Intendantin Theater Ost / Initiative „Kultur ins Grundgesetz“
- Cymin Samawatie | Musikerin
- Olaf Zimmermann | Generalsekretär Deutscher Kulturrat
Moderation: Ralf Sochaczewsky | Dirigent, Vizepräsident des Landesmusikrats Berlin e. V.
17 MAI | Landesmusikrat17.05.2021 - 11. Jour fixe „Musik und Stadt“: Digitalisierung |
Datum: 17.05.2021
Uhrzeit: 19:00 Uhr - 20:30 Uhr
Ort: Online-Veranstaltung
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
25 APR | Jugend musiziert Berlin25.04.2021 - Preisträgerkonzert Jugend musiziert Berlin |
Datum: 25.04.2021
Uhrzeit: 11:00 Uhr - 13:00 Uhr
Ort: Online-Veranstaltung
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
Es spielen Preisträgerinnen und Preisträger des 58. Gemeinsamen Regional- und Landeswettbewerbs Jugend musiziert Berlin.
Livestream aus der Mendelssohn-Remise
22 APR | Wir.Sind.Kultur.22.04.2021 - Online-Konferenz: „Gemeinsam für Kunst und Kultur“ |
Datum: 22.04.2021
Uhrzeit: 19:00 Uhr - 22:00 Uhr
Ort: Online-Veranstaltung
Veranstalter: Initiative „Kultur ins Grundgesetz“
https://kulturinsgrundgesetz.de
16 APR | Wir.Sind.Kultur.16.04.2021 - Workshop: Vom Sinn und Nutzen eines Kulturfördergesetzes für Sachsen-Anhalt |
Datum: 16.04.2021
Uhrzeit: 13:00 Uhr - 17:00 Uhr
Ort: Online-Veranstaltung
Veranstalter: Martin-Luther-Universität Halle, Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Hella Dunger-Löper, Landesmusikrat Berlin e. V.
Dr. Silke Eilers, Westfälischer Heimatbund e. V.
Prof. Dr. Winfried Kluth, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Anne Pallas, Landesverband Soziokultur Sachsen e. V.
Rainer Robra, Staatsminister für Kultur, Sachsen-Amhalt
Prof. Dr. Oliver Scheytt, Hochschule für Musik und Theater Hamburg
12 APR | Wir.Sind.Kultur.12.04.2021 - Ein Berliner Kulturfördergesetz? Diskussionsrunde |
Datum: 12.04.2021
Uhrzeit: 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Veranstalter: LAG Kultur, Bündnis90/Die Grünen Berlin
Diskussionsrunde, zu Gast: Oliver Keymis, MdL, Vizepräsident des Landtags NRW, Vorsitzender des Ausschusses für Kultur und Medien des Landtags NRW, Kultur- und Medienpolitischer Sprecher der GRÜNEN im Landtag NRW
29 MÄR | Landesmusikrat29.03.2021 - 10. Jour fixe „Musik und Stadt“: Schulmusik in Berlin |
Datum: 29.03.2021
Uhrzeit: 19:00 Uhr - 20:30 Uhr
Ort: Online-Veranstaltung
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
Podiumsteilnehmerinnen und -teilnehmer:
- Rebekka Hüttmann, Vizepräsidentin der Universität der Künste Berlin
- Chris Berghäuser, Vorsitzender des Berliner Musikschulbeirats
- Tobias Schulze, Linksfraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, Wissenschaftspolitischer Sprecher
- Dörthe Engelhardt, Mitglied des Landeselternausschusses Berlin
- Prof. Dr. Werner Beidinger, Universität Potsdam
- Dominica Acri, Schulleitein der Carl-Orff-Grundschule Berlin
- Michael Riedel, Musiklehrer, Droste-Hülshoff-Gymnasium
Statement: Prof. Dr. Stefan Koelsch
Moderation: Carl Parma., Landesmusikrat Berlin
22 MÄR | Wir.Sind.Kultur.22.03.2021 - 9. Jour fixe „Musik und Stadt“: Wie könnte ein Berliner Kulturfördergesetz aussehen? |
Datum: 22.03.2021
Uhrzeit: 19:00 Uhr - 20:30 Uhr
Ort: Online-Veranstaltung
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
Zum Video
Podiumsteilnehmerinnen und Podiumsteilnehmer:
- Sabine Bangert, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus von Berlin, Vorsitzende des Ausschusses für Kulturelle Angelegenheiten
- Dr. Klaus Lederer, Bürgermeister und Senator für Kultur und Europa
- Prof. Dr. Dr. h. c. Christoph Markschies, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Präsident
- Prof. Dr. Peter Raue, Rechtsanwalt Berlin
- Sabine Reinfeld, berufsverband bildender künstler*innen berlin, Vorstandsmitglied
- Susanne Stumpenhusen, ver.di Berlin-Brandenburg, Landesleiterin i. R.
Moderation: Hella Dunger-Löper, Staatssekretärin a. D., Präsidentin des Landesmusikrats Berlin
11 MÄR | Jugend musiziert Berlin11.03.2021 - 21.03.2021 - Gemeinsamer Regional- und Landeswettbewerb |
Datum: 11.03.2021 - 21.03.2021
Uhrzeit: ganztägig
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
Aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen des öffentlichen und privaten Lebens werden die Regional- und Landesebenen von Jugend musiziert Berlin zusammengelegt und finden als digitaler Wettbewerb an zwei Wochenenden im März statt.
Alle Teilnehmenden werden regelmäßig über den Ablauf per E-Mail informiert.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
10 MÄR | Instrument des Jahres10.03.2021 - Pressetermin „Orgel in der Schule“ |
Datum: 10.03.2021
Uhrzeit: 13:00 Uhr - 13:30 Uhr
Ort: Online-Veranstaltung
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
- Hella Dunger-Löper (Präsidentin Landesmusikrat Berlin)
- Beate Stoffers (Staatssekretärin, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie)
- Prof. Dr. Brigitte Lutz-Westphal, Dr. René Dohrmann (Freie Universität Berlin, Fachdidaktik Mathematik/Physik)
- Dorothea Voigt (Südbrandenburgische Orgelakademie, Kreiskantorin)
- Cameron Carpenter (Botschafter der jungen Organisten im Jahr der Orgel)
Kontakt: Janine Bogosyan
E-Mail: bogosyan@landesmusikrat-berlin.de
27 FEB | Landesjugendensemble Neue Musik27.02.2021 - Youtube-Premiere: Landesjugendensemble Neue Musik Berlin |
Datum: 27.02.2021
Uhrzeit: 19:00 Uhr - 20:00 Uhr
Ort: Konzerthaus am Gendarmenmarkt, Werner-Otto-Saal
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
Die Gesundheit aller gebietet weiterhin die allgemeine Kontaktreduktion - immer noch können sich daher junge Musikerinnen und Musiker nicht im Ensemble treffen, um neue Werke zu entdecken und gemeinsam daran zu wachsen.
Darum hat unser Landesjugendensemble Neue Musik im Januar kurzerhand entschieden, etwas Neues auszuprobieren: In einer digitalen Projektphase hat sich das Ensemble an drei Wochenenden getroffen und zwei Werke der Zeitgenössischen Musik erarbeitet – jeder für sich zuhause und doch mit einem gemeinsamen Ziel!
Das Ergebnis ist ein Digitales Winter-Konzert - hier geht es zum Video
26 FEB | Förderung junger Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter in Berlin26.02.2021 - 28.02.2021 - Mehrteiliger Kursus zur Förderung junger Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter – Schwerpunkt Klassik, Teil 4/4 |
Datum: 26.02.2021 - 28.02.2021
Uhrzeit: ganztägig
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
26 FEB | Förderung junger Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter in Berlin26.02.2021 - 28.02.2021 - Mehrteiliger Kursus zur Förderung junger Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter – Schwerpunkt Jazz, Rock, Pop, Teil 4/4 |
Datum: 26.02.2021 - 28.02.2021
Uhrzeit: ganztägig
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
24 FEB | Landesmusikrat24.02.2021 - Online-Konferenz zur Lage freischaffender Musikerinnen und Musiker (Teil 4) |
Datum: 24.02.2021
Uhrzeit: 11:30 Uhr - 13:00 Uhr
Ort: Online-Veranstaltung
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
Wiederaufbauplan für die Kultur nach der Pandemie
Wurde in der Krise der gesellschaftliche Stellenwert von Kunst und Kultur und insbesondere der freien Musikszene ausreichend gewürdigt? Wie kann das aktuelle System der Kulturförderung auf den Prüfstand gestellt werden und gleichzeitig optimiert werden? Muss die Balance zwischen Struktur-, Projekt- und Individualförderung neu gedacht werden? Welche Rahmenbedingungen brauchen wir in der sich verändernden Situation? Welche Rolle kann dabei die gesetzliche Verankerung von Kunst und Kultur spielen?
Podiumsteilnehmerinnen und Podiumsteilnehmer:
- Katrin Pechloff, IG Jazz
- Staatssekretär für Kultur Dr. Torsten Wöhlert (DIE LINKE)
- Tino Höch, Kulturrat Brandenburg
- Dr. Günter Winands, Ministerialdirektor und Amtschef der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
- Fabian Gisler, Stiftung Àrvore
- Frank Jahnke, MdA, SPD (angefragt)
- Daniel Wesener, MdA, Bündnis 90/Die Grünen
-
Anne Schneider, Bundesverband Freie Darstellende Künste
Moderation: Hella Dunger-Löper
19 FEB | Förderung junger Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter in Berlin19.02.2021 - 21.02.2021 - Mehrteiliger Kursus zur Förderung junger Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter – Schwerpunkt Klassik, Teil 3/4 |
Datum: 19.02.2021 - 21.02.2021
Uhrzeit: ganztägig
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
12 FEB | Förderung junger Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter in Berlin12.02.2021 - 14.02.2021 - Mehrteiliger Kursus zur Förderung junger Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter – Schwerpunkt Jazz, Rock, Pop, Teil 3/4 |
Datum: 12.02.2021 - 14.02.2021
Uhrzeit: ganztägig
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
10 FEB | Landesmusikrat10.02.2021 - Online-Konferenz zur Lage freischaffender Musikerinnen und Musiker (Teil 3) |
Datum: 10.02.2021
Uhrzeit: 11:30 Uhr - 13:00 Uhr
Ort: Online-Veranstaltung
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
Soziale Absicherung für Musikerinnen und Musiker in Deutschland
Wie schneidet Deutschland im Ländervergleich ab? Wie sind Musikerinnen und Musiker in anderen EU Ländern abgesichert? Gibt es strukturelle Probleme im Zusammenhang mit der Künstlersozialversicherung? Warum sind nur wenige freiberufliche Musikerinnen und Musiker in der freiwilligen Arbeitslosenversicherung? Muss der Zugang zur freiwilligen Arbeitslosenversicherung ausgeweitet werden? Wären gesetzliche Mindesthonorare, analog zum Mindestlohn, eine anzustrebende Möglichkeit? Sind die Fördersysteme allgemein ausreichend und müssten eventuelle Sonderbelastungen für Musikerinnen bzw. Alleinerziehende mehr Berücksichtigung finden?
Podiumsteilnehmerinnen und Podiumsteilnehmer:
- Lena Krause, Sprecherin der bundesweiten Allianz der Freien Künste und Geschäftsführerin von FREO
- Cornelie Kunkat, Deutscher Kulturrat
- Nikolaus Neuser, Vorsitzender Deutsche Jazzunion
- Katja Lucker, Musicboard
- Veronika Mirschel, Referat Selbstständige ver.di
- Pascal Meiser, MdB, DIE LINKE
- Daniel Wesener, MdA, Bündnis 90/Die Grünen
Moderation: Andreas Köhn
03 FEB | Landesmusikrat03.02.2021 - Online-Konferenz zur Lage freischaffender Musikerinnen und Musiker (Teil 2) |
Datum: 03.02.2021
Uhrzeit: 11:30 Uhr - 13:00 Uhr
Ort: Online-Veranstaltung
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
Wie gut vertreten die Organisationen/Verbände die Interessen der freischaffenden Musikerinnen und Musiker?
Welche Zielrichtung/ Aufgabenstellung haben die Verbände/ Organisationen? Wie funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Landes- bzw. Regionalebenen und der Bundesebene in den Organisationen/ Verbänden? Wie sehen die einzelnen Verbände/ Organisationen ihre Wirksamkeit bei der politischen Durchsetzung der Interessen der freien Musikerinnen und Musiker? Wie schätzen die einzelnen Organisationen/ Verbände die Rolle der übergreifenden Dachverbände in den Ländern wie z. B. Landesmusikräte und auf Bundesebene, wie z. B. Deutscher Kulturrat, ein? Was wäre notwendig um die Lobbyarbeit für die freischaffenden Musikerinnen und Musiker zu verbessern?
Podiumsteilnehmerinnen und Podiumsteilnehmer:
- Lena Krause, Sprecherin der bundesweiten Allianz der Freien Künste und Geschäftsführerin von FREO
- Lisa Basten, ver.di – Fachgruppe Musik
- Prof. Birgit Schmieder, Deutsche Orchestervereinigung
- Mark Chung, Vorstandsvorsitzender des Verbandes Unabhängiger Musikunternehmer*innen e. V.
- Dr. Adelheid Krause-Pichler, Vizepräsidentin DTKV
- Tobias Thiele, Musiker/redheadmusic
- Markus Fuß, Parlamentarisches Verbindungsbüro/ ver.di
Moderation: Andreas Köhn
27 JAN | Landesmusikrat27.01.2021 - Online-Konferenz zur Lage freischaffender Musikerinnen und Musiker (Teil 1) |
Datum: 27.01.2021
Uhrzeit: 11:30 Uhr - 13:00 Uhr
Ort: Online-Veranstaltung
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
Die aktuelle Situation freischaffender Musikerinnen und Musiker
Wie spiegelt sich der gesellschaftliche Wert von Kunst und Kultur in den Hilfsprogrammen des Bundes und der Länder? Welchen politischen Gestaltungswillen braucht es für die gesellschaftliche Verortung von Kunst und Kultur? Welche Auswirkungen hat das föderale System auf den Versuch, die Kulturlandschaft und ihre AkteurInnen über die Krise zu retten?
Podiumsteilnehmerinnen und Podiumsteilnehmer
- Senator für Kultur und Europa Dr. Klaus Lederer
- Erhard Grundl, MdB, Bündnis 90/Die Grünen
- Prof. Dr. Carsten Winter, HfM Hannover
- Gunter Haake, ver.di Beratungsnetzwerk selbststaendigen.info
- Nikolaus Neuser, freischaffender Musiker, Jazzunion
- Sarah Krispin, freischaffende Musikerin
- N.N. (Verwaltung Novemberhilfen)
Moderation: Ralf Sochaczewsky
18 JAN | Wir.Sind.Kultur.18.01.2021 - 8. Jour fixe „Musik und Stadt“: Wir brauchen ein Berliner Kulturfördergesetz |
Datum: 18.01.2021
Uhrzeit: 19:00 Uhr - 20:30 Uhr
Ort: Online-Veranstaltung
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
Zum Video
Podium:
- Janina Benduski, LAFT Berlin – Landesverband freie darstellende Künste Berlin e. V.
- Prof. Christian Höppner, Deutscher Musikrat
- Halime Karademirli, Konservatorium für türkische Musik Berlin
- Petra Merkel, Chorverband Berlin
- Prof. Dr. Oliver Scheytt, Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Moderation: Hella Dunger-Löper, Staatssekretärin a. D., Landesmusikrat Berlin
11 JAN | Instrument des Jahres11.01.2021 - Pressekonferenz Instrument des Jahres 2021: Orgel |
Datum: 11.01.2021
Uhrzeit: 11:00 Uhr - 12:00 Uhr
Ort: Online-Veranstaltung
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V., Landesmusikrat Brandenburg e. V.
Erzbischof Dr. Heiner Koch und Dr. Christian Stäblein, Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz (Schirmherren)
Dr. Klaus Lederer, Senator für Kultur und Europa, Berlin
Dr. Manja Schüle, Kulturministerin des Landes Brandenburg
Prof. Dr. Ulrike Liedtke und Hella Dunger-Löper, Präsidentinnen der Landesmusikräte Brandenburg und Berlin
Prof. Dr. Conny Restle, Direktorin des Musikinstrumenten-Museums Berlin
Termine für das Jahr 2020
26 DEZ | Instrument des Jahres26.12.2020 - Sinfonie Orchester Berlin mit Noah Bendix-Balgley und Shanshan Yao |
Datum: 26.12.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 22:00 Uhr
Ort: Philharmonie, Herbert-von-Karajan-Str. 1, 10785 Berlin
Veranstalter: Konzertdirektion Prof. Victor Hohenfels
Sinfonie Orchester Berlin
Stanley Dodds, Dirigent
Noah Bendix-Balgley, Violine
Shanshan Yao, Viola
Tickets: Konzertdirektion Prof. Victor Hohenfels
Tel: +49 (30) 882 76 -22/-23
Fax: +49 (30) 883 68 04
E-Mail: karten@konzertdirektion-hohenfels.de
Bitte beachten Sie die Hinweise der Veranstalter zu möglichen Einschränkungen aufgrund der Infektionsschutzverordnung!
20 DEZ | Instrument des Jahres20.12.2020 - Deutsches Symphonie-Orchester Berlin mit Alina Ibragimova und Marina Grauman |
Datum: 20.12.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Philharmonie, Herbert-von-Karajan-Str. 1, 10785 Berlin
Veranstalter: Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Robin Ticciati, Dirigent
Alina Ibragimova, Violine
Marina Grauman, Violine
Alfred Schnittke: Concerto grosso Nr. 1 für zwei Violinen, Cembalo, präpariertes Klavier und Streichorchester
Tickets: Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Tel: +49 (30) 20 29 87 11
Fax: +49 (30) 20 29 87 29
E-Mail: tickets@dso-berlin.de
Bitte beachten Sie die Hinweise der Veranstalter zu möglichen Einschränkungen aufgrund der Infektionsschutzverordnung!
18 DEZ | Instrument des Jahres18.12.2020 - Mahler Chamber Orchestra mit Patricia Kopatchinskaja |
Datum: 18.12.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 22:00 Uhr
Veranstalter: Konzerthaus Berlin
Ludwig van Beethoven: Violinkonzert D-Dur op. 61
Gustav Mahler Chamber Orchestra
Patricia Kopatchinskaja, Violine
Informationsseite des Konzerthauses
Bitte beachten Sie die Hinweise der Veranstalter zu möglichen Einschränkungen aufgrund der Infektionsschutzverordnung!
17 DEZ | Instrument des Jahres17.12.2020 - Kadenz! Pizzicato! Tremolo ... Konzert rund um Joseph Joachim |
Datum: 17.12.2020
Uhrzeit: 16:00 Uhr - 17:30 Uhr
Ort: Online-Veranstaltung
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V., UdK Berlin
Die Geheimnisse der Geige und der Violinvirtuose Joseph Joachim in seiner Zeit
Werke von Bach, Mendelssohn, Clara Schumann, Joachim, Brahms u. a.
Es spielt die Violinklasse Prof. Nora Chastain (Universität der Künste Berlin)
Das Konzert wird live aus dem Konzertsaal Hardenbergstraße der UdK Berlin gestreamt. Ein Link wird zum Ereignistag veröffentlicht.
16 DEZ | Instrument des Jahres16.12.2020 - Kammerkonzert |
Datum: 16.12.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 22:00 Uhr
Ort: Staatsoper unter den Linden, Apollosaal
Veranstalter: Staatsoper unter den Linden
Jiyoon Lee, Violine
Elisaveta Blumina, Klavier
Informationsseite der Staatskapelle Berlin
Bitte beachten Sie die Hinweise der Veranstalter zu möglichen Einschränkungen aufgrund der Infektionsschutzverordnung!
13 DEZ | Berliner Jazztreff13.12.2020 - „Jugend jazzt“ im Livestream |
Datum: 13.12.2020
Uhrzeit: 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Ort: Online-Event
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
Konzert I: 14:00 Uhr
Konzert II: 15:30 Uhr
10 DEZ | Instrument des Jahres10.12.2020 - Berliner Philharmoniker und Baiba Skride |
Datum: 10.12.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 22:00 Uhr
Ort: Philharmonie, Herbert-von-Karajan-Str. 1, 10785 Berlin
Veranstalter: Berliner Philharmoniker
Berliner Philharmoniker
Baiba Skride, Violine
Dirigent: Andris Nelsons
Weitere Termine:
11. 12. 2020, 20 Uhr, Philharmonie Berlin
12. 12. 2020, 19 Uhr, Philharmonie Berlin
Tickets: https://www.berliner-philharmoniker.de
Bitte beachten Sie die Hinweise der Veranstalter zu möglichen Einschränkungen aufgrund der Infektionsschutzverordnung!
09 DEZ | Instrument des Jahres09.12.2020 - Deutsches Symphonie-Orchester Berlin mit Timothy Chooi |
Datum: 09.12.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 22:00 Uhr
Veranstalter: Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Alpesh Chauhan, Dirigent
Timothy Chooi, Violine
Informationsseite des DSO
Bitte beachten Sie die Hinweise der Veranstalter zu möglichen Einschränkungen aufgrund der Infektionsschutzverordnung!
08 DEZ | Instrument des Jahres08.12.2020 - Frank-Peter Zimmermann und Martin Helmchen |
Datum: 08.12.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 22:00 Uhr
Ort: Kammermusiksaal der Philharmonie, Herbert-von-Karajan-Str. 1, 10785 Berlin
Veranstalter: Berliner Philharmoniker
Violinsonaten op. 30 Nr. 1–3
Violinsonate Es-Dur op. 12 Nr. 3
Violinsonate G-Dur op. 96
Frank-Peter Zimmermann, Violine
Martin Helmchen, Klavier
Tickets:https://www.berliner-philharmoniker.de
Bitte beachten Sie die Hinweise der Veranstalter zu möglichen Einschränkungen aufgrund der Infektionsschutzverordnung!
06 DEZ | Instrument des Jahres06.12.2020 - Museumskonzert |
Datum: 06.12.2020
Uhrzeit: 11:00 Uhr - 13:00 Uhr
Ort: Bode-Museum, Gobelinsaal
Veranstalter: Staatskapelle Berlin
Konzert für Violine und Violoncello A-Dur RV 546
Konzert für Violine und Streicher h-Moll RV 386
Giovanni Battista Buonamente: Sonata prima à 4 violini e basso continuo
Il Concertino Virtuoso
Andreas Jentzsch, Darya Varlamova, Yunna Weber, Nora Hapca, Violine
Informationsseite der Staatskapelle Berlin
Bitte beachten Sie die Hinweise der Veranstalter zu möglichen Einschränkungen aufgrund der Infektionsschutzverordnung!
04 DEZ | Förderung junger Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter in Berlin04.12.2020 - 06.12.2020 - Mehrteiliger Kursus zur Förderung junger Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter – Schwerpunkt Jazz, Rock, Pop, Teil 2/4 |
Datum: 04.12.2020 - 06.12.2020
Uhrzeit: ganztägig
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
30 NOV | Instrument des Jahres30.11.2020 - Freiburger Barockorchester und Gottfried von der Goltz |
Datum: 30.11.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 22:00 Uhr
Ort: Kammermusiksaal der Philharmonie, Herbert-von-Karajan-Str. 1. 10785 Berlin
Veranstalter: Freiburger Barockorchester GbR
Johann Sebastian Bach: Brandeburgisches Konzert Nr. 4 G-Dur für Violine, zwei Blockflöten, Streicher und Generalbass BWV 1049
Freiburger Barockorchester
Gottfried von der Goltz, Leitung und Violine
Tickets: Tel: +49 (30) 826 47 27 (Konzertdirektion Adler)
Bitte beachten Sie die Hinweise der Veranstalter zu möglichen Einschränkungen aufgrund der Infektionsschutzverordnung!
30 NOV | Landesmusikrat30.11.2020 - Konferenz „Singen in Zeiten von Corona“ – Teil 3 & 4 |
Datum: 30.11.2020
Uhrzeit: 10:00 Uhr - 14:00 Uhr
Ort: Online-Veranstaltung
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
Probenmöglichkeiten von Kinder- und Jugendchören
- Prof. Dirk Mürbe (Charité – Universitätsmedizin Berlin)
- Prof. Kai-Uwe Jirka (UdK Berlin)
- Sabine Wüsthoff (Berliner Mädchenchor)
- Christiane Rosiny (Singschule der ev. Kirchengemeinde Prenzlauer Berg)
- Vera Zweininger (Händel Gymnasium)
- Melanie Kühnemann-Grunow, MdA (Sprecherin für Jugend, SPD, angefragt)
- Catharina Pieroth-Manelli, MdA (Sprecherin für Gesundheit, Bündnis 90/Die Grünen, angefragt)
Moderation: Ralf Sochaczewsky
12–14 Uhr
Lüftungskonzepte und Luftreiniger
- Prof. Martin Kriegel (TU Berlin)
- Marcus von Amsberg (Berliner Mädchenchor)
- Thomas Hennig (Chorverband Berlin)
- Julia Wachs (Senatsverwaltung für Kultur und Europa)
- Prof. Bert Blocken (Universität Eindhoven)
- Frank Jahnke, MdA (Sprecher für Kultur und Wirtschaft, SPD, angefragt)
Moderation: Franziska Stoff
24 NOV | Instrument des Jahres24.11.2020 - Kammerorchester Basel und Nigel Kennedy |
Datum: 24.11.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 22:00 Uhr
Ort: Philharmonie, Herbert-von-Karajan-Str. 1, 10785 Berlin
Veranstalter: First_Classics Berlin GmbH & Ko. KG
Nigel Kennedy: Konzert für Violine und Orchester – inspiriert von Beethoven
Kammerorchester Basel
Daniel Bard, Konzertmeister
Nigel Kennedy, Violine
Tickets: Tel. +49 800/633 66 20,
E-Mail: info@firstclassics-berlin.de
Bitte beachten Sie die Hinweise der Veranstalter zu möglichen Einschränkungen aufgrund der Infektionsschutzverordnung!
22 NOV | Instrument des Jahres22.11.2020 - Janine Jansen und Denis Kozhukhin |
Datum: 22.11.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 22:00 Uhr
Ort: Kammermusiksaal der Philharmonie, Herbert-von-Karajan-Str. 1, 10785 Berlin
Veranstalter: First_Classics Berlin GmbH & Co. KG
Ludwig van Beethoven: Violinsonate Nr. 7 c-Moll op. 30 Nr. 2
Dmitri Schostakowitsch: Violinsonate G-Dur op. 134
Janine Jansen, Violine
Denis Kozhukhin, Klavier
Tickets: Tel. +49 800/633 66 20
E-Mail: info@firstclassics-berlin.de
Bitte beachten Sie die Hinweise der Veranstalter zu möglichen Einschränkungen aufgrund der Infektionsschutzverordnung!
22 NOV | Berliner Jazztreff22.11.2020 - 35. Berliner Jazztreff |
Datum: 22.11.2020
Uhrzeit: ganztägig
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V
CoVID-19: Bitte beachten Sie weitere Hinweise zur Durchführung des 35. Berliner Jazztreffs!
20 NOV | Förderung junger Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter in Berlin20.11.2020 - 22.11.2020 - Mehrteiliger Kursus zur Förderung junger Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter – Schwerpunkt Klassik, Teil 2/4 |
Datum: 20.11.2020 - 22.11.2020
Uhrzeit: ganztägig
Veranstalter: Landesmusikrat Berline. V.
20 NOV | Instrument des Jahres20.11.2020 - Triosonaten von Christoph Willibald Gluck |
Datum: 20.11.2020
Uhrzeit: 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Ort: Staatsoper unter den Linden, Apollosaal
Veranstalter: Staatsoper unter den Linden
Mitglieder der Musiciens du Louvre:
Thibault Noally, Violine
Nicolas Mazzoleni, Violine
Frédéric Baldassare, Violoncello
Luca Oberti, Cembalo
Informationsseite der Staatskapelle Berlin
Bitte beachten Sie die Hinweise der Veranstalter zu möglichen Einschränkungen aufgrund der Infektionsschutzverordnung!
17 NOV | Landesmusikrat17.11.2020 - Konferenz „Singen in Zeiten von Corona“ – Teil 2 |
Datum: 17.11.2020
Uhrzeit: 12:00 Uhr - 14:00 Uhr
Ort: Online-Veranstaltung
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
- Prof. Tobias Kurth (Charité – Universitätsmedizin Berlin)
- Cornelia Ewald (Landessingwartin EKBO)
- Ralf Sochaczewsky (Chorverband Berlin)
- David Stingel (Deutsche Orchestervereinigung)
- Dr. med. Marianne Engelhart-Schagen (Fachärztin für Arbeitsmedizin)
- Julia Wachs (Senatsverwaltung für Kultur und Europa)
- Wolfgang Albers, MdA (Sprecher für Gesundheit, Die Linke, angefragt)
- Bernhard Hess (RIAS Kammerchor)
Moderation: Hella Dunger-Löper
16 NOV | Landesmusikrat16.11.2020 - Konferenz „Singen in Zeiten von Corona“ – Teil 1 |
Datum: 16.11.2020
Uhrzeit: 10:00 Uhr - 12:00 Uhr
Ort: Online-Veranstaltung
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin
- Thomas Hennig (Chorverband Berlin e.V.)
- Prof. Dr. Gunter Kennel (Evangelische Kirche Berlin - Brandenburg - schlesische Oberlausitz)
- Regina Kittler, MdA (Sprecherin für Bildung und Kultur, Die Linke)
- Oliver Lüsch (Senatsverwaltung für Jugend, Bildung und Familie)
- Dr. Andreas Prüfer (Senatsverwaltung für Kultur und Europa)
- Regina Ultze (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie)
Moderation: Gabriela Seidel-Hollaender
15 NOV | Landesjugendensemble Neue Musik15.11.2020 - Probespiel Winterprojekt 2021 |
Datum: 15.11.2020
Uhrzeit: 11:00 Uhr - 17:00 Uhr
Ort: Landesmusikakademie Berlin, Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin
Konzert: 1. Februar 2020, Konzerthaus, Werner-Otto-Saal
Leitung: Hermann Kretzschmar
Nähere Informationen folgen!
15 NOV | Jugend musiziert Berlin15.11.2020 - Anmeldeschluss zum 58. Wettbewerb „Jugend musiziert“ |
Datum: 15.11.2020
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Regionalwettbewerbe:
Berlin-Mitte, Populäre Musik: 16./17.1.2021
Berlin-Nord, Berlin-Süd: 23./24.1.2021
Landeswettbewerb:
11. bis 14.3.2021
Bundeswettbewerb:
20. bis 27.5.2021 in der Hansestadt Bremen und Bremerhaven
13 NOV | Förderung junger Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter in Berlin13.11.2020 - 15.11.2020 - Mehrteiliger Kursus zur Förderung junger Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter – Schwerpunkt Klassik, Teil 1/4 (Chor) |
Datum: 13.11.2020 - 15.11.2020
Uhrzeit: ganztägig
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
13 NOV | Instrument des Jahres13.11.2020 - Konzerthausorchester Berlin und Daniel Hope |
Datum: 13.11.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 22:00 Uhr
Veranstalter: Konzerthaus Berlin
Konzerthausorchester Berlin
Christoph Eschenbach, Dirigent
Daniel Hope, Violine
Weiterer Termin: 14.11.2020, 20 Uhr, Konzerthaus, Großer Saal
Informationsseite des Konzerthauses
Bitte beachten Sie die Hinweise der Veranstalter zu möglichen Einschränkungen aufgrund der Infektionsschutzverordnung!
12 NOV | Instrument des Jahres12.11.2020 - Konzerthaus Kammerorchester und Sayako Kusaka |
Datum: 12.11.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 22:00 Uhr
Veranstalter: Konzerthaus Berlin
Violinkonzert a-Moll BWV 1041
Violinkonzert E-Dur BWV 1042
Konzerthaus Kammerorchester
Sayako Kusaka, Violine und Leitung
Informationsseite des Konzerthauses
Bitte beachten Sie die Hinweise der Veranstalter zu möglichen Einschränkungen aufgrund der Infektionsschutzverordnung!
06 NOV | Förderung junger Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter in Berlin06.11.2020 - 08.11.2020 - Mehrteiliger Kursus zur Förderung junger Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter – Schwerpunkt Klassik, Teil 1/4 (Orchester) |
Datum: 06.11.2020 - 08.11.2020
Uhrzeit: ganztägig
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
06 NOV | Förderung junger Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter in Berlin06.11.2020 - 08.11.2020 - Mehrteiliger Kursus zur Förderung junger Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter – Schwerpunkt Jazz, Rock, Pop, Teil 1/4 |
Datum: 06.11.2020 - 08.11.2020
Uhrzeit: ganztägig
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
01 NOV | Instrument des Jahres01.11.2020 - Ein Sonntag voller Geigen – Konzert zum Instrument des Jahres |
Datum: 01.11.2020
Uhrzeit: 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Ort: Amerika-Gedenkbibliothek, Blücherplatz 1, 10961 Berlin
Veranstalter: Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Preisträger*innen des Landeswettbewerbs Jugend musiziert Berlin präsentieren ihre Künste auf der Geige.
Ein Sonntag voller Geigen: Kurzworkshops zum selbst Probieren und Geigenbau Beobachten und ein Konzert der Jugend-musiziert-Preisträgerinnen sind ein Schwerpunkt dieses Veranstaltungssonntags.
Mehr unter zlb.de/SoAGB
Begrenzte Platzzahl, Anmeldung möglich hier
31 OKT | Instrument des Jahres31.10.2020 - Konzerthausorchester Berlin und Tobias Feldmann |
Datum: 31.10.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 22:00 Uhr
Veranstalter: Konzerthaus Berlin
Fantasie c-Moll,
nach Fantasie und Sonate für Klavier c-Moll KV 475 und 457, bearbeitet von Carl David Stegmann;
Konzert für Violine und Orchester Es-Dur „Opus 76“ (bzw. KV 268)
Konzerthausorchester Berlin
Reinhard Goebel, Dirigent
Tobias Feldmann, Violine
Weiterer Termin:
So. 1.11.2020, 16 Uhr, Konzerthaus, Großer Saal
Informationsseite des Konzerthauses
Bitte beachten Sie die Hinweise der Veranstalter zu möglichen Einschränkungen aufgrund der Infektionsschutzverordnung!
29 OKT | Instrument des Jahres29.10.2020 - Berliner Philharmoniker mit Kirill Petrenko |
Datum: 29.10.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 22:00 Uhr
Ort: Philharmonie, Herbert-von-Karajan-Str. 1, 10785 Berlin
Veranstalter: Berliner Philharmoniker
Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko, Dirigent
Weitere Termine:
Fr. 30. 10., 20 Uhr, Philharmonie Berlin
Sa. 31. 10., 19 Uhr, Philharmonie
Tickets: https://www.berliner-philharmoniker.de
Bitte beachten Sie die Hinweise der Veranstalter zu möglichen Einschränkungen aufgrund der Infektionsschutzverordnung!
29 OKT | Instrument des Jahres29.10.2020 - Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin und Fedor Rudin |
Datum: 29.10.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 22:00 Uhr
Veranstalter: Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Johann Sebastian Bach: „Ich ruf zu dir“ BWV 639, bearbeitet für Violine und Streichorchester von Anders Hillborg
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Vladimir Jurowski, Dirigent
Fedor Rudin, Violine
Informationsseite des rsb
Bitte beachten Sie die Hinweise der Veranstalter zu möglichen Einschränkungen aufgrund der Infektionsschutzverordnung!
27 OKT | Musikarbeitsmarkt transnational27.10.2020 - Business Start-Up Tagesseminar |
Datum: 27.10.2020
Uhrzeit: 09:30 Uhr - 16:30 Uhr
Ort: ver.di, Eingang Paula-Thiede-Ufer 10, 10179 Berlin (Nähe Ostbahnhof), Raum 7 B „Otto Dix“
Veranstalter: ver.di Berlin-Brandeburg
Sprachen: Arabisch, Englisch und Deutsch
Referent: Bernd Hubatschek, MKK Consult
26 OKT | Landesjugendorchester26.10.2020 - Herbstkonzert II des Landesjugendorchesters |
Datum: 26.10.2020
Uhrzeit: 19:00 Uhr - 20:30 Uhr
Ort: Konzerthaus am gendarmenmarkt
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
Paul Dukas: Fanfare zu La Peri
Carl Philipp Emanuel Bach: Berliner Symphonie Es-Dur Wq 179 – 1.Satz: Prestissimo
Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37 – 1. Satz, Solist: Simon Haje
Richard Wagner: Siegfried-Idyll
Benjamin Britten: Russian Funeral
Nino Rota: Concerto per Archi – 2. Satz: Scherzo
Felix Mendelssohn Bartholdy: Symphonie Nr. 1 c-Moll op .11 – 1. Satz
Antonín Dvorák: Slawischer Tanz Nr. 16 As-Dur op. 72
– keine Pause –
25 OKT | Landesjugendorchester25.10.2020 - Herbstkonzert I des Landesjugendorchesters |
Datum: 25.10.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 21:30 Uhr
Paul Dukas: Fanfare zu La Peri
Carl Philipp Emanuel Bach: Berliner Symphonie Es-Dur Wq 179 – 1.Satz: Prestissimo
Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37 – 1. Satz, Solist: Simon Haje
Richard Wagner: Siegfried-Idyll
Benjamin Britten: Russian Funeral
Nino Rota: Concerto per Archi – 2. Satz: Scherzo
Felix Mendelssohn Bartholdy: Symphonie Nr. 1 c-Moll op.11 – 1. Satz
Antonín Dvorák: Slawischer Tanz Nr. 16 As-Dur op. 72
– keine Pause –
25 OKT | Instrument des Jahres25.10.2020 - Bach-Projekt: Konzert |
Datum: 25.10.2020
Uhrzeit: 17:00 Uhr - 18:30 Uhr
Ort: Kirche zur frohen Botschaft, Weseler Straße 6, 10318 Berlin-Karlshorst
Veranstalter: Evangelische Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde Berlin-Lichtenberg
Bachkantaten BWV 56 und 131
Bass: Phillip Jekal
Tenor: Minsub Hong
Junges Bach Ensemble Berlin
Studiochor Karlshorst und Kantorei Karlshorst Leitung: Cornelia Ewald
Abendkasse: 10,00 €/erm. 8,00 €/berlinpass 3,00 €
25 OKT | Landesjugendorchester25.10.2020 - Präsentation: Begabungsförderung im Landesjugendorchester – Studie |
Datum: 25.10.2020
Uhrzeit: 17:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: Zoom-Event
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
Gemeinsam mit Prof. Heiner Gembris vom renommierten Institut für Begabungsforschung in der Musik an der Universität Paderborn haben wir gefragt, wie sich solche Erfahrungen langfristig auf die Lebenswege von jungen Menschen auswirken. Welche Erinnerungen nehmen sie mit? Beeinflusst die gemeinsame Arbeit in einem so anspruchsvollen Ensemble ihren künftigen Lebensweg, ihre Berufswahl, ihre Lebensqualität?
Die Ergebnisse dieser deutschlandweit einmaligen Studie wollen wir Ihnen vorstellen und laden Sie herzlich ein, die Präsentation im Lifestream auf unserer Internetpräsenz zu verfolgen. Wenn Sie dem Lifestream auf unserer Facebook-Seite folgen, können Sie auch Kommentare beisteuern.
Gäste
Prof. Dr. Heiner Gembris, Institut für Begabungsforschung in der Musik der Universität Paderborn
Ron Lepinat, künstlerischer Leiter, Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach
Hella Dunger-Löper, Präsidentin des Landesmusikrats Berlin e. V.
Heiner Gembris, Jonas Menze, Sebastian Herbst:
„Begabungsförderung im Landesjugendorchester. Erfahrungen und Lebenswege ehemaliger Orchestermitglieder“ (Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik, 17). Berlin: Lit, 2020. 114 Seiten, Broschur, ISBN 978-3-643-14779-0
22 OKT | Instrument des Jahres22.10.2020 - Haus-Konzert mit Julia Fischer |
Datum: 22.10.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 22:00 Uhr
Veranstalter: Konzerthaus Berlin
Partita h-Moll für Violine solo BWV 1002
Partita d-Moll für Violine solo BWV 1004
Partita für Violine solo E-Dur BWV 1006
Julia Fischer, Violine
Informationsseite des Konzerthauses
Bitte beachten Sie die Hinweise der Veranstalter zu möglichen Einschränkungen aufgrund der Infektionsschutzverordnung!
21 OKT | Instrument des Jahres21.10.2020 - Haus-Konzert mit Julia Fischer |
Datum: 21.10.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 22:00 Uhr
Veranstalter: Konzerthaus Berlin
Sonate für Violine solo g-Moll BWV 1001
Sonate für Violine solo a-Moll BWV 1003
Sonate für Violine solo C-Dur BWV 1005
Julia Fischer, Violine
Informationsseite des Konzerthauses
Bitte beachten Sie die Hinweise der Veranstalter zu möglichen Einschränkungen aufgrund der Infektionsschutzverordnung!
18 OKT | Berliner JugendJazzOrchester18.10.2020 - 23.10.2020 - BJJO Herbstarbeitsphase |
Datum: 18.10.2020 - 23.10.2020
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Online-Veranstaltung
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e.V.
Durchführung als Online-Workshop.
18 OKT | Instrument des Jahres18.10.2020 - Berliner Symphoniker und Maria Solozobova |
Datum: 18.10.2020
Uhrzeit: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr
Veranstalter: Berliner Symphoniker
Berliner Symphoniker
Conrad von Alphen, Dirigent
Maria Solozobova, Violine
Informationsseite der Berliner Symphoniker
Bitte beachten Sie die Hinweise der Veranstalter zu möglichen Einschränkungen aufgrund der Infektionsschutzverordnung!
18 OKT | Landesjugendorchester18.10.2020 - 24.10.2020 - Herbst-Arbeitsphase des Landesjugendorchesters |
Datum: 18.10.2020 - 24.10.2020
Uhrzeit: ganztägig
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
25. Oktober 2020, 16 Uhr: Konzert I im Großen Saal des Konzerthauses am Gendarmenmarkt
26. Oktober 2020, 20 Uhr: Konzert II im Großen Saal des Konzerthauses am Gendarmenmarkt
Programm:
Paul Dukas: Fanfare zu La Peri
Carl Philipp Emanuel Bach: Berliner Symphonie Es-Dur Wq 179 - 1.Satz: Prestissimo
Ludwig.van Beethoven: Klavierkonzert Nr.3 c-Moll op.37 – 1. Satz, Solist: Simon Haje
Richard Wagner: Siegfried-Idyll
Benjamin Britten: Russian Funeral
Nino Rota: Concerto per Archi – 2. Satz: Scherzo
Felix Mendelssohn Bartholdy: Symphonie Nr. 1 c-Moll op.11 – 1. Satz
Antonín Dvorák: Slawischer Tanz Nr. 16 As-Dur op. 72
15 OKT | Landesjugendensemble Neue Musik15.10.2020 - Anmeldeschluss für das Winterprojekt 2020/21 |
Datum: 15.10.2020
Uhrzeit: ganztägig
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
Konzert: 1. Februar 2020, Konzerthaus, Werner-Otto-Saal
Leitung: Hermann Kretzschmar
Nähere Informationen folgen!
12 OKT | Instrument des Jahres12.10.2020 - Frank Peter Zimmermann und Martin Helmchen |
Datum: 12.10.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 22:00 Uhr
Ort: Kammermusiksaal der Philharmonie, Herbert-von-Karajan-Str. 1, 10785 Berlin
Veranstalter: Berliner Philharmoniker
op. 24 „Frühlingssonate“, op. 47 „Kreutzersonate“
Frank Peter Zimmermann, Violine
Martin Helmchen, Klavier
Tickets: https://www.berliner-philharmoniker.de
Bitte beachten Sie die Hinweise der Veranstalter zu möglichen Einschränkungen aufgrund der Infektionsschutzverordnung!
11 OKT | Instrument des Jahres11.10.2020 - Klangart Berlin und Berliner Philharmoniker |
Datum: 11.10.2020
Uhrzeit: 21:00 Uhr - 23:00 Uhr
Ort: Philharmonie, Herbert-von-Karajan-Str. 1, 10785 Berlin
Veranstalter: Berliner Philharmoniker
Galina Ustwolskaja: Oktett für vier Violinen, zwei Oboen, Pauken und Klavier
Klangart Berlin und Mitglieder der Berliner Philharmoniker
Tickets: https://www.berliner-philharmoniker.de
Bitte beachten Sie die Hinweise der Veranstalter zu möglichen Einschränkungen aufgrund der Infektionsschutzverordnung!
11 OKT | Instrument des Jahres11.10.2020 - Violine solo – Violine plus Orgel – Orgel solo |
Datum: 11.10.2020
Uhrzeit: 17:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: Kirche zur frohen Botschaft, Weseler Straße 6, 10318 Berlin-Karlshorst
Veranstalter: Evangelische Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde Berlin-Lichtenberg
Johann Sebastian Bach: Partita E-Dur BWV 1006 für Violine solo
Toccata, Adagio und Fuge C-Dur BWV 564 für Orgel
Carl Philipp Emanuel Bach: Sonate a-Moll für Flöte Solo in Bearbeitung für Orgel
sowie weitere Werke für Violine und Orgel
Vivian Hofmann, Violine
Beate Kruppke, Orgel
09 OKT | Instrument des Jahres09.10.2020 - Soul – Funk – Jazz – Brasil |
Datum: 09.10.2020
Uhrzeit: 19:30 Uhr - 21:30 Uhr
Ort: Heinrich-Schulz-Bibliothek, Otto-Suhr-Allee 96, 10585 Berlin
Veranstalter: Musikschule City-West
Eudinho Soares, guitar
Guilherme Castro, bass
Javier Reyes, drums
Ulli Bartel, violin
„Eine in Europe wohl einzigartige Band, die Jazz mit brasilianischen Grooves kombiniert – voller Spielfreude, Energie, Spaß, Seele und Spannung.“
07 OKT | Instrument des Jahres07.10.2020 - Vortrag mit Musik: Die Violine – ein zeitgemäßes wie traditionelles Instrument |
Datum: 07.10.2020
Uhrzeit: 19:30 Uhr - 21:00 Uhr
Ort: Janusz-Korczak-Bibliothek, Berliner Str. 120/121, 13187 Berlin
Veranstalter: Stadtbibliothek Pankow / VHS Pankow
Die Geschichte der Violine beschreibt einen irrwitzigen Weg von den Anfängen als schlichtes Begleitinstrument bis zu den unbezahlbaren Stradivaris in den klimaregulierten Schränken der Auktionshäuser. Mit ihrem besonderen Klang findet sie bis heute Eingang in die verschiedensten Musikstile. So vielfältig wie diese Stile sind auch die Spielenden selbst, die ihren Klang prägen und bis heute ausmachen.
In diesem Referat soll es vor allem um die besonderen Möglichkeiten der Klanggebung gehen, die den Vortragenden selbst seit seiner Kindheit faszinieren. Von den Anfängen der „Fidelkunst“ bis zu zeitgenössischen Klängen, die wie aus dem Computer anmuten. Illustriert und untermalt von zahlreichen Klangbeispielen, in denen das Instrument selbst zu Wort kommt, nach Notentext, von historischen Aufnahmen und in improvisierten, selbstgespielten Passagen.
Voranmeldung unter 030 – 90 295 6965 / 6964
Bitte beachten Sie die Hinweise der Veranstalter zu möglichen Einschränkungen aufgrund der Infektionsschutzverordnung!
04 OKT | Instrument des Jahres04.10.2020 - Chamber Orchestra of Europe und Vilde Frang |
Datum: 04.10.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 22:00 Uhr
Ort: Philharmonie, Herbert-von-Karajan-Str. 1, 10785 Berlin
Veranstalter: Berliner Philharmoniker
Chamber Orchestra of Europe
Violine: Vilde Frang
Dirigent: Roger Norrington,
Weitere Termine:
Fr. 18. 9., 20 Uhr, Philharmonie Berlin
Sa. 19. 9., 19 Uhr, Philharmonie Berlin
Tickets: https://www.berliner-philharmoniker.de
Bitte beachten Sie die Hinweise der Veranstalter zu möglichen Einschränkungen aufgrund der Infektionsschutzverordnung!
04 OKT | Instrument des Jahres04.10.2020 - Deutsches Symphonie-Orchester Berlin und Hilary Hahn |
Datum: 04.10.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 22:30 Uhr
Veranstalter: Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Robin Ticciati, Dirigent
Hilary Hahn, Violine
Informationsseite des DSO
Bitte beachten Sie die Hinweise der Veranstalter zu möglichen Einschränkungen aufgrund der Infektionsschutzverordnung!
03 OKT | Landesjugendensemble Neue Musik03.10.2020 - 04.10.2020 - Junges Musiklabor Berlin: ludwig van! |
Datum: 03.10.2020 - 04.10.2020
Uhrzeit: 10:00 Uhr - 16:00 Uhr
Ort: Landesmusikakademie Berlin, Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
ludwig van!
Auf Tischen und Stühlen – wie klingt Dein Beethoven?
Sonnabend, 3.10.2020, 10–19 Uhr
Sonntag, 4.10.2020, 10–16 Uhr
Info & Anmeldung
01 OKT | Instrument des Jahres01.10.2020 - Berliner Philharmoniker und Noah Bendix-Balgley |
Datum: 01.10.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 22:00 Uhr
Ort: Philharmonie, Herbert-von-Karajan-Str. 1, 10785 Berlin
Veranstalter: Berliner Philharmoniker
Berliner Philharmoniker
Marek Janowski, Dirigent
Noah Bendix-Balgley, Violine
Weitere Termine:
Fr. 2.10., 20 Uhr, Philharmonie Berlin
Sa. 3.10., 19 Uhr, Philharmonie Berlin
Tickets: https://www.berliner-philharmoniker.de
Bitte beachten Sie die Hinweise der Veranstalter zu möglichen Einschränkungen aufgrund der Infektionsschutzverordnung!
30 SEP | Instrument des Jahres30.09.2020 - Jour fixe |
Datum: 30.09.2020
Uhrzeit: 15:30 Uhr - 17:30 Uhr
Ort: Musikinstrumentenmuseum, Folkloresaal, Tiergartenstr. 1, 10785 Berlin
Veranstalter: Musikinstrumentenmuseum
Yu-Fan Huang, Violine
Andrei Banciu, Klavier
Informationsseite des Musikinstrumentenmuseums
Bitte beachten Sie die Hinweise der Veranstalter zu möglichen Einschränkungen aufgrund der Infektionsschutzverordnung!
26 SEP | Instrument des Jahres26.09.2020 - Staatskapelle Berlin und Anne-Sophie Mutter |
Datum: 26.09.2020
Uhrzeit: 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Ort: Staatsoper unter den Linden
Veranstalter: Staatskapelle Berlin
Staatskapelle Berlin
Daniel Barenboim, Dirigent
Anne-Sophie Mutter, Violine
Weiterer Termin:
27.9.2020, 16 Uhr, Philharmonie
Informationsseite der Staatskapelle Berlin
Bitte beachten Sie die Hinweise der Veranstalter zu möglichen Einschränkungen aufgrund der Infektionsschutzverordnung!
19 SEP | Instrument des Jahres19.09.2020 - DSO Berlin: Symphonic Mob |
Datum: 19.09.2020
Uhrzeit: 15:30 Uhr - 17:00 Uhr
Ort: Mall of Berlin
Veranstalter: Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Robin Ticciati, Dirigent
Christian Tetzlaff, Violine
Informationsseite des DSO
Bitte beachten Sie die Hinweise der Veranstalter zu möglichen Einschränkungen aufgrund der Infektionsschutzverordnung!
17 SEP | Instrument des Jahres17.09.2020 - Berliner Philharmoniker und Frank Peter Zimmermann |
Datum: 17.09.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 22:00 Uhr
Ort: Philharmonie, Herbert-von-Karajan-Str. 1, 10785 Berlin
Veranstalter: Berliner Philharmoniker
Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko, Dirigent
Frank Peter Zimmermann, Violine
Weitere Termine:
Fr. 18.9., 20 Uhr, Philharmonie Berlin
Sa. 19.9., 19 Uhr, Philharmonie Berlin
Informationsseite der Berliner Philharmoniker
Bitte beachten Sie die Hinweise der Veranstalter zu möglichen Einschränkungen aufgrund der Infektionsschutzverordnung!
16 SEP | Instrument des Jahres16.09.2020 - Jour fixe – Musik am Nachmittag |
Datum: 16.09.2020
Uhrzeit: 15:30 Uhr - 17:30 Uhr
Ort: Musikinstrumentenmuseum, Folkloresaal, Tiergartenstr.1, 10785 Berlin
Veranstalter: Musikinstrumentenmuseum
Sueye Park und David Marquard, Violine
Informationsseite des Musikinstrumentenmuseums
Bitte beachten Sie die Hinweise der Veranstalter zu möglichen Einschränkungen aufgrund der Infektionsschutzverordnung!
16 SEP | Instrument des Jahres16.09.2020 - Christian Tetzlaff, Violine |
Datum: 16.09.2020
Uhrzeit: 19:30 Uhr - 21:00 Uhr
Veranstalter: Pierre-Boulez-Saal
Partita Nr. 2 d-Moll BWV 1004 für Violine solo
Sonate Nr. 3 C-Dur BWV 1005 für Violine solo
Béla Bartók
Sonate für Violine solo Sz 117
Christian Tetzlaff, Violine
Tickets
Tel.: (030) 47 99 74 11
E-Mail: tickets@boulezsaal.de
https://boulezsaal.de
13 SEP | Berliner JugendJazzOrchester13.09.2020 - BJJO Audition |
Datum: 13.09.2020
Uhrzeit: ganztägig
Ort: tba
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e.V.
Details zum Ablauf der Audition werden anch Ablauf der Anmeldefrist (31.08.) bekanntgegeben.
13 SEP | Instrument des Jahres13.09.2020 - Berliner Symphoniker und Erez Ofer |
Datum: 13.09.2020
Uhrzeit: 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Ort: Parkbühne Wuhlheide
Veranstalter: Berliner Symphoniker
Berliner Symphoniker
Hansjörg Schellenberger, Dirigent
Erez Ofer, Violine
Informationsseite der Berliner Symphoniker
Bitte beachten Sie die Hinweise der Veranstalter zu möglichen Einschränkungen aufgrund der Infektionsschutzverordnung!
11 SEP | Instrument des Jahres11.09.2020 - Konzerthausorchester Berlin und Simone Lamsma |
Datum: 11.09.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 22:00 Uhr
Veranstalter: Konzerthaus Berlin
Konzerthausorchester Berlin
Juraj Valcuha, Dirigent
Simone Lamsma, Violine
Weitere Termine:
Sa. 12.9.2020, 20 Uhr
So. 13.9.2020, 16 Uhr
Informationsseite des Konzerthauses
Bitte beachten Sie die Hinweise der Veranstalter zu möglichen Einschränkungen aufgrund der Infektionsschutzverordnung!
09 SEP | Instrument des Jahres09.09.2020 - Jour fixe – Musik am Nachmittag |
Datum: 09.09.2020
Uhrzeit: 15:30 Uhr - 17:30 Uhr
Ort: Musikinstrumentenmuseum, Folkloresaal, Tiergartenstr. 1, 10785 Berlin
Veranstalter: Musikinstrumentenmuseum
Divna Tontić, Violine
Andrei Banciu, Klavier
Informationsseite des Musikinstrumentenmuseums
Bitte beachten Sie die Hinweise der Veranstalter zu möglichen Einschränkungen aufgrund der Infektionsschutzverordnung!
07 SEP | Landesmusikrat07.09.2020 - 7. Jour fixe „Musik und Stadt“: Klimaschutz |
Datum: 07.09.2020
Uhrzeit: 19:00 Uhr - 20:30 Uhr
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
7.9.2020, 19 Uhr, Livestream aus der ALEX-Halle Friedrichshain
Moderation: Ralf Sochaczewsky (Landesmusikrat Berlin e. V.)
+ + + Link zum Livestream + + +
Machen Sie mit!
Kurzumfrage Musik und Klimaschutz
Podiumsteilnehmerinnen und Podiumsteilnehmer:
Josephine Hübner (Fridays for Future Berlin)
Vladimir Jurowski (Chefdirigent und Künstlerischer Leiter– Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin)
Daniel Wesener, MdA (Parlamentarischer Geschäftsführer und Sprecher für Kultur und Haushalt – Bündnis 90/Die Grünen)
Nadine Michelberger (PEOPLE Festival)
Daniele Murgia (Partner – 2bedifferent)
Moderation: Rald Sochaczewsky
Live-Musik:
Niccolò Paganini: Caprice Nr. 24 a-Moll. Simon Zhu, Violine (Julius Stern-Institut, UdK Berlin)
nadia: „Overuser“. Nadia Bouamra Martinez, Bacelona (Studienvorbereitung an der Musíkschule Friedrichshain-Kreuzberg)
Im vergangenen Jahr sind in Deutschland 100.000 Menschen auf die Straße gegangen, um für mehr Klimaschutz zu demonstrieren. Wir fragen uns im 7. Jour fixe: Inwiefern sind wir als Musikszene betroffen? Ist zum Beispiel der Widerspruch zwischen der notwendigen Reduktion des CO2 Ausstoßes und Weltourneen von Spitzenorchestern auflösbar? Wie organisiert man nachhaltige und emissionsarme Musikfestivals?
Auch Sie sind wie immer herzlich eingeladen, Fragen und Anregungen an das Podium zu richten! Bitte schreiben Sie uns dafür bis zum 3.9.2020 an stoff@landesmusikrat-berlin.de
06 SEP | Instrument des Jahres06.09.2020 - Konzerthausorchester Berlin und Christian Tetzlaff |
Datum: 06.09.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 22:00 Uhr
Ort: Konzerthaus Berlin
Veranstalter: Konzerthaus Berlin
Uraufführung – Auftragswerk zum 200.Jubiläum des Konzerthauses Berlin
Konzerthausorchester Berlin
Violine: Christian Tetzlaff
Dirigent: Christoph Eschenbach
Tickets: https://www.konzerthaus.de
Bitte beachten Sie die Hinweise der Veranstalter zu möglichen Einschränkungen aufgrund der Infektionsschutzverordnung!
01 SEP | Landesjugendorchester01.09.2020 - Probespiel für Herbst-Arbeitsphase 2020 |
Datum: 01.09.2020
Uhrzeit: ganztägig
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
Aufgrund der Einschränkungen zur Eindämmung der CoVID-19-Pandemie wird unser Herbstprojekt klein, aber fein sein. Diesmal spielen wir kleiner besetzte Werke, da die Anzahl der Musiker auf der Bühne des Konzerthauses beschränkt ist. Diese werden wir in zwei Gruppen und unter Anleitung und Dirigat der Dozenten einstudieren und in zwei Konzerten aufführen.
Termine
18. bis 24. Oktober 2020, ganztägig: Proben in der Landesmusikakademie Berlin / FEZ Wuhlheide
25. Oktober 2020, 16 Uhr: Konzert I im Großen Saal des Konzerthauses am Gendarmenmarkt
26. Oktober 2020, 20 Uhr: Konzert II im Großen Saal des Konzerthauses am Gendarmenmarkt
Programm
Paul Dukas: Fanfare zu La Peri
Carl Philipp Emanuel Bach: Berliner Symphonie Es-Dur Wq 179 - 1.Satz: Prestissimo
Ludwig.van Beethoven: Klavierkonzert Nr.3 c-Moll op.37 – 1. Satz, Solist: Simon Haje
Richard Wagner: Siegfried-Idyll
Benjamin Britten: Russian Funeral
Nino Rota: Concerto per Archi – 2. Satz: Scherzo
Felix Mendelssohn Bartholdy: Symphonie Nr. 1 c-Moll op.11 – 1. Satz
Antonín Dvorák: Slawischer Tanz Nr. 16 As-Dur op. 72
30 AUG | Instrument des Jahres30.08.2020 - Abgesagt! – Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin und Liv Migdal |
Datum: 30.08.2020
Uhrzeit: 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Ort: Kloster Chorin, Amt Chorin 11a, 16230 Chorin
Veranstalter: Choriner Musiksommer
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Vladimir Jurowski, Dirigent
Liv Migdal, Violine
Bitte beachten Sie die Hinweise der Veranstalter zu möglichen Einschränkungen aufgrund der Infektionsschutzverordnung!
29 AUG | Jugend musiziert Berlin29.08.2020 - 30.08.2020 - Online-Abschluss von Jugend musiziert Berlin |
Datum: 29.08.2020 - 30.08.2020
Uhrzeit: 17:00 Uhr - 20:00 Uhr
Ort: Online-Veranstaltung
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
20 AUG | Landesjugendorchester20.08.2020 - Anmeldeschluss zur Herbst-Arbeitsphase |
Datum: 20.08.2020
Uhrzeit: ganztägig
Probespiel: 1. September
Vorproben in Berlin: Samstag, 26. September
Arbeitsphase: 10.–26. Oktober
Fahrt nach Frankreich: voraussichtlich 10.–19. Oktober
Weitere Aktivitäten und Proben in Berlin und evtl. Polen: 20.–25. Oktober
Konzert im Konzerthaus Berlin: 26. Oktober
11 JUL | Landesmusikrat11.07.2020 - Hella Dunger-Löper bei TV.Berlin |
Datum: 11.07.2020
Uhrzeit: 18:15 Uhr - 19:00 Uhr
Ort: TV.Berlin, Livestream
Veranstalter: TV.Berlin
28 JUN | Landesjugendensemble Neue Musik28.06.2020 - 29.06.2020 - Junges Musiklabor Berlin: Minimal Now! |
Datum: 28.06.2020 - 29.06.2020
Uhrzeit: 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Ort: Online-Veranstaltung
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
Ein digitaler Workshop des Landesjugendensembles Neue Musik Berlin
Dozenten: Aart Strootman und Ramon Lormans (stargaze)
Interviews: Julia Wolfe (Komponistin) und André de Ridder (Dirigent, stargaze)
Workshop-Sprache: Englisch (mit deutscher Übersetzung)
26 JUN | Instrument des Jahres26.06.2020 - Entfällt! – MIM-Kids: Märchen-Workshop "Die Erschaffung der Geige" |
Datum: 26.06.2020
Uhrzeit: 10:30 Uhr
Ort: Musikinstrumenten-Museum, Staatliches Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz, Tiergartenstraße 1, 10785 Berlin
Märchen-Workshop „Die Erschaffung der Geige“
Musikinstrumenten-Museum
Staatliches Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz
Tiergartenstraße 1, 10785 Berlin
Eingang: Ben-Gurion-Straße
Die MIM-Kids des Musikinstrumenten-Museums laden am 17. April und 26. Juni zu einem musikalischen Märchenworkshop rund um das Slawische Märchen „Die Erschaffung der Geige“ ein. Erzählt wird die Geschichte von Felix, der sich mit Hilfe einer Fee und einem ganz neuartigen Musikinstrument die schöne Königstochter erobert.
Märchen-Workshop „Die Erschaffung der Geige“
17. April 2020 und 26. Juni 2020
Beginn jeweils 10.30 Uhr
Altersempfehlung: 6 bis 10 Jahre
Dauer: 90 Minuten
Anmeldung erbeten unter Telefon 030.254 81-139 oder sekretariat@sim.spk-berlin.de
Kosten: Kinder bis 18 Jahre 2 € / Erwachsene 8 €
Veranstalter: Staatliches Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz
25 JUN | Instrument des Jahres25.06.2020 - Entfällt! – Das große Sommerkonzert |
Datum: 25.06.2020
Uhrzeit: 19:30 Uhr - 21:30 Uhr
Ort: Philharmonie, Kammermusiksaal, Herbert-von-Karajan-Str. 1, 10785 Berlin
Veranstalter: Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach
Franz Liszt: Totentanz
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67
Simon Zhu, Violine
Daniel Streicher, Klavier
Sinfonieorchester des Musikgymnasiums Carl Philipp Emanuel Bach
Samuel Lee, Leitung
Eintritt: 12,50 Euro, erm. 6,50 Euro
24 JUN | Instrument des Jahres24.06.2020 - Entfällt! – Orchester der Deutschen Oper Berlin mit Augustin Hadelich |
Datum: 24.06.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Deutsche Oper Berlin, Bismarckstraße 35, 10627 Berlin
Donald Runnicles, Dirigent
Augustin Hadelich, Violine
Max Bruch: Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 g-Moll op. 26
Veranstalter: Deutsche Oper Berlin
Eintritt: 16 bis 70 €
Tickets: 030 – 343 84 343 oder info@deutscheoperberlin.de
22 JUN | Landesmusikrat22.06.2020 - 6. Jour fixe „Musik und Stadt“: Komponistinnen gestern und heute |
Datum: 22.06.2020
Uhrzeit: 19:00 Uhr - 20:30 Uhr
Ort: Online-Diskussion
Gesellschaftliche Zwänge, Zweifel an der Begabung von Frauen, mangelnder Zugang zu Ausbildungsstätten und Bedenken der Veranstalter mit Rücksicht auf die Erwartungen des Publikums … Was hat sich getan in zweihundert Jahren Kulturgeschichte? Gibt es Gleichberechtigung, und wie wird sie sichtbar in der Programmgestaltung der großen Veranstalter?
Auf dem Podium in der ALEX-Halle werden mit dabei sein:
- Prof. Dr. Beatrix Borchard, Musikhistorikerin
- MA Bettina Brand, Geschäftsführerin der Dwight-und-Ursula-Mamlok-Stiftung
- Prof. Violeta Dinescu, Komponistin
- Susanne Stelzenbach, Komponistin, Leiterin des Festivals „Pyramidale“
Moderation: Dr. Adelheid Krause-Pichler
Musik: Ehrengard von Gemmingen, Violoncello
Aufgrund der Einschränkungen, die mit der Corona-Pandemie notwendig geworden sind, findet der 6. Jour fixe „Musik und Stadt“ ohne Publikum in Saal statt. Bitte verfolgen Sie daher den Jour fixe im Livestream von ALEX Berlin. Ein Link zum Livestream wird am Veranstaltungstag freigeschaltet.
Link zu Livestream (Start am 22. Juni 2020 um 19 Uhr)
Fragen aus dem Publikum: Bitte senden Sie Ihre Fragen an die Podiumsteilnehmerinnen und Podiumsteilnehmer bis zum 18. Juni 2020 an info@landesmusikrat-berlin.de. Aus logistischen Gründen ist das direkte Zuschalten von Fragenden leider nicht möglich.
20 JUN | Instrument des Jahres20.06.2020 - Entfällt! – Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin mit Julia Fischer |
Datum: 20.06.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Konzerthaus Berlin, Gendarmenmarkt, 10117 Berlin
Vladimir Jurowski, Dirigent
Julia Fischer, Violine
Dmitri Schostakowitsch: Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 a-Moll op. 77
Veranstalter: Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin mit rbb Kultur
Eintritt: ab 20 €
Tickets: 030 – 2029 8715 oder tickets@rsb-online.de
14 JUN | Instrument des Jahres14.06.2020 - Fiddle Convention online: Abgabetermin Aufnahmen |
Datum: 14.06.2020
Uhrzeit: ganztägig
Veranstalter: Musikschule Béla Bartók
Trotz Abstand zusammen spielen!
Besucht uns online hier:
https://fiddleconvention2020.dailymishap.com/
Ihr nehmt euch zu Hause auf und sendet eure Aufnahmen bis spätestens 14. Juni ein. Alles Nötige (Noten, Play-Alongs, Techniktipps, Kontaktdaten …) findet ihr auf unserer Website. Wir mixen eure Aufnahmen und Fotos zusammen und basteln daraus eine Online-Fiddle-Convention.
Veröffentlichung voraussichtlich am 21. Juni 2020 zur Fête de la Musique!
11 JUN | Instrument des Jahres11.06.2020 - Entfällt! – Die barocke Geige in verschiedenen Stimmlagen: Tenorgeige, Violino piccolo, Viola d'amore |
Datum: 11.06.2020
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: Geigenbauwerkstatt Josef Huber, Prinzenallee 58, 2. Hof (Wedding), 13359 Berlin
Konzertbeginn: 19:30 Uhr
Rachel Stott, Viola d’amore, Tenorgeige
Rachel Godsill, Sopran
Daniela Braun, Viola d’amore, Tenorgeige, Violino piccolo
Konzert mit Einführung ins Programm und Vorstellung der Instrumente der Geigenbauwerkstatt von Josef Huber. Die Musikerinnen spielen Barockmusik und zeitgenössische Musik auf Nachbauten historischer Instrumente.
Als junger Geigenbauer beschäftigt man sich grundsätzlich mit historischen Geigenmodellen, z. B. von Jakob Stainer (1619-1683) und Antonio Stradivari (1644-1737), um dann schnell festzustellen, dass sich die erhaltenen Instrumente fast ausschließlich nicht mehr in dem Zustand befinden, in dem sie die Werkstatt verließen. Von ausgeführten Reparaturen abgesehen betreffen die Veränderungen die Halskonstruktion, die Steg- und Bassbalkenproportionen, das Saitenmaterial und weitere bauliche Merkmale. Berücksichtigt man diese Eigenheiten beim Neubau, erhält man eine Barockgeige und steht vor der Frage, wie weit das klangliche Ergebnis einer Geige gleicht, die 1683 die Werkstatt verlassen hat.
Eine Frage, die sich so nicht beantworten lässt und zu weiterem Quellenstudium führt. Ein „Violino piccolo“ der Gebrüder Amati von 1683 ist eins der wenigen Instrumente aus Cremona, das praktisch unverändert ist. Die Tenorgeige von Jakob Stainer von 1650 ist ein weiteres Modell, um Einblick in eine Bauweise des 17. Jh. zu erhalten. Für die Zeit bis ca. 1670 gilt die wesentliche Voraussetzung: Die Instrumente müssen ausschließlich mit blanken Darmsaiten funktionieren, denn die umsponnene Darmsaite wird erst danach in den Quellen beschrieben.
Der Komponist Michael Praetorius schreibt um 1609 sinngemäß, dass man über die Geige nichts schrieben müsse, da sie umfänglich bekannt sei, „ausser diesem / daß wenn sie mit Messings- und Staelenen Saiten bezogen werden / einen stillen und fast lieblichen Resonanz mehr / als die andern / von sich geben“.
Veranstalter: Geigenbauwerkstatt Josef Huber
Konzerteinführung: Eintritt frei
Eintritt Konzert: 15 € / erm. 12 €
Informationen unter 030 – 4432 4832 oder www.josefhuber.eu
10 JUN | Instrument des Jahres10.06.2020 - Entfällt! – Debut im Deutschlandfunk Kultur - Deutsches Symphonie-Orchester Berlin mit Diana Adamyan |
Datum: 10.06.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Philharmonie Berlin, Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10785 Berlin
Ruth Reinhardt, Dirigentin
Diana Adamyan, Violine
Felix Mendelssohn Bartholdy: Konzert für Violine und Orchester e-Moll op. 64
Veranstalter: Deutschlandfunk Kultur
Eintritt: 12 bis 32 €
Tickets: 030 – 2029 8711 oder tickets@dso-berlin.de
29 MAI | Instrument des Jahres29.05.2020 - Entfällt! – Konzerthausorchester Berlin mit Stefan Jackiw |
Datum: 29.05.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Konzerthaus Berlin, Gendarmenmarkt, 10117 Berlin
Juraj Valčuha, Dirigent
Stefan Jackiw, Violine
Erich Wolfgang Korngold: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35
Mehr als nur ein Hauch Fin de Siècle durchweht den Großen Saal des Konzerthauses an diesem Abend. Erich Wolfgang Korngolds üppig instrumentiertes Violinkonzert aus dem Jahr 1945 widmete der Komponist Alma, der Frau seines Kindheitsmentors Gustav Mahler. Werke von Richard Strauss und Anton Webern stehen ebenfalls auf dem Programm.
Weitere Termine: Sa. 30.5., 20 Uhr und So. 31.5., 16 Uhr
Veranstalter: Konzerthaus Berlin
Eintritt: 25 bis 66 €
Tickets: https://tickets.konzerthaus.de oder 030 – 20309 2101
28 MAI | Jugend musiziert Berlin28.05.2020 - 04.06.2020 - Entfällt! – 57. Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ |
Datum: 28.05.2020 - 04.06.2020
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Freiburg im Breisgau
27 MAI | Instrument des Jahres27.05.2020 - Entfällt! – Deutsches Symphonie-Orchester Berlin mit Vilde Frang |
Datum: 27.05.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Philharmonie Berlin, Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10785 Berlin
Robin Ticciati, Dirigent
Vilde Frang, Violine
Edward Elgar: Konzert für Violine und Orchester h-Moll op. 61
Edward Elgar steht in den symphonischen Dimensionen seines einzigen Violinkonzertes einer Linie nah, die mit den Solokonzerten von Beethoven ihren Anfang nahm und über Brahms zu Dvořák führte. So ist das Konzert sinnlich schön und romantisch schwer beladen. Doch Elgar geht über die Tradition hinaus und bereichert es mit konzeptionell originellen Ideen, etwa der einzigartigen „Cadenza accompagnata“ ganz am Ende des Werks. An den Solisten stellt Elgar, selbst von Haus aus Geiger, die größten Anforderungen. Vilde Frang, die das DSO bei ihrer Herbsttournee 2018 mit Beethovens Violinkonzert begleitete, wird sich dieser Herausforderung stellen.
Veranstalter: Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Eintritt: 15 bis 50 €
Tickets: 030 – 2029 8711 oder tickets@dso-berlin.de
25 MAI | Instrument des Jahres25.05.2020 - Entfällt! – Chamber Orchestra of Europe mit Renaud Capuçon |
Datum: 25.05.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Kammermusiksaal der Philharmonie, Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10785 Berlin
Renaud Capuçon, Violine
Ludwig van Beethoven: Violinsonate Nr. 9 A-Dur op. 47 „Kreutzer-Sonate“ (Bearbeitung für Violine und Streicher von Richard Tognetti)
Ludwig van Beethoven schrieb seine Violinsonate A-Dur op. 47 in den Jahren 1802/03 für den als Kind einer Polin und eines Äthiopiers geborenen Geiger George Polgreen Bridgetower (1778-1860), mit dem er das Werk am 24. Mai 1803 im Wiener Augarten auch aus Taufe hob. Erst nachdem es zu einem Zerwürfnis zwischen Komponist und Geiger gekommen war, widmete Beethoven das Werk vor seiner Drucklegung im Jahr 1804 dann dem französischen Violinvirtuosen Rodolphe Kreutzer (1766-1831), über den er schrieb: „Dieser Kreutzer ist ein guter, lieber Mensch, der mir bej seinem Aufenthalte sehr viel Vergnügen gemacht hat, seine Anspruchslosigkeit und Natürlichkeit ist mir viel lieber als alles Exterieur oder inferieur der meisten Virtuosen – da die Sonate für einen tüchtigen Geiger geschrieben ist, umso passender ist die Dedication an ihn“.
Dass er die Interpreten, aber auch die Hörer des fortan „Kreutzer-Sonate“ genannten Werks mit seinerzeit unbekannten Herausforderungen konfrontierte, war Beethoven wohl bewusst: Nicht umsonst wies er die Komposition im Erstdruck als „Sonate für Klavier und eine obligate Violine, geschrieben in einem sehr konzertanten Stil, fast wie dem eines Konzerts“ aus. Besonders deutlich hörbar wird dieser Aspekt in der Bearbeitung der „Kreutzer-Sonate“ für Violine und Streichorchester, die der Australier Richard Tognetti – seines Zeichens künstlerischer Leiter und Konzertmeister des Australian Chamber Orchestras – erstellt hat. Den Violinpart übernimmt in dieser Aufführung mit Renaud Capuçon einer der charismatischsten Geiger unserer Tage.
Veranstalter: Berliner Philharmoniker
Eintritt: 20 bis 45 €
Tickets: https://www.berliner-philharmoniker.de
24 MAI | Instrument des Jahres24.05.2020 - Entfällt! – Philharmonischer Salon |
Datum: 24.05.2020
Uhrzeit: 16:00 Uhr
Ort: Kammermusiksaal der Philharmonie, Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10785 Berlin
Concerto Melante
Raimar Orlovsky, Violine und Leitung
Cordelia Höfer, Hammerklavier
Götz Teutsch, Programmgestaltung
Im Philharmonischen Salon widmet sich Gastgeber Götz Teutsch dem Leben des legendären Verführers Giacomo Girolamo Casanova, dessen Memoiren das Opus magnum seines schriftstellerischen Schaffens bildet. Auf dem musikalischen Programm stehen Werke der Venezianer Antonio Vivaldi, Domenico Gallo und Baldassare Galuppi sowie des „Frühklassikers“ Giuseppe Sammartini. Unter der Leitung des Geigers Raimar Orlovsky spielt das „historisch informierte“ Concerto Melante.
Weiterer Termin: So. 31.5., 16 Uhr
Veranstalter: Berliner Philharmoniker
Eintritt: 15 bis 35 €
Tickets: www.berliner-philharmoniker.de
24 MAI | Instrument des Jahres24.05.2020 - Entfällt! – Berliner Symphoniker mit Erez Ofer |
Datum: 24.05.2020
Uhrzeit: 16:00 Uhr
Ort: Philharmonie Berlin, Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10785 Berlin
Berliner Symphoniker
Eduardo Marturet, Dirigent
Erez Ofer, Violine
Ludwig van Beethoven: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61
Die Laufbahn des israelischen Geigers Erez Ofer wird flankiert von mehreren wichtigen Wettbewerbserfolgen: 1. Preis beim ARD-Wettbewerb in München, Goldmedaille beim Zino-Francescatti-Wettbewerb in Frankreich, 1. Preis beim Israelischen Rundfunk-Wettbewerb, Silbermedaille beim weltberühmten Concours Musical Reine Elisabeth in Belgien und Paganini-Preisträger an der Universität von Indiana sowie Preisträger beim Tibor-Varga-Wettbewerb. Lorin Maazel verpflichtete den 27-Jährigen als Konzertmeister des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks. Zudem war Erez Ofer Konzertmeister des Philadelphia Orchestra unter Wolfgang Sawallisch, bis er im Sommer 2002 zum Ersten Konzertmeister des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin berufen wurde. Neben seiner Konzertmeistertätigkeit tritt Erez Ofer regelmäßig als Solist in Erscheinung. Kürzlich nahm Erez Ofer zusammen mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin zum Bernstein-Jahr 2018 dessen Serenade neben den Violinkonzerten von Hans Gal und Joseph Kaminski in Zusammenarbeit mit Deutschlandradio Kultur für das Label Capriccio auf. Erez Ofer wird regelmäßig vom ARD-Wettbewerb als Jurymitglied eingeladen.
Veranstalter: Berolina Orchester e. V.
Tickets: 030 – 325 55 62
24 MAI | Landesmusikrat24.05.2020 - 5. Jour fixe „Musik und Stadt“: Räume für Kultur II (Wiederholung) |
Datum: 24.05.2020
Uhrzeit: 13:00 Uhr - 14:30 Uhr
Ort: Online-Diskussion
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
erstmals gestreamt am Dienstag, dem 19. Mai 2020, um 19 Uhr
Im letzten Jour fixe zum Thema „Räume für Kultur“ haben Vertreterinnen und Vertreter der Berliner Kultursparten über den tatsächlichen Bedarf und die vorhandenen Räume gesprochen. Am 19. Mai wurde die Blickrichtung geändert. Welche konkreten Pläne haben Vertreterinnen und Vertreter aus der Politik, um dem wachsenden Raumbedarf gerecht zu werden? Was wurde bereits erreicht? Welche Möglichkeiten bestehen im Rahmen von stadtplanerischen Großprojekten wie z.B. Tegel oder Siemensstadt?
Auf dem Podium in der ALEX-Halle waren am 19. Mai mit dabei:
- Dr. Klaus Lederer, Bürgermeister und Senator für Kultur und Europa
- Daniel Buchholz, MdA, Sprecher der SPD-Fraktion für Stadtentwicklung, Umwelt und Klima
- Stefanie Remlinger, MdA, Sprecherin von Bündnis 90/Die Grünen für berufliche Bildung und Bildungsfinanzierung, Sprecherin für Haushaltspolitik
- Prof. Dr. Philipp Bouteiller, Geschäftsführer der Tegel Projekt GmbH
- Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrats
Der Link zum Wiederholungs-Stream folgt am Ereignistag.
22 MAI | Instrument des Jahres22.05.2020 - Musikstudio Ohrpheo: Online-Konzert |
Datum: 22.05.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 22:00 Uhr
Ort: Online-Konzert
Veranstalter: Musikstudio Ohrpheo
Johannes Brahms: Sonate A-Dur op. 100 für Klavier und Violine
Andreas F. Staffel: Über kurz oder lang. 7 Stücke für Violine und Klavier – URAUFFÜHRUNG
Claude Debussy: Sonate g-Moll für Violine und Klavier
Andreas Neufeld, Violine
Tatjana Neufeld, Klavier
Eintritt frei
Spenden erwünscht (PayPal)
21 MAI | Instrument des Jahres21.05.2020 - Entfällt! – Berliner Philharmoniker mit Daniel Stabrawa |
Datum: 21.05.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Philharmonie Berlin, Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10785 Berlin
Daniel Stabrawa, Violine und Leitung
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 B-Dur KV 207
Andrzej Panufnik: Konzert für Violine und Streichorchester
„Für mich war schon als Kind klar, dass ich Geiger werden würde“, erzählte Daniel Stabrawa in einem Interview. Seine Leidenschaft für das Instrument und die Musik prädestinierten ihn geradezu für diesen Beruf. 1983 wurde der gebürtige Krakauer Mitglied der Berliner Philharmoniker, 1986 übernahm er von Michel Schwalbé die Stelle des Ersten Konzertmeisters. Seither kennt ihn das Publikum vor allem in dieser Funktion, der ebenso souverän wie unaufdringlich die Kommunikation zwischen Dirigent und Orchester koordiniert und immer wieder mit wunderbar gestalteten Solopassagen betört. Auch als Solist tritt Daniel Stabrawa regelmäßig vor das Orchester.
Daniel Stabrawa und die Berliner Philharmoniker eröffnen das Konzert mit dem Violinkonzert B-Dur KV 207, das Mozart im Alter von 17 Jahren schrieb. Mozart, der selbst ein hervorragender Geiger war und die Möglichkeiten des Instruments genau kannte, schuf mit diesem Werk ein ebenso berührendes wie virtuoses Stück. Zwei lebhaft und brillant gestaltete Ecksätze umrahmen einen Mittelsatz, in dem die Geige – getragen vom Orchester – einen innigen, melodisch-ausgreifenden Gesang anstimmt.
Die gesanglichen und lyrischen Seiten der Violine kommen auch in Andrzej Panufniks Violinkonzert zur Geltung. Der polnische Komponist, der 1954 nach England emigrierte, hat das Stück Anfang der 1970er-Jahre für Yehudi Menuhin geschrieben. „Als mich Menuhin bat, für ihn ein Violinkonzert zu komponieren, dachte ich sofort an seine einzigartigen spirituellen und poetischen Qualitäten und fühlte, ich sollte ihm die Möglichkeit geben, diese seltenen Gaben zur Geltung zu bringen und seine tiefe innere Musikalität nicht durch virtuoses Feuerwerk zu verdecken“, bemerkte der Komponist.
Weiterer Termin: Fr. 22.5., 20 Uhr
Veranstalter: Berliner Philharmoniker
Eintritt: 21 bis 66 €
Tickets: www.berliner-philharmoniker.de
19 MAI | Landesmusikrat19.05.2020 - Findet statt! – 5. Jour fixe „Musik und Stadt“: Räume für Kultur II |
Datum: 19.05.2020
Uhrzeit: 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Ort: ALEX-Halle, Rudolfstr. 1–8 (Eingang Ecke Ehrenbergstr.), 10245 Berlin-Friedrichshain
5. Jour fixe „Musik und Stadt“: Räume für Kultur II
Dienstag, 19. Mai 2020, 19 Uhr ⋅ Livestream von ALEX TV
Auf dem Podium in der Alex Halle:
- Dr. Klaus Lederer, Bürgermeister und Senator für Kultur und Europa
- Daniel Buchholz, MdA, Sprecher der SPD-Fraktion für Stadtentwicklung, Umwelt und Klima
- Stefanie Remlinger, MdA, Sprecherin von Bündnis 90/Die Grünen für berufliche Bildung und Bildungsfinanzierung, Sprecherin für Haushaltspolitik
- Prof. Dr. Philipp Bouteiller, Geschäftsführer der Tegel Projekt GmbH
- Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrats
Der 5. Jour fixe wird an diesem Datum wie geplant stattfinden. Er wird unter Einhaltung der Abstandsregeln mit einem verkleinerten Team und ohne Publikum in der ALEX-Halle realisiert. Bitte verfolgen Sie die Diskussion im Online-Streaming.
Link zu Livestream (Start am 19. Mai 2020 um 19 Uhr)
Eine Wiederholung der Podiumsdiskussion wird am 24. Mai um 13 Uhr auf ALEX-TV gestreamt.
17 MAI | Instrument des Jahres17.05.2020 - Entfällt! – Akademistenkonzert des DSO |
Datum: 17.05.2020
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ort: Villa Elisabeth, Invalidenstraße 3, 10115 Berlin
Mitglieder des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin
Hande Küden, Violine
Elena Rindler, Violine
Sergej Prokofjew: Sonate C-Dur für zwei Violinen
Veranstalter: Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Eintritt: 18 €
Tickets: 030 – 2029 8711 oder tickets@dso-berlin.de
17 MAI | Instrument des Jahres17.05.2020 - Entfällt! – Ulli Bartel Quartett |
Datum: 17.05.2020
Uhrzeit: 21:00 Uhr
Ort: Kunstfabrik Schlot, Invalidenstraße 117, 10115 Berlin
Ulli Bartel, Violine
Lito Tabora, Klavier
Horst Nonnemacher, Bass
Tilman Person, Schlagzeug
Ulli Bartel, geboren 1959 in Hamburg, studierte am Berklee College of Music in Boston. Das Ulli Bartel Quartett existiert seit 2013. Es präsentiert als Lead-Instrumente die im Jazz doch selten gespielte Violine. Im Programm sind vor allem Stücke des „Great American Songbook“ sowie Eigenkompositionen und Jazzstandards.
Veranstalter: Musikschule City West in Zusammenarbeit mit der Kunstfabrik Schlot
Eintritt frei
12 MAI | Instrument des Jahres12.05.2020 - Entfällt! – Maus und Löwe |
Datum: 12.05.2020
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ort: Ulme35, Ulmenallee 35, 14050 Berlin
Die Geschichte „Maus und Löwe“ von Ramin Entezami wird von Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Musikalischen Früherziehung der Musikschule City West dargestellt und von Violinduos, gespielt von Schülerinnen und Schülern des Fachbereichs Streichinstrumente, musikalisch umrahmt.
Veranstalter: Musikschule City West
Eintritt frei
12 MAI | Instrument des Jahres12.05.2020 - Entfällt! – Brasil Jazz Quartet feat. Ulli Bartel (Jazzvioline) |
Datum: 12.05.2020
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ort: Bibliothekssaal der Heinrich-Schulz-Bibliothek, Otto-Suhr-Allee 96, 10585 Berlin
feat. Ulli Bartel, Violine
Christof Griese, Saxophone und Flöten
Eudinho Soares, Gitarre
Guilherme Castro, Bass
Javier Reyes, Schlagzeug
Soul – Funk – Jazz - Brasil
Eine in Europa wohl einzigartige Band, die Jazz mit brasilianischen Grooves kombiniert – voller Spielfreude, Energie, Spaß, Seele und Spannung.
Drei der vielleicht besten brasilianisch-kolumbianischen Berliner zusammen mit einem der umtriebigsten Jazzmusiker Berlins spielen Originals aus eigener Feder. Sie kombinieren eigene Themen mit brasilianischen Rhythmen, viel Groove und Temperament, brasilianisch eben …
Ulli Bartel, geboren 1959 in Hamburg, studierte am Berklee College of Music Boston und ist einer der virtuosesten Jazzgeiger Deutschlands.
Veranstalter: Musikschule City West in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Schulz-Bibliothek
Eintritt frei
10 MAI | Instrument des Jahres10.05.2020 - Entfällt! – Ein Himmel voller Geigen |
Datum: 10.05.2020
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Ort: Universität der Künste Berlin, Joseph-Joachim-Saal, Bundesallee 1-12, 10719 Berlin
Im Konzert spielen Jungstudierende des Julius-Stern-Instituts der Universität der Künste Berlin.
Zu Ehren Julius Sterns, der selbst ein hochbegabter junger Geiger und Namensgeber des Instituts war, gestalten die jungen Violinistinnen und Violinisten im Alter von 10-18 Jahren eine Konzertmatinee.
Julius Stern wurde vor 200 Jahren in Breslau geboren und widmete sich ab 1850 mit dem späteren "Stern`schen Konservatorium" selbst intensiv der Ausbildung junger Musikerinnen und Musiker. Das Julius-Stern-Institut setzt in seinem Andenken diese Arbeit heute mit einer hochqualifizierten Ausbildung für herausragende Talente fort.
Veranstalter: Universität der Künste Berlin/Julius-Stern-Institut der Universität der Künste Berlin
Eintritt frei
10 MAI | Instrument des Jahres10.05.2020 - Verschoben! – Alte Musik live: Beethoven auf seinen eigenen Quartett-Instrumenten |
Datum: 10.05.2020
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Ort: Musikinstrumenten-Museum, Staatliches Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz, Tiergartenstraße 1, 10785 Berlin
Musikinstrumenten-Museum
Staatliches Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz
Tiergartenstraße 1, 10785 Berlin
Eingang: Ben-Gurion-Straße
Schuppanzigh-Quartett
In der Reihe „Alte Musik live“ des Musikinstrumenten-Museums wird die Geige am 10. Mai eine herausragende Rolle spielen. Zu erleben ist das Schuppanzigh-Quartett, das auf Beethovens eigenen Quartett-Instrumenten spielen wird. Die Instrumente aus dem Bestand des Musikinstrumenten-Museums befinden sich als Leihgaben im Beethoven-Haus Bonn und kommen zum Beethoven-Jubiläumsjahr 2020 für einige Wochen zurück nach Berlin. Bei dem Konzert erklingen Werke von Ludwig van Beethoven, Pierre Rode und Ferdinand Ries.
Veranstalter: Staatliches Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz
Eintritt: 14 € / erm. 8 €
Kartenvorbestellung: kasse@mimpk.de oder 030 – 25481 178
10 MAI | Instrument des Jahres10.05.2020 - Entfällt! – Sinfonie Orchester Berlin mit Guy Braunstein |
Datum: 10.05.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Philharmonie Berlin, Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10785 Berlin
Stanley Dodds, Dirigent
Guy Braunstein, Violine
Alexander Glasunow: Konzert für Violine und Orchester a-Moll op. 82
Veranstalter: Konzertdirektion Prof. Victor Hohenfels Tickets: 030 – 882 76 22/23 oder karten@konzertdirektion-hohenfels.de
08 MAI | Berliner JugendJazzOrchester08.05.2020 - Entfällt! – Konzert des Berliner JugendJazzOrchesters |
Datum: 08.05.2020
Uhrzeit: 19:00 Uhr - 22:00 Uhr
Ort: Festsaal Kreuzberg, am Flutgraben 2, 12435 Berlin
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
Musikalische Leitung: Monika Roscher
07 MAI | Instrument des Jahres07.05.2020 - Entfällt! – Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin mit Alina Ibragimova |
Datum: 07.05.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Philharmonie Berlin, Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10785 Berlin
Vladimir Jurowski, Dirigent
Alina Ibragimova, Violine
Karl Amadeus Hartmann: „Concerto funebre“ für Violine und Streichorchester
Am Vorabend des 75. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges erinnern Vladimir Jurowski und das RSB mit Geigerin Alina Ibragimova an das unermessliche Leid, das dieser Krieg mit Millionen Toten über die Menschen in Europa gebracht hat. Zwei Komponisten, der Deutsche Karl Amadeus Hartmann und der Russe Dmitri Schostakowitsch (Sinfonie Nr. 8 im 2. Teil des Konzerts), sind mit Schlüsselwerken zu hören, die kraft ihrer eindringlichen musikalischen Sprache zur musikalischen Weltliteratur gehören. Beide Werke nehmen unmittelbar Bezug auf die beschämende Gewalt zwischen den Menschen und mahnen zugleich vor einer Wiederholung solcher Schreckensszenarien, die durch nichts zu rechtfertigen sind.
Veranstalter: Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin mit Deutschlandfunk und Euroradio
Eintritt: ab 20 €
Tickets: 030 – 2029 8715 oder tickets@rsb-online.de
07 MAI | Berliner JugendJazzOrchester07.05.2020 - Entfällt! – Konzert des Berliner JugendJazzOrchesters |
Datum: 07.05.2020
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Festsaal Kreuzberg, Am Flutgraben 2, 12435 Berlin
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
Genauere Angaben folgen!
07 MAI | Instrument des Jahres07.05.2020 - Entfällt! – Russische Kaffeehausmusik mit dem Trio SCHO |
Datum: 07.05.2020
Uhrzeit: 18:30 Uhr
Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstraße 3, 12165 Berlin
Gennadij Desatnik (Gesang, Violine und Gitarre)
Valery Khoryshman (Akkordeon, Gesang)
Alexander Franz (Kontrabass, Gesang)
Zum Repertoire des Trio SCHO gehören russische Lieder und Instrumentalstücke von den „Goldenen Zwanzigern“ bis in die Gegenwart sowie eigene Lieder, russischer Swing und Bossa Nova. Gennadij Desatnik verleiht dem Trio mit seinem swingenden Geigenspiel den unverwechselbaren Sound.
Veranstalter: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek
Eintritt frei
Voranmeldung unter: 030 – 90299 2410
05 MAI | Musikarbeitsmarkt transnational05.05.2020 - Verschoben! – Business Start-Up Tagesseminar |
Datum: 05.05.2020
Uhrzeit: 09:30 Uhr - 16:30 Uhr
Ort: ver.di, Eingang Paula-Thiede-Ufer 10, 10179 Berlin (Nähe Ostbahnhof), Raum 7 B „Otto Dix“
Veranstalter: ver.di Berlin-Brandeburg
Höchstteilnehmerzahl: 12 Personen; Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen
Sprachen: Arabisch, Englisch und Deutsch
Referent: Bernd Hubatschek, MKK Consult
04 MAI | Berliner JugendJazzOrchester04.05.2020 - 08.05.2020 - Entfällt! – Frühjahrs-Arbeitsphase des BJJO |
Datum: 04.05.2020 - 08.05.2020
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Landesmusikakademie Berlin, Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
Monika Roscher
Programm
Stücke aus dem Bandbook der Monika Roscher Bigband
Anmeldung
Die Anmeldung ist ab jetzt möglich und endet am 20. März 2020.
Eine rechtzeitige Anmeldung wird empfohlen, da der Versand der Noten erst nach Anmeldung erfolgen kann.
Probespiel
Das Probespiel findet am 28. März 2020 statt, der Ort wird noch bekanntgegeben.
Proben
4. Mai (Start: 15:00 Uhr) bis 8. Mai 2020, Landesmusikakademie Berlin
Wegen des dichten Zeitplans und dem Ziel eines hochwertigen Konzertergebnisses werden Proben optional auch in den Abendstunden angesetzt (Mo. u. Di.). Für diesen Fall stehen Verpflegung in der Landesmusikakademie und Übernachtungsmöglichkeiten in unmittelbarer Nachbarschaft zur Verfügung.
Extra!
XJazz Festivals 2020: alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Festivalpass zum Besuch der Konzerte.
04 MAI | Instrument des Jahres04.05.2020 - Entfällt! – Kammerakademie Potsdam mit Midori |
Datum: 04.05.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Kammermusiksaal der Philharmonie, Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10785 Berlin
Antonello Manacorda, Dirigent
Midori, Violine
Ludwig van Beethoven: Romanze für Violine und Orchester G-Dur op. 40 (Fassung für Violine und Orchester)
Sergej Prokofjew: Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 D-Dur op. 19
Veranstalter: Konzertdirektion Hans Adler
Tickets: 030 – 826 47 27 oder karten@musikadler.de
02 MAI | Jugend musiziert Berlin02.05.2020 - 03.05.2020 - Entfällt! – „Jugend musiziert“ zu Gast beim Festival „toujours Mozart“ |
Datum: 02.05.2020 - 03.05.2020
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Villa Elisabeth und St. Elisabeth-Kirche, Invalidenstraße 3, 10115 Berlin-Mitte
Veranstalter: Festival „toujours Mozart“
Einzelheiten folgen!
02 MAI | Instrument des Jahres02.05.2020 - Entfällt! Staatskapelle Berlin mit Renaud Capuçon |
Datum: 02.05.2020
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ort: Staatsoper Unter den Linden, Unter den Linden 7, 10117 Berlin
Daniel Barenboim, Dirigent
Renaud Capuçon, Violine
Benjamin Attahir: Violinkonzert (Uraufführung, Auftragswerk der Daniel Barenboim Stiftung)
Der junge, 1989 in Toulouse geborene Komponist Benjamin Attahir, der u. a. bei Marc-André Dalbavie und Pierre Boulez studiert hat, stellt sich mit einem neuen Violinkonzert vor, das in diesem Konzert uraufgeführt wird.
Weiterer Termin: So. 3.5., 11 Uhr, Philharmonie Berlin
Veranstalter: Staatskapelle Berlin/Staatsoper Unter den Linden
Eintritt: 12 bis 75 €
Tickets: https://www.staatskapelle-berlin.de
01 MAI | Musikarbeitsmarkt transnational01.05.2020 - Sanad Berlin Meet-Up (Facebook-Event) |
Datum: 01.05.2020
Uhrzeit: 18:00 Uhr - 22:00 Uhr
Ettijahat - Independent Culture / اتجاهات - ثقافة مستقلة
ein Unterstützungsprogramm für Künstler aus arabischsprachigen Ländern an.
Das erste „Sanad Berlin Meet-up“ wird online mit dem Landesmusikrat Berlin und Yusuf Sahilli als Experten zu dem Thema „Artists' Livelihood in Times of Crisis“ stattfinden.
30 APR | Instrument des Jahres30.04.2020 - Entfällt! Konzerthausorchester Berlin mit Emmanuel Tjeknavorian |
Datum: 30.04.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Konzerthaus Berlin, Gendarmenmarkt, 10117 Berlin
Christoph Eschenbach, Dirigent
Emmanuel Tjeknavorian, Violine
Johannes Brahms: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77
Der junge Geiger Emmanuel Tjeknavorian, der 2015 mehrfach beim Jean-Sibelius-Wettbewerb ausgezeichnet wurde, spielt Brahms‘ hochvirtuoses Violinkonzert.
Weitere Termine: Fr. 1.5. und Sa. 2.5., jeweils 20 Uhr
Veranstalter: Konzerthaus Berlin
Eintritt: 25 bis 66 €
Tickets: https://tickets.konzerthaus.de oder 030 – 20309 2101
27 APR | Instrument des Jahres27.04.2020 - Entfällt! Kammerkonzert VIII mit Jiyoon Lee |
Datum: 27.04.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Staatsoper Unter den Linden, Apollosaal, Unter den Linden 7, 10117 Berlin
Matthias Glander, Klarinette
Wolfgang Kühnl, Klavier
Béla Bartók: Rumänische Volkstänze für Violine und Klavier
Alban Berg: Adagio aus dem Kammerkonzer
Aram Chatschaturjan: Trio d-Moll für Klarinette, Violine und Klavier
Béla Bartók: „Kontraste“ für Klarinette, Violine und Klavier
Veranstalter: Staatskapelle Berlin/Staatsoper Unter den Linden
Eintritt: 20 €
Tickets: https://www.staatskapelle-berlin.de
26 APR | Instrument des Jahres26.04.2020 - Entfällt! Absolut Beethoven - Für Violine und Orgel |
Datum: 26.04.2020
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Ort: Philharmonie Berlin, Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10785 Berlin
Christophe Horák, Violine
Ludwig van Beethoven: Romanze G-Dur op. 40 (Fassung für Violine und Orgel von Isabelle Demers)
Ludwig van Beethoven: Romanze F-Dur op. 50 (Fassung für Violine und Orgel von Isabelle Demers)
Isabelle Demers, Orgelprofessorin an der Baylor University im texanischen Waco, wird unterstützt von Christophe Horák, Mitglied in der Gruppe der 2. Violinen der Berliner Philharmoniker. Gemeinsam musizieren sie Beethovens Romanzen – eingerichtet für Violine und Orgel.
Veranstalter: Berliner Philharmoniker
Eintritt: 15 €
Tickets: https://www.berliner-philharmoniker.de
25 APR | Jugend musiziert Berlin25.04.2020 - Entfällt! Landespreisträgerkonzert |
Datum: 25.04.2020
Uhrzeit: 17:00 Uhr - 19:00 Uhr
Ort: Mendelssohn-Remise, Jägerstraße 51, 10117 Berlin
Reservierung unter 030 / 8 03 69 96 oder office@dtkv-berlin.de
25 APR | Instrument des Jahres25.04.2020 - Entfällt! Sinfonie Orchester Berlin mit Daniel Dodds |
Datum: 25.04.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Philharmonie Berlin, Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10785 Berlin
Stanley Dodds, Dirigent
Daniel Dodds, Violine
Peter I. Tschaikowsky: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35
Veranstalter: Konzertdirektion Prof. Victor Hohenfels
Tickets: 030 – 882 76 22/23 oder karten@konzertdirektion-hohenfels.de
24 APR | Instrument des Jahres24.04.2020 - Entfällt! Sinfoniekonzert 6: Ainārs Rubiķis, Daniel Hope und Camille Thomas |
Datum: 24.04.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Komische Oper Berlin, Behrenstraße 55-57, 10117 Berlin
Ainārs Rubiķis, Dirigent
Daniel Hope, Violine
Camille Thomas, Violoncello
Sergej Prokofjew: Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 g-Moll op. 63
Miklós Rózsa: Filmmusik zu „El Cid; Sinfonia concertante“ für Violine, Violoncello und Orchester op. 29
Veranstalter: Komische Oper Berlin
Eintritt: 12 bis 49 €
Tickets: 030 – 47 99 74 00
17 APR | Instrument des Jahres17.04.2020 - MIM-Kids: Märchen-Workshop "Die Erschaffung der Geige" |
Datum: 17.04.2020
Uhrzeit: 10:30 Uhr
Ort: Musikinstrumenten-Museum, Staatliches Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz, Tiergartenstraße 1, 10785 Berlin
Märchen-Workshop „Die Erschaffung der Geige“
Musikinstrumenten-Museum
Staatliches Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz
Tiergartenstraße 1, 10785 Berlin
Eingang: Ben-Gurion-Straße
Die MIM-Kids des Musikinstrumenten-Museums laden am 17. April und 26. Juni zu einem musikalischen Märchenworkshop rund um das Slawische Märchen „Die Erschaffung der Geige“ ein. Erzählt wird die Geschichte von Felix, der sich mit Hilfe einer Fee und einem ganz neuartigen Musikinstrument die schöne Königstochter erobert.
Märchen-Workshop „Die Erschaffung der Geige“
17. April 2020 und 26. Juni 2020
Beginn jeweils 10.30 Uhr
Altersempfehlung: 6 bis 10 Jahre
Dauer: 90 Minuten
Anmeldung erbeten unter Telefon 030.254 81-139 oder sekretariat@sim.spk-berlin.de
Kosten: Kinder bis 18 Jahre 2 € / Erwachsene 8 €
Veranstalter: Staatliches Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz
14 APR | Instrument des Jahres14.04.2020 - entfällt – Kammerkonzert VII mit Lothar Strauß |
Datum: 14.04.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Staatsoper Unter den Linden, Apollosaal, Unter den Linden 7, 10117 Berlin
Thomas Hoppe, Klavier
Sergej Prokofjew: Violinsonate Nr. 2 D-Dur op. 94B
Karol Szymanowski: Notturno e Tarantella op. 28
Olivier Messiaen: Thème et Variations
Richard Strauss: Violinsonate Es-Dur op. 18
Mit seinen üppig besetzten Opern und Orchesterwerken scheint Richard Strauss , der langjährige Hofkapellmeister und Generalmusikdirektor am Opernhaus Unter den Linden, nicht gerade prädestiniert für intime, kleinere Formen. Und doch gibt es sie, die Kammermusik von Strauss: Sonaten, Trios und Quartette, die er sowohl in seiner Jugend als auch im Alter schrieb. Diese bis heute etwas im Schatten stehenden Werke stellen die Musikerinnen und Musiker der Staatskapelle Berlin ins Zentrum ihrer diesjährigen Kammerkonzertreihe. Komplettiert wird diese Werkschau durch Seitenblicke auf Strauss‘ wesentliche Wegbereiter und Zeitgenossen.
Veranstalter: Staatskapelle Berlin/Staatsoper Unter den Linden
Eintritt: 20 €
Tickets: https://www.staatskapelle-berlin.de
13 APR | Landesjugendorchester13.04.2020 - entfällt – Konzert des Landesjugendorchesters |
Datum: 13.04.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 22:00 Uhr
Ort: Konzerthaus am Gendarmenmarkt, Großer Saal
Alle bisher erworbenen Tickets können zurückgegeben werden. Bitte wenden Sie sich hierzu an die Vorverkaufsstelle, bei der Sie das Ticket erworben haben.
Programm
Ludwig van Beethoven: Leonoren-Ouvertüre Nr. 3 op. 72b
Max Bruch: Violinkonzert Nr. 1 g-Moll op. 26
Jean Sibelius: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 43
Solist: Akim Camara, Violine
Dirigent: Leo McFall
13 APR | Instrument des Jahres13.04.2020 - entfällt – The Soloists of the Royal Philharmonic Orchestra mit Virgil Boutellis-Taft |
Datum: 13.04.2020
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ort: Kammermusiksaal der Philharmonie, Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10785 Berlin
Virgil Boutellis-Taft, Violine
Tomaso Antonio Vitali: Chaconne g-Moll
Camille Saint-Saëns: Danse macabre G-Dur op. 40
Max Bruch: Kol Nidrei op. 47
Peter I. Tschaikowsky: Sérénade mélancholique b-Moll op. 26
Ernest Chausson: Poème Es-Dur op. 25
Ernest Bloch: Nigun
Astor Piazzolla: Oblivion
Veranstalter: New York Concert Artists & Associates
Tickets: 01806 – 570 070 (Eventim)
12 APR | Instrument des Jahres12.04.2020 - entfällt – Sinfonie Orchester Berlin mit Christoph Koncz |
Datum: 12.04.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Philharmonie Berlin, Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10785 Berlin
Christoph Koncz, Dirigent und Violine
Felix Mendelssohn Bartholdy: Konzert für Violine und Orchester e-Moll op. 64
Veranstalter: Konzertdirektion Prof. Victor Hohenfels
Tickets: 030 - 882 76 22/23 oder karten@konzertdirektion-hohenfels.de
05 APR | Instrument des Jahres05.04.2020 - entfällt – Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin mit Nicola Benedetti |
Datum: 05.04.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Konzerthaus Berlin, Gendarmenmarkt, 10117 Berlin
Karina Canellakis, Dirigentin
Nicola Benedetti, Violine
Karol Szymanowski: Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 op. 35
Überschwänglich und raffiniert sprudeln die Violin-Arpeggien im exquisiten ersten Violinkonzert des Polen Karol Szymanowski aus dem Jahre 1916. Jeglicher angespannte Akademismus, wie der zur selben Zeit andere Komponisten umgetrieben hat, liegt diesem herrlichen Werk Szymanowskis fern.
Veranstalter: Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin mit Deutschlandfunk und Euroradio
Eintritt: ab 20 €
Tickets: 030 – 2029 8715 oder tickets@rsb-online.de
03 APR | Instrument des Jahres03.04.2020 - entfällt – Deutsches Symphonie-Orchester Berlin mit Leonidas Kavakos |
Datum: 03.04.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Philharmonie Berlin, Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10785 Berlin
Leonidas Kavakos, Dirigent und Violine
Johann Sebastian Bach: Violinkonzert Nr. 2 E-Dur
Veranstalter: Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Eintritt: 20 bis 65 €
Tickets: 030 – 2029 8711 oder tickets@dso-berlin.de
03 APR | Instrument des Jahres03.04.2020 - entfällt – Sinfoniekonzert 5: Concert spirituel mit Clemens Schuldt und Christian Tetzlaff |
Datum: 03.04.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Komische Oper Berlin, Behrenstraße 55-57, 10117 Berlin
Clemens Schuldt, Dirigent
Christian Tetzlaff, Violine
Giovanni Battista Viotti: Konzert für Violine und Orchester a-Moll Nr. 22 G 97
„Concert spirituel“ nannte man im 18. Jahrhundert einen wegweisende Reihe öffentlicher Konzerte in Paris, die das bis dahin vorherrschende Privileg der königlichen Musikakademie aufweichte. Unter der Leitung von Clemens Schuldt, Chefdirigent des Münchener Kammerorchesters, widmet sich das Orchester der Komischen Oper Berlin gemeinsam mit dem Geigenvirtuosen Christian Tetzlaff eben jenen Werken, die in den Concerts spirituels zu Gehör kamen. Auf dem Programm steht u. a. das Violinkonzert Nr. 22 des italienischen Komponisten Giovanni Battista Viotti, des Vaters des modernen Violinspiels.
Veranstalter: Komische Oper Berlin
Eintritt: 12 bis 49 €
Tickets: 030 – 47 99 74 00
31 MÄR | Instrument des Jahres31.03.2020 - entfällt – Deutsches Kammerorchester Berlin mit Martin Funda |
Datum: 31.03.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Kammermusiksaal der Philharmonie, Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10785 Berlin
Martin Funda, Violine und Leitung
Franz Schubert: Rondo für Violine und Streicher A-Dur D 438
Erst neunzehnjährig komponierte Franz Schubert sein Rondo für Violine und Streicher, das nach einer ernsten Einleitung vergnügt voraneilt.
Veranstalter: Deutsches Kammerorchester Berlin
Eintritt: 19 bis 35 €
Tickets: www.dko-berlin.de
29 MÄR | Jugend musiziert Berlin29.03.2020 - entfällt – Abschlussveranstaltung des Landeswettbewerbs |
Datum: 29.03.2020
Uhrzeit: 17:00 Uhr - 20:00 Uhr
Ort: Konzertsaal der Universität der Künste Berlin, Hardenbergstraße 33 (Ecke Fasanenstraße), 10623 Berlin
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
- Verleihung der Urkunden
- Musikbeiträge von preisgekrönten Teilnehmerinnen, Teilnehmern und Ensembles
29 MÄR | Instrument des Jahres29.03.2020 - entfällt – Kammermusik-Matinee des Konzerthausorchesters Berlin |
Datum: 29.03.2020
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Ort: Konzerthaus Berlin, Kleiner Saal, Gendarmenmarkt, 10117 Berlin
Ralf Forster, Klarinette
Ronith Mues, Harfe
Sophia Jaffé, Violine
Jana Krämer-Forster, Violine
Matthias Benker, Viola
Andreas Timm, Violoncello
Maurice Ravel: „Tzigane“ – Konzertrhapsodie für Violine und Orchester, für Violine und Kammerensemble bearbeitet von Sylvain Blassel
Ravels „Tzigane“ ist ein sehr beliebtes Bravourstück für Geiger, und so kann man es im ersten Halbjahr 2020 bereits am 12. Januar mit Maxim Vengerov in der Philharmonie und am 13. Januar mit Hannah Cho im Kammermusiksaal erleben. „Tzigane“, gespielt von drei Virtuosen in drei unterschiedlichen Sälen und in drei Besetzungen bzw. Bearbeitungen, lädt zum Vergleich-Hören ein.
Veranstalter: Konzerthaus Berlin
Eintritt: 15 und 20 €
Tickets: https://tickets.konzerthaus.de oder 030 – 20309 2101
28 MÄR | Instrument des Jahres28.03.2020 - Kammermusikabend Latica Honda-Rosenberg |
Datum: 28.03.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 22:00 Uhr
Ort: Jesus-Christus-Kirche, Berlin-Dahlem, Hittorfstraße 23, 14195 Berlin
Veranstalter: Entelechia Music Festival UG
Wolfgang Amadeus Mozart: „Kleine“ Sonate F-Dur KV 547
Ludwig van Beethoven: Sonate c-Moll op. 30 Nr. 2
George Crumb: Vier Nocturnes aus Night Music II
Richard Strauss: Sonate Es-Dur op. 18
Latica Honda-Rosenberg, Violine
Claudio Martinez-Mehner, Klavier
27 MÄR | Instrument des Jahres27.03.2020 - Workshop Mentales Bühnencoaching durch Hypnose |
Datum: 27.03.2020
Uhrzeit: ganztägig
Leitung: Elisabeth Kähler (Diplom-Psychologin)
Eine Entspannungsreise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Jugend musiziert Berlin zur Bewältigung von Lampenfieber
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
26 MÄR | Jugend musiziert Berlin26.03.2020 - 29.03.2020 - entfällt – Landeswettbewerb Jugend musiziert Berlin |
Datum: 26.03.2020 - 29.03.2020
Uhrzeit: ganztägig
26 MÄR | Instrument des Jahres26.03.2020 - entfällt – Violin-Konzert mit Schülerinnen und Schülern der Leo-Borchard-Musikschule |
Datum: 26.03.2020
Uhrzeit: 18:30 Uhr
Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstraße 3, 12165 Berlin
Schülerinnen und Schüler verschiedener Altersgruppen der Leo-Borchard-Musikschule Steglitz-Zehlendorf präsentieren ein abwechslungsreiches Konzert rund um die Violine.
Veranstalter: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek in Kooperation mit der Leo-Borchard-Musikschule
Eintritt frei
22 MÄR | Instrument des Jahres22.03.2020 - entfällt – Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin mit Nadine Contini und Erez Ofer |
Datum: 22.03.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Philharmonie Berlin, Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10785 Berlin
Omer Meir Wellber, Dirigent
Erez Ofer, Violine
Nadine Contini, Violine
Omer Meir Wellber, Cembalo und präpariertes Klavier
Alfred Schnittke: Concerto grosso für zwei Violinen, Cembalo, präpariertes Klavier und Orchester
Die Schirmherrin unseres Projekts, Nadine Contini, als Solistin: Die Stimmführerin der 2. Violinen des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin wird im Konzert von ihrem Orchester begleitet, ihr Solo-Partner ist der Erste Konzertmeister des RSB, Erez Ofer.
Alfred Schnittke war einer der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts, sein Concerto grosso steht in diesem Programm zwischen und neben Sinfonien von Joseph Haydn. Ein genussvolles Spiel der Stile erwartet das Publikum – unbedingt hingehen!
Veranstalter: Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Eintritt: ab 20 €
Tickets: 030 – 2029 8715 oder tickets@rsb-online.de
21 MÄR | Instrument des Jahres21.03.2020 - 22.03.2020 - Violinwettbewerb der Internationalen Musikschule Berlin |
Datum: 21.03.2020 - 22.03.2020
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Internationale Musikschule Berlin, Eisenacher Straße 49, 10823 Berlin
Es sind Preise im Gesamtwert von 1.000 € und die Aufnahme in das Förderprogramm IMS Podium zu gewinnen.
Kategorie I: Kinder von 6-9 Jahren
Kategorie II: Kinder von 10-12 Jahren
Mehr Informationen und Anmeldung: www.ims-berlin.de/wettbewerbe/
Veranstalter: Internationale Musikschule Berlin
Anmeldegebühr: 35 €
Anmeldeschluss: 31.1.2020
Anmeldung unter: info@ims-berlin.de
20 MÄR | Instrument des Jahres20.03.2020 - entfällt – Deutsches Symphonie-Orchester Berlin mit James Ehnes |
Datum: 20.03.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Philharmonie Berlin, Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10785 Berlin
Edward Gardner, Dirigent
James Ehnes, Violine
Sergej Prokofjew: Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 g-Moll op. 63
Der Brite Edward Gardner widmet sich in seinem Programm der Musik in und um Russland, dessen Verehrern und den Emigranten, bei denen das Exil die Liebe zur kulturellen Heimat intensivierte. Mit dem Kanadier James Ehnes hat er einen Virtuosen an seiner Seite, der noch als Student sein Europadebut mit dem DSO gab und nun als weltweit gefeierter Künstler gern zum Orchester zurückkehrt.
Veranstalter: Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Eintritt: 20 bis 65 €
Tickets: 030 – 2029 8711 oder tickets@dso-berlin.de
18 MÄR | Instrument des Jahres18.03.2020 - entfällt – Orchestre National du Capitole de Toulouse mit Baiba Skride |
Datum: 18.03.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Philharmonie Berlin, Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10785 Berlin
Tugan Sokhiev, Dirigent
Baiba Skride, Violine
Peter I. Tschaikowsky: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35
Veranstalter: Konzertdirektion Hans Adler
Tickets: 030 – 826 47 27 oder karten@musikadler.de
17 MÄR | Instrument des Jahres17.03.2020 - entfällt – hr-Sinfonieorchester Frankfurt mit Joshua Bell |
Datum: 17.03.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Konzerthaus Berlin, Gendarmenmarkt, 10117 Berlin
Andrés Orozco-Estrada, Dirigent
Joshua Bell, Violine
Johannes Brahms: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77
Der international renommierte Geiger Joshua Bell interpretiert eines der berühmtesten und wohl auch schwierigsten Konzerte für Violine. Johannes Brahms komponierte sein einziges Violinkonzert für seinen Freund, den Geiger Joseph Joachim, der es mit Brahms am Dirigentenpult am Neujahrstag 1879 im Gewandhaus zu Leipzig uraufführte. Joseph Joachim wiederum prägte das Musikleben Berlins entscheidend: 1868 begründete er als Rektor die heutige Universität der Künste Berlin.
Veranstalter: Konzerthaus Berlin
Eintritt: 25 bis 66 €
Tickets: https://tickets.konzerthaus.de oder 030 – 20309 2101
15 MÄR | Jugend musiziert Berlin15.03.2020 - entfällt – Preisträgerkonzert des Regionalwettbewerbs Berlin-Süd |
Datum: 15.03.2020
Uhrzeit: 17:00 Uhr - 19:00 Uhr
Ort: Konzerthaus Berlin, Kleiner Saal
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
Eintritt: 10 Euro
14 MÄR | Jugend musiziert Berlin14.03.2020 - entfällt – „Jugend musiziert“ zu Gast bei Steinway |
Datum: 14.03.2020
Uhrzeit: 17:00 Uhr - 19:00 Uhr
Ort: Steinway & Sons Berlin, Lützowufer 28/ Ecke Keithstraße, 10787 Berlin-Tiergarten
Veranstalter: Steinway & Sons Berlin
13 MÄR | Instrument des Jahres13.03.2020 - Workshop Creative Strings - Moderne Stilelemente für Streichinstrumente |
Datum: 13.03.2020
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: JustMusic GmbH, Stockwerk 5, Oranienstraße 140-142, 10969 Berlin
In den letzten Jahren hat sich im Bereich des kreativen Spiels mit Streichinstrumenten viel bewegt. Zudem bieten E-Instrumente Streichern heutzutage eine große Bandbreite zur Entfaltung der Musikalität. In Kombination mit Loop Station und Effektpedal werden improvisatorische Ideen und Songwriting leichter zugängig. Anhand von elektronischen Streichinstrumenten erfahren die Kursteilnehmer hierzu konkrete Hilfen und neue Anregungen, um selbstständig weiter zu experimentieren. Außerdem spricht Dozent Max Grosch über Rhythmik, Phrasing, Übemethoden und Anleitung zum Erlernen moderner Stilistiken wie Jazz/Pop/Rock.
In einem offenen Workshop sind Teilnehmer unterschiedlicher Levels willkommen.
Max Grosch ist einer von Europas führenden Jazzgeigern und Pädagogen im Bereich „creative strings“. Er hat seit 2004 eine Professur für Jazzvioline an der Gustav Mahler Privatuniversität für Musik in Klagenfurt und unterrichtet zusätzlich seit 2012 an der Hochschule für Musik in München.
Veranstalter: JustMusic GmbH
Eintritt: 5 €
Tickets: 030 – 88 775 578
11 MÄR | Instrument des Jahres11.03.2020 - Frühlingsmusik für Violine im Bibliothekssaal |
Datum: 11.03.2020
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ort: Bibliothekssaal der Heinrich-Schulz-Bibliothek, Otto-Suhr-Allee 96, 10585 Berlin
Koordination und Moderation: Nils Arne Schneider
Am Klavier: Frédéric Sommer und Andreas Lisius
Veranstalter: Musikschule City West in Kooperation mit der Heinrich-Schulz-Bibliothek
Eintritt frei
09 MÄR | Instrument des Jahres09.03.2020 - Akademie für Alte Musik Berlin mit Bernhard Forck und Isabelle Faust |
Datum: 09.03.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Kammermusiksaal der Philharmonie, Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10785 Berlin
Bernhard Forck, Leitung und Violine
Isabelle Faust, Violine
Xenia Löffler, Oboe
Johann Sebastian Bach: Konzert für zwei Violinen, Streicher und Basso continuo d-Moll BWV 1043
Johann Sebastian Bach: Konzert für Oboe, Violine, Streicher und Basso continuo c-Moll (Rekonstruktion nach BWV 1060)
Johann Sebastian Bach: Konzert für Violine, Streicher und Basso continuo g-Moll (Rekonstruktion nach BWV 1056)
Johann Sebastian Bach: Triosonate für zwei Violinen und Basso continuo C-Dur nach der Triosonate für Orgel BWV 529
Johann Sebastian Bach: Konzert für Violine, Streicher und Basso continuo d-Moll (Rekonstruktion nach BWV 1052)
Als „unwiderstehlich“ (The Times) wurde das aktuelle Bach-Album der Akademie für Alte Musik Berlin mit Isabelle Faust gelobt und vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik. Zum Anschluss ihrer gemeinsamen Europa-Tournee ist die Ausnahmegeigerin mit Akamus live in Berlin zu erleben.
Veranstalter: Berliner Philharmoniker
Eintritt: 15 bis 35 €
Tickets: 030 – 254 88 999 oder https://www.berliner-philharmoniker.de
08 MÄR | Jugend musiziert Berlin08.03.2020 - Zweites Preisträgerkonzert des Regionalwettbewerbs Berlin-Nord |
Datum: 08.03.2020
Uhrzeit: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: Fontane-Haus, Königshorster Str. 6, 13439 Berlin
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
Eintritt frei!
08 MÄR | Jugend musiziert Berlin08.03.2020 - Preisträgerkonzert Regionalwettbewerb Berlin-Mitte |
Datum: 08.03.2020
Uhrzeit: 11:00 Uhr - 14:00 Uhr
Ort: Joseph-Joachim-Saal, Universität der Künste, Bundesallee 1–12, 10719 Berlin
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
Eintritt frei
07 MÄR | Jugend musiziert Berlin07.03.2020 - Berlin sagt Danke – Konzert mit Preisträgerinnen und Preisträgern „Jugend musiziert“ |
Datum: 07.03.2020
Uhrzeit: 13:00 Uhr - 15:00 Uhr
Ort: Abgeordnetenhaus von Berlin, Festsaal, , Niederkirchnerstr. 5, 10117 Berlin
Veranstalter: Senat und Abgeordnetenhaus von Berlin
Preisträgerinnen und Preisträger des Landeswettbewerbs Jugend musiziert Berlin spielen aus ihren Wettbewerbsprogrammen.
07 MÄR | Jugend musiziert Berlin07.03.2020 - Berlin sagt Danke – Konzert mit Preisträgerinnen und Preisträgern „Jugend musiziert“ |
Datum: 07.03.2020
Uhrzeit: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: enat und Abgeordnetenhaus von Berlin Abgeordnetenhaus von Berlin, Festsaal, , Niederkirchnerstr. 5, 10117 Berlin
Veranstalter: Senat und Abgeordnetenhaus von Berlin
Preisträgerinnen und Preisträger des Landeswettbewerbs Jugend musiziert Berlin spielen aus ihren Wettbewerbsprogrammen.
02 MÄR | Instrument des Jahres02.03.2020 - Zürcher Kammerorchester mit Daniel Hope |
Datum: 02.03.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Konzerthaus Berlin, Gendarmenmarkt, 10117 Berlin
Daniel Hope, Leitung und Violine
Simon Crawford-Phillips, Klavier
Edward Elgar: „Chanson du Matin“ für Violine und Orchester op. 15 Nr. 2
Christian Sinding: Adagio aus der Suite „im alten Stil“ für Violine und Orchester a-Moll op. 10
Jules Massenet: „Méditation de Thaïs“, bearbeitet für Violine und Orchester
Richard Strauss: „Morgen!“ op. 27 Nr. 4, bearbeitet für Violine und Streicher
Ernest Chausson: Konzert für Violine, Klavier und Streichquartett D-Dur op. 21 (Fassung mit Orchester)
Veranstalter: Konzerthaus Berlin
Eintritt: 25 bis 66 €
Tickets: https://tickets.konzerthaus.de oder 030 – 20309 2101
01 MÄR | Jugend musiziert Berlin01.03.2020 - Erstes Preisträgerkonzert des Regionalwettbewerbs Berlin-Nord |
Datum: 01.03.2020
Uhrzeit: 11:00 Uhr - 13:00 Uhr
Ort: Zitadelle Spandau, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
Eintritt frei!
01 MÄR | Förderung junger Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter in Berlin01.03.2020 - Abschlusskonzert |
Datum: 01.03.2020
Uhrzeit: 15:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: Jazz-Institut Berlin, Georg-Neumann-Saal, Einsteinufer 43 -53, 10587 Berlin
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
in den Bereichen Orchesterleitung, Klassische Chorleitung, Bigband-Leitung und Jazzchorleitung
mit Verleihung der Zertifikate
29 FEB | Instrument des Jahres29.02.2020 - Sinfonie Orchester Berlin mit Maria Stabrawa |
Datum: 29.02.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Philharmonie Berlin, Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10785 Berlin
Daniel Stabrawa, Dirigent
Maria Stabrawa, Violine
Eva Katrine Dalsgaard, Viola
Fritz Kreisler: „Liebesleid“ für Violine und Orchester
Fritz Kreisler: „Liebesfreud“ für Violine und Orchester
Max Bruch: Konzert für Violine, Viola und Orchester
Die Solistin Maria Stabrawa wird von ihrem Vater Daniel Stabrawa begleitet, der neben seiner dirigentischen Tätigkeit ebenfalls Geiger und seit 1983 einer der drei 1. Konzertmeister der Berliner Philharmoniker ist.
Mit Fritz Kreislers „Liebesleid“ und „Liebesfreud“ stehen zwei Klassiker für die Violine auf dem Programm. Eine Rarität ist hingegen Max Bruchs Konzert für Violine und Viola, das in diesem Konzert von ausgewiesenen Violin-Spezialisten interpretiert wird.
Veranstalter: Konzertdirektion Prof. Victor Hohenfels
Tickets: 030 – 882 76 22/23 oder karten@konzertdirektion-hohenfels.de
28 FEB | Förderung junger Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter in Berlin28.02.2020 - 01.03.2020 - Mehrteiliger Kursus zur Förderung junger Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter – Schwerpunkt Klassik, Teil 4/4 |
Datum: 28.02.2020 - 01.03.2020
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Sophie-Scholl-Schule Berlin-Schöneberg
28 FEB | Förderung junger Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter in Berlin28.02.2020 - 01.03.2020 - Mehrteiliger Kursus zur Förderung junger Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter – Schwerpunkt Jazz, Rock, Pop, Teil 4/4 |
Datum: 28.02.2020 - 01.03.2020
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Rosa-Luxemburg-Gymnasium, Berlin-Pankow
Änderungen vorbehalten
28 FEB | Instrument des Jahres28.02.2020 - Fiddler On The Roof (Anatevka) |
Datum: 28.02.2020
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Musical von Jerry Bock
Musical basierend auf den Geschichten von Scholem Alejchem (1964)
Buch von Joseph Stein
Musik von Jerry Bock
Gesangstexte von Sheldon Harnick
Deutsch von Rolf Merz und Gerhard Hagen
Musikalische Leitung: Koen Schoots
Inszenierung: Barrie Kosky
Choreographie: Otto Pichler
Bühnenbild: Rufus Didwiszus
Co-Bühnenbild: Jan Freese
Kostüme: Klaus Bruns
Solisten, Chor und Orchester der Komischen Oper
Im osteuropäischen Schtetl Anatevka lebt man streng nach jüdischer Tradition! Und mit dieser ringt der Milchmann Tevje. Und mit seinem Gott. Und mit dem Liebeseigensinn seiner drei ältesten Töchter. Am Ende muss die Dorfgemeinschaft vor Pogromen fliehen …
Das Buch zu „Anatevka“, im englischen Original „Fiddler on the Roof“, verfasste Joseph Stein nach Motiven aus den berühmten Erzählungen von Scholem Alejchem, die zwischen 1894 und 1916 unter dem Titel „Tewje, der Milchmann“ entstanden. Jerry Block schuf – mit über 3.000 Aufführungen allein am Broadway – eines der erfolgreichsten, aber auch tragischsten Meisterwerke des Genres. „Anatevka“ schildert Humor und Leid herzergreifender Figuren zwischen Überlebensfreude und Katastrophe.
Der Originaltitel „Fiddler on the Roof“ spielt auf die Ansicht des Protagonisten Tevje an, dass die Juden ohne ihre Tradition wie ein Fiedler auf dem Dach seien. Vorlage für diese Metapher ist eine Bildkomposition des Malers Marc Chagall: „Der Geiger“ (1912/1913) stellt die Figur des Geigers ins Zentrum, sie symbolisiert die Verkörperung des Künstlers und seines Daseins. Am Ende von „Anatevka“ werden alle Juden gezwungen, ihr Schtetl zu verlassen. Ein Fiedler spielt auf dem Dach.
Weitere Termine: 7.3., 20.3., 2.4., 9.4., 13.4., 25.4., 2.5., 16.5., 20.5., 23.5., 30.5., 17.6.
Veranstalter: Komische Oper Berlin
Eintritt: 12 bis 84 € Tickets: 030 – 47 99 74 00
26 FEB | Instrument des Jahres26.02.2020 - Orchestre de Paris mit Ray Chen |
Datum: 26.02.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Konzerthaus Berlin, Gendarmenmarkt, 10117 Berlin
Christoph Eschenbach, Dirigent
Ray Chen, Violine
Felix Mendelssohn Bartholdy: Konzert für Violine und Orchester e-Moll op. 64
Veranstalter: Konzerthaus Berlin
Eintritt: 30 bis 84 €
Tickets: https://tickets.konzerthaus.de oder 030 – 20309 2101
22 FEB | Jugend musiziert Berlin22.02.2020 - 23.02.2020 - Regionalwettbewerb Berlin-Mitte |
Datum: 22.02.2020 - 23.02.2020
Uhrzeit: ganztägig
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
Austragungsorte:
Musikschule Friedrichshain-Kreuzberg, Zellestr. 12, 10247 Berlin
Musikschule City-West, Platanenallee 16, 14050 Berlin, und Prinzregentenstr. 72, 10715 Berlin
Musikschule Fanny Hensel, Turmstr. 75, 10551 Berlin
Hans-Werner-Henze-Musikschule Marzahn-Hellersdorf, Maratstr. 182, 12683 Berlin
Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach, Rheinsberger Str. 4–5, 10115 Berlin
Universität der Künste Berlin, Lietzenburger Str. 45, 10789 Berlin
Die Vorspiele sind öffentlich!
Eintritt frei!
15 FEB | Jugend musiziert Berlin15.02.2020 - 16.02.2020 - Regionalwettbewerb Berlin-Nord |
Datum: 15.02.2020 - 16.02.2020
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Fontane-Haus Reinickendorf, Königshorster Str. 6, 13439 Berlin
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
15 FEB | Jugend musiziert Berlin15.02.2020 - 16.02.2020 - Regionalwettbewerb Berlin-Süd |
Datum: 15.02.2020 - 16.02.2020
Uhrzeit: ganztägig
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
Austragungsorte:
Konzertsaal der Leo-Borchard-Musikschule Zehlendorf, Martin-Buber-Straße 21, 14163 Berlin
Konzertsaal Haus der Musik, Grabertstraße 4, 12169 Berlin
Beethoven-Gymnasium, Aula des Schulgebäudes Dessauerstraße 49–55, 12249 Berlin
Heimatverein Steglitz, Drakestraße 64a, 12203 Berlin
Die Vorspiele sind öffentlich!
Eintritt frei!
15 FEB | Jugend musiziert Berlin15.02.2020 - 16.02.2020 - Gemeinsamer Regionalwettbewerb Populäre Musik (öffentlich) |
Datum: 15.02.2020 - 16.02.2020
Uhrzeit: ganztägig
Ort: noisy Rooms im House of Music, Revaler Str. 99, 10245 Berlin
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
15 FEB | Instrument des Jahres15.02.2020 - Sinfonie Orchester Berlin mit Olga Polonsky |
Datum: 15.02.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Kammermusiksaal der Philharmonie, Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10785 Berlin
Thomas Koncz, Dirigent
Olga Polonsky, Violine
Antonín Dvořák: Romanze f-Moll für Violine und Orchester op. 11
Auf dem Programm, das gänzlich dem tschechischen Komponisten Antonín Dvořák gewidmet ist, steht hier einmal nicht sein Violinkonzert – welches am 26. Januar zu hören ist –, sondern die Romanze in f-Moll. Wer von Dvořák nicht genug bekommen kann, kommt in diesem Konzert voll auf seine Kosten.
Veranstalter: Konzertdirektion Prof. Victor Hohenfels
Tickets: 030 – 882 76 22/23 oder karten@konzertdirektion-hohenfels.de
14 FEB | Förderung junger Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter in Berlin14.02.2020 - 16.02.2020 - Mehrteiliger Kursus zur Förderung junger Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter – Schwerpunkt Klassik, Teil 3/4 |
Datum: 14.02.2020 - 16.02.2020
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Sophie-Scholl-Schule, Berlin-Schöneberg
14 FEB | Förderung junger Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter in Berlin14.02.2020 - 16.02.2020 - Mehrteiliger Kursus zur Förderung junger Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter – Schwerpunkt Jazz, Rock, Pop, Teil 3/4 |
Datum: 14.02.2020 - 16.02.2020
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Rosa-Luxemburg-Gymnasium, Berlin-Pankow
Änderungen vorbehalten
14 FEB | Instrument des Jahres14.02.2020 - Musikalische Raritäten für Violine und Violoncello |
Datum: 14.02.2020
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ort: Bibliothekssaal der Heinrich-Schulz-Bibliothek, Otto-Suhr-Allee 96, 10585 Berlin
Michal Vitale, Violoncello
Werke von Johann Sebastian Bach, Reinhold Glière, Béla Bartók, Maurice Ravel und Heinz Holliger
Veranstalter: Musikschule City West in Kooperation mit der Heinrich-Schulz-Bibliothek
Eintritt frei
14 FEB | Instrument des Jahres14.02.2020 - Sinfoniekonzert Nr. 4: Ainārs Rubiķis und Arabella Steinbacher |
Datum: 14.02.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Komische Oper Berlin, Behrenstraße 55-57, 10117 Berlin
Ainārs Rubiķis, Dirigent
Arabella Steinbacher, Violine
Erich Wolfgang Korngold: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35
In seinem Violinkonzert, das nach eigenem Bekunden „mehr für einen Caruso als einen Paganini“ sei, zitiert Erich Wolfgang Korngold zahlreiche Themen aus seinen genreprägenden Filmmusiken. Umrahmt von zwei weltbekannt gewordenen Broadway-Melodien wird das Konzert von einer der führenden Geigerinnen unserer Zeit interpretiert, in deren Spiel die New York Times die „Ausgewogenheit von Lyrik und Feuer“ pries.
Veranstalter: Komische Oper Berlin
Eintritt: 12 bis 49 €
12 FEB | Instrument des Jahres12.02.2020 - Jour fixe - Musik am Nachmittag |
Datum: 12.02.2020
Uhrzeit: 15:30 Uhr
Ort: Musikinstrumenten-Museum, Staatliches Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz, Tiergartenstraße 1, 10785 Berlin
Jour Fixe – Musik am Nachmittag, weitere Termine:
Mi. 11.3., Mi. 25.3 und Mi. 29.7., jeweils 15.30 Uhr
Veranstalter: Staatliches Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz
Eintritt frei
06 FEB | Landesjugendensemble Neue Musik06.02.2020 - Konzert |
Datum: 06.02.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 21:30 Uhr
Ort: Kleiner Sendesaal des rbb, Haus des Rundfunks, Masurenallee 8, 14057 Berlin
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
Sarah Nemtsov: … beredtes Schweigen
John Cage: Living Room Music
HK Gruber: Frankenstein!!
HK Gruber, Chansonnier
Musikalische Leitung: Jobst Liebrecht
Eintritt: 15 Euro, ermäßigt 10 Euro (für Schülerinnen/Schüler, Studentinnen/Studenten, Rentnerinnen/Rentner, Schwerbehinderte)
Zum Karten-Vorverkauf
06 FEB | Instrument des Jahres06.02.2020 - Vortragsabend der Violinklasse Prof. Ulf Wallin |
Datum: 06.02.2020
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Hochschule für Musik Hanns Eisler, Marstall, Krönungskutschensaal, Schlossplatz 7, 10178 Berlin
Veranstalter: Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin
Eintritt frei
04 FEB | Instrument des Jahres04.02.2020 - Vortragasabend der Violinklasse Prof. Stephan Picard |
Datum: 04.02.2020
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Hochschule für Musik Hanns Eisler, Marstall, Krönungskutschensaal, Schlossplatz 7, 10178 Berlin
Veranstalter: Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin
Eintritt frei
01 FEB | Jugend musiziert Berlin01.02.2020 - Junges Podium – 75. Schülerkonzert |
Datum: 01.02.2020
Uhrzeit: 18:30 Uhr - 20:00 Uhr
Ort: C. Bechstein Centrum im stilwerk, Kantstr. 17, 10623 Berlin
Veranstalter: Deutscher Tonkünstlerverband Berlin e. V.
01 FEB | Landesjugendensemble Neue Musik01.02.2020 - 05.02.2020 - Winter-Arbeitsphase 2020 |
Datum: 01.02.2020 - 05.02.2020
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Musikschule City-West, Prinzregentenstr. 72, 10715 Berlin
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
Liza Lim: The heart’s ear
Sarah Nemtsov: … beredtes Schweigen
John Cage: Living Room Music
HK Gruber: Frankenstein!!
HK Gruber, Chansonneur
Musikalische Leitung: Jobst Liebrecht
Dozentinnen und Dozenten
Martin Glück (Holzbläser) | Damir Bacikin (Blechbläser) | Sanja Fister (Schlagzeug) | Susanne Zapf (hohe Streicher) | Julia Wassmund (tiefe Streicher)
Andreas Bräutigam, Consigliere
Anmeldefrist
ab sofort bis 3. Januar 2020
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Probespiel
Sonntag, 12. Januar
Notenversand nach der Anmeldung
Proben
Vorprobe: Sonntag, 19. Januar 2020, ganztägig
Probenwoche: 1.–5. Februar 2020
Die Vorprobe und die Probenwoche finden in der Musikschule City-West in der Prinzregentenstraße 72, 10715 Berlin statt.
Generalprobe: Donnerstag, 6. Februar 2020, 14:30 Uhr
im Kleinen Sendesaal des rbb, Haus des Rundfunks
Konzert
Donnerstag, 6. Februar 2020, 20 Uhr
Kleiner Sendesaal des rbb, Haus des Rundfunks, Masurenallee 8, 14057 Berlin
Flyer der Winter-Arbeitsphase 2020 herunterladen
– Änderungen vorbehalten –
01 FEB | Instrument des Jahres01.02.2020 - 31.12.2020 - Die Stradivari der Universität der Künste Berlin - Eine Fotoausstellung |
Datum: 01.02.2020 - 31.12.2020
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Universitätsbibliothek der Universität der Künste Berlin, Fasanenstraße 88, 10623 Berlin
Die Stradivari der Universität der Künste Berlin – eine Fotoausstellung
Erstmals öffentlich gezeigt werden Aufnahmen des auf Streichinstrumente spezialisierten Fotografen Jan Röhrmann, der 2015 die der Universität der Künste gehörende Stradivari-Violine fotografiert hat.
Die Violine wurde 1709 in Cremona geschaffen, in der sogenannten „goldenen Periode“ des berühmten Instrumentenbauers Antonio Stradivari. Sie ist Teil der Musikinstrumentensammlung der Universität der Künste und stammt aus dem Besitz des Berliner Hals-Nasen-Ohren-Arztes und Kunstsammlers Aloys Maria Lautenschläger. Dieser hatte vier Tage vor seinem Tod am 27. März 1943 notariell beurkunden lassen, dass er der Hochschule für Musik Berlin, einer der Vorläuferinstitutionen der Universität der Künste, seinen Besitz an Musikinstrumenten und Noten vermache. Die Stradivari wurde in den Jahren 2004 und 2005 umfangreich restauriert und wird seitdem wieder gespielt. Eine weitere von Lautenschläger der Musikhochschule vermachte Stradivari wird seit Kriegsende 1945 vermisst.
Öffnungszeiten: Mo – Fr 9-22 Uhr, Sa 10-18 Uhr
Veranstalter: Universität der Künste Berlin
Eintritt frei
01 FEB | Instrument des Jahres01.02.2020 - Akademie für Alte Musik Berlin |
Datum: 01.02.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Konzerthaus Berlin, Kleiner Saal, Gendarmenmarkt, 10117 Berlin
Georg Kallweit, Leitung und Violine
Antonio Vivaldi: Konzert für Violine, Streicher und Basso continuo d-Moll op. 4 Nr. 8 RV 249
Weitere Termine:
So. 2.2. und Mo. 3.2., jeweils 20 Uhr
Veranstalter: Konzerthaus Berlin
Eintritt: 15 und 20 €
Tickets: 030 – 20309 2101 oder https://www.konzerthaus.de
26 JAN | Instrument des Jahres26.01.2020 - Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin mit Josef Špaček |
Datum: 26.01.2020
Uhrzeit: 16:00 Uhr
Ort: Philharmonie Berlin, Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10785 Berlin
Jakub Hrůša, Dirigent
Josef Špaček, Violine
Antonín Dvořák, Konzert für Violine und Orchester a-Moll op. 53
Veranstalter: Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Eintritt: ab 20 €
Tickets: 030 – 202 987 15 oder https://www.rsb-online.de
26 JAN | Instrument des Jahres26.01.2020 - Kinderkonzert: Ludwig van und die Kammer der Musik |
Datum: 26.01.2020
Uhrzeit: 12:00 Uhr
Ort: Haus des Rundfunks, Großer Saal, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin
Holger Groschopp, Klavier
Christian Schruff, Moderation
Ludwig van Beethoven: „Allegro“ aus der Sonate für Violine und Klavier Nr. 5 F-Dur „Frühlingssonate“
Auf dem Programm stehen noch weitere Kammermusik-Werke von Beethoven, der 2020 seinen 250. Geburtstag feiert. Es spielen Musikerinnen und Musiker des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin.
Veranstalter: rbb Kultur
Eintritt: 12 €
Tickets: https://www.dso-berlin.de
25 JAN | Jugend musiziert Berlin25.01.2020 - Junges Podium – 74. Schülerkonzert |
Datum: 25.01.2020
Uhrzeit: 18:30 Uhr - 20:00 Uhr
Ort: C. Bechstein Centrum im stilwerk, Kantstr. 17, 10623 Berlin
Veranstalter: Deutscher Tonkünstlerverband Berlin e. V.
25 JAN | Instrument des Jahres25.01.2020 - Mirkaledo - Streicherseminar |
Datum: 25.01.2020
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Ort: exploratorium berlin, Sarotti-Höfe, Mehringdamm 55, Aufgang C, 10961 Berlin
Mirkaledo - Streicherseminar
Regelmäßiger Workshop
Improvisation für Geige, Bratsche, Cello, Bass und alles, was auf Saiten gestrichen werden kann.
Leitung: Simon Jakob Drees
Termine (1 x monatlich samstags):
25.1., 15.2., 7.3., 4.4., 16.5., 6.6.2020, jeweils 11-14 Uhr
In diesem Kurs möchte der Dozent mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern den Mirkaledo-Ansatz speziell für Streicher ausarbeiten. Mirkaledo-Ansatz bedeutet „Schöpfen aus der Quelle“ über die direkten Zugänge: Körperwahrnehmung, Gefühle und Kontakt. Dieses zunächst außermusikalisch scheinende Herangehen wird im Verlauf des Kurses konkret auf die Gegebenheiten, den Spielenden oder die Spielende und das Instrument ins Musikalische übertragen.
Veranstalter: exploratorium berlin
Kursgebühr: 200 € / erm. 170 € für 6 Termine, Anzahlung von 30 € erforderlich, Einzelbuchungen nach Absprache
Anmeldung: 030 – 4202 6227 (Simon Jakob Drees) oder info@mirkaledo.de
25 JAN | Instrument des Jahres25.01.2020 - Brandenburgisches Kammerorchester Berlin mit Julia Prigge |
Datum: 25.01.2020
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Rundkirche auf dem Tempelhofer Feld, Wolffring 72, 12101 Berlin
Julia Prigge, Violine und Einstudierung
Johann Sebastian Bach: Violinkonzert E-Dur BWV 1042
1971 in Lübeck geboren, kam Julia Prigge schon früh in engen Kontakt mit dem praktischen Musikleben, indem sie in verschiedenen Orchestern und Kammermusikensembles mitwirkte. An der Musikhochschule Lübeck absolvierte sie eine schulbegleitende Ausbildung als Jungstudentin mit nachfolgendem Studium bei Prof. Winfried Rademacher. Julia Prigge ist eine gefragte Barockgeigerin. Sie ist des Weiteren pädagogisch tätig und unterrichtet mit einem ganzheitlichen Ansatz. Als ständige Konzertmeisterin des Brandenburgischen Kammerorchesters Berlin nimmt sie seit vielen Jahren maßgeblichen Einfluss auf die Klangqualität und die Stilsicherheit des Ensembles.
Weiterer Termin: So. 26.1., 20 Uhr, Heilig-Kreuz-Kirche, Zossener Straße 65, 10961 Berlin
Veranstalter: Brandenburgisches Kammerorchester Berlin
Eintritt: 15 € / 8 €, im VV 13 € / 6 €
Tickets: https://www.bko-berlin.de/konzertkarten/
24 JAN | Instrument des Jahres24.01.2020 - Konzerthausorchester mit Nikolaj Szeps-Znaider |
Datum: 24.01.2020
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Konzerthaus Berlin, Großer Saal, Gendarmenmarkt, 10117 Berlin
Iván Fischer, Dirigent
Nikolaj Szeps-Znaider, Violine
Ludwig van Beethoven: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61
Weiterer Termin:
So. 26.1., 16 Uhr
Veranstalter: Konzerthaus Berlin
Eintritt: 25 bis 66 €
Tickets: https://tickets.konzerthaus.de oder 030 – 20309 2101
23 JAN | Instrument des Jahres23.01.2020 - 26.01.2020 - 3. Meisterkurs für Violine, Viola, Violoncello und Kammermusik |
Datum: 23.01.2020 - 26.01.2020
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach, Rheinsberger Straße 4-5, 10115 Berlin
Peter Rainer und Zoya Nevgodovska, Violine
Marion Leleu, Viola
Anne-Christin Schwarz, Violoncello
Der Kurs richtet sich an musikbegeisterte junge Streicher im Alter von 8 bis 18 Jahren, die professionelle Anregungen auf dem Instrument sowie den Austausch mit Gleichaltrigen suchen und bereits Erfahrungen in öffentlichen Konzerten oder bei Wettbewerben sammeln konnten. Außerdem richtet sich das Angebot an Kammermusikensembles, die diese Kriterien ebenfalls erfüllen.
Veranstalter: Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach
Teilnahmegebühr: 75 €
Anmeldeschluss: 10. 1. 2020
Weitere Informationen und Anmeldung: 030 – 4050 5834 oder meisterkurs@bach-musikgymnasium.de
21 JAN | Instrument des Jahres21.01.2020 - Orchestre National de France mit Julia Fischer |
Datum: 21.01.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Philharmonie Berlin, Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10785 Berlin
Emmanuel Krivine, Dirigent
Julia Fischer, Violine
Sergej Prokofjew: Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 D-Dur op. 19
Veranstalter: Konzertdirektion Hans Adler
Tickets: 030 – 826 4727 oder karten@musikadler.de
19 JAN | Instrument des Jahres19.01.2020 - Duo Alabastro |
Datum: 19.01.2020
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ort: Königin-Luise-Kirche, Bondickstraße 14, 13469 Berlin
Ulrike Dinter, Violine
Martin Zeller, Gitarre
Klassische spanische und südamerikanische Musik u. a. von Astor Piazzolla, Maximo Pujol, Celso Machado, Joaquin Rodrigo und Manuel de Falla
Duo Alabastro führt den Zuhörer in die farbenfrohe und folkloristisch geprägte Welt südamerikanischer und spanischer Musik des 20. Jahrhunderts. Die beiden Berliner Musiker spielen Originalkompositionen und Bearbeitungen für Violine und Gitarre. Im transparenten Zusammenklang entfaltet Duo Alabastro eine atmosphärische und emotionale Dichte, die das Konzertpublikum seit mehr als 10 Jahren begeistert.
Veranstalter: Duo Alabastro
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
Tickets: 030 – 411 11 45
17 JAN | Jugend musiziert Berlin17.01.2020 - Gedenkkonzert für Rüdiger Trantow |
Datum: 17.01.2020
Uhrzeit: 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Ort: Konzerthaus Berlin, Kleiner Saal
Veranstalter: Freundeskreis der Musikschule Zehlendorf e. V.
Gedenkkonzert für Rüdiger Trantow
mit Bundespreisträgern aus fünf Jahrzehnten „Jugend musiziert“
Moderation: Désirée von Delft und Isabelle Bhuiyan
Laudatio: Christian Höppner
Eintritt: 15 Euro, ermäßigt 10 Euro
Zum Karten-Vorverkauf
(Preise zuzüglich Vorverkaufsgebühr)
16 JAN | Instrument des Jahres16.01.2020 - Vortragsabend der Violinklasse Prof. Kolja Blacher |
Datum: 16.01.2020
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin, Marstall, Galakutschensaal II, Schlossplatz 7, 10178 Berlin
Veranstalter: Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin
Eintritt frei
15 JAN | Instrument des Jahres15.01.2020 - Pressekonferenz zur Eröffnung des Jahres der Violine |
Datum: 15.01.2020
Uhrzeit: 11:30 Uhr
Ort: Kleiner Sendesaal, Haus des Rundfunks
15 JAN | Instrument des Jahres15.01.2020 - Vortragsabend der Violinklasse Prof. Mark Gothoni |
Datum: 15.01.2020
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ort: Universität der Künste Berlin, Kammersaal, Fasanenstraße 1B, 10623 Berlin
Studierende der Klasse Prof. Mark Gothoni der Universität der Künste treten im Kammersaal auf.
Veranstalter: Universität der Künste Berlin
Eintritt frei
15 JAN | Instrument des Jahres15.01.2020 - Festival "Ultraschall Berlin" (I) |
Datum: 15.01.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Haus des Rundfunks, Großer Sendesaal, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin
Marc Albrecht, Dirigent
Carolin Widmann, Violine
Jörg Widmann: Violinkonzert Nr. 2
Veranstalter: rbb Kultur und Deutschlandfunk Kultur
Eintritt: 18 €
Tickets: 030 – 2029 8711 oder https://www.dso-berlin.de
14 JAN | Instrument des Jahres14.01.2020 - Vortragsabend der Violinklasse Prof. Kolja Blacher |
Datum: 14.01.2020
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin, Marstall, Krönungskutschensaal, Schlossplatz 7, 10178 Berlin
Veranstalter: Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin
Eintritt frei
13 JAN | Instrument des Jahres13.01.2020 - Staatskapelle Berlin mit Pinchas Zukerman |
Datum: 13.01.2020
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ort: Staatsoper Unter den Linden, Unter den Linden 7, 10117 Berlin
Lahav Shani, Dirigent
Pinchas Zukerman, Violine
Edward Elgar: Konzert für Violine und Orchester h-Moll op. 61
Weiterer Termin: Di. 14.1., 20 Uhr, Philharmonie Berlin
Veranstalter: Staatskapelle Berlin/Staatsoper Unter den Linden
Eintritt: 10 bis 65 €
Tickets: https://www.staatskapelle-berlin.de
13 JAN | Instrument des Jahres13.01.2020 - Recital Violine mit Hannah Cho |
Datum: 13.01.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Kammermusiksaal der Philharmonie, Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10785 Berlin
Béla Bartók: Rhapsodie Nr. 1
Isang Yun: „Königliches Thema“
Claude Debussy: Sonate für Violine und Klavier g-Moll
Johannes Brahms: Sonate Nr. 3 d-Moll op. 108
Maurice Ravel: „Tzigane“
Veranstalter: New York Concert Artists & Associate
Tickets: 0049 1806 570 070 (Eventim)
13 JAN | Instrument des Jahres13.01.2020 - 2. Tischlereikonzert: Wider das Vergessen |
Datum: 13.01.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Deutsche Oper Berlin, Tischlerei, Bismarckstraße 35 (Eingang Richard-Wagner-Straße), 10627 Berlin
Benedikt Leithner, Moderation
Ignatz Waghalter: Sonate für Violine und Pianoforte f-Moll op. 5
Erinnerung in Wort und Musik an vier ehemalige Mitglieder des Orchesters des Deutschen Opernhauses, die unter der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft vertrieben oder ermordet wurden.
Veranstalter: Deutsche Oper Berlin
Eintritt: 16 € / erm. 8 €
Tickets: https://www.deutscheoperberlin.de
12 JAN | Instrument des Jahres12.01.2020 - Kammermusik mit Noah Bendix-Balgley |
Datum: 12.01.2020
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: Kammermusiksaal der Philharmonie, Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10785 Berlin
Denis Kozhukhin, Klavier
Josef Suk: Vier Stücke für Violine und Klavier op. 17
Auf dem Programm stehen noch weitere Kammermusik-Werke von Josef Suk, interpretiert von Mitgliedern der Berliner Philharmoniker und Gästen.
Veranstalter: Berliner Philharmoniker
Tickets: berliner-philharmoniker.de
12 JAN | Instrument des Jahres12.01.2020 - Armenian State Symphony Orchestra mit Maxim Vengerov |
Datum: 12.01.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Philharmonie Berlin, Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10785 Berlin
Sergey Smbatyan, Dirigent
Maxim Vengerov, Violine
Alexey Shor: „Seascapes“ für Violine und Orchester: Nr. 2 „Lonely Sail“
Max Bruch: Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 g-Moll op. 26
Maurice Ravel: „Tzigane“, Rhapsodie für Violine und Orchester
Veranstalter: European Foundation for Support of Culture
Weitere Informationen unter https://www.berliner-philharmoniker.de
05 JAN | Instrument des Jahres05.01.2020 - Konzert des Spectrum-Ensembles |
Datum: 05.01.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 22:00 Uhr
Ort: Philharmonie, Kammermusiksaal
Veranstalter: Spectrum Concerts Berlin
Edward Elgar (1857–1934)
Serenade e-Moll op. 20 für Streichorchester (1892)
Karl Amadeus Hartmann (1905–1963)
Concerto funebre für Violine und Streicher (1939)
Andrzej Panufnik (1914–1991)
Konzert für Violine und Streichorchester (1971)
Béla Bartók (1881–1945)
Divertimento für Streichorchester Sz 113 (1939)
Boris Brovtsyn Violline
Ergänztes Spectrum-Ensemble
Das Konzert wird von Deutschlandfunk Kultur für die Sendung In Concert aufgezeichnet.
Termine für das Jahr 2019
31 DEZ | Instrument des Jahres31.12.2019 - Berliner Philharmoniker unter der Leitung von Kirill Petrenko |
Datum: 31.12.2019
Uhrzeit: 17:15 Uhr
Ort: Philharmonie Berlin, Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10785 Berlin
Kirill Petrenko, Dirigent
George Gershwin: Ein Amerikaner in Paris
Leonard Bernstein: Symphonische Tänze aus West Side Story
In Bernsteins West Side Story ist ein Altsaxophon dabei, in Gershwins American in Paris sind es sogar Alt-, Tenor- und Baritonsaxophone.
Veranstalter: Berliner Philharmoniker
Eintritt: 56 bis 198 €
Tickets: 030 254 88-999
30 DEZ | Instrument des Jahres30.12.2019 - Berliner Philharmoniker unter der Leitung von Kirill Petrenko |
Datum: 30.12.2019
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Philharmonie Berlin, Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10785 Berlin
Kirill Petrenko, Dirigent
George Gershwin: Ein Amerikaner in Paris
Leonard Bernstein: Symphonische Tänze aus West Side Story
In Bernsteins West Side Story ist ein Altsaxophon dabei, in Gershwins American in Paris sind es sogar Alt-, Tenor- und Baritonsaxophone.
Weitere Aufführung:
31.12., 17:15 Uhr
Veranstalter: Berliner Philharmoniker
Eintritt: 56 bis 198 €
Tickets: 030 254 88-999
29 DEZ | Instrument des Jahres29.12.2019 - Berliner Philharmoniker unter der Leitung von Kirill Petrenko |
Datum: 29.12.2019
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Philharmonie Berlin, Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10758 Berlin
Kirill Petrenko, Dirigent
George Gershwin: Ein Amerikaner in Paris
Leonard Bernstein: Symphonische Tänze aus West Side Story
In Bernsteins West Side Story ist ein Altsaxophon dabei, in Gershwins American in Paris sind es sogar Alt-, Tenor- und Baritonsaxophone.
Weitere Aufführungen:
30.12., 20:00 Uhr
31.12., 17:15 Uhr
Veranstalter: Berliner Philharmoniker
Eintritt: 56 bis 198 €
Tickets: 030 254 88-999
24 DEZ | Instrument des Jahres24.12.2019 - Weihnachtslieder Open Air |
Datum: 24.12.2019
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Mariannenplatz Kreuzberg, 10997 Berlin
SAXO CON MOTO – Saxophon-Ensemble
Leitung: Friedemann Graef
Veranstalter: Musikschule City West
Eintritt frei
21 DEZ | Instrument des Jahres21.12.2019 - Sergei Prokofjew: Die Verlobung im Kloster |
Datum: 21.12.2019
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ort: Staatsoper Unter den Linden, Unter den Linden 7, 10117 Berlin
Lyrisch-komische Oper in vier Akten (1946)
Musik von Sergei Prokofjew
Text von Sergei Prokofjew und Mira Mendelson
nach der Komödie „The Duenna“ von Richard Brinsley Sheridan
Alexander Vitlin, Dirigent
Dmitri Tcherniakov, Inszenierung, Bühnenbild
Elena Zaytseva, Kostüme
Gleb Filshtinsky, Licht
Alexey Poluboyarinov, Videodesign
Weitere Termine:
28.12., 19:00 Uhr
30.12., 18:00 Uhr
Veranstalter: Staatsoper Unter den Linden Berlin
Eintritt: 12 bis 97 €
Tickets: https://www.staatsoper-berlin.de
16 DEZ | Landesmusikrat16.12.2019 - 4. Jour fixe „Musik und Stadt“: Räume für Kultur |
Datum: 16.12.2019
Uhrzeit: 19:00 Uhr - 22:00 Uhr
Ort: ALEX-Halle, Rudolfstraße 1–8 (Eingang: Ecke Ehrenbergstraße), 10245 Berlin-Friedrichshain
15 DEZ | Instrument des Jahres15.12.2019 - Weihnachtskonzert der Saxophon- und Kammermusikklasse Detlef Bensmann |
Datum: 15.12.2019
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Ort: Universität der Künste Berlin, Joseph-Joachim-Saal, Bundesallee 1-12, 10719 Berlin
Studierende der Saxophon- und Kammermusikklasse Detlef Bensmann spielen im Joseph-Joachim-Saal der UdK.
Veranstalter: Universität der Künste Berlin
Eintritt frei
15 DEZ | Instrument des Jahres15.12.2019 - Duos: Flick-Rössler und Griese-Sund |
Datum: 15.12.2019
Uhrzeit: 21:00 Uhr
Ort: Kunstfabrik Schlot, Invalidenstraße 117, 10115 Berlin
DUOS: Flick-Rößler und Griese-Sund
Birgitta Flick, Saxophon &
Antje Rößler, Klavier
Christof Griese, Saxophon &
Tim Sund, Klavier
Ein noch junges Duo um die Saxophonistin Birgitta Flick teilt sich das Konzert mit zwei „alten Hasen“. Zwei Generationen präsentieren ihre Auffassungen von Improvisation im intimen Rahmen des Duos.
Veranstalter: Kunstfabrik Schlot
Eintritt frei
14 DEZ | Instrument des Jahres14.12.2019 - Weihnachtliches Bläserensemble-Konzert |
Datum: 14.12.2019
Uhrzeit: 18:30 Uhr
Ort: Lutherkirche Spandau, Lutherplatz 3, 13585 Berlin
Weihnachtliches Bläserensemble-Konzert u. a. mit dem Saxophon-Ensemble „Golden Six plus“
Leitung: Gottfried Klier
Veranstalter: Musikschule Spandau
Eintritt frei
13 DEZ | Instrument des Jahres13.12.2019 - EWG |
Datum: 13.12.2019
Uhrzeit: 21:30 Uhr
Ort: Aufsturz Club, Oranienburger Straße 67, 10117 Berlin
Ellery Eskelin, tenor sax
Christian Weber, bass
Michael Griener, drums
Veranstalter: Jazzkeller 69 e. V.
Eintritt: 10 / 7 €
Tickets nur an der Abendkasse
12 DEZ | Instrument des Jahres12.12.2019 - Berlin Jazz Composers Orchestra JayJayBeCe |
Datum: 12.12.2019
Uhrzeit: 20:30 Uhr
Ort: Aufsturz Club, Oranienburger Straße 67, 10117 Berlin
Berlin Jazz Composers Orchestra JayJayBeCe
Leitung: Christof Griese
Die vielfach preisgekrönte Jugend-Big-Band der Musikschule City West besteht seit 1987 und präsentiert exklusiv Kompositionen von Berliner JazzmusikerInnen mit einem ausgezeichneten Saxophonzusatz in einer monatlichen Reihe des Jazzkeller 69 e. V. Sie hat 2010 den Škoda-Jazz-Preis und einen Preis für die Interpretation Zeitgenössischer Kompositionen der UDJ gewonnen, war „1st Class 1st Prize“-Gewinner beim Meerjazzfestival 2012 und „Top Class 1st Prize“-Gewinner beim Meerjazzfestival 2013 und 2015. 2017 erschien die 30-Jahre-Jubiläums-CD mit dem Live-Mitschnitt eines Konzerts im März 2017 in Berlin. Inzwischen sind 8 CDs des Berlin Jazz Composers Orchestra JayJayBeCe beim BIT-Musikverlag erschienen.
Veranstalter: Jazzkeller 69 e. V.
Eintritt: 5 €
Tickets an der Tageskasse
12 DEZ | Instrument des Jahres12.12.2019 - Berliner Philharmoniker unter der Leitung von Jakub Hrůša |
Datum: 12.12.2019
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Philharmonie Berlin, Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10758 Berlin
Jakub Hrůša, Dirigent
Stephanie d'Oustrac Mezzosopran
Miloslav Kabelác: Mysterium času (Mysterium der Zeit), Passacaglia für großes Orchester op. 31
Antonín Dvořák: Othello, Konzertouvertüre op. 93
Hector Berlioz: Cléopâtre, Scène lyrique
Béla Bartók: Der wunderbare Mandarin, Suite Sz 73
In Béla Bartóks „Der wunderbare Mandarin“ ist sind zwei Altsaxophone besetzt.
Weitere Aufführungen:
13.12., 20:00 Uhr
14.12., 19:00 Uhr
Veranstalter: Berliner Philharmoniker
Eintritt: 21 bis 66 €
Tickets: 030 254 88-999
09 DEZ | Instrument des Jahres09.12.2019 - Gwilym Simcock und das Saxophonquartett clair-obscur |
Datum: 09.12.2019
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Ballhaus Berlin, Chausseestraße 102, 10115 Berlin
Saxophonquartett clair-obscur:
Kathi Wagner, Baritonsaxophon
Christoph Enzel, Tenorsaxophon
Maike Krullmann, Altsaxophon
Jan Schulte-Bunert, Sopransaxophon
Gwilym Simcock, Piano
Der Mann mit dem walisisch unaussprechlichen Namen ist eine internationale Jazzgröße. Er ist der Pianist der Jazzikone Pat Matheney und die Liste der Jazzmusiker, mit denen er getourt hat, reicht von Bob Mintzer bis Bobby McFerrin. Chick Corea sagt über ihn: „Er ist höchst originell. Ein kreatives Genie“. Clair-obscur führt mit ihm sein Album „Crimson!“ auf, für das er Musik der legendären Rockband King Crimson neu gefasst hat.
Veranstalter: Ballhaus Berlin
Eintritt: 15 / 10 €
Tickets: 030 – 282 75 75
08 DEZ | Instrument des Jahres08.12.2019 - PsalmTon-JazzPop-Gottesdienst in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche |
Datum: 08.12.2019
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Breitscheidplatz, 10789 Berlin
Lisa Stick, tb
Birgitta Flick, sax
Aleksi Ranta, git
N. N., b
Christian Augustin, dr
Jazz und Pop im Gottesdienst? Das finden Sie jeden zweiten Sonntag im Monat beim „PsalmTon“ in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche.
Zum Abendgottesdienst „PsalmTon“ um 18 Uhr in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche sind alle eingeladen, die sich von Jazz- und Popularmusik angesprochen fühlen und für neue Gottesdienstformen offen sind. Es steht jeweils ein Psalm im Zentrum. Dieser wird im Wechsel mit Musik gelesen und ist Grundlage für die Predigt. Die Musik des Gottesdienstes nimmt diesen Psalm auf. Ein Kerzengebet, begleitet von improvisierter Musik, gibt die Möglichkeit, ganz persönlich eigene Bitten vor Gott zu bringen.
Veranstalter: Evangelische Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirchengemeinde Berlin Eintritt frei
07 DEZ | Instrument des Jahres07.12.2019 - Peter Weniger's "Point Of Departure" |
Datum: 07.12.2019
Uhrzeit: 21:00 Uhr
Ort: Jazz-Club A-Trane, Bleibtreustraße 1/Ecke Pestalozzistraße, 10625 Berlin
Peter Weniger, saxophone
Hanno Busch, guitar
Florian Ross, keys
Claus Fischer, bass
Patrice Heral, drums
Veranstalter: Jazz A-Trane
Tickets: https://www.a-trane.de/programm/
06 DEZ | Instrument des Jahres06.12.2019 - Hommage an Komponistinnen des Jazz mit dem Jazzduo Marion Schwan & Robin Draganic |
Datum: 06.12.2019
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ort: Nathanael-Kirche, Grazer Platz, 12157 Berlin
Veranstalter: Greve-Studio
Marion Schwan, Saxophon
Robin Draganic, Kontrabass
Anschließend weihnachtlicher Kunstbasar
Veranstalter: Frauen & Kunst e. V.
Schirmherrin: Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler
Eintritt frei
06 DEZ | Instrument des Jahres06.12.2019 - Peter Weniger's "Point Of Departure" |
Datum: 06.12.2019
Uhrzeit: 21:00 Uhr
Ort: Jazz-Club A-Trane, Bleibtreustraße 1/Ecke Pestalozzistraße, 10625 Berlin
Peter Weniger, saxophone
Hanno Busch, guitar
Florian Ross, keys
Claus Fischer, bass
Patrice Heral, drums
Veranstalter: Jazz A-Trane
Tickets: https://www.a-trane.de/programm/
06 DEZ | Instrument des Jahres06.12.2019 - 10 Jahre - CD Release "16 Tracks To Kill Time"JW |
Datum: 06.12.2019
Uhrzeit: 21:30 Uhr
Ort: Aufsturz Club, Oranienburger Straße 67, 10117 Berlin
Rudi Mahall, clarinet, bass clarinet
Paul Engelmann, alto sax
Ben Lehmann, bass
Martial Frenzel, drums
Etienne Nillesen, drums, prep. Snare
Sebastian Gramss, bass, composition
Veranstalter: Jazzkeller 69 e. V.
Eintritt: 10 / 7 €
Tickets nur an der Abendkasse
04 DEZ | Instrument des Jahres04.12.2019 - All About Sax |
Datum: 04.12.2019
Uhrzeit: 21:00 Uhr
Ort: Kunstfabrik Schlot, Invalidenstraße 117, 10115 Berlin
Claudia Tesorino, Saxophon
Clemens Süssenbach, Klavier
Leon Nötzel, Gitarre
Silvio dalla Torre, Bass
N. N., Schlagzeug
Veranstalter: Kunstfabrik Schlot
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
02 DEZ | Instrument des Jahres02.12.2019 - 06.12.2019 - Mittagsmusik zur Adventszeit mit Saxophon-Studierenden |
Datum: 02.12.2019 - 06.12.2019
Uhrzeit: 13:30 Uhr
Ort: Universitätsbibliothek der Universität der Künste Berlin, Fasanenstraße 88, 10623 Berlin
Minikonzerte
Mittagsmusik zur Adventszeit mit Saxophon-Studierenden
In der ersten Adventswoche verwandeln Studierende des Jazz-Instituts Berlin (JIB) unter der Leitung des Berliner Schirmherren, Prof. Peter Weniger, sowie der UdK-Saxophonklassen von Detlef Bensmann und Johannes Ernst jeweils um 13:30 Uhr das Bibliotheksgebäude etwa eine Viertelstunde lang in ein Konzerthaus.
Am Donnerstag, 5. Dezember 2019 wird die Saxophonklasse Johannes Ernst die Komposition „Golden Soundscape“ (1993) des Berliner Komponisten und Saxophonisten Friedemann Graef (*1949) im Bibliotheksgebäude spielen.
Veranstalter: Jazz-Institut Berlin – Universität der Künste Berlin
01 DEZ | Instrument des Jahres01.12.2019 - Weihnachtsoratorium - Sing along |
Datum: 01.12.2019
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: Ballhaus Berlin, Chausseestraße 102, 10115 Berlin
Saxophonquartett clair-obscur
Saxophonquartett clair-obscur:
Kathi Wagner, Baritonsaxophon
Christoph Enzel, Tenorsaxophon
Maike Krullmann, Altsaxophon
Jan Schulte-Bunert, Sopransaxophon
Ralf Sochaczewsky, Dirigent und sein Chor
Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium ein einer Bar zu singen, mit einem Glühwein in der Hand, begleitet von vier Saxophonen und Pauke – dieser Traum wird auch dieses Jahr wieder wahr. Zusammen mit Ralf Sochaczewsky und seinem Chor lädt das Saxophonquartett clair-obscur zum vierten großen Weihnachtsoratorium – Sing Along!
Veranstalter: Ballhaus Berlin
Eintritt: 15 / 10 €
Tickets: 030 – 282 75 75
30 NOV | Instrument des Jahres30.11.2019 - Saxophonquartett Stadtwind |
Datum: 30.11.2019
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ort: Ev. Pfarrkirche, Berliner Allee 184, 13088 Berlin
Felix Falk, Sopransax
Juliana Kohl, Altsax
Birgitta Flick, Tenorsax
Linda Gerull, Baritonsax
Für „Stadtwind“ haben sich drei Schulfreunde neu zusammengefunden. Nach vielen Jahren, Tourneen und Musikprojekten entdeckten sich die Saxophonisten Birgitta Flick, Juliana Kohl und Felix Falk in der Hauptstadt wieder und formten gemeinsam mit Linda Gerull das Quartett „Stadtwind“. In ihrem aktuellen Programm verbinden sie mitreißende Jazz-Klassiker mit kammermusikalischen Fugen und gefühlvollen Eigenkompositionen von Birgitta Flick zu ganz besonderen Konzertabenden. Ein Großteil der Werke stammt dabei von Berliner Komponisten wie Rolf von Nordenskjöld, Nicolai Thärichen oder Niko Schäuble.
Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Berlin-Weißensee
Eintritt frei
30 NOV | Instrument des Jahres30.11.2019 - 01.12.2019 - Workshop: Saxophon-Ensemble (anspruchsvoll) |
Datum: 30.11.2019 - 01.12.2019
Uhrzeit: 10:00 Uhr - 13:00 Uhr
Ort: Schwedenstraße 14, 13357 Berlin
So. 01.12.2019, 10:00-13:00 Uhr
Saxophon-Ensemble (anspruchsvoll)
Workshop
Workshopleitung: Rolf Schlönvogt
Workshopinhalt: Zusammenspiel mit anderen, Timing, Intonation und Spaß!
Schwierigkeitsstufe: 2,5-3
Anmeldeschluss und Bezahlung der Teilnahmegebühr bis: 30.10.2019
Vorbereitung: Die Teilnehmer erhalten mind. vier Wochen vor Workshop-Beginn Stücke, die für den Workshop vorzubereiten sind.
Kursleitung: Rolf Schlönvogt, Absolvent des Berklee College of Music (Boston/USA), seit 1999 freiberuflicher Saxophon-Unterricht und Workshops in Berlin
Veranstalter: Saxophon-Unterricht in Berlin/Rolf Schlönvogt
Teilnahmegebühr: 120 €
Anmeldung: https://www.saxophon-unterricht-berlin.de
30 NOV | Landesjugendensemble Neue Musik30.11.2019 - 01.12.2019 - Junges Musiklabor Berlin – Workshop (Teil 2) |
Datum: 30.11.2019 - 01.12.2019
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach, Rheinsberger Str. 4-5, 10115 Berlin
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
Intensität, Komplexität und Ausdruck in der Neuen Musik
Warum schreibt jemand komplexe Partituren? Muss der Rhythmus so kompliziert notiert sein? Tonfolgen ohne Tonart – wie kann ich damit schöne Musik machen und ausdrucksvoll spielen? Wie spielt man gut zusammen, wenn die Töne nicht zusammenpassen? Solche Fragen irritieren uns oft. Aber sie waren schon immer zentral, auch für die klassische und romantische Musik. Jede Musik war einmal neu!
William Forman (Hochschule für Musik „Hanns Eisler“) und Susanne Zapf (Sonar Quartett) erarbeiten zusammen mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Hören, im Gespräch und in der Praxis einen Zugang zu fordernder Neuer Musik. Am Ende soll eine informelle Präsentation stehen.
Der Workshop umfasst zwei aufeinanderfolgende Wochenenden. Die Teilnahme an beiden Wochenenden ist für angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer verpflichtend.
Dauer: jeweils 10 bis 17 Uhr
Dozentin & Dozent:
Susanne Zapf, Sonar Quartett
William Forman, Hochschule für Musik „Hanns Eisler“
29 NOV | Instrument des Jahres29.11.2019 - Ullmann/Swell's Chicago Plan |
Datum: 29.11.2019
Uhrzeit: 21:30 Uhr
Ort: Aufsturz Club, Oranienburger Straße 67, 10117 Berlin
Gebhard Ullmann, reeds
Steve Swell, trombone
Fred Lonberg-Holm, cello, electronics
Michael Zerang, drums, percussion
Veranstalter: Jazzkeller 69 e. V.
Eintritt: 10 / 7 €
Tickets nur an der Abendkasse
29 NOV | Instrument des Jahres29.11.2019 - Hommage an Komponistinnen des Jazz mit dem Jazzduo Marion Schwan und Robin Draganic |
Datum: 29.11.2019
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Greve-Studio, Berlepschstraße 34, 14165 Berlin
Special guests:
Volker Greve, Percussion
Amelie Protscher, Klavier
Verantalter: Greve-Studio
Eintritt frei
29 NOV | Instrument des Jahres29.11.2019 - Konzert mit Taekwon Ahn, Saxophon |
Datum: 29.11.2019
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Musikstudio Ohrpheo
Yurika Kimura, Klavier
Programm:
Robert Schumann: Adagio und Allegro
Karen Tanaka: Night bird
Naoki Sakata: Les souffles décousus
Sergej Prokofjew: Romeo und Julia (Konzertsuite)
Andreas F. Staffel: Phat für Tenorsaxophon (UA)
Veranstalter: Musikstudio Ohrpheo
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
27 NOV | Instrument des Jahres27.11.2019 - 107 Attrapes-EP-Release-Tour |
Datum: 27.11.2019
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Artist Homes, Hohenzollerndamm 120, 14199 Berlin
Project BEWILDERED + Konrad Bogen:
Ursula Bachmann, p, voc, comp
Tobias Pfister, ts
Phelan Burgoyne, perc
Konrad Bogen, p
Veranstalter: Artist Homes
Eintritt: 10 €
Tickets: https://www.artist-homes.com
26 NOV | Instrument des Jahres26.11.2019 - Tegeler Lunchkonzert |
Datum: 26.11.2019
Uhrzeit: 13:00 Uhr - 14:00 Uhr
Ort: Ernst-Reuter-Saal, Foyer, Eichbiorndamm 213, 13437 Berlin
Veranstalter: Musikschule Reinickendorf
Marion Schwan, Saxophon
Robin Draganic, Kontrabass
Eintritt frei
26 NOV | Instrument des Jahres26.11.2019 - Composers' Orchestra Berlin |
Datum: 26.11.2019
Uhrzeit: 21:00 Uhr
Ort: Kunstfabrik Schlot, Invalidenstraße 117, 10115 Berlin
Leitung: Hazel Leach
Das Composers’ Orchestra Berlin (COB) ist zu 100% das, was sein Name besagt: Ein großes Ensemble hochkarätiger, kreativer und spielfreudiger Berliner Musiker/innen, die gemeinsam eigene Kompositionen erarbeiten und aufführen. Manche haben klingende und bekannte Namen, andere sind neu und erst seit Kurzem dabei; alle jedoch gestalten mit großer Lust und Liebe das, was die Orchester-Leiterin mit feinem britischen Humor und aus allertiefster Überzeugung „Free Range Music“ nennt.
Das offene, breite Repertoire spiegelt die Vielfalt der Herkünfte und der musikalischen Hintergründe der Musiker/innen wider: Von Jazz und Neuer Musik über Neoklassik, Pop und Folklore bis hin zur Weltmusik. In interdisziplinärer und integrativer Arbeit entsteht so der besondere COB-Sound, der in großer Besetzung mit Rhythmus-Gruppe und Bläsern sowie Streichern überzeugt. Die Stücke des COB überraschen, erzählen Geschichten, und schaffen einen genreübergreifenden Raum, in dem alle unterschiedlichen Stile kombiniert werden. Sie zeigen die inspirierende Vielfalt der persönlichen Vorlieben der Komponisten/innen, die zugleich ja auch die Spieler/innen sind. So entsteht ein komplettes Repertoire frohgemut grenzüberschreitender Stücke, das in dieser Form noch nicht zu erleben war: wahrhaftig „Free Range Music“.
Seit seiner Gründung im Jahr 2010 hat sich das Composers’ Orchestra Berlin mit seinem engagierten Spiel und seinem Stehvermögen in der Berliner Szene einen Name gemacht. Und auch die Berliner Regierung ist aufmerksam geworden: inzwischen schaut das Orchester mit einer Ensemble-Förderung des Senats in die Zukunft.
Die drei Saxophonist/innen des Composers' Orchestra Berlin sind in jedem Konzert Solist/innen und auch Komponist/innen.
Veranstalter: Kunstfabrik Schlot
Tickets: info@kunstfabrik-schlot.de
25 NOV | Landesmusikrat25.11.2019 - Generalversammlung des Landesmusikrats Berlin |
Datum: 25.11.2019
Uhrzeit: 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Ort: Universität der Künste Berlin, Kammersaal, Fasanenstr. 1b, 10623 Berlin
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
24 NOV | Instrument des Jahres24.11.2019 - Hannes Zerbe Jazz Orchester |
Datum: 24.11.2019
Uhrzeit: 15:30 Uhr
Ort: Industrie-Salon (Jazz-Café), Reinbeckstraße 9, 12459 Berlin
Hannes Zerbe Jazz Orchester mit Heide Bartholomäus
Veranstalter: Jazzkeller 69 e. V.
Eintritt: 10 / 7 €
Tickets nur an der Abendkasse
24 NOV | Instrument des Jahres24.11.2019 - Agustin Strizzi & Pornogroove |
Datum: 24.11.2019
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Kunstfabrik Schlot, Invalidenstraße 117, 10115 Berlin
Birgitta Flick, Tenorsaxophon
Nico Lohmann, Sopransaxophon
Thibault Falk, Piano & Fender Rhodes
Martin Lillich, Bassello
Augustin Strizzi, Drums & Komposition
Stell dir vor, du könntest dich schrumpfen, sodass du in eine alte Uhr schlüpfst und dem präzisen Mechanismus bei der Arbeit zuschaust. Pornogroove ist ein ähnliches Erlebnis: ein perfekt abgestimmtes System, das dich mit frechen Grooves aufsaugt, dich zerkaut und wieder ausspuckt!
Veranstalter: Kunstfabrik Schlot
Tickets: info@kunstfabrik-schlot.de
24 NOV | Instrument des Jahres24.11.2019 - 3 kurze Opern für Gesang, Saxophon-Terzett und Schlagzeug |
Datum: 24.11.2019
Uhrzeit: 21:00 Uhr
Ort: Theater im Delphi, Gustav-Adolf-Straße 2, 13086 Berlin
Thomas Busch, Gesang
Holz-Terzett:
Jakob Jentgens, Sopransaxophon
Christoph Klenner, Tenorsaxophon
Andreas Bär, Baritonsaxophon
Peter Funda, Schlagzeug
3 Kurze Opern:
Hinfort mit dem Schleier
Gli Sparafucili
Irgendwas mit Beethoven
Vernunft, Rachsucht, Liebe und Tod – Das sind drei Kurzgeschichten, in denen drei Momente vertont und in Szene gesetzt werden. Da versucht der Eine, die Welt vernünftiger zu machen, ein Zweiter will alles erschießen, was er nicht versteht, ein Dritter beginnt zu verstehen, dass mit seinem Tod alles ohne ihn weitergeht.
Die Erzählweise ist die der Oper. Es gibt Ouvertüren, Rezitative, Szenen, Arien etc. Hierbei werden allerdings keine bestehenden Opern kleingestrickt oder persifliert. Diese drei Kurz-Opern sind tatsächlich für ein Ensemble geschrieben, das aus drei Saxophonisten (oder Trio d’anches), Schlagzeug und Gesang besteht.
Die Musik ist genreübergreifend, zeitgenössisch, Komisch, positiv, nutzt dabei die verschiedenen aktuellen und vergangenen Genres und Spieltechniken, um eine emotionale Verdichtung der Szene zu erzeugen, kommt aber größtenteils mit melodiösen Einfällen einfacher Harmonien und erweiterter Tonalität aus.
Veranstalter: Theater im Delphi
Eintritt: 18 / 13 €
Tickets unter https://delphi.reservix.de/events
23 NOV | Instrument des Jahres23.11.2019 - The Toughest Tenors im B-flat |
Datum: 23.11.2019
Uhrzeit: 21:00 Uhr - 23:00 Uhr
Ort: B-flat, Dircksenstr. 40, 10178 Berlin-Mitte
Dan-Robin Matthies, Piano
Lars Gühlcke, Kontrabass
Ralf Ruh, Drums
23 NOV | Landesjugendensemble Neue Musik23.11.2019 - 24.11.2019 - Junges Musiklabor Berlin – Workshop (Teil 1) |
Datum: 23.11.2019 - 24.11.2019
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach, Rheinsberger Str. 4–5, 10115 Berlin
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
Intensität, Komplexität und Ausdruck in der Neuen Musik
Warum schreibt jemand komplexe Partituren? Muss der Rhythmus so kompliziert notiert sein? Tonfolgen ohne Tonart – wie kann ich damit schöne Musik machen und ausdrucksvoll spielen? Wie spielt man gut zusammen, wenn die Töne nicht zusammenpassen? Solche Fragen irritieren uns oft. Aber sie waren schon immer zentral, auch für die klassische und romantische Musik. Jede Musik war einmal neu!
William Forman (Hochschule für Musik „Hanns Eisler“) und Susanne Zapf (Sonar Quartett) erarbeiten zusammen mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Hören, im Gespräch und in der Praxis einen Zugang zu fordernder Neuer Musik. Am Ende soll eine informelle Präsentation stehen.
Der Workshop umfasst zwei aufeinanderfolgende Wochenenden. Die Teilnahme an beiden Wochenenden ist für angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer verpflichtend.
Dauer: jeweils 10 bis 17 Uhr
Dozentin & Dozent:
Susanne Zapf, Sonar Quartett
William Forman, Hochschule für Musik „Hanns Eisler“
22 NOV | Instrument des Jahres22.11.2019 - Art of Duo - Kompositionen und Improvisationen |
Datum: 22.11.2019
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ort: Musikschule City West, Konzertsaal, Platanenallee 16, 14050 Berlin
Christof Griese, Altsaxophon, Altflöte
Tal Bashai, Klavier
Hier treffen zwei kongeniale musikalische Partner aufeinander und präsentieren Improvisationen und Eigenkompositionen aus dem weiten Feld des Jazz mit klassischen und arabischen Einflüssen. Ein musikalischer Leckerbissen!
Der Saxophonist und Flötist Christof Griese gehört zu den umtriebigsten Musikern in Berlin und ist in vielen musikalischen Welten zu Hause.
Der israelische Pianist Tal Balshai ist ein hochvirtuoser und gleichsam einfühlsamer Improvisator, der zuletzt mit seiner Produktion „Vivace" als Komponist für Furore gesorgt hat.
Veranstalter: Musikschule City West
Eintritt frei
22 NOV | Instrument des Jahres22.11.2019 - 10 Jahre - Gorilla Mask CD Release |
Datum: 22.11.2019
Uhrzeit: 21:30 Uhr
Ort: Aufsturz Club, Oranienburger Straße 67, 10117 Berlin
Peter Van Huffel, alto sax, composition
Roland Fidezius, electric bass, effects
Rudi Fischerlehner, drums, percussion
Veranstalter: Jazzkeller 69 e. V.
Eintritt: 10 / 7 €
Tickets nur an der Abendkasse
21 NOV | Instrument des Jahres21.11.2019 - Berlin Jazz Composers Orchestra JayJayBeCe |
Datum: 21.11.2019
Uhrzeit: 20:30 Uhr
Ort: Aufsturz Club, Oranienburger Straße 67, 10117 Berlin
Berlin Jazz Composers Orchestra JayJayBeCe
Leitung: Christof Griese
Die vielfach preisgekrönte Jugend-Big-Band der Musikschule City West besteht seit 1987 und präsentiert exklusiv Kompositionen von Berliner JazzmusikerInnen mit einem ausgezeichneten Saxophonzusatz in einer monatlichen Reihe des Jazzkeller 69 e. V. Sie hat 2010 den Škoda-Jazz-Preis und einen Preis für die Interpretation Zeitgenössischer Kompositionen der UDJ gewonnen, war „1st Class 1st Prize“-Gewinner beim Meerjazzfestival 2012 und „Top Class 1st Prize“-Gewinner beim Meerjazzfestival 2013 und 2015. 2017 erschien die 30-Jahre-Jubiläums-CD mit dem Live-Mitschnitt eines Konzerts im März 2017 in Berlin. Inzwischen sind 8 CDs des Berlin Jazz Composers Orchestra JayJayBeCe beim BIT-Musikverlag erschienen.
Veranstalter: Jazzkeller 69 e. V.
Eintritt: 5 €
Tickets an der Tageskasse
21 NOV | Instrument des Jahres21.11.2019 - HOLZWEG |
Datum: 21.11.2019
Uhrzeit: 21:00 Uhr
Ort: b-flat, Dircksenstraße 40, 10178 Berlin
Holz-Terzett:
Jakob Jentgens, Sopransaxophon
Christoph Klenner, Tenorsaxophon
Andreas Bär, Baritonsaxophon
Peter Funda, Schlagzeug
Auf diesem Holzweg hört man Beethoven, erkennt vielleicht Wayne Shorter, läuft an Strawinsky, Berg und Parker vorbei, aber kommt nirgends an. Genau hier legt das Holz-Terzett an. Mit Kompositionen, Bearbeitungen und Arrangements von Andreas Bär.
Veranstalter: b-flat
Eintritt: 14 / 10 €
Ticketreservierungen unter mail@b-flat-berlin.de
17 NOV | Instrument des Jahres17.11.2019 - Wolfram-Griese-Werner-Peuker-Griese |
Datum: 17.11.2019
Uhrzeit: 21:00 Uhr
Ort: Kunstfabrik Schlot, Invalidenstraße 117, 10115 Berlin
Wogram-Griese-Werner-Peuker-Griese
Johannes Wogram, Klavier
Christof Griese, Saxophon
Sidney Werner, Bass
Paul Peuker, Gitarre
Leon Griese, Schlagzeug
Dieses Quintett präsentiert Kompositionen eines der wohl bedeutendsten Saxophonisten, die die Jazzgeschichte maßgeblich beeinflusst haben: Wayne Shorter.
Veranstalter: Kunstfabrik Schlot
Eintritt frei
16 NOV | Instrument des Jahres16.11.2019 - Schenk uns dein Ohr |
Datum: 16.11.2019
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Heilandskirche, Thusnelda-Allee 1, 10555 Berlin
Joachim Gies, Saxophon
Gerhard Kubach, Kontrabass
Denis Stilke, Perkussion
Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Tiergarten/Heilandskirche
Eintritt: 10 / 8 €
Ticketreservierungen: 030 – 391 84 55 oder unter mail@joachimgies.de
16 NOV | Instrument des Jahres16.11.2019 - 17.11.2019 - Workshop: Saxophon-Ensemble (mittlerer Schwierigkeitsgrad) |
Datum: 16.11.2019 - 17.11.2019
Uhrzeit: 10:00 Uhr - 13:00 Uhr
Ort: Schwedenstraße 14, 13357 Berlin
So. 17.11.2019, 10:00-13:00 Uhr
Saxophon-Ensemble (mittlerer Schwierigkeitsgrad)
Workshop
Workshopleitung: Rolf Schlönvogt
Workshopinhalt: Zusammenspiel mit anderen, mehrstimmige Stücke und Bläsersätze spielen, Rhythmik, Artikulation und Spaß!
Schwierigkeitsstufe: 2,5-3
Anmeldeschluss und Bezahlung der Teilnahmegebühr bis: 01.10.2019
Vorbereitung: Die Teilnehmer erhalten mind. vier Wochen vor Workshop-Beginn Stücke, die für den Workshop vorzubereiten sind.
Kursleitung: Rolf Schlönvogt, Absolvent des Berklee College of Music (Boston/USA), seit 1999 freiberuflicher Saxophon-Unterricht und Workshops in Berlin
Veranstalter: Saxophon-Unterricht in Berlin/Rolf Schlönvogt
Teilnahmegebühr: 120 €
Anmeldung: https://www.saxophon-unterricht-berlin.de
15 NOV | Jugend musiziert Berlin15.11.2019 - Anmeldeschluss zum 57. Wettbewerb „Jugend musiziert“ |
Datum: 15.11.2019
Uhrzeit: ganztägig
10 NOV | Berliner Jazztreff10.11.2019 - 34. Berliner Jazztreff |
Datum: 10.11.2019
Uhrzeit: 11:00 Uhr - 22:00 Uhr
Ort: Werkstatt der Kulturen, Wissmannstr. 32, 12049 Berlin
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
Ensembles/Big Bands mit Teilnahme an „Jugend jazzt“ werden bevorzugt behandelt.
Eintritt: 6€ (Vorverkauf) / 8€ (Abendkasse)
Zum Online-Vorverkauf
Im Rahmen des 34. Berliner Jazztreffs wird auch der Gewinner für die 18. Bundesbegegnung Jugend jazzt in der Kategorie Jazzorchester vom 21. bis 24. Mai 2020 in Hamburg ermittelt.
Weitere Informationen zur Bundebegegnung hier: https://www.jugendjazzt.eu/startseite.html
08 NOV | Instrument des Jahres08.11.2019 - Friedrich Christian Delius und der Saxophonist Albert Ayler 1966 |
Datum: 08.11.2019
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ort: Heinrich-Schulz-Bibliothek, Otto-Suhr-Allee 96, 10585 Berlin
Musikschule City West in Kooperation mit der Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf
Harald Marpe, Rezitation
Christof Griese, Saxophon
Tal Balshai, Piano
Horst Nonnenmacher, Bass
Leon Griese, Schlagzeug
Improvisation und Lyrik
Jazz als die Zukunft der Schönheit - Beobachtungen eines jungen deutschen Schriftstellers bei einem Albert Ayler-Konzert in einem New Yorker Jazzclub 1966. Friedrich Christian Delius schildert seine Assoziationen bei seinem Besuch des Albert Ayler Quintetts am 1. Mai 1966 in einem Jazzclub in der Lower Eastside in Manhattan und wie ihn die Musik zu Erinnerungen stimuliert, die ein eindrückliches Bild der Zeit vor 1968 in Deutschland und der Welt zeichnen. Es werden sechs Passagen aus dem Buch „Über die Zukunft der Schönheit“ von Friedrich Christian Delius gelesen und von Musik umrahmt, die versucht, die Stimmung von 1966 einzufangen.
Veranstalter: Heinrich-Schulz-Bibliothek
Eintritt frei
06 NOV | Instrument des Jahres06.11.2019 - Vortragsabend der Saxophonklasse Johannes Ernst |
Datum: 06.11.2019
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Hochschule für Musik Hanns Eisler Neuer Marstall, Krönungskutschensaal, Schlossplatz 7, 10178 Berlin
Studierende der Saxophonklasse Johannes Ernst spielen Kompositionen von Alexander Glasunow, Astor Piazzolla u. a. für 1-8 Saxophone.
Veranstalter: Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin
Eintritt frei
06 NOV | Landesmusikrat06.11.2019 - 3. Jour fixe „Musik und Stadt“: Populäre Musik in Berlin |
Datum: 06.11.2019
Uhrzeit: 17:30 Uhr - 19:00 Uhr
Ort: Alte Münze, Molkenmarkt 2, 10179 Berlin
Brennende Fragen stellen, Standpunkte klären, neue Wege aufzeigen: Das neue Diskussionsforum Jour fixe „Musik und Stadt“ des Landesmusikrats Berlin hebt aktuelle Themen zum Musikleben in Berlin in die öffentliche Debatte. Es bringt Fachleute und Publikum, Musikerinnen und Musiker, und Politikerinnen und Politiker zusammen. Wir freuen uns, mit der dritten Ausgabe „Populäre Musik in Berlin“ auf der MW:M zu Gast zu sein.
Most Wanted: Music – a better, modern, weirder music convention
03 NOV | Instrument des Jahres03.11.2019 - Reedstorm Saxophone Quartet |
Datum: 03.11.2019
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ort: Rathaus Charlottenburg, Festsaal, Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin
Roland Schmitt, as, ss
Michael Scheunemann, as
Torsten Piper, ts
Christof Griese, bs
Reedstorm wurde 1994 in Berlin gegründet und gewann bereits wenige Monate später den renommierten Studiopreis des Berliner Senats. 1995 erschien die Debut CD bei Acoustic Music Records in Osnabrück und wurde frenetisch aufgenommen. Inzwischen hat sich das Quartett weiterentwickelt, neue Kompositionen wurden geschrieben, viele Konzerte gegeben und die zweite CD liegt nun vor.
Die vier Musiker wissen dabei nicht nur als glänzend aufeinander eingespieltes Ensemble, sondern auch als eigenständige Solisten zu überzeugen. Jeder der vier Saxophonisten hat kompositorisch zu diesem Werk beigetragen und Sie können sich auf die Reise begeben.
Aussicht wie immer eher stürmisch als hölzern.
Veranstalter: Musikschule City West
Eintritt frei
01 NOV | Förderung junger Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter in Berlin01.11.2019 - 03.11.2019 - Mehrteiliger Kursus zur Förderung junger Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter – Schwerpunkt Jazz, Rock, Pop, Teil 2/4 |
Datum: 01.11.2019 - 03.11.2019
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Rosa-Luxemburg-Gymnasium, Berlin-Pankow
Änderungen vorbehalten
01 NOV | Instrument des Jahres01.11.2019 - Saxes For Seventy - Zum 70. Geburtstag der Musikschule Friedrichshain-Kreuzberg |
Datum: 01.11.2019
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ort: Musikschule Friedrichshain-Kreuzberg, Konzertsaal, Zellestraße Zellestraße 12, 10247 Berlin
zum 70. Geburtstag der Musikschule Friedrichshain-Kreuzberg
Solistinnen und Solisten sowie Ensembles der Musikschule Friedrichshain-Kreuzberg
SAXOFONQUADRAT
Uraufführung von Hannes Zerbes „Die Werkhalle“ für sehr viele Saxophone und Schlagzeug u. v. a.
Im Jahr des Saxophons feiert die Musikschule Friedrichshain-Kreuzberg 70jähriges Jubiläum. Das ist Anlass genug für ein ganz besonderes Konzert: Hannes Zerbe komponierte speziell hierfür sein Stück „Die Werkhalle“ für 70 Saxophone und Schlagzeug. Das renommierte Berliner Quartett Saxofonquadrat steht ebenso wie SchülerInnen der Musikschule Friedrichshain-Kreuzberg auf der Bühne. Das Publikum erwartet ein Konzertabend, an dem das Saxophon in all seinen Facetten erklingen wird.
Veranstalter: Musikschule Friedrichshain-Kreuzberg
Eintritt frei
01 NOV | Instrument des Jahres01.11.2019 - Fabian Dudek Quartett |
Datum: 01.11.2019
Uhrzeit: 20:30 Uhr
Ort: Donau115, Donaustraße 115, 12043 Berlin
Fabian Dudek, Saxophon, Komposition
Felix Hauptmann, Piano, Synthesizer
David Helm, Kontrabass
Fabian Arends, Schlagzeug, Sythesizer
Am Jazz zerren zwei Kräfte: die Macht des Geistes, die sich in ausgefuchsten Kompositionen niederschlägt und die Gewalt der Improvisation, die sich über ersteres hinwegsetzen möchte. In der Musik des Fabian Dudek Quartetts manifestiert sich dieses prinzipielle Ringen um die gestalterische Oberhand. Hier haben alle Mitglieder die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten, mehr noch ihre grenzenlose Kreativität auszubreiten.
Veranstalter: Donau115
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
31 OKT | Instrument des Jahres31.10.2019 - L'Anderer |
Datum: 31.10.2019
Uhrzeit: 20:30 Uhr
Ort: Donau115, Donaustraße 115, 12043 Berlin
John Holmström, Klavier
Alfred Lorinius, Kontrabass
Otis Sandsjö, Tenorsaxophon
L’Anderer ist ein Unbekannter, ein Fremder, eine steppenwölfige, Kafkaeske Märchengestalt. Es ist der mystische O-Ton zu einem Krimi über Abgrund, Dunkelheit und menschliches Versagen. „Don’t Try You Are” ist die musikalische Spurensuche des Mordes eines mysteriösen Mannes, in einem unbekannten Land, zu einer Zeit nach dem Krieg. Der genaue Ort oder das Jahr bleiben ungenannt. Martin Perrets Musik ist der klangliche Zustand zwischen Horror und Hoffnung. Verführend, betäubend, futuristisch und visionär. Ein Soundtrack zu einem David Lynch Film, der noch gedreht werden muss.
Veranstalter: Donau115
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
29 OKT | Instrument des Jahres29.10.2019 - Tegeler Lunchkonzert |
Datum: 29.10.2019
Uhrzeit: 13:00 Uhr - 14:30 Uhr
Ort: Ernst-Reuter-Saal, Foyer, Eichborndamm 213, 13437 Berlin
Veranstalter: Musikschule Reinickendorf
Marion Schwan, Saxophon
Amelie Protscher, Klavier
Eintritt frei
27 OKT | Instrument des Jahres27.10.2019 - Workshop: Modale Jazz-Improvisation |
Datum: 27.10.2019
Uhrzeit: 10:00 Uhr - 13:00 Uhr
Ort: Schwedenstraße 14, 13357 Berlin
Workshopinhalt: Improvisation, Improvisieren mit zwei verschiedenen Tonleitern im Wechsel, Motive spielen nach Gehör
Schwierigkeitsstufe: 2-3 (3-6 Teilnehmer)
Anmeldeschluss und Bezahlung der Teilnahmegebühr bis: 15.09.2019
Vorbereitung: Zwei Tonleitern und zwei Themen und ein Motiv auswendig lernen (die Stücke werden rechtzeitig vom Workshopleiter vorab bekannt gegeben).
Kursleitung: Rolf Schlönvogt, Absolvent des Berklee College of Music (Boston/USA), seit 1999 freiberuflicher Saxophon-Unterricht und Workshops in Berlin
Veranstalter: Saxophon-Unterricht in Berlin/Rolf Schlönvogt Teilnahmegebühr: 50 €
Anmeldung: https://www.saxophon-unterricht-berlin.de
27 OKT | Instrument des Jahres27.10.2019 - Saitenensemble Steglitz & Benefizkonzert "Sax & Plucked" |
Datum: 27.10.2019
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ort: Evangelische Kirche Johannisthal, Sterndamm 92-96, 12487 Berlin
Leitung: Michael Kubik
Solistin: Marion Schwan
Werke von Johann Adolf Hasse, Scarlatti-Behrend, Gustav Gunsenheimer, Karl Jenkins, Antonin Dvořák, Antonio Carlos Jobim, Dieter Kreidler, Fried Walter, Jessica Williams
Die Saxophonistin Marion Schwan verfolgt auf der Basis ihrer klassischen Querflötenausbildung vielfältige künstlerische Projekte vorwiegend im Jazzbereich. Derzeit liegt ihr Fokus auf der Präsentation eigener Arrangements unbekannter Jazz-Komponistinnen, solistisch oder im Duo mit Kontrabass und Klavier.
Das Saitenensemble Steglitz wurde Anfang 1983 von 19 Musizierenden gegründet. Inzwischen sind SpielerInnen aus Ost und West dazu gekommen und zahlreiche Instrumentalisten sowie Gesangssolisten bereichern das Konzertrepertoire.
Veranstalter: Förderverein der evangelischen Kirche Johannisthal
Eintritt frei, um Spenden zum Erhalt des Kirchengebäudes wird gebeten
26 OKT | Instrument des Jahres26.10.2019 - Nachtkonzert 1: Werke von Elena Kats-Chernin - Ein Saxophon-Porträt |
Datum: 26.10.2019
Uhrzeit: 22:45 Uhr
Ort: Komische Oper Berlin, Behrenstraße 55-57, 10117 Berlin
Werke von ELENA KATS-CHERNIN – EIN SAXOFON-PORTRÄT
Mit dem Saxofonquartett »modernsax berlin«
Gerold Gnausch, Sopransaxophon
Manfred Michel, Altsaxophon
Rico Wolff, Tenorsaxophon
Petra Sauerwald, Baritonsaxophon
Lutz Kohl, Klavier
Special guest am Klavier: Elena Kats-Chernin
Seit der Gründung im Jahre 2003 hat sich "modernsax berlin" zu einem der führenden Saxophonquartette in Europa entwickelt. Gastspiele führten die 4 Musiker, die in Berliner Opern- und Brandenburger Sinfonieorchestern engagiert sind, nach Japan, Hongkong, China, Israel, Südafrika, Katar, USA und fast alle Länder Europas.
Der klassische Saxophonklang des Quartettes inspirierte Komponisten, neue Werke speziell für diese Ensemble zu schaffen. Das Repertoire von "modernsax berlin" ist ausgehend von Barock, Klassik, Romantik über Jazz bis hin zur Moderne breit gefächert, Originalkompositionen und Bearbeitungen.
26 OKT | Instrument des Jahres26.10.2019 - Phillip Dornbuschs Projektor |
Datum: 26.10.2019
Uhrzeit: 20:30 Uhr
Ort: Donau115, Donaustraße 115, 12043 Berlin
Johanna Summer, p
Johannes Mann, guit
Birgir Steinn-Theodorsson, b
Philip Dornbusch, dr
Ein Spiel zwischen Struktur und Freiheit – Mit seiner Band Projektor der Berliner Saxophonist Phillip Dornbusch ein besonderes musikalisches Bild, gekennzeichnet durch sein kompositorisches Kalkül und den Mut zur Freiheit.
Der Tenorist projiziert in seinen Kompositionen ein musikalisches Abbild der Gegenwart: Innerhalb seiner Stücke greift er die verschiedensten Emotionen auf, echte Gefühle, die den heutigen Zeitgeist abzeichnen. Es werden unterschiedliche Atmosphären und Farben kreiert, die auch der teils außergewöhnlichen Verwendung der Instrumentierung des „Projektors“ geschuldet sind. Auf diese Weise übernehmen alle fünf Charaktere für ihre Instrumente untypische Aufgaben und entwerfen so ein Bild, welches unklar schimmert aber doch zu leuchten vermag.
Veranstalter: Donau115
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
26 OKT | Instrument des Jahres26.10.2019 - Workshop: Saxophonensemble für Anfänger |
Datum: 26.10.2019
Uhrzeit: 10:00 Uhr - 13:00 Uhr
Ort: Schwedenstraße 14, 13357 Berlin
SAXOPHONENSEMBLE FÜR ANFÄNGER
Workshop
Workshopleitung: Rolf Schlönvogt
Workshopinhalt: Zusammenspiel mit anderen, mehrstimmige Stücke und Bläsersätze spielen. Rhythmik, Artikulation und Spaß!
Schwierigkeitsstufe: 1,5-2 (3-6 Teilnehmer, Spielerfahrung 1-2 Jahre)
Anmeldeschluss und Bezahlung der Teilnahmegebühr bis: 15.09.2019
Vorbereitung: Die Teilnehmer bekommen mindestens vier Wochen vor dem Workshop die Stücke, die vorbereitet werden sollen.
Kursleitung: Rolf Schlönvogt, Absolvent des Berklee College of Music (Boston/USA), seit 1999 freiberuflicher Saxophon-Unterricht und Workshops in Berlin
Veranstalter: Saxophon-Unterricht in Berlin/Rolf Schlönvogt
Teilnahmegebühr: 50 €
Anmeldung: https://www.saxophon-unterricht-berlin.de
26 OKT | Instrument des Jahres26.10.2019 - Catfish Row |
Datum: 26.10.2019
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ort: Kulturhaus Centre Bagatelle, Zeltinger Straße 3, 13465 Berlin
Christian Raake, Saxophon
Dirk Steglich, Bassklarinette
Das Berliner Trio catfish row – benannt nach der als Schauplatz der Oper „Porgy and Bess“ berühmt gewordenen Straße - interpretiert Kompositionen des 1898 in New York geborenen George Gershwin auf ganz besondere Weise: Im Zentrum steht die charismatische und wandelbare Stimme der Jazzsängerin Anett Levander, die von nur zwei Instrumenten begleitet wird: Christian Raake am Saxophon und Dirk Steglich an der Bassklarinette.
George Gershwin bewegte sich als Komponist leichtfüßig zwischen verschiedenen Genres, komponierte - als einer der vielleicht genialsten „Melodien-Erfinder“ seiner Generation - sowohl unzählige Songs für Musical und Film als auch klassische Konzertwerke wie beispielsweise die „Rhapsody in Blue“, das Klavierkonzert in F-Dur, die sinfonische Dichtung „Ein Amerikaner in Paris“ oder die Oper „Porgy and Bess“. Heute gilt Gershwin als einer der zentralen Wegbereiter der zeitgenössischen amerikanischen Klassik und des „symphonic jazz“. An diesem Treffpunkt von Jazz und Klassik setzt auch das Ensemble catfish row an.
Große Orchesterbesetzung, satte Klavierakkorde, reichhaltig instrumentierte Jazzmelodien, die längst zu Standards geworden sind - wie können zwei Holzbläser und eine Sängerin all das in so sparsamer Besetzung wiedergeben? Die Antwort liegt in den raffinierten Arrangements von catfish row, in denen Gershwins Musik gleichsam im Taschenformat erklingt: Zurückgeführt auf das Wesentliche, durchsichtig und doch in ihrer ganzen Sinnlichkeit. Der Kunstgriff besteht unter anderem im Weglassen von Tönen, die dem Zuhörer durch den dichten Klangteppich von Bassklarinette und Saxophon suggeriert werden - doch soll hier nicht zu viel verraten werden: Hören Sie selbst…
Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle
Eintritt: 15 €, Mitglieder und Studenten 10 €, Kinder 6 €
Tickets: 030 – 868 70 16 68 oder unter kartenvorbestellung@centre-bagatelle.de
25 OKT | Förderung junger Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter in Berlin25.10.2019 - 27.10.2019 - Mehrteiliger Kursus zur Förderung junger Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter – Schwerpunkt Jazz, Rock, Pop, Teil 1/4 |
Datum: 25.10.2019 - 27.10.2019
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Rosa-Luxemburg-Gymnasium, Berlin-Pankow
Änderungen vorbehalten
25 OKT | Instrument des Jahres25.10.2019 - Saxophon- und Kammermusikklasse Detlef Bensmann im Semestereröffnungskonzert |
Datum: 25.10.2019
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Hochschule für Musik Hanns Eisler Neuer Marstall, Krönungskutschensaal, Schlossplatz 7, 10178 Berlin
Veranstalter: Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin
Eintritt frei
24 OKT | Instrument des Jahres24.10.2019 - Berlin Jazz Composers Orchestra JayJayBeCe |
Datum: 24.10.2019
Uhrzeit: 20:30 Uhr
Ort: Aufsturz Club, Oranienburger Straße 67, 10117 Berlin
Berlin Jazz Composers Orchestra JayJayBeCe
Leitung: Christof Griese
Die vielfach preisgekrönte Jugend-Big-Band der Musikschule City West besteht seit 1987 und präsentiert exklusiv Kompositionen von Berliner JazzmusikerInnen mit einem ausgezeichneten Saxophonzusatz in einer monatlichen Reihe des Jazzkeller 69 e. V. Sie hat 2010 den Škoda-Jazz-Preis und einen Preis für die Interpretation Zeitgenössischer Kompositionen der UDJ gewonnen, war „1st Class 1st Prize“-Gewinner beim Meerjazzfestival 2012 und „Top Class 1st Prize“-Gewinner beim Meerjazzfestival 2013 und 2015. 2017 erschien die 30-Jahre-Jubiläums-CD mit dem Live-Mitschnitt eines Konzerts im März 2017 in Berlin. Inzwischen sind 8 CDs des Berlin Jazz Composers Orchestra JayJayBeCe beim BIT-Musikverlag erschienen.
Veranstalter: Jazzkeller 69 e. V.
Eintritt: 5 €
Tickets an der Tageskasse
22 OKT | Instrument des Jahres22.10.2019 - 107 Attrapes-EP-Release-Tour |
Datum: 22.10.2019
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Artist Homes, Hohenzollerndamm 120, 14199 Berlin
Daniel Affentranger, sax, cl, bcl
Fabian Rosenzweig, git
Seraphim von Werra, acc
Benedict Schönenberger, kb
Veranstalter: Artist Homes
Eintritt: 10 €
Tickets: https://www.artist-homes.com
18 OKT | Förderung junger Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter in Berlin18.10.2019 - 20.10.2019 - Mehrteiliger Kursus zur Förderung junger Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter – Schwerpunkt Klassik, Teil 2/4 |
Datum: 18.10.2019 - 20.10.2019
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Sophie-Scholl-Schule, Berlin-Schöneberg
16 OKT | Landesjugendorchester16.10.2019 - Konzert des Landesjugendorchesters |
Datum: 16.10.2019
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 22:00 Uhr
Ort: Konzerthaus Berlin
Stanisław Moniuszko (1819–1872): Ouvertüre zur Oper Halka
Dietrich Erdmann (1917–2009): Konzert für Saxophon und Orchester
Antonín Dvořák (1841–1904): Symphonie Nr. 8 G-Dur op. 88
Musikalische Leitung: Ewa Strusińska
Solistin: Lilly Paddags, Saxophon
Karten zu 20€ | 16€ | 12 € erhältlich
an der Kasse des Konzerthauses,
auf der Internet-Präsenz des Konzerthauses
oder telefonisch 030 - 2 03 09 21 01.
16 OKT | Instrument des Jahres16.10.2019 - Konzert des Landesjugendorchesters Berlin |
Datum: 16.10.2019
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Konzerthaus Berlin, Gendarmenmarkt, 10117 Berlin
Solistin: Lilly Paddags, Saxophon
Stanisław Moniuszko: Ouvertüre zur Oper „Halka“
Dietrich Erdmann: Konzert für Saxophon und Orchester
Antonin Dvořák: Symphonie Nr. 8 G-Dur op. 88
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
Eintritt: 17 / 14 / 11 €
Tickets: 030 – 20309-2101
13 OKT | Instrument des Jahres13.10.2019 - 10 Jahre Industriesalon |
Datum: 13.10.2019
Uhrzeit: 15:30 Uhr
Ort: Industrie-Salon (Jazz-Café), Reinbeckstraße 9, 12459 Berlin
Benjamin Weidekamp, alto sax, clarinet
Valentin Butt, accordion
Derek Shirkley, bass
Max Adrzejewski, drums
Veranstalter: Jazzkeller 69 e. V.
Eintritt: 10 / 7 €
Tickets nur an der Abendkasse
12 OKT | Instrument des Jahres12.10.2019 - Arno & Die Therapie feat. Malte Schiller |
Datum: 12.10.2019
Uhrzeit: 20:30 Uhr
Ort: Donau115, Donaustraße 115, 12043 Berlin
Alex Will, Kontrabass, E-Bass
Johannes Metzger, Drums
Arno Grußendorf, Gitarre
Malte Schiller, Tenorsaxophon, Klarinette
Die Therapie
Die vier jungen Spitzenmusiker sind 2017 am Jazz-Institut-Berlin zusammen gekommen und verschmelzen zu einer neuen Einheit: Die Therapie - Der neue Sound aus Berlin. Ein hoch-energetisches Jazz Quartett, das sich mit seinem innovativen Konzertstil einen Namen in der Szene macht.
Die Musik bewegt sich zwischen modernem Jazz, Post-Rock und Blues. Das Resultat aus melodischer Grazie trotz roher Gitarrenakkorde, eingängigen Kompositionen, strahlender Freude beim Zusammenspiel, einem visionären Sound und zu guter Letzt einer stimmungsvollen, jedoch spartanischen Lichtshow macht jedes Konzert zu einer einzigartigen Erfahrung, die sowohl Jazz-Experten als auch Publikum außerhalb der Szene mitreißt.
2018 wurde der Band ein Stipendium vom Verein Yehudi Menuhin Live Music Now Berlin e. V. verliehen und sie erreichte im April das Finale des internationalen Biberacher Jazzpreises. Außerdem kollaborierte die Band im Rahmen einer beginnenden Konzertreihe u. a. mit der renommierten Pianistin Olivia Trummer sowie dem Bassisten Marc Muellbauer und plant die Zusammenarbeit mit Größen der deutschen Musik-Szene wie u. a. Malte Schiller, Hanno Busch und Sam Vance-Law.
Veranstalter: Donau115
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
08 OKT | Instrument des Jahres08.10.2019 - Legion Live In Us |
Datum: 08.10.2019
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Artist Homes, Hohenzollerndamm 120, 14199 Berlin
Sölvi Kolbeinsson, altosax, clarinet
Joschka Oßke, keys
Danil Zverkhanovsky, guitar
Philip Dornbusch, drums
Fyodor Stepanov, bass, compositions
Veranstalter: Artist Homes
Eintritt: 10 €
Tickets: https://www.artist-homes.com
08 OKT | Instrument des Jahres08.10.2019 - Composers' Orchestra Berlin |
Datum: 08.10.2019
Uhrzeit: 21:00 Uhr
Ort: Kunstfabrik Schlot, Invalidenstraße 117, 10115 Berlin
Leitung: Hazel Leach
Das Composers’ Orchestra Berlin (COB) ist zu 100% das, was sein Name besagt: Ein großes Ensemble hochkarätiger, kreativer und spielfreudiger Berliner Musiker/innen, die gemeinsam eigene Kompositionen erarbeiten und aufführen. Manche haben klingende und bekannte Namen, andere sind neu und erst seit Kurzem dabei; alle jedoch gestalten mit großer Lust und Liebe das, was die Orchester-Leiterin mit feinem britischen Humor und aus allertiefster Überzeugung „Free Range Music“ nennt.
Das offene, breite Repertoire spiegelt die Vielfalt der Herkünfte und der musikalischen Hintergründe der Musiker/innen wider: Von Jazz und Neuer Musik über Neoklassik, Pop und Folklore bis hin zur Weltmusik. In interdisziplinärer und integrativer Arbeit entsteht so der besondere COB-Sound, der in großer Besetzung mit Rhythmus-Gruppe und Bläsern sowie Streichern überzeugt. Die Stücke des COB überraschen, erzählen Geschichten, und schaffen einen genreübergreifenden Raum, in dem alle unterschiedlichen Stile kombiniert werden. Sie zeigen die inspirierende Vielfalt der persönlichen Vorlieben der Komponisten/innen, die zugleich ja auch die Spieler/innen sind. So entsteht ein komplettes Repertoire frohgemut grenzüberschreitender Stücke, das in dieser Form noch nicht zu erleben war: wahrhaftig „Free Range Music“.
Seit seiner Gründung im Jahr 2010 hat sich das Composers’ Orchestra Berlin mit seinem engagierten Spiel und seinem Stehvermögen in der Berliner Szene einen Name gemacht. Und auch die Berliner Regierung ist aufmerksam geworden: inzwischen schaut das Orchester mit einer Ensemble-Förderung des Senats in die Zukunft.
Die drei Saxophonist/innen des Composers' Orchestra Berlin sind in jedem Konzert Solist/innen und auch Komponist/innen.
Veranstalter: Kunstfabrik Schlot
Tickets: info@kunstfabrik-schlot.de
06 OKT | Instrument des Jahres06.10.2019 - Giacomo Puccini: Turandot |
Datum: 06.10.2019
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: Deutsche Oper Berlin, Bismarckstraße 35, 10627 Berlin
Inszenierung: Lorenzo Fiorini
Bühne: Paul Zoller
Kostüme: Katharina Gault
Dramma lirico in drei Akten
Libretto von Giuseppe Adami und Renato Simoni nach einem Schauspiel von Carlo Gozzi
Uraufführung am 25. April 1926 in Mailand
In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
In Puccinis Oper „Turandot“ unterstützen zwei Altsaxophone den Kinderchor, der in allen drei Akten auf der Hinterbühne singt.
Weitere Termine:
10.10., 19:30 Uhr
29.12., 18:00 Uhr
Veranstalter: Deutsche Oper Berlin
Eintritt: 24 bis 100 €
Tickets: 030 34384 343 oder unter info@deutscheoperberlin.de
05 OKT | Instrument des Jahres05.10.2019 - Mengel- und andere Berge |
Datum: 05.10.2019
Uhrzeit: 21:30 Uhr
Ort: Aufsturz Club, Oranienburger Straße 67, 10117 Berlin
Wolter Wierbos, trombone
Carl Ludwig Hübsch, tuba
Veranstalter: Jazzkeller 69 e. V.
Eintritt: 10 / 7 €
Tickets nur an der Abendkasse
05 OKT | Instrument des Jahres05.10.2019 - Rolf Römer & Friends: Saxophon Special |
Datum: 05.10.2019
Uhrzeit: 16:30 Uhr
Ort: Tertianum Berlin, Passauer Straße 5-7, 10789 Berlin
Rolf Römer, Saxophone (ss, as, ts)
Rolf Zielke, Piano
Olaf Casimir, Kontrabass
Veranstalter: Tertianum Berlin
Eintritt: 10 €
Tickets: 030 - 219 92-0
04 OKT | Landesjugendorchester04.10.2019 - 11.10.2019 - Probenwoche des Landesjugendorchesters |
Datum: 04.10.2019 - 11.10.2019
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Blossin (Brandenburg), Jugendbildungszentrum
Stanisław Moniuszko (1819–1872): Ouvertüre zur Oper Halka
Dietrich Erdmann (1917–2009): Konzert für Saxophon und Orchester
Antonin Dvořák (1841–1904): Symphonie Nr. 8 G-Dur op. 88
Musikalische Leitung: Ewa Strusińska
Solistin: Lilly Paddags, Saxophon
Weitere Einzelheiten folgen.
29 SEP | Instrument des Jahres29.09.2019 - SAXOPHON-RUN AUF DEN BERLIN-MARATHON |
Datum: 29.09.2019
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Laufstrecke des Berlin-Marathons 2019
Rund 90 Bands spielen jedes Jahr an der Laufstrecke des Berlin Marathons. In diesem Jahr sind alle Saxophonistinnen und Saxophonisten, egal ob jung oder alt, ob Amateur oder Profi, eingeladen, an die Laufstrecke zu kommen und an acht ausgewählten Standorten die dort positionierten Bands zu unterstützen.
Wer mitmachen möchte, sucht sich eine Band oder einen Standort aus und meldet sich beim Ansprechpartner an. Im Vorfeld werden Noten-Dateien verschickt zu 2-3 Songs, bei denen alle Interessierten mitspielen können.
Kurz vor dem Ziel bei km 41 findet unser großer Saxophon-Hotspot statt: Alle Saxophonistinnen und Saxophonisten sammeln sich hier und spielen einige ausgewählte Songs NUR FÜR SAXOPHONE!
---
Wann: Sonntag, 29.09.2019
Wo: Laufstrecke des Berlin-Marathons, einzelne Standorte siehe unten
Wer darf mitmachen: Alle neugierigen SaxophonistInnen, über die jeweiligen Spielniveaus der Bands informieren die Ansprechpartner (siehe unten)
Voraussetzungen: Saxophon und Notenpult mitbringen
Anmeldung: Bis zum 01.09.2019 beim jeweiligen Ansprechpartner (siehe unten) / Anmeldung für den Hotspot bis zum 22.09. möglich
Vorbereitung: Vorab (ab August) werden vom jeweiligen Ansprechpartner Notendateien per Mail zur Vorbereitung versandt.
Uhrzeit | Standort | Band | Ansprechpartner + Kontakt |
9.00–10.00 | Tor/Gormannstraße | Foobirds | David Beecroft |
9.00–11.00 | Lichtenberger Straße nach Singerstraße | Just mad | Simone Münzner |
10.00–11.00 | Kottbusser Damm 14 | Kameleon | Olaf Bartoschik |
11.00–11.30 | Goebenstraße | Dreimalschwarzerkater | Clemens Prüfer |
10.30–11.30 | Grunewaldstraße/Klixstraße | Damenorchester Salomé => NUR FRAUEN/MÄDCHEN können hier mitspielen! | Bettina Erchinger |
11.00–12.00 | Hohenzollerndamm/ | REEDSTORM Saxophone Quartet | Christof Griese |
11.30–12.30 | Fehrbelliner Platz | JuniorJazzBand | Stefan Kapitzke |
12.00–13.00 | Tauentzienstraße – Skulptur vor der Nürnberger Straße | Flintstones Big Band | Daniel Busch |
11.30–12.30 | Potsdamer Straße | Prokopätz | Hannes Zerbe |
11.00–13.00 | Glinkastraße/Behrenstraße | 1000 SAXOPHONE – HOTSPOT | Volker (Holly) Schlot |
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V. in Kooperation mit dem BMW BERLIN-MARATHON, vertreten durch John Kunkeler
29 SEP | Instrument des Jahres29.09.2019 - SAXO CON MOTO - Erntedankfeier Open Air |
Datum: 29.09.2019
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Ort: Markusplatz Steglitz, 12167 Berlin
Leitung: Friedemann Graef
SAXO CON MOTO ist ein großes Saxophonensemble und hat ein ausgesprochen vielseitiges Repertoire.
Veranstalter: Musikschule City West
Eintritt frei
28 SEP | Instrument des Jahres28.09.2019 - TAG DES SAXOPHONS |
Datum: 28.09.2019
Uhrzeit: 14:00 Uhr - 21:00 Uhr
Ort: Haus des Rundfunks, Masurenallee 8, 14057 Berlin
Ein Tag der Begegnung mit dem Saxophon – von Klassik bis Jazz, von Big Band bis Sinfonieorchester und Militärmusik. Im Haus des Rundfunks dreht sich alles um das Saxophon. In den verschiedenen Sälen und Räumen des rbb-Hauses ist viel Platz zum Ausprobieren, Lauschen, Austauschen und Begegnen. Konzerte, Ausstellungen und ein Vortrag laden ein, das Saxophon in all seinen Facetten zu entdecken. Eintritt frei!
Programm (Änderungen vorbehalten):
14 Uhr
Begrüßung mit musikalischem Auftakt
Ab 14 Uhr
Saxophon zum Anfassen, Ausprobieren, Anschauen Präsentation der Berliner Musikschulen mit Erstunterricht für Neugierige, Ausstellungen von Instrumentenbauern und Händlern mit „Saxophon-live-Reparatur“ in der Schauwerkstatt, Ausstellungen von Musikbibliotheken des VÖBB, Berliner Musikinstitutionen und Verlagen
14.15 Uhr
Musikschul-Big-Bands mit JayJayBeCe (Musikschule City West),der Flintstones Big Band (Musikschule Neukölln), Big Brass Neuruppin (Musikschule Ostprignitz-Neuruppin) und dem Saxophon-Ensemble der Freien Musikschule Potsdam
16.45 Uhr
Leutnant Kristian Palauneck: "Das Saxophon und die deutsche Militärmusik - ein wiederkehrendes Akzeptanzproblem" Vortrag mit Live-Musik
Es spielt das Saxophonquartett des Landespolizeiorchesters Brandenburg
18 Uhr
Abschlusskonzert im Großen Sendesaal
1. Teil: Konzert mit dem Berliner Sibelius Orchester unter der Leitung von Simon Rössler
Jean Sibelius: Spring Song op. 16
Modest Mussorgsky: „Das alte Schloss“ aus Bilder einer Ausstellung (instr. von Maurice Ravel)
Paul Creston: Konzert für Altsaxophon und Orchester op. 26
Solist: Adrien Liebermann (Klasse: Johannes Ernst)
2. Teil: BJJO – „Duke Ellington Revisited“
Leitung: Dick Oatts
Das Berliner JugendJazzOrchester (BJJO) spielt neu entdeckte Duke-Ellington-Kompositionen in Arrangements von Richard de Rosa und Dick Oatts.
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V. und Landesmusikrat Brandenburg e. V. in Kooperation mit dem Rundfunk Berlin-Brandenburg
Eintritt frei!
Anfahrt zum Haus des Rundfunks:
Mit der S-Bahn: S 41/42/46, Messe Nord
Mit der U-Bahn: U2, Theodor-Heuss-Platz
Mit dem Bus: M49, Haus des Rundfunks
Barrierefreier Zugang zum Haus des Rundfunks
Rollstuhlfahrer wenden sich bitte vor dem Eingang in der Masurenallee 8 nach links, am Ende des Gebäudes dann nach rechts auf den Vorplatz des Fernsehzentrums. Der barrierefreie Zugang zum Haus des Rundfunks befindet sich nach ca. 25 Metern auf der rechten Seite. Bitte benutzen Sie dort die Rufsäule, um den Pförtner anzusprechen.
Wegweiser Rollstuhlfahrer des rbb herunterladen
28 SEP | Berliner JugendJazzOrchester28.09.2019 - Konzertauftritt beim TAG DES SAXOPHONS |
Datum: 28.09.2019
Uhrzeit: 18:00 Uhr - 21:00 Uhr
Ort: Haus des Rundfunks, Masurenallee
Duke Ellington Revisited
Leitung: Dick Oatts
Das Berliner JugendJazzOrchester (BJJO) spielt neu entdeckte Duke-Ellington-Kompositionen in Arrangements von Richard de Rosa und Dick Oatts.
Eintritt frei!
27 SEP | Instrument des Jahres27.09.2019 - Low Yello feat. Mahall-Perelmann |
Datum: 27.09.2019
Uhrzeit: 21:30 Uhr
Ort: Aufsturz Club, Oranienburger Straße 67, 10117 Berlin
Wilbert de Joode, bass
Martin Blume, drums, percussions
Rudi Mahall, bass clarinet
Ivo Perelmann, tenor sax
Veranstalter: Jazzkeller 69 e. V.
Eintritt: 10 / 7 €
Tickets nur an der Abendkasse
25 SEP | Berliner JugendJazzOrchester25.09.2019 - Länderempfang Jugend trainiert für Olympia & Paralympics |
Datum: 25.09.2019
Uhrzeit: 21:00 Uhr - 23:00 Uhr
Veranstalter: Deutsche Schulsportstiftung
Einzelheiten werden noch bekanntgegeben.
24 SEP | Instrument des Jahres24.09.2019 - Tegeler Lunchkonzert |
Datum: 24.09.2019
Uhrzeit: 13:00 Uhr - 14:30 Uhr
Ort: Ernst-Reuter-Saal, Foyer, Eichborndamm 213, 13437 Berlin
Veranstalter: Musikschule Reinickendorf
Marion Schwan, Saxophon
Amelie Protscher, Klavier
Eintritt frei
22 SEP | Instrument des Jahres22.09.2019 - FAMILIENKONZERT: DIE KEINEN DRACHEN KLARISAX |
Datum: 22.09.2019
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Ort: Kammermusiksaal der Philharmonie, Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10785 Berlin
So. 22.09.2019, 11:00 Uhr
Familienkonzert der Berliner Philharmoniker: Die kleinen Drachen KlariSax
Manfred Preis, Klarinette und musikalische Leitung
Dominik Wollenweber, Oboe und Englischhorn
Kathi Wagner, Saxophon und Blockflöte
Jan Schulte-Bunert, Saxophon
Franka Herwig, Akkordeon
Jürgen Grözinger, Percussion und Arrangement
Janet Kirsten, Konzept, Regie und Ausstattung
Der kleine Drache Sax ist enttäuscht: Jedes Mal, wenn er in eine Klarinette pustet, geht diese in Flammen auf. Dabei will er doch so gerne genauso gut Klarinette spielen können, wie sein Bruder Klari es kann. Stattdessen sieht es jedoch so aus, als müsste er in die Fußstapfen seiner Eltern treten, die beide Feuerdrachen sind. Aber Sax gibt nicht auf: Irgendein Instrument muss es doch geben, das er spielen kann! Gemeinsam mit Klari macht er sich auf die Suche. Ob sie wohl fündig werden ...?
Die Konzerte sind unter www.berliner-philharmoniker.de/konzerte/kalender/details/52582/zu finden.
Veranstalter: Berliner Philharmoniker
Eintritt: 5 €
Tickets: 030 254 88 999
22 SEP | Instrument des Jahres22.09.2019 - Workshop: Blues Improvisation für Saxophonisten |
Datum: 22.09.2019
Uhrzeit: 10:00 Uhr - 13:00 Uhr
Ort: Schwedenstraße 14, 13357 Berlin
Blues Improvisation für Saxophonisten
Workshop
Workshopleitung: Rolf Schlönvogt
Workshopinhalt: Improvisation mit der Bluestonleiter, Bluesriffs und Backgrounds, Spaß!
Schwierigkeitsstufe: 2-3 (3-6 Teilnehmer)
Anmeldeschluss und Bezahlung der Teilnahmegebühr bis: 01.09.2019
Vorbereitung: Bluestonleiter und 2 Bluesthemen auswendig lernen (Stücke und Tonart werden rechtzeitig vom Workshopleiter bekannt gegeben)
Kursleitung: Rolf Schlönvogt, Absolvent des Berklee College of Music (Boston/USA), seit 1999 freiberuflicher Saxophon-Unterricht und Workshops in Berlin
Veranstalter: Saxophon-Unterricht in Berlin/Rolf Schlönvogt Teilnahmegebühr: 50 € Anmeldung: www.saxophon-unterricht-berlin.de
22 SEP | Instrument des Jahres22.09.2019 - Musikschule City West zu Gast im Schlot: Tuba Vibes Project |
Datum: 22.09.2019
Uhrzeit: 21:00 Uhr
Ort: Kunstfabrik Schlot, Invalidenstraße 117, 10115 Berlin
feat. Sören Fischer, Posaune
Christof Griese, Saxophon
Stefan Gocht, Tuba
Franz Bauer, Vibraphon
Leon Griese, Schlagzeug
Unerhörte Klänge …
Offen für neue Ideen und eine erlebnisreiche musikalische Reise gefallen Christof Grieses Projekte immer wieder durch eine gewisse Unberechenbarkeit. Geprägt von Spontaneität und Freiheit besticht die Musik durch die vielen Ideen und einen enormen Klangreichtum. Immer neu in der Gestaltung sorgen die einzelnen Kompositionen für erstaunliche Perspektiven. Geheimnisvolles steht neben direkten und geraden Melodiefolgen. Spannend entwickelt sich die Begegnung dieser unterschiedlichen Instrumente. Es grooved, beschwört, erheitert, erzählt, herzt und ist spannend.
Das Tuba Vibes Project ist in seiner Besetzung wohl weltweit einmalig, entstand im März 2004 und hat schon viele Konzerte u. a. in den einschlägigen Berliner Jazzclubs (z. B. Schlot, b-flat, Badenscher Hof etc.) und auf Festivals (wie Konzertsommer, Charlottenburger Jazzfestival) hinter sich. Für den Jazz&Blues Award Berlin war es 2007 nominiert.
Veranstalter: Kunstfabrik Schlot
Eintritt frei
22 SEP | Instrument des Jahres22.09.2019 - SAXOPHON-STURM AUF DIE BERLINER MUSEEN |
Datum: 22.09.2019
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Berliner Museen und Gedenkstätten
Der Saxophon-Sturm ist – nicht nur – die Ankündigung des Tags des Saxophons eine Woche später, am Samstag, dem 28.9., im Haus des Rundfunks, Masurenallee 8. Dort ist von 14 bis 21 Uhr das Saxophon von Klassik bis Jazz in allen Facetten und auch zum Anfassen und Ausprobieren zu erleben.
Wer wann wo spielen wird, erfahren Sie hier.
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V. in Kooperation mit Berliner Museen und Gedenkstätten
21 SEP | Instrument des Jahres21.09.2019 - Workshop: Alexandertechnik für Saxophonisten |
Datum: 21.09.2019
Uhrzeit: 10:00 Uhr - 13:00 Uhr
Ort: Elisabeth-Hof, Erkelenzdamm 59/61 , 10999 Berlin
Workshopinhalt: Körperspannungen wahrnehmen und loslassen, zu einer natürlichen Körperhaltung finden, die sowohl das Spielen als auch die Atmung erleichtert, wodurch sich wiederum der Ton verbessern kann.
Schwierigkeitsstufe: von Anfänger bis Profi
Anmeldeschluss: 10.09.2019
Vorbereitung: keine
Kursleitung: Irmel Weber unterrichtet seit 1993 die Alexander-Technik in Einzel- und Gruppenunterricht. Seit 2001 bildet sie als Leiterin des Ausbildungszentrums für F. M. Alexander-Technik Berlin Lehrende der F. M. Alexander-Technik aus.
Veranstalter: Saxophon-Unterricht in Berlin/Rolf Schlönvogt
Teilnahmegebühr: 40 €
Anmeldung: https://www.saxophon-unterricht-berlin.de
21 SEP | Instrument des Jahres21.09.2019 - FAMILIENKONZERT: DIE KLEINEN DRACHEN KLARISAX |
Datum: 21.09.2019
Uhrzeit: 15:00 Uhr
Ort: Kammermusiksaal der Philharmonie, Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10785 Berlin
So. 22.09.2019, 11:00 Uhr
Familienkonzert der Berliner Philharmoniker: Die kleinen Drachen KlariSax
Manfred Preis, Klarinette und musikalische Leitung
Dominik Wollenweber, Oboe und Englischhorn
Kathi Wagner, Saxophon und Blockflöte
Jan Schulte-Bunert, Saxophon
Franka Herwig, Akkordeon
Jürgen Grözinger, Percussion und Arrangement
Janet Kirsten, Konzept, Regie und Ausstattung
Der kleine Drache Sax ist enttäuscht: Jedes Mal, wenn er in eine Klarinette pustet, geht diese in Flammen auf. Dabei will er doch so gerne genauso gut Klarinette spielen können, wie sein Bruder Klari es kann. Stattdessen sieht es jedoch so aus, als müsste er in die Fußstapfen seiner Eltern treten, die beide Feuerdrachen sind. Aber Sax gibt nicht auf: Irgendein Instrument muss es doch geben, das er spielen kann! Gemeinsam mit Klari macht er sich auf die Suche. Ob sie wohl fündig werden ...?
Die Konzerte sind unter www.berliner-philharmoniker.de/konzerte/kalender/details/52582/zu finden.
Veranstalter: Berliner Philharmoniker
Eintritt: 5 €
Tickets: 030 254 88 999
21 SEP | Instrument des Jahres21.09.2019 - Bläserfest der Musikschule Neukölln |
Datum: 21.09.2019
Uhrzeit: 15:00 Uhr
Ort: Kulturstall Schloss Britz, Alt-Britz 81, 12359 Berlin
Leitung: Susanne Pudig
Seit 2002 veranstaltet die Musikschule Paul Hindemith Neukölln regelmäßig ein Bläserfest. Im schönen Ambiente des Gutsgeländes Schloss Britz präsentiert sich die Familie der Blasinstrumente vielfältig und farbenfroh. Von Schülervorspielen über Lehrer- und Orchesterkonzerte reichen die Beiträge bis zur Bläserparty, diesmal mit der Flintstones Big Band unter der Leitung des Musikschulleiters Daniel Busch.
Im Mittelpunkt steht das Saxophon als Instrument des Jahres 2019. Mit Vorfreude erwarten wir Dirk Engelhardt mit Sketches of Jazz und Grégoire Peters, der als Solist mit dem Blasorchester Atempause spielt.
Das sollten Sie nicht verpassen.
15:00 Uhr Kinderkonzert, Leitung: Susanne Pudig
16:00 Uhr Schülervorspiel Tuba, Leitung: Janni Struzyk
16:15 Uhr Bläserfest-Projektorchester und Ensemble, Leitung: Susanne Pudig
16:45 Uhr Schülervorspiel Saxophon, Leitung: Dirk Engelhardt
17:00 Uhr Blockflötenorchester BBO, Leitung: Simon Borutzki
17:30 Uhr Schülervorspiel Saxophon und Querflöte, Leitung: Grégoire Peters und Gudrun Heinze
18:00 Uhr Dirk Engelhardt mit Sketches of Jazz
18:55 Uhr Footprints (Jazzensemble), Leitung: Michael Benter
19:15 Uhr Das große Blasorchester Atempause, Leitung: Steffen Zimmer mit Grégoire Peters (Saxophon)
20:00 Uhr Bläserquartett Half and Half mit Johanna Järemo (Altsaxophon), Anja Schiebold (Tenorsaxophon), Rob Gutowski (Posaune), Steffen Zimmer (Trompete)
20:30 Uhr Bläserparty mit der Flintstones Big Band, Leitung: Daniel Busch
In der Berliner Jazzszene genießt die Formation seit langem ein hohes Renommée, das u. a. zur Zusammenarbeit mit den Jazz-Professoren David Friedman, Peter Weniger, Wolfgang Köhler und der Jazzlegende Ack van Rooyen führte. Auf zahlreichen Konzertreisen durch Deutschland, die Schweiz, Holland, Griechenland und Japan wurde das vielseitige Repertoire der Flintstones Big Band begeistert aufgenommen.
Veranstalter: Musikschule Neukölln
19 SEP | Instrument des Jahres19.09.2019 - Berlin Jazz Composers Orchestra JayJayBeCe |
Datum: 19.09.2019
Uhrzeit: 20:30 Uhr
Ort: Aufsturz Club, Oranienburger Straße 67, 10117 Berlin
Berlin Jazz Composers Orchestra JayJayBeCe
Leitung: Christof Griese
Die vielfach preisgekrönte Jugend-Big-Band der Musikschule City West besteht seit 1987 und präsentiert exklusiv Kompositionen von Berliner JazzmusikerInnen mit einem ausgezeichneten Saxophonzusatz in einer monatlichen Reihe des Jazzkeller 69 e. V. Sie hat 2010 den Škoda-Jazz-Preis und einen Preis für die Interpretation Zeitgenössischer Kompositionen der UDJ gewonnen, war „1st Class 1st Prize“-Gewinner beim Meerjazzfestival 2012 und „Top Class 1st Prize“-Gewinner beim Meerjazzfestival 2013 und 2015. 2017 erschien die 30-Jahre-Jubiläums-CD mit dem Live-Mitschnitt eines Konzerts im März 2017 in Berlin. Inzwischen sind 8 CDs des Berlin Jazz Composers Orchestra JayJayBeCe beim BIT-Musikverlag erschienen.
Veranstalter: Jazzkeller 69 e. V.
Eintritt: 5 €
Tickets an der Tageskasse
19 SEP | Instrument des Jahres19.09.2019 - Musikvortrag in der Janusz-Korczak-Bibliothek: DAS SAXOPHON – INSTRUMENT DES JAHRES 2019 |
Datum: 19.09.2019
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ort: Janusz-Korczak-Bibliothek, Berliner Straße 120/121, 13187 Berlin
Der Sound des Saxophons ist aus der Musik nicht mehr wegzudenken. Kaum vorstellbar, dass der Beginn dieses bei vielen Menschen beliebte und schmachtend verehrten Instrumentes alles andere als erfolgreich war.
Erfunden im Jahre 1848 von dem Belgier Adolphe Sax war es als Bindeglied zwischen Holz- und Blechbläserfamilie gedacht, sollte aber auch durch seine relativ einfache Handhabung Eingang in die Popuär- und Militärmusik finden.
Diese Rechnung ging leider nicht auf und es blieb dem Jazz vorbehalten, das Saxophon zum Erfolg zu führen. Hier entfaltete sich die Bandbreite der Nuancen des Saxophons, von einer großen Dynamik bis hin zu einem phantastischen Klangreichtum.
Der Saxophonist Jörg Miegel wird nicht nur Interessantes über die Geschichte des Saxophons und das Instrument selbst erzählen, sondern auch einige präsentieren.
Flankiert wird das facettenreiche Vorführen des Livesounds von Klang- und Bildbeispielen, die viel Wissenswertes offenbaren. Aber auch kuriose und komische Aspekte des Saxophons werden nicht unerwähnt bleiben: Wie kann der Jazz-Saxophonist Roland Kirk drei Saxophone gleichzeitig spielen? Oder: Warum ist das Saxophon ein Holzblasinstrument?
Veranstalter: Stadtbibliothek Pankow – VHS Pankow
Eintritt frei
Voranmeldung unter 030 – 47 48 66 83/84
18 SEP | Instrument des Jahres18.09.2019 - Saxophon-Special beim „Jour Fixe“ im Musikinstrumenten-Museum mit Sebastian Lange, Saxophon und Zhifeng Hu, Klavier |
Datum: 18.09.2019
Uhrzeit: 15:30 Uhr
Ort: Musikinstrumenten-Museum, Eingang Ben-Gurion-Straße, 10785 Berlin
Veranstalter: Staatliches Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz
Eintritt frei
Ausgabe der Karten ab 14 Uhr an der Museumskasse
18 SEP | Instrument des Jahres18.09.2019 - Leonard Bernstein: West Side Story |
Datum: 18.09.2019
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ort: Komische Oper Berlin, Behrenstraße 55-57, 10117 Berlin
Inszenierung: Barrie Kosky, Otto Pichler
Choreographie: Otto Pichler
Bühnenbild & Konzept: Barrie Kosky
Musical in deutscher und englischer Sprache
Die Uraufführung wurde inszeniert und choreographiert von Jerome Robbins
nach einer Idee von Jerome Robbins
BUCH von ARTHUR LAURENTS
MUSIK von LEONARD BERNSTEIN
GESANGSTEXTE von STEPHEN SONDHEIM
Deutsche Fassung von Frank Thannhäuser und Nico Rabenald
Original Broadway-Produktion von Robert E. Griffith und Harold S. Prince nach Übereinkunft mit Roger L. Stevens
Weitere Aufführungen: 28.09., 11.10., 26.10., 28.10., 08.11., 17.11., 19.12., 31.12.
Veranstalter: Komische Oper Berlin
Eintritt: 12 bis 72 €
Tickets: 030 - 47 99 74 00
16 SEP | Landesmusikrat16.09.2019 - 2. Jour fixe „Musik und Stadt“: Musik im Berliner öffentlich-rechtlichen Rundfunk |
Datum: 16.09.2019
Uhrzeit: 19:00 Uhr - 22:00 Uhr
Ort: ALEX-Halle, Rudolfstraße 1–8 (Eingang: Ecke Ehrenbergstraße), 10245 Berlin-Friedrichshain
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
Podiumsteilnehmerinnen und Podiumsteilnehmer:
Julia Fallenstein-Grünewälder LL. M. Eur. (Rechtsabteilung des Deutschen Orchesterverbands e. V.)
Christian Goiny (Haushaltspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion Berlin, Mitglied im rbb-Rundfunkrat)
Andreas Göbel (Musikredakteur rbbKultur)
Dr. Hans Dieter Heimendahl (Programmleiter Deutschlandfunk Kultur)
Notker Schweikhardt (Sprecher für Kultur- und Kreativwirtschaft von Bündnis 90/Die Grünen Berlin)
Christiane Silber (Dirigentin, concentus alius homophilharmonisches orchester Berlin)
Live-Musik: Preisträgerinnen und Preisträger von Jugend musiziert Berlin
Anmeldung und Kartenreservierung unter info@landesmusikrat-berlin.de
14 SEP | Landesjugendorchester14.09.2019 - 15.09.2019 - Vorproben zur Herbst-Arbeitsphase |
Datum: 14.09.2019 - 15.09.2019
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Deutsche Oper, Bismarckstraße 35, 10627 Berlin
Tuttiprobe am 15. September
Programm
Stanisław Moniuszko (1819–1872): Ouvertüre zur Oper Halka
Dietrich Erdmann (1917–2009): Konzert für Saxophon und Orchester
Antonin Dvořák (1841–1904): Symphonie Nr. 8 G-Dur op. 88
Musikalische Leitung: Ewa Strusińska
14 SEP | Instrument des Jahres14.09.2019 - Fynn Großmann Quintett |
Datum: 14.09.2019
Uhrzeit: 20:30 Uhr
Ort: Donau115, Donaustraße 115, 12043 Berlin
Phillip Dornbusch, Tenorsax, Clarinet
Marko Djurdjevic, Piano
Johannes Metzger, Drumset
Clara Däubler, Bass
Beim Fynn Großmann Quintett kommt eine sehr unverstellte Emotionalität mit einem geradezu pedantischen Sinn für strukturelle und klangliche Klarheit zusammen. Unter Verzicht auf technische Spielereien entfalten die fünf Musiker im Zusammenspiel eine Soundpalette, die von intimen kammermusikalischen Eindrücken bis zur explosiven Anmutung von Big Band reicht. Jeder Klang, jede Harmonie und Melodie, jede rhythmische Verdichtung ist der verschwenderischen Vielfalt des Lebens abgelauscht. Diese Songs haben sich über Jahre angestaut, jetzt brechen sie heraus wie das Aprilgrün nach einem langen Winter.
Das Quintett setzt sich aus fünf MusikerInnen zusammen, die im Dreieck Hamburg-Berlin-Hannover aktiv sind. Saxophonist Phillip Dornbusch, Pianist Marko Djurdjevic, Bassistin Clara Däubler, Drummer Johannes Metzger und nicht zuletzt Großmann selbst schicken sich gerade erst an, die Notenblätter ihres Lebens zu füllen. Gemeinsam werden die fünf Durchstarter durch eine Kombination aus heiterer Gelassenheit und barrierefreier Neugier geleitet, die sich unschwer erkennbar auf die Musik überträgt.
Veranstalter: Donau115
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
13 SEP | Instrument des Jahres13.09.2019 - Shizukani |
Datum: 13.09.2019
Uhrzeit: 20:30 Uhr
Ort: Donau115, Donaustraße 115, 12043 Berlin
Povel Widestrand, Synthesizer
Felix Henkelhausen, Bass
Ludwig Wandinger, Drums
Shizukani (japanisch für sanft oder ruhig)
Die Band gründete sich 2016, nachdem sich Bandleader Fabian Dudek (Altsaxophon) und Ludwig Wandinger (Schlagzeug) im Bundesjazzorchester kennen- und schätzenlernten und eine Band gründen wollten.
Angefangen als Trio, nun als Quartett mit Felix Henkelhausen am Bass und Povel Widestrand an den Analogsynthesizern vervollständigt, treffen sie sich regelmäßig, um gemeinsam an ihren eklektischen Kompositionen zu arbeiten, welche von rauer Urbanität bis hin zu bittersüßen Deliriumsmomenten alles zu bieten hat.
Warme Synthesizerflächen treffen vertrackten Kontrapunkt der Rhythmusgruppe, helle Melodien spiegeln sich im Glanze von Noise.
Seit ihrer Gründungszeit spielen sie Konzerte in ganz Deutschland und planen die erste CD- Aufnahme für den Herbst 2019.
Veranstalter: Donau115
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
12 SEP | Instrument des Jahres12.09.2019 - Musik in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek: Lyrik und Jazz mit „My Moony Wood“ |
Datum: 12.09.2019
Uhrzeit: 18:30 Uhr
Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstraße 3, 12165 Berlin
Charlotte Joerges, Saxophon, Komposition
Nico Deppisch, E-Bass
Auf einer musikalischen Reise begegnen sich Lyrik, Jazz und Weltmusik, getragen von der unterschiedlichen Herkunft der drei Musiker. Zwischen indonesischen Volksweisen mit Fadomischung, Punkrock mit Bluesquerstand, Swing mit Melancholiebrechung entsteht eine Klangästhetik mit eigenen Kompositionen, inspiriert von Lyrik.
Veranstalter: Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf
Eintritt frei
Voranmeldung unter 030 – 90299 2410 oder unter www.stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf.de
11 SEP | Instrument des Jahres11.09.2019 - Art of Duo - Tango und andere Leidenschaften |
Datum: 11.09.2019
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ort: Heinrich-Schulz-Bibliothek, Otto-Suhr-Allee 96, 10585 Berlin
Hitomi Takeo, Klavier
Art of Duo präsentieren Tangos, Milongas und Valses von Ernesto Nazareth, Carlos Gardel und Astor Piazzolla in eigenen Bearbeitungen für Saxophon und Klavier.
Veranstalter: Musikschule City West in Kooperation mit der Heinrich-Schulz-Bibliothek
Eintritt frei
11 SEP | Berliner JugendJazzOrchester11.09.2019 - Konzert des BJJO |
Datum: 11.09.2019
Uhrzeit: 21:00 Uhr - 23:00 Uhr
Ort: Kunstfabrik Schlot, Invalidenstr. 117, 10115 Berlin
Veranstalter: Landesmusikrat
08 SEP | Instrument des Jahres08.09.2019 - PsalmTon-JazzPop-Gottesdienst in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche |
Datum: 08.09.2019
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Breitscheidplatz, 10789 Berlin
Lisa Stick, tb
Birgitta Flick, sax
Aleksi Ranta, git
N. N., b
Christian Augustin, dr
Jazz und Pop im Gottesdienst? Das finden Sie jeden zweiten Sonntag im Monat beim „PsalmTon“ in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche.
Zum Abendgottesdienst „PsalmTon“ um 18 Uhr in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche sind alle eingeladen, die sich von Jazz- und Popularmusik angesprochen fühlen und für neue Gottesdienstformen offen sind. Es steht jeweils ein Psalm im Zentrum. Dieser wird im Wechsel mit Musik gelesen und ist Grundlage für die Predigt. Die Musik des Gottesdienstes nimmt diesen Psalm auf. Ein Kerzengebet, begleitet von improvisierter Musik, gibt die Möglichkeit, ganz persönlich eigene Bitten vor Gott zu bringen.
Veranstalter: Evangelische Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirchengemeinde Berlin Eintritt frei
06 SEP | Instrument des Jahres06.09.2019 - Manko feat. Otis Sandsjö |
Datum: 06.09.2019
Uhrzeit: 20:30 Uhr
Ort: Donau115, Donaustraße 115, 12043 Berlin
Asger Uttrup Nissen, Saxophon
Alexander Rueß, Gitarre
Robert Lucaciu, Bass
Florian Lauer, Schlagzeug
Hören, sehen, spüren, was dem Moment noch fehlt - in diesem Sinne will das Quartett „Manko“ die Grenze zwischen Komposition und Improvisation miteinander erforschen und in Frage stellen.
Der Leipziger Bassist Robert Lucaciu und der Dresdner Schlagzeuger Florian Lauer haben mit Formationen wie dem Arne Jansen Trio, dem Eva Klesse Quartett oder Lammel/Lauer/Bornstein einen festen Platz in der deutschen Jazz-Szene. Gemeinsam begegnen sie dem dänischen Saxophonisten Asger Uttrup Nissen und dem Berliner Gitarristen Alexander Rueß.
Veranstalter: Donau115
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
06 SEP | Instrument des Jahres06.09.2019 - Booklet |
Datum: 06.09.2019
Uhrzeit: 21:00 Uhr
Ort: Aufsturz Club, Oranienburger Straße 67, 10117 Berlin
Joe Williamson, bass
Steve Heather, drums
Veranstalter: Jazzkeller 69
Eintritt: 10 / 7 €
Tickets nur an der Abendkasse
03 SEP | Instrument des Jahres03.09.2019 - Kunst im Kiez - Festival des Kiezbündnisses Klausener Platz e. V. |
Datum: 03.09.2019
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ort: Hof Kösters, Wulfsheinstraße 6, 10585 Berlin
feat. Stefan Gocht, Flügelhorn, Posaune
Christof Griese, Saxophon
Eudinho Soares, Gitarre
Guilherme Castro, Bass
Javier Reyes, Schlagzeug
Das wohl einmalige Brasil Jazz Quartet spielt eigene Kompositionen mit brasilianischen Grooves. Jazz mal brasilianisch …
Veranstalter: Kiezbündnis Klausener Platz e. V. Eintritt frei
02 SEP | Instrument des Jahres02.09.2019 - Moondog mit dem Saxophonquartett clair-obscur |
Datum: 02.09.2019
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Ballhaus Berlin, Chausseestraße 102, 10115 Berlin
Kathi Wagner, Baritonsaxophon
Christoph Enzel, Tenorsaxophon
Maike Krullmann, Altsaxophon
Jan Schulte-Bunert, Sopransaxophon
sowie Freunde, Kollegen und Gäste
Der amerikanische Musiker Moondog, eigentlich Louis Thomas Hardin (1916-1999), verbrachte den Großteil seines Lebens als freigeistiger, musizierender Poet, Clochard und Komponist in den Straßen New Yorks. Zu seinem 20. Todestag widmet das Saxophonquartett clair-obscur ihm dieses Konzert und bringt seine Saxophonorchesterwerke und Stücke von Michael Nyman zur Aufführung: Mit 10 Saxophonisten, Schlagzeug, Bass und Klavier wird es ein großartiges Saxophonfest. Unterstützung erhält das Quartett von zahlreichen Kollegen, Freunden und Überraschungsgästen.
Veranstalter: Ballhaus Berlin
Eintritt: 15 / 10 €
Tickets: 030 – 282 75 75
01 SEP | Instrument des Jahres01.09.2019 - Workshop: Rhythmustraining für Saxophonisten |
Datum: 01.09.2019
Uhrzeit: 10:00 Uhr - 13:00 Uhr
Ort: Schwedenstraße 14, 13357 Berlin
Rhythmustraining für Saxophonisten
Workshop
Workshopleitung: Rolf Schlönvogt
Workshopinhalt: Kurze rhythmische Phrasen mit und ohne Instrument verstehen und spielen lernen
Schwierigkeitsstufe: 1,5 – 2,5 (3-6 Teilnehmer)
Anmeldeschluss und Bezahlung der Teilnahmegebühr bis: 18.08.2019
Vorbereitung: keine
Kursleitung: Rolf Schlönvogt, Absolvent des Berklee College of Music (Boston/USA), seit 1999 freiberuflicher Saxophon-Unterricht und Workshops in Berlin
Veranstalter: Saxophon-Unterricht in Berlin/Rolf Schlönvogt
Teilnahmegebühr: 50 €
Anmeldung: https://www.saxophon-unterricht-berlin.de
01 SEP | Instrument des Jahres01.09.2019 - Frauenblasorchester Berlin |
Datum: 01.09.2019
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Ort: Freilichtbühne an der Zitadelle Spandau, Am Juliusturm 62, 13599 Berlin
Frauenblasorchester Berlin
Leitung: Astrid Graf
Leslie Bricusse & Anthony Newley: Feeling Good (Solo: Sopransaxophon)
Nat King Cole & Irving Mills: Straighten up and fly right (Solo: Tenorsaxophon)
Jacob de Haan: Oregon
Charles Trenet: La Mer
James Brown: I feel good
Duke Ellington & Irving Mills & Mitchell Parish: Sophosticated Lady (Solo: Sopransaxophon)
We feel good!
15 Jahre Frauenblasorchester Berlin
Das Frauenblasorchester Berlin unter der Leitung von Astrid Graf versteht sich als großes sinfonisches Blasorchester, doch es ist viel merh: Ein Stück gelebte Solidarität und ein Ort, an dem unterschiedlichste Frauen es schaffen, etwas Großartiges gemeinsam auf die Bühnen Berlins zu bringen. Klassik, Jazz, Latin, Groove und Swing zum Genießen!
Veranstalter: Zitadelle Spandau
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
31 AUG | Instrument des Jahres31.08.2019 - Belausche die Sterne |
Datum: 31.08.2019
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Primobuch, Herderstraße 24, 12163 Berlin
Veranstalter: Antiquariat Primobuch
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
Ticketreservierungen: 030 – 701 787 15 oder unter www.primobuch.de
31 AUG | Instrument des Jahres31.08.2019 - Tobias Meinhart - Berlin People |
Datum: 31.08.2019
Uhrzeit: 20:30 Uhr
Ort: Donau115, Donaustraße 115, 12043 Berlin
Tom Berkmann, bass
Mathias Ruppnig, drums
plus Special Guests on piano/guitar
Tobias Meinhart präsentiert sein neues Projekt mit einigen der interessantesten jungen Talente der deutschen Jazzszene. Die neue Platte „Berlin People“ erscheint beim New Yorker Label Sunnyside.
Seit fast 10 Jahren pendelt Tobias Meinhart zwischen Berlin und New York, beides Städte, in denen Jazz zum Alltag gehört und auch viele junge Menschen begeistert. Diesen Spirit bringt Meinhart mit seiner neuen Band auf die Bühne. Für „BERLIN PEOPLE“ hat Tobias Meinhart explizit für seine Mitmusiker und ihre Stärken komponiert. Im Vordergrund stehen dabei kurze melodische Songs als Ausgangspunkt zur kollektiven Improvisation. Für das Release Konzert im Donau115 sind außerdem einige special guests eingeladen.
Veranstalter: Donau115
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
31 AUG | Instrument des Jahres31.08.2019 - Duo Consensus: „Through North and South America“ |
Datum: 31.08.2019
Uhrzeit: 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Ort: Schwartzsche Villa, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin-Steglitz
Veranstalter: Verein zur Förderung der Zupfmusik e. V.
Infos und Kartenvorverkauf bis 29. 8.
unter +49 (0)30 474 50 22
Mail: kontakt@vzfz.eu | www.vzfz.eu
Ausdrucksstarke Werke amerikanischer Komponisten für Mandoline und Gitarre: Eduardo Angulo, George Gershwin, Stephen Funk Pearson, Jeffrey Harrington und Ástor Piazzolla
Die Künstler
Christian und Karoline Laier musizieren seit 2005 gemeinsam in der außergewöhnlichen und seltenen Kammermusikbesetzung Mandoline und Gitarre.
Christian Laier, Mandoline, studierte Mandoline in Kassel und Hamburg und Gitarre in Kassel. Konzerte führten ihn durch Europa, in die USA, nach Japan und Brasilien. Er trat als Solist u. a. mit der Jenaer Philharmonie, dem Leipziger Symphonieorchester, dem Minsker Zupforchester und dem Landeszupforchester Berlin auf und ist sechsfacher Preisträger nationaler und internationaler Wettbewerbe. Er unterrichtet in Erfurt, ist Dozent bei Seminaren und war 2007–2016 Dirigent des Landesjugendzupforchesters Brandenburg-Berlin.
Karoline Laier (geb. Kumst), Gitarre, studierte an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar und legte 2013 das Konzertexamen an der Universität der Künste in Berlin ab. Ihre Tätigkeit umfasst Aufführungen mit dem Philharmonischen Orchester Erfurt und den Thüringer Symphonikern Rudolstadt/Saalfeld, Konzertreisen durch Europa, in die USA, nach Japan und Brasilien, und Rundfunkaufnahmen. Elf Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben belegen ihre Qualität.
__________________________
Der Verein zur Förderung der Zupfmusik hat erkannt, dass die Mandoline mehr in die Öffentlichkeit gehört, und holt regelmäßig hervorragende Künstler nach Berlin. Die Mandoline hat in Europa eine lange Musik- und Konzerttradition. Bereits Vivaldi und Beethoven komponierten für dieses Instrument, lange bevor es in der Romantik so bekannt für sein „Tremolo“ wurde. Die Kombination von Mandoline und Gitarre besitzt ein ganz eigenes Klangspektrum. Das Musizieren auf Zupfinstrumenten ermöglicht ein sehr individuelles und intimes Zusammenspiel.
30 AUG | Jugend musiziert Berlin30.08.2019 - Konzert der Bundespreisträger Berlin-Nord |
Datum: 30.08.2019
Uhrzeit: 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
30 AUG | Instrument des Jahres30.08.2019 - 31.08.2019 - Installation & Performance: New Communication |
Datum: 30.08.2019 - 31.08.2019
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: Artist Homes, Hohenzollerndamm 120, 14199 Berlin
Sa. 31.08.2019, 18:30 & 20:30 Uhr
Installation & Performance
NEW COMMUNICATION
Simon Rose, Saxophone
Paul Stapleton, Sound Sculpture
Adam Pultz Melbye, Double Bass
NEW COMMUNICATION Installation & Performance
Composed, performed by ENS EKT
Veranstalter: Artist Homes
Eintritt: 10 €
Tickets: https://www.artist-homes.com
29 AUG | Instrument des Jahres29.08.2019 - Sommerliche Jazzreihe IN SPIRIT: Hingeben - Empfangen |
Datum: 29.08.2019
Uhrzeit: 21:00 Uhr
Ort: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Breitscheidplatz, 10789 Berlin
Jeder Abend wird von einer Orgel-Saxophon-Improvisation umrahmt.
Mehr Informationen: https://www.gedaechtniskirche-berlin.de
Veranstalter: Evangelische Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirchengemeinde
Eintritt frei
29 AUG | Instrument des Jahres29.08.2019 - Modern Jazz |
Datum: 29.08.2019
Uhrzeit: 20:30 Uhr
Ort: Donau115, Donaustraße 115, 12043 Berlin
Rodolfo Paccapelo, Kontrabass, Kompositionen
Ignaz Dinné, Tenorsaxophon
Ben Kraef, Tenor- und Sopransaxophon
Jan Leipnitz, Schlagzeug
Das Quartett besteht aus erfahrenen Musikern, die zum aktiven Bestandteil der Berliner Jazz-Szene gehören. Durch die langjährige Zusammenarbeit in unterschiedlichen Projekten ist ein musikalisches Vertrauen und eine Freundschaft entstanden, sodass die gemeinsame Gestaltung eines klaren musikalischen Diskurses in den Vordergrund rücken konnte. Die Kompositionen bilden diesen Dialog ab und nehmen ebenso Bezüge zur Tradition auf.
Veranstalter: Donau115
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
29 AUG | Instrument des Jahres29.08.2019 - Sommernachtsmusik - Saxophon und Orgel |
Datum: 29.08.2019
Uhrzeit: 21:00 Uhr
Ort: Zwölf-Apostel-Kirche, An der Apostelkirche 1, 10783 Berlin
Christoph Hagemann, Orgel
Auf dem Programm stehen Kompositionen und Improvisationen zur Nacht.
Nach einem Sommertag im Gleisdreieck oder Tiergarten auf dem Heimweg, ein kleiner Umweg nur in die Zwölf-Apostel-Kirche. 45 Minuten am Beginn der Nacht. Herzlich willkommen zur SommerNachtMusik mit Kantor Christoph Hagemann und Gästen!
Veranstalter: Ev. Gemeinde Zwölf-Apostel
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
25 AUG | Instrument des Jahres25.08.2019 - Voraushören und Lauschen |
Datum: 25.08.2019
Uhrzeit: 16:00 Uhr
Ort: Meerbaum-Haus, Sigunds Hof 20, 10555 Berlin
Michael Walz, Live-Elektronik
Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Tiergarten/Meerbaum-Haus
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
Ticketreservierungen: 030 – 7476 4806 oder unter info@meerbaum-haus.de
24 AUG | Jugend musiziert Berlin24.08.2019 - Konzert der Bundespreisträger |
Datum: 24.08.2019
Uhrzeit: 17:00 Uhr - 19:00 Uhr
Ort: Rotes Rathaus, Festsaal
Eintritt frei.
Einzelheiten werden noch bekanntgegeben.
24 AUG | Instrument des Jahres24.08.2019 - 10 Jahre Berliner Frauenensemble holz & blech |
Datum: 24.08.2019
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: Jagdschloss Grunewald auf dem Schlosshof (bei schlechtem Wetter im Jagdschlossmagazin), Hüttenweg 100, 14193 Berlin
Paul Dukas: La Péri
Örjan Fahlström: Balkan Blues
George Gershwin: Preludes Suite
Earle Hagen: Harlem Nocturne (Solo: Altsaxophon)
Freddy Mercury: Bohemian Rhapsody (Solo: Altsaxophon)
Gerald Oswald: Mambo Americano (Solo: Altsaxophon)
Astor Piazzolla: Libertango
arr. Paul Murtha: Jump, Jive an´Swing (Soli: Alt- und Tenorsaxophone)
So vielfältig wie die Lebensentwürfe der Musikerinnen sind, so vielfältig ist auch ihr Klang: laut, leise, fröhlich, melancholisch. Sie interpretieren Klassik, Swing, Funk, Weltmusik, und einen Rock´n Roll legen sie auch mal instrumental aufs Parkett. Auf zwei Konzertreisen nach Italien und Frankreich feierte das Orchester Erfolge, und eine wunderbare deutsch-französische Freundschaft mit der Harmonie Municipale Châlons-en-Champagne ist entstanden. Im September 2009 wurde das Berliner Frauenensemble holz & blech als zweites Orchester unter dem Dach des Frauenblasorchester Berlin e. V. gegründet und musiziert seit 10 Jahren unter der Leitung von Astrid Graf.
Veranstalter: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten/Jagdschloss Grunewald
Eintritt: 16,40 € / erm. 13,10 € inkl. VVG und Schlosseintritt um 16:30 Uhr
Tickets: 030 – 813 35 97 oder unter schloss-grunewald@spsg.de
23 AUG | Instrument des Jahres23.08.2019 - Berliner Philharmoniker unter der Leitung von Kirill Petrenko |
Datum: 23.08.2019
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Philharmonie Berlin, Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10785 Berlin
Kirill Petrenko, Dirigent
Marlis Petersen, Sopran
Elisabeth Kulman, Mezzosopran
Benjamin Bruns, Tenor
Kwangchul Youn, Bass
Rundfunkchor Berlin
Alban Berg: Sinfonische Tänze aus der Oper „Lulu“
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125
In Alban Bergs Oper „Lulu“ ist das Altsaxophon der Lulu als „Leitinstrument“ zugeordnet.
Veranstalter: Berliner Philharmoniker
Tickets: 030 254 88-999
22 AUG | Instrument des Jahres22.08.2019 - Sommerliche Jazzreihe IN SPIRIT mit dem JazzFest InSpirit City West |
Datum: 22.08.2019
Uhrzeit: 16:00 Uhr
Ort: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Breitscheidplatz, 10789 Berlin
Jeder Abend wird von einer Orgel-Saxophon-Improvisation umrahmt.
16:00 Uhr: Gemeinsames Programm mit InSpirit City West
21:00 Uhr: Bilder suchen
Mehr Informationen: https://www.gedaechtniskirche-berlin.de
Veranstalter: Evangelische Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirchengemeinde
Eintritt frei
22 AUG | Instrument des Jahres22.08.2019 - Leonard Bernstein: Candide |
Datum: 22.08.2019
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ort: Komische Oper Berlin, Behrenstraße 55-57, 10117 Berlin
Inszenierung: Barrie Kosky
Choreographie: Otto Pichler
Bühnenbild: Rebecca Ringst
Kostüme: Klaus Bruns
Comic Operetta in zwei Akten
Weitere Aufführungen: 25.08., 31.08., 14.09., 04.10., 18.10., 28.10., 01.11., 24.11.
Veranstalter: Komische Oper Berlin
Eintritt: 12 bis 72 €
Tickets: 030 47 99 74 00
20 AUG | Instrument des Jahres20.08.2019 - Tegeler Lunchkonzert |
Datum: 20.08.2019
Uhrzeit: 13:00 Uhr - 14:30 Uhr
Ort: Ernst-Reuter-Saal, Foyer, Eichborndamm 213, 13437 Berlin
Veranstalter: Musikschule Reinickendorf
Marion Schwan, Saxophon
Robin Draganic, Kontrabass
Eintritt frei
Veranstalter: Musikschule Reinickendorf
20 AUG | Landesjugendorchester20.08.2019 - Probespiel zur Herbst-Arbeitsphase 2019 |
Datum: 20.08.2019
Uhrzeit: 14:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach
Programm
Stanisław Moniuszko (1819–1872): Ouvertüre zur Oper Halka
Dietrich Erdmann (1917–2009): Konzert für Saxophon und Orchester
Antonin Dvořák (1841–1904): Symphonie Nr. 8 G-Dur op. 88
Musikalische Leitung: Ewa Strusińska
Vorproben: 14./15. September in der Deutschen Oper
Probenwoche in der Jugendbildungsstätte Blossin: 4. bis 11. Oktober 2019
Konzert: 16. Oktober 2019, Konzerthaus Berlin
Weitere Einzelheiten werden noch bekanntgegeben.
Änderungen vorbehalten!
16 AUG | Landesjugendorchester16.08.2019 - Probespiel zur Herbst-Arbeitsphase 2019 |
Datum: 16.08.2019
Uhrzeit: 14:00 Uhr - 18:00 Uhr
Programm
Stanisław Moniuszko (1819–1872): Ouvertüre zur Oper Halka
Dietrich Erdmann (1917–2009): Konzert für Saxophon und Orchester
Antonin Dvořák (1841–1904): Symphonie Nr. 8 G-Dur op. 88
Musikalische Leitung: Ewa Strusińska
Vorproben: 14./15. September in der Deutschen Oper
Probenwoche in der Jugendbildungsstätte Blossin: 4. bis 11. Oktober 2019
Konzert: 16. Oktober 2019, Konzerthaus Berlin
Weitere Einzelheiten werden noch bekanntgegeben.
Änderungen vorbehalten!
16 AUG | Jugend musiziert Berlin16.08.2019 - Preisträgerkonzert: „Der Klang der neuen Zeit“ |
Datum: 16.08.2019
Uhrzeit: 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Ort: Mendelssohn-Remise, Jägerstraße 51, 10117 Berlin
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V. und Mendelssohn-Gesellschaft e. V.
Zum 290. Geburtstag von Moses Mendelssohn
Es musizieren junge Berlinerinnen und Berliner, die beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ ausgezeichnet wurden.
Eintritt frei!
15 AUG | Instrument des Jahres15.08.2019 - Sommerliche Jazzreihe IN SPIRIT: Impuls - Manifestation |
Datum: 15.08.2019
Uhrzeit: 21:00 Uhr - 22:00 Uhr
Ort: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Breitscheidplatz, 10789 Berlin
Jeder Abend wird von einer Orgel-Saxophon-Improvisation umrahmt.
Mehr Informationen: https://www.gedaechtniskirche-berlin.de
Veranstalter: Evangelische Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirchengemeinde
Eintritt frei
15 AUG | Instrument des Jahres15.08.2019 - Berlin Jazz Composers Orchestra JayJayBeCe |
Datum: 15.08.2019
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: NoVilla, Hasselwerderstraße 22, 12439 Berlin
Berlin Jazz Composers Orchestra JayJayBeCe
Leitung: Christof Griese
Die vielfach preisgekrönte Jugend-Big-Band der Musikschule City West besteht seit 1987 und präsentiert exklusiv Kompositionen von Berliner JazzmusikerInnen mit einem ausgezeichneten Saxophonzusatz in einer monatlichen Reihe des Jazzkeller 69 e. V. Sie hat 2010 den Škoda-Jazz-Preis und einen Preis für die Interpretation Zeitgenössischer Kompositionen der UDJ gewonnen, war „1st Class 1st Prize“-Gewinner beim Meerjazzfestival 2012 und „Top Class 1st Prize“-Gewinner beim Meerjazzfestival 2013 und 2015. 2017 erschien die 30-Jahre-Jubiläums-CD mit dem Live-Mitschnitt eines Konzerts im März 2017 in Berlin. Inzwischen sind 8 CDs des Berlin Jazz Composers Orchestra JayJayBeCe beim BIT-Musikverlag erschienen.
Veranstalter: Jazzkeller 69 e. V.
Eintritt: 5 €
Tickets an der Tageskasse
11 AUG | Instrument des Jahres11.08.2019 - Konzertserie Improvisation International - Trevor Watts 80th Birthday Jubilee: Dialogues With Strings |
Datum: 11.08.2019
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: exploratorium berlin, Saal 1, Mehringdamm 55, Aufgang C, 10961 Berlin
Alison Blunt, Violine
Hannah Marshall, Violoncello
Veryan Weston, Piano
Das Quartett besteht aus erfahrenen Musikern, die zum aktiven Bestandteil der Berliner Jazz-Szene gehören. Durch die langjährige Zusammenarbeit in unterschiedlichen Projekten ist ein musikalisches Vertrauen und eine Freundschaft entstanden, sodass die gemeinsame Gestaltung eines klaren musikalischen Diskurses in den Vordergrund rücken konnte. Die Kompositionen bilden diesen Dialog ab und nehmen ebenso Bezüge zur Tradition auf.
Veranstalter: exploratorium berlin
Eintritt: 15 / 12 / 8 Euro
Tickets: 030 – 84 72 10 52 oder unter reservierung@exploratorium-berlin.de
10 AUG | Instrument des Jahres10.08.2019 - Jazz am Kaisersteg: Junge Szene & Premiere |
Datum: 10.08.2019
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Open Air Bühne am Kaisersteg, Hasselwerderstraße 22 A, 12439 Berlin
Nils Feldmann, sax
Marcel Siegel, bass
Hans Otto, drums
Set 2: Kosack und Ullmann
Liz Kosack, synthesizer
Gebhard Ullmann, reeds, electronic
Veranstalter: Jazzkeller 69
Eintritt frei
09 AUG | Landesjugendorchester09.08.2019 - Anmeldefrist zur Herbst-Arbeitsphase 2019 |
Datum: 09.08.2019
Uhrzeit: ganztägig
Stanisław Moniuszko (1819–1872): Ouvertüre zur Oper Halka
Dietrich Erdmann (1917–2009): Konzert für Saxophon und Orchester
Antonin Dvořák (1841–1904): Symphonie Nr. 8 G-Dur op. 88
Musikalische Leitung
Ewa Strusińska
Termine
Probespiele: 16. August (Holzbläser, Celli) und 20. August (Blechbläser, übrige Streicher), Deutsche Oper
Vorproben: 14./15. September, Deutsche Oper
Probenwoche in der Jugendbildungsstätte Blossin: 4. bis 11. Oktober 2019
Konzert: 16. Oktober 2019, Konzerthaus Berlin
Weitere Einzelheiten werden noch bekanntgegeben.
Änderungen vorbehalten!
09 AUG | Förderung junger Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter in Berlin09.08.2019 - 11.08.2019 - Mehrteiliger Kursus zur Förderung junger Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter – Schwerpunkt Klassik, Teil 1/4 |
Datum: 09.08.2019 - 11.08.2019
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Sophie-Scholl-Schule, Berlin-Schöneberg
08 AUG | Instrument des Jahres08.08.2019 - Sommerliche Jazzreihe In SPIRIT: Wünsche - Begegnungen |
Datum: 08.08.2019
Uhrzeit: 21:00 Uhr
Ort: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Breitscheidplatz, 10789 Berlin
Jeder Abend wird von einer Orgel-Saxophon-Improvisation umrahmt.
Mehr Informationen: https://www.gedaechtniskirche-berlin.de
Veranstalter: Evangelische Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirchengemeinde
Eintritt frei
03 AUG | Instrument des Jahres03.08.2019 - Jonas Friese Quartet |
Datum: 03.08.2019
Uhrzeit: 20:30 Uhr
Ort: Donau115, Donaustraße 115, 12043 Berlin
Marc Doffey, tenorsax/bassclarinet
Johannes Mann, guitar
Elias Weber, doublebass
Jonas Friese, drums & compositions
Das Jonas Friese Quartet entstand im Winter 2017/2018 und interpretiert die Kompositionen des Bandleaders. Die facettenreichen Themen und die Konstellation aus Tenorsaxophon/Bassklarinette, Gitarre, Kontrabass und Schlagzeug bietet viel Raum für individuelle Spielideen und lässt einen Dialog zwischen den Musikern zu, in welchem jeder frei beitragen und reagieren kann.
Die vier Musiker lernten sich in Berlin kennen und sind Studenten sowie Absolventen des renommierten Jazz-Instituts Berlin. Sie erzeugen durch eine offene Spielweise mit Elementen der Jazztradition einen farbenreichen Bandklang, der durch das abwechslungsreiche Programm hindurch getragen wird.
Veranstalter: Donau115
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
01 AUG | Instrument des Jahres01.08.2019 - Sommerliche Jazzreihe In SPIRIT: Illusion - Wirklichkeit |
Datum: 01.08.2019
Uhrzeit: 21:00 Uhr - 22:00 Uhr
Ort: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Breitscheidplatz, 10789 Berlin
Jeder Abend wird von einer Orgel-Saxophon-Improvisation umrahmt.
Mehr Informationen: https://www.gedaechtniskirche-berlin.de
Veranstalter: Evangelische Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirchengemeinde
Eintritt frei
01 AUG | Instrument des Jahres01.08.2019 - 03.08.2019 - Konzerte im Rahmen des Internationalen Jazzworkshops der Musikschule City West |
Datum: 01.08.2019 - 03.08.2019
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Kunstfabrik Schlot, Invalidenstraße 117, 10115 Berlin
Kunstfabrik Schlot, Invalidenstraße 117, 10115 Berlin
Do. 01.08.2019, 20:00 Uhr
NEWCOMERS
Teilnehmerbands des Internationalen Jazzworkshops
Do. 01.08.2019, 21:00 Uhr
DOPPELKONZERT
Dirk Strakhof – Jörg Miegel Quintett
feat. Stefan Gocht, tp
Jörg Miegel, ts, cl
Kai Brückner, g
Dirk Strakhof, b
Rainer Winch, dr
Im Rahmen zahlreicher Dozentenkonzerte während der Sommerworkshops der Musikschule City West lernten diese fünf hochkarätigen Musiker sich musikalisch kennen und schätzen. Sie schrieben Kompositionen zum Teil extra für diese Besetzung, die sie mit viel Enthusiasmus und Spielfreude in ein abwechslungsreiches Programm integrierten. Besonders ihr Mut zum Risiko und der Freude an musikalischen Überraschungen lässt einen spannenden Abend erwarten.
Christof Griese Double Drums Project
feat. Leon Griese, dr
Rainer Winch, dr
Adrian Sheriff, btb, shakukhachi
Christof Griese, reeds
Kai Brückner, g
Burkhard Jasper, p
Horst Nonnenmacher, b
In diesem außergewöhnlichen Projekt stehen sich zwei Schlagzeuger gegenüber, ergänzen sich, kontrastieren miteinander und grooven mindestens doppelt so gut. Eine perfekte Basis für ausschweifende Improvisationen der anderen hochkarätigen Musiker.
Fr. 02.08.2019, 20:00 Uhr
NEWCOMERS
Teilnehmerbands des Internationalen Jazzworkshops
Fr. 02.08.2019, 21:00 Uhr
DOPPELKONZERT
Birgitta Flick Quartett
feat. Birgitta Flick, ts
Felix Römer, p
Dirk Strakhof, b
Leon Griese, dr
Burkhard Jasper – Christof Griese Sextett
feat. Adrian Sheriff, btb, shakukhachi
Christof Griese, saxes, flutes
Kai Brückner, g
Burkhard Jasper, p
Horst Nonnenmacher, b
Leon Griese, dr
Sa. 03.08.2019, 16:00 Uhr
NEWCOMERS
Teilnehmer-Abschlusskonzert des Internationalen Jazzworkshops
Sa. 03.08.2019, 21:30 Uhr
TIM SUNDS BUTTERFLY EFFECT
feat. Stefan Gocht, tp
Christof Griese, reeds
Jörg Miegel, reeds,
Adrian Sheriff, btb, shakuhachi
Kai Brückner, g
Dirk Strakhof, b
Leon Griese, dr
Rainer Winch, dr
Tim Sund, key
Veranstalter: Musikschule City West
Eintritt frei
29 JUL | Instrument des Jahres29.07.2019 - 03.08.2019 - Internationaler Jazz Workshop Berlin |
Datum: 29.07.2019 - 03.08.2019
Uhrzeit: 10:00 Uhr - 19:00 Uhr
Ort: Musikschule City West, Platanenallee 16, 14050 Berlin
INTERNATIONALER JAZZ WORKSHOP BERLIN
Veranstaltungszeitraum: 29.07. – 03.08.2019, täglich 10:00-19:00 Uhr, Kinderklasse 10:00-13:30 Uhr
Klassen des Workshops: Saxophon (alle Tonlagen), Blechbläser, Klavier, Holzbläser, Gitarre, Bass, Streichinstrumente, Schlagzeug/Percussion, andere Instrumente
Dozenten:
Saxophon, Flöte, Klarinette: Christof Griese, Jörg Miegel, Birgitta Flick
Blechbläser: Stefan Gocht, Adrian Sherriff
Bass: Horst Nonnenmacher, Dirk Strakhof
Gitarre: Kai Brückner
Klavier: Tim Sund, Fee Stracke, Burkhard Jasper
Schlagzeug: Rainer Winch, Leon Griese
Der Workshop
Der Internationale Jazzworkshop der Musikschule Charlottenburg-Wilmersdorf (City West) bietet Anfängern (instrumentale Grundlagen müssen vorhanden sein) und Fortgeschrittenen intensiven Instrumental- und Ensembleunterricht, dessen Konzeptionen jahrelang erprobt worden sind (UdK Berlin, HfM Hanns Eisler Berlin, Naxos Jazzworkshops, Akademie Remscheid, Center for Arts in Education, Norwich, College of Music Melbourne, University of Wisconsin, Freie Akademie für Kunst Berlin sowie Musikschularbeit ).
Es werden Konzeptionen zu allen instrumentenspezifischen Problemen (Sound, Technik, Übekonzeptionen), zur Jazzimprovisation, zum Zusammenspiel, zu Komposition und Groove angeboten. Die Ergebnisse der Klassen/Ensembles werden auf einem Abschlusskonzert öffentlich vorgestellt.
Der Jazzworkshop steht Anfängern (instrumentale Grundlagen müssen vorhanden sein) und Fortgeschrittenen offen, die Gruppen werden entsprechend eingeteilt.
Seit vielen Jahren bietet die Musikschule eine speziell für Kinder entwickelte Klasse an. Hier findet der Unterricht nur halbtags statt. Die teilnehmenden Kinder bilden ein eigenes Ensemble und werden in Improvisation unterrichtet. Die Altersspanne bei den Kindern beginnt bei 5-6 Jahren und endet in der Regel bei 13-14 Jahren.
Programm (voraussichtlich, Konzerttermine unter Vorbehalt):
29.07.2019 – 02.08.2019
Workshoparbeit in den Instrumentalklassen, Theorieklassen täglich 10-19 Uhr und Sonderveranstaltungen
29.07.2019, 21:00 Uhr
Konzert der Dozenten im b-flat, Dircksenstrasse 40, 10178 Berlin
01.08.2019, 20:00 Uhr
Dozentenensembles und ausgewählte Teilnehmer „Play with the Teachers“, Kunstfabrik Schlot, Chausseestraße 18, 10115 Berlin
02.08.2019, 20:00 Uhr
Dozentenensembles und ausgewählte Teilnehmer „Play with the Teachers“, Kunstfabrik Schlot, Chausseestraße 18, 10115 Berlin
03.08.2019, 16:00-20:00 Uhr
Abschlusskonzert der Teilnehmer, Kunstfabrik Schlot, Chausseestraße 18, 10115, Berlin
03.08.2019, 21:00 Uhr
Dozentenkonzert Jazz Workshop Berlin, Kunstfabrik Schlot, Chausseestraße 18, 10115, Berlin
Veranstalter: Freunde der Musikschule City West
Organisation: Christof Griese, Stefan Halbscheffel
Website: www.workshop-jazz.de
Kontakt und weitere Informationen unter: info@workshop-jazz.de
28 JUL | Instrument des Jahres28.07.2019 - The Toughest Tenors beim Konzertsommer im Englischen Garten |
Datum: 28.07.2019
Uhrzeit: 16:00 Uhr - 19:00 Uhr
Ort: Englischer Garten Berlin, Altonaer Straße 2, D-10557 Berlin
Dan-Robin Matthies, Piano
Lars Gühlcke, Kontrabass
Ralf Ruh, Drums
Eintritt frei
27 JUL | Instrument des Jahres27.07.2019 - 13. Schulzendorfer Jazz-Sommer 2019 |
Datum: 27.07.2019
Uhrzeit: 19:30 Uhr - 22:00 Uhr
Ort: Patronatskirche Schulzendorf, Dorfstraße, 15732 Schulzendorf
Bernd Suchland und Patrick Braun, Tenorsaxofon
Dan-Robin Matthies, Piano
Lars Gühlcke, Kontrabass
Ralf Ruh, Drums
Eintritt: € 10
(Abo für alle Konzerte des Jazz-Sommers: € 32)
24 JUL | Instrument des Jahres24.07.2019 - 28.07.2019 - Masterclass Klassisches Saxophon |
Datum: 24.07.2019 - 28.07.2019
Uhrzeit: 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Ort: Landesmusikakademie Berlin, Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin
Neben 2 x Einzelunterricht à 30 Minuten verteilt über den Zeitraum der Masterclass finden täglich in der Gruppe Körperübungen, Übungen zur Atemtechnik sowie Einspielübungen statt. Kammermusik und Neue Musik mit Einführungen in neue Spieltechniken ergänzen das Programm. Ein Eröffnungskonzert des Dozententeams (Assistenz und Korrepetition) sowie ein Abschlusskonzert der Teilnehmenden umrahmen die Masterclass. Ein Austausch mit den Teilnehmenden der gleichzeitig stattfindenden Masterclass „Improvisation Jazzsaxophon“ ist vorgesehen.
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin Weitere Informationen unter: www.landesmusikakademie-berlin.de
21 JUL | Instrument des Jahres21.07.2019 - Musikalische Vesper mit Saxophon & Orgel |
Datum: 21.07.2019
Uhrzeit: 16:00 Uhr
Ort: Französischer Dom, Gendarmenmarkt, 10117 Berlin
Ekaterina Kofanova, Orgel
Kompositionen für Saxophon und Orgel von Johann Sebastian Bach, Denis Bédard, James Whitbourn und Gabriel Fauré
Veranstalter: Französische Friedrichstadtkirche Berlin
Eintritt frei
12 JUL | Instrument des Jahres12.07.2019 - Joshua Jaswon Oktett |
Datum: 12.07.2019
Uhrzeit: 15:00 Uhr
Ort: Georg-Naumann-Saal, Jazz-Institut Berlin, Einsteinufer 43-53, 10587 Berlin
Joshua Jaswon UK - Alto and Soprano Saxophone
Marc Doffey DE - Tenor and Soprano Saxophone
Anna Serierse NL - Vocals
Miguel Gorod ES - Trompete und Flügelhorn
Andrej Ugoljew RU - Posaune
Johannes Mann DE- Gittare
Sidney Werner DE - Kontrabass
Amund Kleppan NO - Schlagzeug
Das international besetzte Oktett spielt eine neue "Long-Form" Komposition von Joshua Jaswon um das Thema Klimawandel. Das Konzert zeigt eine Zusammenarbeit / Kollaboration mit Jazz Musikerinnen und Musikern aus Deutschland, England, den Niederlande, Russland, Spanien und Norwegen.
Joshua Jaswon ist Student im Masterstudiengang bei Prof. Peter Weniger am Jazz-Institut Berlin (JIB).
Eintritt frei!
05 JUL | Instrument des Jahres05.07.2019 - 29.08.2019 - Sommerliche Jazzreihe IN SPIRIT |
Datum: 05.07.2019 - 29.08.2019
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Breitscheidplatz, 10789 Berlin
Sommerliche Jazzreihe
IN SPIRIT
Die Gastensembles und Gasttheolog/innen standen bei Drucklegung dieser Broschüre noch nicht fest, doch jeder Abend wird von einer Orgel-Saxophon-Choralimprovisation umrahmt.
Mit Helmut Hoeft (Orgel) und Birgitta Flick (Saxophon)
Termine 2019:
Termine 2019 jeweils donnerstags, 21:00-22:00 Uhr:
05.07.
12.07.
19.07.
26.07.
01.08.
08.08.
15.08.
22.08.: Mit dem JazzFest INSPIRIT CityWest, ab 16:00 an Orten in und um die Gedächtniskirche
29.8.
Mehr Informationen: https://www.gedaechtniskirche-berlin.de
Veranstalter: Evangelische Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirchengemeinde
27 JUN | Instrument des Jahres27.06.2019 - Dirk Engelhardt Quartet: Sketches Of Jazz |
Datum: 27.06.2019
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Tonstudio Greve, Berlepschstraße 34, 14165 Berlin
Dirk Engelhardt (ts)
Wolfgang Köhler (p)
Lars Gühlke (b)
Denis Stilke (dr)
Veranstalter: Tonstudio Greve
Eintritt frei, Spenden erbeten
23 JUN | Instrument des Jahres23.06.2019 - Vortragsnachmitttag der Saxophonklasse Detlef Bensmann |
Datum: 23.06.2019
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ort: Hochschule für Musik Hanns Eisler, Neuer Marstall, Galakutschensaal I, Schlossplatz 7, 10178 Berlin
Veranstalter: Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin
Eintritt frei
20 JUN | Förderung junger Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter in Berlin20.06.2019 - Anmeldeschluss zu den Kursen 2019/20 |
Datum: 20.06.2019
Uhrzeit: ganztägig
Schwerpunkt Klassik: Chor und Orchester
Ort: Sophie-Scholl-Schule, Berlin-Schöneberg
9.–11. August 2019
18.–20. Oktober 2019
14.–16. Februar 2020
28. Februar bis 1. März 2020
Schwerpunkt Jazz, Rock, Pop: Chor und Band/Bigband
Ort: Rosa-Luxemburg-Gymnasium, Berlin-Pankow
25.–27. Oktober 2019
1.–3. November 2019
14.–16. Februar 2020
28. Februar bis 1. März 2020
Änderungen vorbehalten.
Mehr Information hier.
18 JUN | Instrument des Jahres18.06.2019 - 20.06.2019 - Berlin Solo Impro Festival - Gebhard Ullmann |
Datum: 18.06.2019 - 20.06.2019
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Ackerstadtpalast, Ackerstraße 169/170, 10115 Berlin
Gebhard Ullmann (ts und live electronics, looper, sampler)
Am 02.11.1957 wurde Gebhard Ullmann in Bad Godesberg geboren, studierte in Hamburg Medizin und Musik und lebt seit 1983 in Berlin, später auch in New York als professioneller Komponist, Saxophonist (Sopran & Tenorsaxophone), Bassklarinettist und Bassflötist.
Er gilt als eine der führenden Musikerpersönlichkeiten sowohl der Berliner als auch der internationalen Szene und hat 56 CDs als Leader oder Co-Leader auf renommierten Labels wie Black Saint/Soul Note (Italien), Leo Records (England), Between The Lines (Deutschland), 482 Music (USA), CIMP Records (USA), Songlines Recordings (Kanada), Intuition Records (Deutschland), NotTwo Records (Polen), Clean Feed (Portugal) und Jazzwerkstatt (Deutschland) veröffentlicht.
Für seine Arbeit erhielt er viele Preise, darunter den Julius Hemphill Composition Award (1999), den Preis der Deutschen Phonoakademie (1983), einen der ersten Jazzpreise des SWF (1987), mehrere Preise und Stipendien der Stadt Berlin (1990er) sowie ganz aktuell den ersten Jazzpreis der Stadt Berlin 2017. Die zweite CD seines „Ta Lam“ Projekts wurde von der Deutschen Schallplattenkritik 1995 nominiert als beste Jazz-CD des Jahres. Seine CDs „Final Answer“ (2002), „The Bigband Project“ (2004), „New Basement Research“ (2007), „News? No News!“ (2010), „Mingus!“ (2011), „Clarinet Trio 4“ (2012), „Hat And Shoes“ (2015) wurden vom renommierten Magazin Downbeat unter den besten CDs des jeweiligen Jahres aufgeführt.
Veranstalter: Festival Berlin Solo Impro Kontakt & Reservierung: info@berlin-solo-impro.de
16 JUN | Instrument des Jahres16.06.2019 - Musikschule City West zu Gast im Schlot |
Datum: 16.06.2019
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Kunstfabrik Schlot, Invalidenstraße 117, 10115 Berlin
21:00 Uhr Dozentenkonzert
Stracke – Griese – Strakhof – Flick
Fee Stracke (p)
Dirk Strakhof (b)
Leon Griese (dr)
Birgitta Flick (sax)
Wunderbar einfühlsamer Jazz mit humorvollen wie tiefsinnigen Eigenkompositionen aller Bandmitglieder.
Veranstalter: Musikschule City West
Eintritt frei, Spenden erbeten
15 JUN | Instrument des Jahres15.06.2019 - Jazzclinics |
Datum: 15.06.2019
Uhrzeit: 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Ort: Musikschule City West, Raum 202, Platanenallee 16, 14050 Berlin
Leitung: Birgitta Flick, Saxophon
Veranstalter: Musikschule City West
Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich unter: griese@ms-cw.de
12 JUN | Instrument des Jahres12.06.2019 - Saxophon-Special beim "Jour fixe" im Musikinstrumenten-Museum mit dem Pentaton-Saxophon-Quartett |
Datum: 12.06.2019
Uhrzeit: 15:30 Uhr
Ort: Musikinstrumenten-Museum, Eingang Ben-Gurion-Straße, 10785 Berlin
In der Reihe „Jour Fixe – Musik am Nachmittag“ gibt das Musikinstrumenten-Museum jungen Künstlern alle 14 Tage immer mittwochs um 15:30 Uhr die Gelegenheit, sich einem größeren Publikum vorzustellen. Im ersten Halbjahr 2019 wird an zwei Terminen das Saxophon im Mittelpunkt stehen: am 20. März und am 12. Juni (siehe Programm 20.03.).
Veranstalter: Staatliches Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz Eintritt frei Ausgabe der Karten ab 14 Uhr an der Museumskasse
09 JUN | Instrument des Jahres09.06.2019 - Psalmton-JazzPop-Gottesdienst in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche |
Datum: 09.06.2019
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Breitscheidplatz, 10789 Berlin
Benedikt Jahnel (p)
Henning Sieverts (b, cello)
Jazz und Pop im Gottesdienst? Das finden Sie jeden zweiten Sonntag im Monat beim PsalmTon in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche.
Veranstalter: Evangelische Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirchengemeinde Berlin
Eintritt frei
09 JUN | Instrument des Jahres09.06.2019 - Staatskapelle Berlin unter der Leitung von Zubin Mehta |
Datum: 09.06.2019
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ort: Staatsoper Unter den Linden, Unter den Linden 7, 10117 Berlin
Zubin Mehta, Dirigent
Krassimira Stoyanova, Sopran
Richard Strauss: Vier letzte Lieder
Richard Strauss: „Symphonia domestica“ op. 53
Richard Strauss „Symphonia Domestica“ ist das einzige Werk Richard Strauss', in dem er Saxophone verwandte, obwohl er die Erfindung Adolphe Sax' in seiner Überarbeitung der Instrumentationslehre Hector Berlioz' wie jener lobte und ungeahnte Klangmischungen im Orchester mit Hilfe der Saxophone vorhersagte. In der 1902/03 komponierten „Symphonia Domestica“ hat Strauss 4 Saxophone besetzt: 1 Sopran-, 1 Alt-, 1 Bariton- und 1 Basssaxophon. Bis auf eine Stelle, in der das Basssaxophon hervortritt, sind die Instrumente nur zur Verstärkung der Holzbläser eingesetzt, mit denen sie im Unisono oder in Oktaven spielen, weswegen ihr Einsatz ad libitum ist.
Weiterer Termin:
10.06.2019, 20:00 Uhr, Philharmonie Berlin, Großer Saal
Veranstalter: Staatsoper Unter den Linden Berlin
Eintritt: 14 bis 77 €
Tickets: https://www.staatskapelle-berlin.de
09 JUN | Instrument des Jahres09.06.2019 - 10.06.2019 - Beat'N'Blow For Young Talents |
Datum: 09.06.2019 - 10.06.2019
Uhrzeit: 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Ort: Landesmusikakademie Berlin, Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin
Das Berlin Brass Festival (11. – 15.06.2019) eröffnet mit einer Nachwuchs-Workshop-Brassband fortgeschrittenen jungen Blechbläser/innen, Holzbläser/innen und Schlagzeuger/innen die Möglichkeit, an dem Festival teilzunehmen. Geprobt wird an den letzten beiden Tagen der Pfingstferien (10./11.06.19) unter der Leitung des Posaunisten der Band „Beat n Blow“ und dem Gründer des Festivals Jörg Vollerthun. Die Songs werden für diesen Workshop extra von ihm und dem Tubisten Stefan Pahlke angefertigt. Die Auftritte finden während des Festivals auf Berliner Plätzen und in Schulen, in der Kulturbrauerei u. a. statt – also gleich die Festivaltage (s. o.) mit freihalten!
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin
Weitere Informationen unter: https://www.landesmusikakademie-berlin.de
07 JUN | Berliner JugendJazzOrchester07.06.2019 - 10.06.2019 - Big Band Summit |
Datum: 07.06.2019 - 10.06.2019
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Landesmusikakademie Hessen, Schloss Hallenburg, 36110 Schlitz
mit Bigbands der Landesmusikräte
Die Kosten für Workshop und Anreise übernimmt der Landesmusikrat Berlin.
Teilnehmer müssen lediglich für Übernachtung und Verpflegung aufkommen.
Weitere Einzelheiten folgen.
06 JUN | Jugend musiziert Berlin06.06.2019 - 13.06.2019 - 56. Bundeswettbewerb |
Datum: 06.06.2019 - 13.06.2019
Uhrzeit: ganztägig
in Halle an der Saale
05 JUN | Instrument des Jahres05.06.2019 - Philipp Gropper beim Jazz D'Or Festival Berlin |
Datum: 05.06.2019
Uhrzeit: ganztägig
Eve Risser (piano/synth)
Natalie Sandtorv (voc)
Philipp Gropper (tenorsax)
Moritz Baumgärtner (drums)
Veranstalter: Jazz D’Or Festival Berlin
Informationen und Tickets: http://www.jazzdor-strasbourg-berlin.eu/
01 JUN | Instrument des Jahres01.06.2019 - Jazz Open Air im Stadtklubhaus |
Datum: 01.06.2019
Uhrzeit: 18:00 Uhr - 23:00 Uhr
Ort: Stadtklubhaus, Edisonstraße 11, 16761 Hennigsdorf
Bernd Suchland und Patrick Braun, Tenorsaxophon
Dan-Robin Matthies, Piano
Lars Gühlke, Kontrabass
Ralf Ruh, Schlagzeug
Eintritt: € 12,– / € 9,50
27 MAI | Instrument des Jahres27.05.2019 - Jazz at Berlin Philharmonic: Tango Night |
Datum: 27.05.2019
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Philharmonie Berlin, Kammermusiksaal, Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10758 Berlin
Javier Girotto Trio
Émile Parisien, Saxophon
Vincent Peirani, Akkordeon
In dieser „Tango Night“ der Reihe „Jazz at Berlin Philharmonic“ begegnen sich die Tangoschulen Südamerikas und Frankreichs. Da präsentiert sich zunächst mit dem Orquesta Típica „El Afronte“ ein herausragendes Ensemble aus Buenos Aires. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es den klassischen Tango wie den von Astor Piazzolla repräsentierten Tango Nuevo zwar verinnerlicht hat, aber ausschließlich eigene neue Kompositionen spielt. Auf ihre ganz eigene Weise widmen sich auch der Akkordeonist Vincent Peirani und der Sopransaxophonist Émile Parisien, zwei Shootingstars der französischen Jazzszene, dem Tango.
Veranstalter: Berliner Philharmoniker Eintritt: 21 bis 66 € Tickets: 030 254 88-999
26 MAI | Berliner Orchestertreff26.05.2019 - Abschlusskonzert mit Preisverleihung im FEZ |
Datum: 26.05.2019
Uhrzeit: 18:30 Uhr - 20:00 Uhr
Ort: Landesmusikakademie im FEZ, Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin
A2 (Jugendsinfonieorchester)
A4 (Jugendkammerorchester)
E (Bigband)
G1 (offene Besetzungen)
G2 (offene Besetzungen – Jugendkategorie)
25 MAI | Berliner Orchestertreff25.05.2019 - Abschlusskonzert mit Preisverleihung im FEZ |
Datum: 25.05.2019
Uhrzeit: 19:30 Uhr - 21:00 Uhr
Ort: Landesmusikakademie im FEZ, Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin
A1 (Sinfonieorchester)
A3 (Kammerorchester)
B3 (Blechbläserensembles)
C1 (Zupforchester)
C2 (Gitarrenensembles)
D1 (Akkordeonorchester)
F (Blockflötenorchester)
G1 (offene Besetzungen)
25 MAI | Berliner Orchestertreff25.05.2019 - Offene Probe im FEZ mit Vladimir Jurowski |
Datum: 25.05.2019
Uhrzeit: 17:30 Uhr - 19:00 Uhr
Ort: Landesmusikakademie im FEZ, Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin
Geprobt wird die Suite für Variété-Orchester („Jazz-Suite“) von Dmitri Schostakowitsch.
Melden Sie sich hier mit Ihrem Instrument an!
Angemeldete Musikerinnen und Musiker bekommen die Noten zugeschickt.
Kostenlose Teilnahme für alle interessierten Musikerinnen und Musiker!
Willkommen sind nicht nur klassische Orchesterinstrumente, sondern auch Harmonika-, Zupf-, Schlag- und Tasteninstrumente.
Jetzt anmelden!
25 MAI | Berliner Orchestertreff25.05.2019 - 26.05.2019 - Berliner Orchestertreff 2019 im FEZ |
Datum: 25.05.2019 - 26.05.2019
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Landesmusikakademie im FEZ, Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin
Wer mitmacht, gewinnt!
Alle vier Jahre veranstaltet der Landesmusikrat den Berliner Orchestertreff. Das Festival soll das instrumentale Amateurmusizieren in unserer Stadt fördern. Gleichzeitig findet das Auswahlverfahren für den Deutschen Orchesterwettbewerb (16. bis 24. Mai 2020) in Bonn statt.
Fast fünfzig Ensembles haben sich angemeldet, von Sinfonie- und Kammerorchestern über Bigbands, Blas-, Zupf- und Akkordeonorchester bis hin zu offenen Ensembles. Auch Ensembles, die sich nicht am Auswahlverfahren beteiligen, können auftreten, sich von der Jury beraten lassen oder einfach nur zuhören.Eintritt frei!
Weitere Einzelheiten hier.
24 MAI | Jugend musiziert Berlin24.05.2019 - Jugend musiziert auf der YOU Summer Stage |
Datum: 24.05.2019
Uhrzeit: 11:00 Uhr - 13:45 Uhr
Ort: Messegelände Berlin, Messedamm 22, 14055 Berlin
21 MAI | Instrument des Jahres21.05.2019 - Composers' Orchestra Berlin |
Datum: 21.05.2019
Uhrzeit: 21:00 Uhr
Ort: Kunstfabrik Schlot, Invalidenstraße 117, 10115 Berlin
Leitung: Hazel Leach
Die drei Saxophonist/innen des Composer’s Orchestra Berlin sind in jedem Konzert Solist/innen und auch Komponist/innen.
Weitere Termine: 08.10., 26.11.
Veranstalter: Kunstfabrik Schlot
Tickets: info@kunstfabrik-schlot.de
20 MAI | Landesmusikrat20.05.2019 - Jour fixe Musik und Stadt: Alte Musik in Berlin |
Datum: 20.05.2019
Uhrzeit: 19:00 Uhr - 22:00 Uhr
Ort: ALEX-Halle, Rudolfstraße 1–8 (Eingang: Ecke Ehrenbergstraße), 10245 Berlin-Friedrichshain
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
Es diskutieren:
Prof. Christoph Huntgeburth (UdK Berlin)
Wolfgang Katschner (Lautten Compagney)
Kirchenmusikdirektor Dr. Gunter Kennel (Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz)
Hella Dunger-Löper, Staatssekretärin a. D. (Landesmusikrat Berlin e.V.)
Dorothee Oberlinger (Musikfestspiele Potsdam Sanssouci)
Johannes Weiss (Vereinigung Alte Musik – Die Berufsvertretung für freischaffende Künstler der Alten Musik)
Moderation: Bernhard Schrammek (rbb)
Live-Musik:
Johannes Weiss & Dávid Szigetvári, Tenor
Heidi Gröger, Lirone
Patrick Sepec, Basso da brazzo
Thor-Harald Johnsen, Theorbe & Barockgitarre
Luise Enzian, Tripelharfe
Torsten Übelhör, Orgel
Eintritt frei!
20 MAI | Jugend musiziert Berlin20.05.2019 - Preisträgerkonzert "Jugend musiziert meets BCS" |
Datum: 20.05.2019
Uhrzeit: 17:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: Konzertsaal der Berlin Cosmopolitan School, Rückerstraße 9, 10119 Berlin
19 MAI | Instrument des Jahres19.05.2019 - Berliner Saxophon Quartett: Bach und die Moderne |
Datum: 19.05.2019
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: Markuskirche, Markusplatz 1, 12167 Berlin
Clemens Hoffmann, Sopransaxophon
Theo Nabicht, Altsaxophon
Christof Griese, Tenorsaxophon
Friedemann Graef, Baritonsaxophon
Johann Sebastian Bach (Die Kunst der Fuge) und die Moderne
Das Berliner Saxophon Quartett wurde 1983 gegründet und ist repräsentiert auf mehr als zehn CDs, in europäischen Fernsehprogrammen und unzähligen Radioprogrammen in Europa und den USA. 1993 und 1997 wurde das Berliner Saxophon Quartett zu Tourneen durch Kalifornien, Minnesota, Wisconsin, Illinois, Massachussetts, Connecticut und Maryland eingeladen und gab ein Konzert mit 9 Uraufführungen amerikanischer Komponisten in
der Carnegie Hall in New York. Weitere Tourneen führten das Berliner Saxophon Quartett nach Frankreich, Italien, Ungarn, Luxemburg und Polen.
Das aktuelle Repertoire besteht vorwiegend aus der „Kunst der Fuge“ von Johann Sebastian Bach, „Musik der Renaissance“ sowie „Musique pour faire plaisir“ – einer Sammlung von Kompositionen zwischen unterhaltsamer Klassik, humorvoller zeitgenössicher Musik, jazzbeeinflussten Werken und Tangos. Sehr erfolgreich ist eine Kombination dieser Programme unter der Überschrift „Zeitreise“ – von Renaissance über Barock, Klassik bis zur Moderne.
Veranstalter: Musikschule City West
Eintritt frei
17 MAI | Landesmusikrat17.05.2019 - 19.05.2019 - Musikschulkongress Berlin |
Datum: 17.05.2019 - 19.05.2019
Uhrzeit: ganztägig
Ort: bcc, Alexanderstraße 11, 10178 Berlin
Auf dem Programm unter anderem:
Eröffnungsveranstaltung am 17. 5., 11 Uhr
mit Franziska Giffey, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, und Dr. Klaus Lederer, Senator für Kultur und Europa
Podiumsdiskussion am 19. 5., 11 Uhr: Berliner Musikschulentwicklung – eine Zwischenbilanz
mit Chris Berghäuser (Leiter der Béla-Bartók-Musikschule ), Hella Dunger-Löper (Präsidentin des Landesmusikrats Berlin e. V.), Annette Indetzki (Leiterin des Amtes für Weiterbildung und Kultur Treptow-Köpenick), Prof. Guido Müller (Direktor der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg) und Dr. Torsten Wählert (Staatssekretär für Kultur)
Moderation: Matthias Pannes, Bundesgeschäftsführer VdM
Vollständiges Programm und Information
auf der Homepage des Verbands deutscher Musikschulen
17 MAI | Instrument des Jahres17.05.2019 - Agustin Strizzi & Pornogroove: EP Spring-Release Concert |
Datum: 17.05.2019
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Kunstbunker Artist Homes, Hohenzollerndamm 120, 14199 Berlin
Nico Lohmann, Soprano Sax
Thibault Falk, Piano & Keys
Martin Lillich, Bass & Magic Effects
Agustin Strizzi, Drums & Percussion Toys
Energie, Rhythmus, Intensität, Mut und vor allem ... Spaß!
Agustin Strizzi ist ein Musiker mit weit gefasstem musikalischen Hintergrund. Von der Intimität eines akustischen Jazz Clubs zum großen Sound einer Rock-Tour, von energiegeladener Straßenmusik mit 70 Trommeln bis hin zu der musikalischen Subtilität eines Theaterstücks. Alle diese verschiedenen musikalischen Farben sind in seinen neusten Kompositionen zu hören.
Veranstalter: Kunstbunker Artist Homes
Eintritt frei, Spenden erbeten
Reservierungen: https://www.artist-homes.com
14 MAI | Information about Berlin’s Music Scene for Transnational Musicians - معلومات حول المشهد الموسيقي في برلين للموسيقيين الدوليين14.05.2019 - Business Startup Seminar for Musicians ندوة تأسيس شركة خاصة للموسيقيين |
Datum: 14.05.2019
Uhrzeit: 09:30 Uhr - 16:30 Uhr
Ort: ver.di, Köpenicker Str. 30, 10179 Berlin, 6. Etage, Raum 6.01
ستقدم هذه الندوة معلومات حول الظروف العامة للعمل كفنان مستقل ولتأسيس شركة خاصة، وعن فرص التمويل وكيفية الانضمام للتأمين الاجتماعي للفنانين اضافة الى مواضيع أخرى مثل الضرائب و ادارة الاعمال .
منظم الندوة: ver.di
يمكنكم التسجيل عن طريق البريد الالكتروني
In this seminar, the focus will be on transferring knowledge about the general conditions of working as a freelance artist and starting up a business, funding opportunities (such as business grants), joining the artists' social insurance (KSK), business management and tax aspects, joint foundations and other topics.
Organizer: ver.di
Register for the seminar by email
13 MAI | Instrument des Jahres13.05.2019 - Staatskapelle Berlin unter der Leitung von Daniel Barenboim |
Datum: 13.05.2019
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ort: Staatsoper Unter den Linden, Unter den Linden 7, 10117 Berlin
Daniel Barenboim, Dirigent, Klavier
Staatsopernchor
Choreinstudierung: Martin Wright
Anita Rachvelishvili, Mezzosopran
Nikos Skalkottas: Kleine Suite für Streichorchester
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klavier und Orchester B-Dur KV 595
Sergei Prokofjew: „Alexander Newski“, Kantate für Mezzosopran, gemischten Chor und Orchester op. 78
Sergei Prokofjews Kantate „Alexander Newski“ wurde als Filmmusik des gleichnamigen sowjetischen Propaganda-Films berühmt, in dem das NSDAP-Regime vor den Folgen eines Angriffs der Sowjetunion gewarnt wurde. Ein Tenorsaxophon wurde genauso umfangreich im Orchester eingesetzt wie alle anderen Instrumente auch. Seine Aufgabe besteht vor allem darin, die verschiedenen Holz- und Blechbläsergruppen seiner Stimmlage miteinander zu verbinden, was immer auch kurze Solo-Passagen beinhaltet.
Weiterer Termin:
14.05.2019, 20:00 Uhr, Philharmonie Berlin, Großer Saal
Veranstalter: Staatsoper Unter den Linden Berlin
Eintritt: 14 bis 77 €
Tickets: https://www.staatskapelle-berlin.de
12 MAI | Landeswettbewerb Jugend musiziert12.05.2019 - Landespreisträgerkonzert |
Datum: 12.05.2019
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ort: Mendelssohn-Remise am Gendarmenmarkt, Jägerstr. 51, 10117 Berlin
Es musizieren junge Musikerinnen und Musiker, die in den Wertungskategorien
- Streichinstrumente
- Klavier-Kammermusik
- Duo: Klavier und ein Blasinstrument
- Sonderwertung Klassik
im 56. Landeswettbewerb Jugend musiziert Berlin einen 1. Preis erhalten haben.
Eintritt: € 8
Vorverkauf: Tel.: 030 803 69 96 und 030 90299-6356
E-Mail: office@dtkv-berlin.de oder jumusued@landesmusikrat-berlin.de
Reservierung: Tel.: 030 8170 47 26
E-Mail: reservierung@mendelssohn-remise.de
12 MAI | Instrument des Jahres12.05.2019 - Psalmton-JazzPop-Gottesdienst in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche |
Datum: 12.05.2019
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Breitscheidplatz, 10789 Berlin
Esther Kaiser (voc)
Rüdiger Krause (git)
Franz Bauer (vib)
Birgitta Flick (sax)
Jazz und Pop im Gottesdienst? Das finden Sie jeden zweiten Sonntag im Monat beim PsalmTon in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche.
Weiterer Termin: 09.06.
Veranstalter: Evangelische Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirchengemeinde Berlin
Eintritt frei
12 MAI | Instrument des Jahres12.05.2019 - Jazz & Lyrics V: Der besondere Heimatabend |
Datum: 12.05.2019
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Deutsche Oper Berlin, Tischlerei, Bismarckstraße 35, 10627 Berlin
Christian Meyers & Martin Johnson, Musikalische Leitung
Irmgard Knef, Rezitation, voc.
Die Fusion von Jazz mit Lyrik in der Tischlerei
Jazz & Lyrics V: Der besondere Heimatabend
Irmgard Knef gratuliert Theodor Fontane zum 200-jährigen Geburtstag.
Artists’ Lounge: Treffen Sie die Künstler im Anschluss an die „Jazz & Lyrics“-Veranstaltungen und kommen Sie bei Drinks und Musik ins Gespräch.
Veranstalter: Deutsche Oper Berlin
Eintritt: 15 bis 20 €
Tickets: 030 343 84 343
12 MAI | Instrument des Jahres12.05.2019 - Brazil Jazz Quartet |
Datum: 12.05.2019
Uhrzeit: 21:00 Uhr
Ort: Kunstfabrik Schlot, Invalidenstraße 117, 10115 Berlin
Eudinho Soares, Gitarre
Guiherme Castro, Bass
Javier Reyes, Schlagzeug
Das Saxophon in der brasilianischen Musik
Veranstalter: Musikschule City West
Eintritt frei
11 MAI | Landeswettbewerb Jugend musiziert11.05.2019 - Band (Rock und Pop): Abschlusskonzert mit Urkundenverleihung |
Datum: 11.05.2019
Uhrzeit: 18:15 Uhr - 19:30 Uhr
Ort: Kulturbrauerei, Schönhauser Allee 36, 10435 Berlin
Auftritt einer herausragenden Band
Eintritt frei!
11 MAI | Instrument des Jahres11.05.2019 - Philipp Gropper's Philm |
Datum: 11.05.2019
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Monarch Bar, Skalitzer Straße 134, 10999 Berlin
XJAZZ FESTIVAL BERLIN
Bitte informieren Sie sich über Details, Uhrzeiten und Veranstaltungsorte unter: http://www.xjazz.net/
Sa. 11.05.2019
PHILIPP GROPPER’S PHILM
Monarch Bar
Skalitzer Straße 134, 10999 Berlin
Philipp Gropper (tenor saxophone, composition)
Elias Sterneseder (piano/synthesizer)
Robert Landfermann (double bass)
Oliver Steidle (drums)
Am Saxophon von Philipp Gropper klebt nicht der smoothe Schmalz vergangener Zeiten. Es klingt kantig, trotzdem nie kalt, denn seine motivischen Ideen sind oft von einer sphärischen Melancholie. Elias Stemeseder hat ein Händchen für seltsam entrückte und gleichzeitig eindringliche Melodien und doch kann er auch anders. Dann legt er mit elektronischen Einwürfen oder Ausflügen in Richtung Noise nochmal einen Atmosphäre-Schalter um. (Text: Sandra Hupfauf).
Veranstalter: XJazz-Festival
Informationen und Tickets unter http://www.xjazz.net/
11 MAI | Instrument des Jahres11.05.2019 - Jazzclinics |
Datum: 11.05.2019
Uhrzeit: 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Ort: Musikschule City West, Raum 202, Platanenallee 16, 14050 Berlin
Leitung: Christof Griese, Saxophon
Veranstalter: Musikschule City West
Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich unter: griese@ms-cw.de
10 MAI | Landeswettbewerb Jugend musiziert10.05.2019 - 11.05.2019 - Gemeinsamer Landeswettbewerb Band (Rock und Pop) Berlin und Brandenburg |
Datum: 10.05.2019 - 11.05.2019
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Kulturbrauerei, Maschinenhaus
09 MAI | Instrument des Jahres09.05.2019 - Vortragsabend der Saxophon- und Kammermusikklasse Detlef Bensmann |
Datum: 09.05.2019
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ort: Universität der Künste Berlin, Joseph-Joachim-Saal, Bundesallee 1-12, 10719 Berlin
Veranstalter: Universität der Künste Berlin
Eintritt frei
09 MAI | Instrument des Jahres09.05.2019 - Peter Weniger's "Point of Departure" |
Datum: 09.05.2019
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Privatclub, Skalitzer Straße 85-86, 10997 Berlin
XJAZZ FESTIVAL BERLIN
Bitte informieren Sie sich über Details, Uhrzeiten und Veranstaltungsorte unter: http://www.xjazz.net/
Saxophon beim XJazz-Festival 2019:
Do. 09.05.2019
PETER WENIGER’S „POINT OF DEPARTURE“
Privatclub
Skalitzer Straße 85-86, 10997 Berlin
Peter Weniger (saxes)
Hanno Busch (git)
Claus Fischer (bass)
Jonas Burgwinkel (drums)
N. N. (keys)
Peter Weniger‘s „Point Of Departure“ kombiniert zeitlose, mitreißende Improvisationen, einfühlsame Jazzballaden und groovende Funk-Stücke. Die Verbindung von Poesie, Melodie und Groove lässt rhythmisch filigrane Geflechte entstehen und lässt alle musikalischen Freiheiten zu. Die Kompositionen erzählen in ihren Interpretationen eine eigene Geschichte und spannen in ihrer Gesamtheit einen großen Bogen, der ein Stimmungsbild des heutigen vielseitigen Lebensgefühls repräsentiert.
08 MAI | Instrument des Jahres08.05.2019 - Deutsches Symphonie-Orchester Berlin unter der Leitung von Valentin Urupin |
Datum: 08.05.2019
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Philharmonie Berlin, Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10758 Berlin
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Valentin Uryupin, Dirigent
Mariano Esteban Barco, Oboe
Philipp Kopachevsky, Klavier
Jörg Widmann: „Con brio“, Konzertouvertüre für Orchester
Richard Strauss: Oboenkonzert D-Dur op. 144
Sergei Rachmaninow/Niccolò Paganini: Rhapsodie über ein Thema von Paganini op. 43
Sergei Prokofjew: „Romeo und Julia“, Suite (zusammengestellt von Valentin Uryupin)
In seinem Ballett „Romeo und Julia“ verlangt Prokofjew ein Tenorsaxophon im Orchester, das immer wieder mit kleineren Soli hervortritt. Seine Hauptfunktion ist aber, klanglich zwischen den Holz- und Blechbläsern zu vermitteln – ganz im Sinne von Adolph Sax, dem Erfinder des Saxophons.
Veranstalter: Deutschlandfunk Kultur
Eintritt: 12 bis 32 €
Tickets: 030 2029 8710
07 MAI | Instrument des Jahres07.05.2019 - Tegeler Lunchkonzert |
Datum: 07.05.2019
Uhrzeit: 13:00 Uhr - 14:00 Uhr
Ort: Ernst-Reuter-Saal, Foyer, Eichborndamm 213, 13437 Berlin
Veranstalter: Musikschule Reinickendorf
Marion Schwan, Saxophon
Robin Draganic, Kontrabass
Eintritt frei
07 MAI | Instrument des Jahres07.05.2019 - 12.05.2019 - Giant Steps Goes XJazz LAB |
Datum: 07.05.2019 - 12.05.2019
Uhrzeit: 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Giant Steps goes XJAZZ Lab
Landesmusikakademie Berlin
Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin
Dozenten: Musiker/innen der Berliner Jazzszene
Nach etlichen Jahren „Giant Steps (GS) – Workshops“ an der Landesmusikakademie Berlin wird in 2019 ein neues Kapitel der GS - Geschichte aufgeschlagen. GS verbündet sich mit „XJazz Lab“ und öffnet sich damit auch für internationale Teilnehmer/innen. Die über Jahre erprobten Elemente Aufnahmeprüfung, Bandspiel und Abschlusskonzert bleiben erhalten, hinzu kommen Incentives mit den Musiker/innen des XJazz-Festivals, Exkursionen u. a. zu Software-Firmen sowie zum Jazz-Institut Berlin und die Möglichkeit von Konzertbesuchen beim Festival.
Bei der Anmeldung bitte Giant Steps vermerken.
Veranstalter: Landesmusikakademie Berlin Weitere Informationen unter: www.landesmusikakademie-berlin.de
06 MAI | Instrument des Jahres06.05.2019 - 10.05.2019 - Minikonzerte: Mittagsmusik im Mai |
Datum: 06.05.2019 - 10.05.2019
Uhrzeit: 13:30 Uhr
Minikonzerte
Mittagsmusik im Mai
Universitätsbibliothek der Universität der Künste Berlin
Fasanenstraße 88, 10623 Berlin
Vor dem Beginn des Musikfestivals „crescendo“ an der Universität der Künste Berlin spielen Studierende des Jazz-Instituts Berlin (JIB) unter der Leitung des Berliner Schirmherrn, Professor Peter Weniger, sowie der UdK-Saxophonklassen von Detlef Bensmann und Johannes Ernst, vom 6. bis zum 10. Mai 2019 jeweils um 13:30 Uhr quasi als akustische Hinweise rund 15minütige Minikonzerte in der obersten Etage des Bibliotheksgebäudes und sorgen für magische musikalische Momente.
Veranstalter: Universität der Künste Berlin
Eintritt frei
05 MAI | Instrument des Jahres05.05.2019 - Vortragsmatinee der Saxophon- und Kammermusikklasse Detlef Bensmann |
Datum: 05.05.2019
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Ort: Hochschule für Musik Hanns Eisler, Neuer Marstall, Krönungskutschensaal, Schlossplatz 7, 10178 Berlin
Veranstalter: Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin
Eintritt frei
02 MAI | Instrument des Jahres02.05.2019 - 15.12.2019 - In Szene gesetzt: Fotos der Saxophone in der Instrumentensammlung der UdK Berlin |
Datum: 02.05.2019 - 15.12.2019
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Universitätsbibliothek der Universität der Künste Berlin, Fasanenstraße 88, 10623 Berlin
Ausstellung
In Szene gesetzt: Fotos der Saxophone in der Instrumentensammlung der UdK Berlin
Die neun Saxophone im Besitz der Instrumentensammlung der Universität der Künste Berlin sollen von Studierenden der UdK suggestiv ausgeleuchtet und ungewöhnlich inszeniert fotografiert werden. Die Instrumente werden an Studierende der Saxophonklassen ausgeliehen und regelmäßig gespielt.
Ausstellungsort: Universitätsbibliothek der Universität der Künste Berlin, Fasanenstraße 88, 10623 Berlin
Veranstalter: Universität der Künste Berlin
02 MAI | Instrument des Jahres02.05.2019 - Jazzical Voices mit der BigBand der Deutschen Oper |
Datum: 02.05.2019
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Deutsche Oper Berlin, Tischlerei, Bismarckstraße 35, 10627 Berlin
Manfred Honetschläger, Musikalische Leitung
Katherine Mehrling, Vocals
Sebastian Krol, Moderation
Leonard Bernstein: Auszüge aus „West Side Story“
George Gershwin: Auszüge aus „Porgy and Bess“
Im Jahr 2018 wäre Leonard Bernstein 100, George Gershwin 120 Jahre alt geworden: Diese Jubiläen sind für die BigBand vielleicht Anlass, jedoch nicht alleiniger Grund, sich deren Musik anzunehmen. Vornehmlich ist dieses Konzert eine Hommage an zwei Komponisten, die mit ihren ganz eigenen Mitteln Elemente des Jazz in symphonische Musik und Musiktheater integriert haben
Es musizieren die BigBand der Deutschen Oper Berlin und die Berliner Jazzinstitution Katherine Mehrling. Mit von der Partie sind überdies Sänger/innen des Ensembles der Deutschen Oper, die eine große Leidenschaft für diese Art genreübergreifende Musik pflegen.
Veranstalter: Deutsche Oper Berlin
Eintritt: 30 €
Tickets: 030 343 84 343
28 APR | Berliner JugendJazzOrchester28.04.2019 - Abschlusskonzert |
Datum: 28.04.2019
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 22:00 Uhr
Ort: ALEX-Halle Friedrichshain
Leitung: Dick Oatts
28 APR | Landesjugendorchester28.04.2019 - 24. Lions-Benefizgala: Wien – New York. Die alte und die Neue Welt |
Datum: 28.04.2019
Uhrzeit: 19:00 Uhr - 22:00 Uhr
Ort: Konzerthaus am Gendarmenmarkt
Leitung: Evan Christ
Moderation: Eckart von Hirschhausen
Schirmherrin: Franziska Giffey, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Der Erlös des Konzerts geht dem Lions-Club Berlin Wannsee zu, der zahlreiche Kinder- und Jugendprojekte unterstützt.
27 APR | Instrument des Jahres27.04.2019 - Belausche die Sterne - Saxophon und Perkussion |
Datum: 27.04.2019
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Kirche St. Canisius, Witzlebenstraße 30, 14057 Berlin
Ravi Srinivasan, Tabla, indische Perkussion
Eintritt frei, Spenden erbeten
Kartenreservierung: 030 3918455 oder unter mail@joachimgies.de
24 APR | Instrument des Jahres24.04.2019 - Pepe Lienhard Big Band |
Datum: 24.04.2019
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Philharmonie Berlin, Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10758 Berlin
Leitung: Pepe Lienhard
World of Music
Veranstalter: BB Promotion GmbH
Tickets: 0180 51 52 53 0
23 APR | Berliner JugendJazzOrchester23.04.2019 - 28.04.2019 - Frühjahrsarbeitsphase |
Datum: 23.04.2019 - 28.04.2019
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Landesmusikakademie Berlin
Anmeldefrist: 22. März 2019
23 APR | Instrument des Jahres23.04.2019 - Fynn Großmann Quintett |
Datum: 23.04.2019
Uhrzeit: 21:00 Uhr
Ort: b-flat, Dircksenstraße 40, 10178 Berlin
Phillip Dornbusch, Tenorsaxophon, Klarinette
Marko Djurdjevic, Piano
Clara Däubler, Kontrabass
Johannes Metzger, Schlagzeug
Das Quintett spielt ausschließlich Eigenkompositionen des Saxophonisten Fynn Großmann.
Veranstalter: b-flat
Tickets: 030 283 31 23 oder unter mail@b-flat-berlin.de
22 APR | Landesjugendorchester22.04.2019 - Konzert des Landesjugendorchesters |
Datum: 22.04.2019
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 22:00 Uhr
Ort: Konzerthaus am Gendarmenmarkt
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791): Ouvertüre zum Singspiel Die Entführung aus dem Serail KV 384;
„Chi sà, chi sà, qual sia“. Arie für Sopran und Orchester KV 582
„Per pietà, non ricercate“. Arie für Tenor und Orchester KV 420
Erich Wolfgang Korngold (1897–1957): Thema und Variationen op. 42
Gustav Mahler (1860–1911): Rückert-Lieder; Adagio aus der 10. Sinfonie
Leitung: Evan Christ
Solistinnen und Solisten: Absolventinnen und Absolventen der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“
Weitere Einzelheiten werden noch bekanntgegeben.
21 APR | Landesjugendorchester21.04.2019 - Generalprobe |
Datum: 21.04.2019
Uhrzeit: 15:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: Konzerthaus am Gendarmenmarkt
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791): Ouvertüre zur Oper Die Entführung aus dem Serail KV 384;
vier Konzertarien BWV 432, 538, 512, 578
Erich Wolfgang Korngold (1897–1957): Thema und Variationen op. 42
Gustav Mahler (1860–1911): Rückert-Lieder; Adagio aus der 10. Sinfonie
Leitung: Evan Christ
15 APR | Instrument des Jahres15.04.2019 - Berlin - London: Die Zwanziger Jahre |
Datum: 15.04.2019
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Konzerthaus Berlin, Werner-Otto-Saal, Gendarmenmarkt, 10117 Berlin
Vokalconsort Berlin
Meow Meow, Stimme
Vladimir Jurowski, Leitung
Stefan Wolpe: „Suite from the Twenties“, bearbeitet von Geert van Keulen
Kurt Weill: „Die sieben Todsünden“ (Bertolt Brecht)
William Walton: „Façade“
Für den Stil der 1920er Jahre in der Hauptstadt stehen mit den Komponisten Kurt Weill und Stefan Wolpe ein Wahl- und ein gebürtiger Berliner, die beide Deutschland wenige Jahre später verlassen mussten: Weill schrieb „Die sieben Todsünden“ bereits in Paris, der ersten Station seinen Exils.
In der humorvollen Musik mit Sprecher „Façade“ von William Walton ist ein Altsaxophon besetzt.
Veranstalter: Konzerthaus Berlin
Eintritt: 15 €
Tickets: 030 · 20 30 9 2101
14 APR | Landesjugendorchester14.04.2019 - 20.04.2019 - Probenwoche |
Datum: 14.04.2019 - 20.04.2019
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Jugendbildungszentrum Blossin
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791): Ouvertüre zur Oper Die Entführung aus dem Serail KV 384;
vier Konzertarien BWV 432, 538, 512, 578
Erich Wolfgang Korngold (1897–1957): Thema und Variationen op. 42
Gustav Mahler (1860–1911): Rückert-Lieder; Adagio aus der 10. Sinfonie
Leitung: Evan Christ
Probenwoche in Blossin
Registerproben Sa, 14. 4., bis Mi, 17. 4.; Gesamtproben Mi, 17. 4., bis Sa, 20. 4.
Generalprobe im Konzerthaus: Ostersonntag, 21. April, 15–18 Uhr
Konzert im Konzerthaus: Ostermontag, 21. April, 20 Uhr
Wiederaufnahmeproben: 27. April
Benefizkonzert: 28. April
14 APR | Instrument des Jahres14.04.2019 - Saxophon und Orgel |
Datum: 14.04.2019
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Ort: Epiphanien-Kirche, Knobelsdorffstraße 72/74, 14059 Berlin
Anna Lusikov, Orgel
Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Epiphanien Kirchenkreis Charlottenburg-Wilmersdorf
14 APR | Instrument des Jahres14.04.2019 - Brandenburgisches Staatsorchester mit Marc Piollet und dem Saxophonquartett Clair-Obscur |
Datum: 14.04.2019
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: Konzerthaus Berlin, Gendarmenmarkt, 10117 Berlin
Marc Piollet, Dirigent
Clair-Obscur Saxophonquartett
Frederick Delius: „Paris. A Song of a Great City“
Enjott Schneider: „Berlin Punk“ Konzert für Saxophonquartett
Alexander Glasunow: „Der Kreml“ Sinfonisches Gemälde op. 30
Dmitri Schostakowitsch: „Moskau-Tscherjomuschki“ Suite op. 105
Veranstalter: Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt
13 APR | Landesjugendensemble Neue Musik13.04.2019 - Konzert des Landesjugendensembles Neue Musik Berlin |
Datum: 13.04.2019
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 22:00 Uhr
Ort: Werner-Otto-Saal, Konzerthaus am Gendarmenmarkt
Charlotte Seither (*1965): Kammersinfonie „objet diaphane“ für 13 Instrumente (1993)
Tom Rojo Poller (*1978): Zeichenspiel für Ensemble (2001)
Hans Werner Henze (1926–2012): Kammerkonzert 05 (Bearb. der 1. Sinfonie für 15 Spieler)
Myriam Marbe (1931–1997): Serenata. Eine kleine Sonnenmusik für Streicher und Schlagzeug (1974)
Nima Farahani (*1992): Moralfloskel, UA (Auftragswerk des Landesmusikrats, 2018/19)
Das Auftragswerk von Nima Farahani wird ermöglicht durch Brigitte Buckenmayer-Kern und Matthias Kern.
Landesjugendensemble Neue Musik Berlin
Leitung: Jobst Liebrecht, Gerhard Scherer
Kartenvorverkauf
über das Konzerthaus Berlin
12 APR | Landesjugendorchester12.04.2019 - 13.04.2019 - Vorprobenwochenende zur Frühjahrsarbeitsphase |
Datum: 12.04.2019 - 13.04.2019
Uhrzeit: ganztägig
Programm
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791): Ouvertüre zur Oper Die Entführung aus dem Serail KV 384;
vier Konzertarien BWV 432, 538, 512, 578
Erich Wolfgang Korngold (1897–1957): Thema und Variationen op. 42
Gustav Mahler (1860–1911): Rückert-Lieder; Adagio aus der 10. Sinfonie
Leitung: Evan Christ
Probenwoche in Blossin: 14. bis 20. April
Generalprobe im Konzerthaus: Ostersonntag, 21. April, 15–18 Uhr
Konzert im Konzerthaus: Ostermontag, 21. April, 20 Uhr
Wiederaufnahmeproben: 27. April
Benefizkonzert: 28. April
12 APR | Instrument des Jahres12.04.2019 - Orchester der Komischen Oper mit José Luis Gomez |
Datum: 12.04.2019
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Komische Oper Berlin, Behrenstraße 55-57, 10117 Berlin
Gabriela Montero, Klavier
Michael Stodd, Trompete
José Luis Gomez, Dirigent
Dmitri D. Schostakowitsch: „Das goldene Zeitalter“ op. 22 a, Ballett-Suite
Dmitri D. Schostakowitsch: Konzert für Klavier, Trompete und Orchester c-Moll op. 35
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 14 Es-Dur KV 449
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 40 g-Moll KV 550
Witz und Elan schärfen Schostakowitschs Ballettmusik „Das goldene Zeitalter“: Ein klassenübergreifendes Fußballspiel inklusive finalem Solidaritätstanz der westlichen Arbeiter mit den sowjetischen Sportlern geben Anlass zu humorvoll-beschwingten Rhythmen. Schostakowitsch hat dabei ein Sopransaxophon besetzt, das mit einem schönen Solo hervortritt.
Veranstalter: Komische Oper Berlin
Eintritt: 12 – 49 €
Tickets: 030 47 99 74 00
11 APR | Landesjugendensemble Neue Musik11.04.2019 - 13.04.2019 - Endproben |
Datum: 11.04.2019 - 13.04.2019
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Konzerthaus Berlin, Werner-Otto-Saal
15–21 Uhr, nach Absprache
Sonnabend, 13. 4.
ganztägig
09 APR | Instrument des Jahres09.04.2019 - Tegeler Lunchkonzert |
Datum: 09.04.2019
Uhrzeit: 13:00 Uhr - 14:30 Uhr
Ort: Ernst-Reuter-Saal, Foyer, Eichborndamm 213, 13437 Berlin
Veranstalter: Musikschule Reinickendorf
Marion Schwan, Saxophon
Robin Draganic, Kontrabass
Eintritt frei
07 APR | Landeswettbewerb Jugend musiziert07.04.2019 - Abschlusskonzert mit Urkundenverleihung |
Datum: 07.04.2019
Uhrzeit: 17:00 Uhr - 19:00 Uhr
Ort: Konzertsaal, Universität der Künste, Hardenbergstr. 33, 10623 Berlin
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V.
07 APR | Instrument des Jahres07.04.2019 - Kinderkonzert: Abenteuer eines Phantoms |
Datum: 07.04.2019
Uhrzeit: 12:00 Uhr
Ort: Haus des Rundfunks, Großer Sendesaal, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin
Christian Schruff, Moderation
Andris Poga, Dirigent
Sergei Prokofjew: Suite „Leutnant Kische“
Sergei Prokofjews Suite „Leutnant Kische“ erzählt die Lebensgeschichte des Soldaten. Im Orchester ist ein Tenorsaxophon besetzt, das wie in „Romeo und Julia“ von Prokofjew zwischen der Rolle als „Vermittler" zwischen Blech- und Holzbläsern, zur Ergänzung einzelner Bläsergruppen sowie solistisch erklingt.
Veranstalter: rbb Kulturradio
Eintritt: Erwachsene 12 € / Kinder 4 €
Tickets: https://www.dso-berlin.de
06 APR | Instrument des Jahres06.04.2019 - The Toughest Tenors – Jazz aus Berlin |
Datum: 06.04.2019
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 22:00 Uhr
Ort: Bürgerhaus Finkenkrug, Feuerbachstraße 23, 14612 Falkensee
Veranstalter: Bürgerverein Finkenkrug e. V.
Bernd Suchland und Patrick Braun, Tenorsaxophon
Dan-Robin Matthies, Piano
Lars Gühlke, Kontrabass
Ralf Ruh, Schlagzeug
Eintritt: € 20
04 APR | Landeswettbewerb Jugend musiziert04.04.2019 - 07.04.2019 - Landeswettbewerb |
Datum: 04.04.2019 - 07.04.2019
Uhrzeit: ganztägig
Abschlusskonzert mit Urkundenverleihung
Sonntag, 7. April 2019, 17 Uhr
Universität der Künste, Hardenbergstr. 33, 10623 Berlin
Konzertsaal
04 APR | Instrument des Jahres04.04.2019 - 07.07.2019 - Kabinettausstellung Saxophon |
Datum: 04.04.2019 - 07.07.2019
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Musikinstrumenten-Museum, Kulturforum Berlin, Eingang Ben-Gurion-Straße, 10785 Berlin
Öffnungszeiten:
Dienstag, Mittwoch, Freitag: 9–17 Uhr
Donnerstag: 9–20 Uhr
Samstag, Sonntag: 10–17 Uhr
Montag: geschlossen
Veranstalter: Staatliches Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz
Eintritt: € 6 / erm. € 3
30 MÄR | Landesjugendensemble Neue Musik30.03.2019 - 31.03.2019 - Probenwochenende |
Datum: 30.03.2019 - 31.03.2019
Uhrzeit: ganztägig
30 MÄR | Instrument des Jahres30.03.2019 - Swing, Latin, Modern - Konzert des SaxofonQuartett Berlin und Combo |
Datum: 30.03.2019
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Jazztreff Karlshorst, Treskowallee 112, 10318 Berlin
"Swing, Latin, Modern"
Veranstalter: Jazztreff Karlshorst
Tickets: https://www.jazztreff.de
24 MÄR | Instrument des Jahres24.03.2019 - „... und immer wieder die Liebe ...” – Dozentenkonzert der Leo-Kestenberg-Musikschule |
Datum: 24.03.2019
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ort: Paul-Gerhardt-Kirche, Hauptstraße 47/48, 10827 Berlin
Elke Schrepel, Klavier
Birgitta Flick, Saxophon
Andreas Schmidt, Klavier
Andreas Schmidt und Birgitta Flick kennen sich durch jahrelanges gemeinsames Musizieren und Interpretieren. An diesem Abend erklingt in improvisatorischer Weise Musik von Alban Berg, Anton Webern, Arnold Schönberg und Richard Strauss sowie eigene Kompositionen.
Veranstalter: Leo Kestenberg Musikschule Tempelhof-Schöneberg
Eintritt frei
23 MÄR | Landesjugendensemble Neue Musik23.03.2019 - 24.03.2019 - Probenwochenende |
Datum: 23.03.2019 - 24.03.2019
Uhrzeit: ganztägig
23 MÄR | Jugend musiziert Berlin23.03.2019 - Preisträgerkonzert im Steinway-Haus |
Datum: 23.03.2019
Uhrzeit: 16:30 Uhr - 17:30 Uhr
Ort: STEINWAY-HAUS, Lützowufer 28, 10787 Berlin
23 MÄR | Jugend musiziert Berlin23.03.2019 - Führung in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin |
Datum: 23.03.2019
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Ort: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Blücherplatz 1, 10461 Berlin
Die einstündige Führung gibt einen kleinen Überblick.
Anmeldungen bitte unter jumu@landesmusikrat-berlin.de.
20 MÄR | Instrument des Jahres20.03.2019 - Saxophon-Special beim „Jour Fixe“ im Musikinstrumentenmuseum mit dem DUO ZEITLOS |
Datum: 20.03.2019
Uhrzeit: 15:30 Uhr
Ort: Musikinstrumenten-Museum, Kulturforum Berlin, Eingang Ben-Gurion-Straße, 10785 Berlin
In der Reihe „Jour Fixe – Musik am Nachmittag“ gibt das Musikinstrumenten-Museum jungen Künstlern alle 14 Tage immer mittwochs um 15:30 Uhr die Gelegenheit, sich einem größeren Publikum vorzustellen. Im ersten Halbjahr 2019 wird an zwei Terminen das Saxophon im Mittelpunkt stehen: am 20. März und am 12. Juni (siehe Programm 12.06.).
Veranstalter: Staatliches Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz
Eintritt frei
Ausgabe der Karten ab 14 Uhr an der Museumskasse
17 MÄR | Instrument des Jahres17.03.2019 - Jazz & Lyrics IV: 100 Years Nat „King” Cole |
Datum: 17.03.2019
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Deutsche Oper Berlin, Tischlerei, Bismarckstraße 35, 10627 Berlin
Gregoire Peters, Musikalische Leitung
Reinhard Krol, Rezitation
Worthy Davis, Vocals
Jazz & Lyrics IV: 100 Years Nat „King” Cole
Die Fusion von Jazz mit Lyrik in der Tischlerei
Artists’ Lounge: Treffen Sie die Künstler im Anschluss an die „Jazz & Lyrics“-Veranstaltungen und kommen Sie bei Drinks und Musik ins Gespräch.
Veranstalter: Deutsche Oper Berlin
Eintritt: 15 bis 20 €
Tickets: 030 343 84 343
17 MÄR | Instrument des Jahres17.03.2019 - Jörg Miegel - Dirk Strakhoff Quartett |
Datum: 17.03.2019
Uhrzeit: 21:00 Uhr
Ort: Kunstfabrik Schlot, Invalidenstraße 117, 10115 Berlin
Jörg Miegel, Tenorsaxophon
Dirk Strakhof, Kontrabass
Kai Brückner, Gitarre
Rainer Winch, Schlagzeug
Kammermusikalischer Jazz mit Eigenkompositionen
Veranstalter: Musikschule City West
Eintritt frei
16 MÄR | Instrument des Jahres16.03.2019 - Hommage an Komponistinnen des Jazz |
Datum: 16.03.2019
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 22:00 Uhr
Ort: Greve Studio, Berlepschstr. 34, 14165 Berlin
+ Record Release
Marion Schwan, Saxophon
Amelie Protscher, Piano
Eintritt frei
16 MÄR | Instrument des Jahres16.03.2019 - Jazzclinics |
Datum: 16.03.2019
Uhrzeit: 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Ort: Musikschule City West, Raum 202, Platanenallee 16, 14050 Berlin
Leitung: Jörg Miegel, Saxophon
Veranstalter: Musikschule City West
Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich unter: griese@ms-cw.de
16 MÄR | Instrument des Jahres16.03.2019 - 17.03.2019 - Musikfestival Klangwelten |
Datum: 16.03.2019 - 17.03.2019
Uhrzeit: 12:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: Landesmusikakademie Berlin, Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin
musikfestival klangwelten
Beim Festival werden u. a. Instrumenten-Probierstationen für jedermann – auch Saxophon – angeboten.
Veranstalter: Landesmusikakademie Berlin
Weitere Informationen unter: https://www.landesmusikakademie-berlin.de
15 MÄR | Förderung junger Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter in Berlin15.03.2019 - 17.03.2019 - Mehrteiliger Kursus zur Förderung junger Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter - Teil 4/4 |
Datum: 15.03.2019 - 17.03.2019
Uhrzeit: 17:00 Uhr - 17:30 Uhr
Ort: Sophie-Scholl-Schule in Schöneberg
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e.V. in Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Freitag, 15. 3. 2019: 17 bis 20 Uhr
Samstag, 16.3.2019: 10 bis 17.30 Uhr
Sonntag, 17. 3. 2019: 11 bis 17.30 Uhr
Eine Teilnahmegebühr wird in Berlin nicht erhoben.
Mehr Informationen finden Sie hier.
14 MÄR | Instrument des Jahres14.03.2019 - Konzert zum Instrument des Jahres mit der Leo-Borchard-Musikschule |
Datum: 14.03.2019
Uhrzeit: 18:30 Uhr
Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstraße 3, 12165 Berlin
Leitung: Thomas Hähnlein
Fallen Ihnen spontan mehrere Musikgenres ein, in denen das Saxophon ein Zuhause hat? Und wie viele verschiedene Saxophone kennen Sie eigentlich?
Antworten auf diese und noch weitere Fragen können Sie sich am 14.03. ab 18:30 Uhr in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek abholen. Dort nämlich werden Lehrende sowie Schüler und Schülerinnen der Leo-Borchard-Musikschule Steglitz-Zehlendorf ihre Saxophone zum Klingen bringen – und das nicht einfach kommentarlos: Neben den Darbietungen in verschiedenen Besetzungen werden auch die Mitglieder der Saxophon-Familie vorgestellt und erklärt, wie das mit der Tonerzeugung beim Saxophon überhaupt funktioniert.
Ein spannender Abend erwartet Sie, an dem Musik verschiedenster Genres wie Jazz und … Moment! Jetzt hätten wir Ihnen schon fast die erste Frage beantwortet.
Veranstalter: Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf
Eintritt frei
Voranmeldung unter 030 90299 2408 oder unter www.stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf.de
13 MÄR | Instrument des Jahres13.03.2019 - Phillip Dornbuschs Projektor |
Datum: 13.03.2019
Uhrzeit: 21:00 Uhr
Ort: Jazzbar ZUKUNFT am Ostkreuz, Laskerstraße 5, 10245 Berlin
Johannes Mann, Gitarre
Johanna Summerer, Piano
Birgir Steinn Theodorsson, Kontrabass
Philip Dornbusch, Schlagzeug
Eigenkompositionen des Saxophonisten Phillip Dornbusch (Contemporary/Modern)
Veranstalter: Jazzbar ZUKUNFT
Eintritt frei, Spenden erbeten
10 MÄR | Instrument des Jahres10.03.2019 - Psalmton-JazzPop-Gottesdienst in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche |
Datum: 10.03.2019
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Breitscheidplatz, 10789 Berlin
Helmut Hoeft (p, voc)
und andere
Jazz und Pop im Gottesdienst? Das finden Sie jeden zweiten Sonntag im Monat beim PsalmTon in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche.
Weitere Termine: 12.05., 09.06.
Veranstalter: Evangelische Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirchengemeinde Berlin
Eintritt frei
09 MÄR | Landesjugendensemble Neue Musik09.03.2019 - 10.03.2019 - Probenwochenende |
Datum: 09.03.2019 - 10.03.2019
Uhrzeit: 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: Rathaus Charlottenburg, Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin
09 MÄR | Landesjugendorchester09.03.2019 - 10.03.2019 - Vorprobenwochenende zur Frühjahrsarbeitsphase |
Datum: 09.03.2019 - 10.03.2019
Uhrzeit: ganztägig
Programm
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791): Ouvertüre zur Oper Die Entführung aus dem Serail KV 384;
vier Konzertarien BWV 432, 538, 512, 578
Erich Wolfgang Korngold (1897–1957): Thema und Variationen op. 42
Gustav Mahler (1860–1911): Rückert-Lieder; Adagio aus der 10. Sinfonie
Leitung: Evan Christ
Weitere Vorproben: 12./13. April
Probenwoche in Blossin: 14. bis 20. April
Generalprobe im Konzerthaus: Ostersonntag, 21. April, 15–18 Uhr
Konzert im Konzerthaus: Ostermontag, 21. April, 20 Uhr
Wiederaufnahmeproben: 27. April
Benefizkonzert: 28. April
08 MÄR | Instrument des Jahres08.03.2019 - Belausche die Sterne - Saxophon und Perkussion |
Datum: 08.03.2019
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Meerbaum-Haus, Sigunds Hof 20, 10555 Berlin
Ravi Srinivasan, Tabla, indische Perkussion
Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Tiergarten/Meerbaum-Haus
Eintritt frei, Spenden erbeten
Kartenreservierung: 030 7476 4806 oder unter info@meerbaum-haus.de
05 MÄR | Instrument des Jahres05.03.2019 - Composers' Orchestra Berlin |
Datum: 05.03.2019
Uhrzeit: 21:00 Uhr
Ort: Kunstfabrik Schlot, Invalidenstraße 117, 10115 Berlin
Leitung: Hazel Leach
Das Composers’ Orchestra Berlin (COB) ist zu 100% das, was sein Name besagt: Ein großes Ensemble hochkarätiger, kreativer und spielfreudiger Berliner Musiker/innen, die gemeinsam eigene Kompositionen erarbeiten und aufführen. Manche haben klingende und bekannte Namen, andere sind neu und erst seit Kurzem dabei; alle jedoch gestalten mit großer Lust und Liebe das, was die Orchester-Leiterin mit feinem britischen Humor und aus allertiefster Überzeugung „Free Range Music“ nennt.
„Free Range“ bedeutet im Englischen so etwas wie „Freilandhaltung“ - den Raum, der allen glücklichen Tieren auf einen Hof zugestanden werden sollte. Diesen Freiraum genießen bei allem Ensemble-Geist und gemeinsamen Forschen auch die Musiker/innen des Composers’ Orchestra Berlin.
Das offene, breite Repertoire spiegelt die Vielfalt der Herkünfte und der musikalischen Hintergründe der Musiker/innen wider: Von Jazz und Neuer Musik über Neoklassik, Pop und Folklore bis hin zur Weltmusik. In interdisziplinärer und integrativer Arbeit entsteht so der besondere COB-Sound, der in großer Besetzung mit Rhythmus-Gruppe und Bläsern sowie Streichern überzeugt. Die Stücke des COB überraschen, erzählen Geschichten, und schaffen einen genreübergreifenden Raum, in dem alle unterschiedlichen Stile kombiniert werden. Sie zeigen die inspirierende Vielfalt der persönlichen Vorlieben der Komponisten/innen, die zugleich ja auch die Spieler/innen sind. So entsteht ein komplettes Repertoire frohgemut grenzüberschreitender Stücke, das in dieser Form noch nicht zu erleben war: wahrhaftig „Free Range Music“.
Seit seiner Gründung im Jahr 2010 hat sich das Composers’ Orchestra Berlin mit seinem engagierten Spiel und seinem Stehvermögen in der Berliner Szene einen Name gemacht. Und auch die Berliner Regierung ist aufmerksam geworden: inzwischen schaut das Orchester mit einer Ensemble-Förderung des Senats in die Zukunft.
Die neueste Veröffentlichung des COB ist die CD „Postcard Collection“ (JazzHausMusik, 2018). Zuvor erschienen bereits „Free Range Music“ (JazzHausMusik, 2014) und ‘Spazieren in Berlin’ (rbb-Kulturradio, 2013) mit Kompositionen zu Texten von Franz Hessel.
Die drei Saxophonist/innen des Composer’s Orchestra Berlin sind in jedem Konzert Solist/innen und auch Komponist/innen.
Weitere Termine: 21.05., 08.10., 26.11.
Veranstalter: Kunstfabrik Schlot Tickets: info@kunstfabrik-schlot.de
03 MÄR | Jugend musiziert Berlin03.03.2019 - Preisträgerkonzert Berlin-Mitte |
Datum: 03.03.2019
Uhrzeit: 11:00 Uhr - 13:00 Uhr
Ort: Universität der Künste, Joseph-Joachim-Konzertsaal, Bundesallee 1-12
der Preisträger des Regionalwettbewerbs Berlin-Mitte
mit Verleihung der Urkunden
11 Uhr, Universität der Künste, Joseph-Joachim-Konzertsaal, Bundesallee 1-12
Eintritt frei!
03 MÄR | Jugend musiziert Berlin03.03.2019 - Preisträgerkonzert Regionalwettbewerb Berlin-Nord II |
Datum: 03.03.2019
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Ort: Zitadelle Spandau, Gotischer Saal, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin
03 MÄR | Instrument des Jahres03.03.2019 - Konzert mit dem Jazzduo Marion Schwan und Amelie Protscher |
Datum: 03.03.2019
Uhrzeit: 16:00 Uhr
Ort: Begine – Treffpunkt & Kultur für Frauen, Potsdamer Straße 139, 10783 Berlin
Jazzduo
Marion Schwan, Saxophon
Amelie Protscher, Klavier
Konzert im Rahmen des Frauenmärz 2019, gefördert von der Frauenbeauftragten des Bezirks Tempelhof-Schöneberg.
Eintritt frei, Ladies only
02 MÄR | Jugend musiziert Berlin02.03.2019 - Preisträgerkonzert Regionalwettbewerb Berlin-Nord I |
Datum: 02.03.2019
Uhrzeit: 16:00 Uhr
Ort: Fontane-Haus Reinickendorf, Wilhelmsruher Damm 142 c, 13439 Berlin
Eintritt frei!
01 MÄR | Instrument des Jahres01.03.2019 - Lauschen und Lächeln - Saxophon und Perkussion |
Datum: 01.03.2019
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Kunstbunker Artist Homes, Hohenzollerndamm 120, 14199 Berlin
Denis Stilke, Perkussion
Veranstalter: Kunstbunker Artist Homes
Eintritt frei, Spenden erbeten
Kartenreservierung: 030 106 441 1684 oder unter mail@artist-homes.com
28 FEB | Instrument des Jahres28.02.2019 - Keen Rhythms - Martin Sasse/Peter Weniger Quartett |
Datum: 28.02.2019
Uhrzeit: 21:00 Uhr
Ort: A-Trane, Pestalozzistraße 105, 10625 Berlin
Peter Weniger, Saxophon
Martin Sasse, Piano
Christian von Kaphengst, Bass
Tobias Backhaus, Drums
"Keen Rhythms"
Diese einmalige Konstallation nimmt uns, das Publikum, mit in ein Universum von Rhythmus, Poesie, Melodie und Energie. Die Prägungen dieser Begegnung sind ein Genuss, da sie die Moderne mit der Tradition verbinden.
Martin Sasse (p), Peter Weniger (sax), Christian von Kaphengst (b) und Tobias Backhaus (dr) erzählen in ihren Interpretationen eine eigene Geschichte und spannen in ihrer Gesamtheit große Bögen, die ein Stimmungsbild des heutigen Lebensgefühls repräsentieren. Alle Musiker sind, ein jeder für sich, Meister auf ihren Instrumenten.
Ein Spiel der Variationen, die Wechsel der Perspektiven und das spontane Kreieren – "Keen Rhythms".
Veranstalter: A-Trane
Tickets: https://www.a-trane.de/
26 FEB | Instrument des Jahres26.02.2019 - Tegeler Lunchkonzert: Jazzduo Marion Schwan & Amelie Protscher |
Datum: 26.02.2019
Uhrzeit: 13:00 Uhr
Ort: Ernst-Reuter-Saal, Foyer, Eichborndamm 213, 13437 Berlin
Marion Schwan, Saxophon
Amelie Protscher, Klavier
Veranstalter: Musikschule Reinickendorf
Eintritt frei
24 FEB | Jugend musiziert Berlin24.02.2019 - Preisträgerkonzert Regionalwettbewerb Berlin-Süd |
Datum: 24.02.2019
Uhrzeit: 17:00 Uhr - 19:00 Uhr
der Preisträger des Regionalwettbewerbs Berlin-Süd
17 Uhr, Konzerthaus Berlin, Kleiner Saal, Gendarmenmarkt
Eintritt: € 8,-
24 FEB | Instrument des Jahres24.02.2019 - Schmargendorfer Kammerkonzerte: Berliner Saxophon Quartett |
Datum: 24.02.2019
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ort: Rathaus Schmargendorf, Trausaal, Berkaer Platz 1, 14199 Berlin
Clemens Hoffmann, Sopransaxophon
Theo Nabicht, Altsaxophon
Christof Griese, Tenorsaxophon
Friedemann Graef, Baritonsaxopho
Johann Sebastian Bach: Die Kunst der Fuge BWV 1080, arr. von Friedemann Graef
Das Berliner Saxophon Quartett wurde 1983 gegründet und ist repräsentiert auf mehr als zehn CDs, in europäischen Fernsehprogrammen und unzähligen Radioprogrammen in Europa und den USA. 1993 und 1997 wurde das Berliner Saxophon Quartett zu Tourneen durch Kalifornien, Minnesota, Wisconsin, Illinois, Massachussetts, Connecticut und Maryland eingeladen und gab ein Konzert mit 9 Uraufführungen amerikanischer Komponisten in der Carnegie Hall in New York. Weitere Tourneen führten das Berliner Saxophon Quartett nach Frankreich, Italien, Ungarn, Luxemburg und Polen.
Das aktuelle Repertoire besteht vorwiegend aus der „Kunst der Fuge“ von Johann Sebastian Bach, „Musik der Renaissance“ sowie „Musique pour faire plaisir“ – einer Sammlung von Kompositionen zwischen unterhaltsamer Klassik, humorvoller zeitgenössicher Musik, jazzbeeinflussten Werken und Tangos. Sehr erfolgreich ist eine Kombination dieser Programme unter der Überschrift „Zeitreise“ – von Renaissance über Barock, Klassik bis zur Moderne.
Veranstalter: Musikschule City West
Eintritt frei
24 FEB | Instrument des Jahres24.02.2019 - Dirk Engelhardt Quartet: Sketches of Jazz |
Datum: 24.02.2019
Uhrzeit: 21:00 Uhr
Ort: Kunstfabrik Schlot, Invalidenstraße 117, 10115 Berlin
Dirk Engelhardt (ts)
Wolfgang Köhler (p)
Lars Gühlke (b)
Denis Stilke (dr)
Veranstalter: Kunstfabrik Schlot
Eintritt frei, Spenden erbeten
23 FEB | Landesmusikrat23.02.2019 - Runder Tisch: Quo vadis Chorwettbewerb? |
Datum: 23.02.2019
Uhrzeit: 16:30 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: Radialsystem, Holzmarktstr. 33, 10243 Berlin
Veranstalter: Deutscher Chorverband e. V.
Welchen Stellenwert und welche Bedeutung haben heute Chorwettbewerbe für die Musikkultur und unsere Gesellschaft? Sind sie elitärer Hochleistungssport oder vielmehr Plattform für Austausch und Weiterentwicklung der Chorszene? Bilden sie in ihrer Ausrichtung, Haltung und Konzeption auch die kreativen und innovativen Chöre ab, oder braucht es in Zukunft ganz andere Modelle? Der Runde Tisch lädt alle Interessierten dazu ein, in einer offenen Diskussion Anregungen und Kritik zu teilen sowie Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln.
Eintritt frei!
Eine Veranstaltung des Vokalfestes Chor@Berlin in Kooperation mit dem Chorverband Berlin und dem Landesmusikrat.
23 FEB | Jugend musiziert Berlin23.02.2019 - 24.02.2019 - Regionalwettbewerb Berlin-Mitte |
Datum: 23.02.2019 - 24.02.2019
Uhrzeit: ganztägig
23 FEB | Jugend musiziert Berlin23.02.2019 - 24.02.2019 - Regionalwettbewerb Pop |
Datum: 23.02.2019 - 24.02.2019
Uhrzeit: ganztägig
23 FEB | Instrument des Jahres23.02.2019 - Saxophon & Orgel |
Datum: 23.02.2019
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: Katholische Kirche Maria Frieden, Kaiserstraße 28, 12105 Berlin
Lenka Fehl, Orgel
Auf dem Programm stehen Bearbeitungen von Renaissancemusik, eigene Werke und Spirituals.
Veranstalter: Katholische Kirchengemeinde Maria Frieden
22 FEB | Förderung junger Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter in Berlin22.02.2019 - 24.02.2019 - Mehrteiliger Kursus zur Förderung junger Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter - Teil 3/4 |
Datum: 22.02.2019 - 24.02.2019
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ort: Sophie-Scholl-Schule Schöneberg
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e.V. in Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Freitag, 22. 2. 2019: 17 bis 20 Uhr
Samstag, 23. 2. 2019: 10 bis 17.30 Uhr
Sonntag, 24. 2. 2018: 11 bis 16.30 Uhr
Eine Teilnahmegebühr wird in Berlin nicht erhoben.
Mehr Informationen finden Sie hier.
22 FEB | Instrument des Jahres22.02.2019 - Giacomo Puccini: Turandot |
Datum: 22.02.2019
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ort: Deutsche Oper Berlin, Bismarckstraße 35, 10627 Berlin
Inszenierung: Lorenzo Fiorini
Bühne: Paul Zoller
Kostüme: Katharina Gault
Dramma lirico in drei Akten
Libretto von Giuseppe Adami und Renato Simoni nach einem Schauspiel von Carlo Gozzi
Uraufführung am 25. April 1926 in Mailand
In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
In Puccinis Oper „Turandot“ unterstützen zwei Altsaxophone den Kinderchor, der in allen drei Akten auf der Hinterbühne singt.
Weitere Termine: 08.03., 28.03., 31.03., 18.05., 23.05.
Veranstalter: Deutsche Oper Berlin
Eintritt: 22 bis 98 €
Tickets: 030 34384 343 oder unter info@deutscheoperberlin.de
22 FEB | Instrument des Jahres22.02.2019 - Art of Duo - Tangos |
Datum: 22.02.2019
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Musikschule City West, Carstenn-Villa, Prinzregentenstraße 72, 10715 Berlin
Hitomi Takeo, Klavier
Tangos für Saxophon und Klavier von Ernesto Nazareth, Carlos Gardel und Astor Piazzolla
Veranstalter: Musikschule City West
Eintritt frei
21 FEB | Instrument des Jahres21.02.2019 - Workshop Klangfreunde für Saxophonisten |
Datum: 21.02.2019
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Die Holzbläser, Hauptstraße 65, 12159 Berlin
Dozent: Dirko Juchem
Veranstalter: Artis Music
Teilnahmegebühr: 10 €
Anmeldung und weitere Informationen unter: 030 8507 0574-0
20 FEB | Landesjugendorchester20.02.2019 - Probespiel zur Frühjahrsarbeitsphase |
Datum: 20.02.2019
Uhrzeit: 15:00 Uhr - 19:00 Uhr
Ort: Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach, Rheinsberger Straße 4–5, 10115 Berlin
17 FEB | Instrument des Jahres17.02.2019 - Flickstick |
Datum: 17.02.2019
Uhrzeit: 21:00 Uhr
Ort: b-flat, Dircksenstraße 40, 10178 Berlin
Lisa Stick (tb)
Birgitta Flick (sax)
Aleksi Ranta (git)
Christian Müller (b)
Christian Augustin (dr)
„Flickstick” ist eine deutsch-schwedisch-finnische Band, die 2008 in Schweden gegründet wurde. Von Anfang an spielten die fünf jungen Jazzer Kompositionen, die die Berliner Saxophonistin Birgitta Flick und die Hamburger Posaunistin Lisa Stick für das Quintett schreiben. Flickstick spielt regelmäßig Konzerte in Deutschland und Schweden, sowohl in Clubs als auch auf Festivals wie dem „Elbjazz“, „Jazz Baltica“ und den „Eldenaer Jazz Evenings“. 2012 gewann Flickstick den Jazz Baltica Förderpreis. Ende 2014 erschien ihre erste CD „Hymn“ bei WismART, die in Berlin und Stockholm aufgenommen wurde. 2018 erschien das zweite Album „Flickstick“, ebenfalls bei WismART.
Veranstalter: b-flat
Eintritt: 14 € / erm. 10 €
Tickets: 030 283 31 23 oder unter mail@b-flat-berlin.de
16 FEB | Jugend musiziert Berlin16.02.2019 - 17.02.2019 - Regionalwettbewerb Berlin-Nord |
Datum: 16.02.2019 - 17.02.2019
Uhrzeit: ganztägig
16 FEB | Jugend musiziert Berlin16.02.2019 - 17.02.2019 - Regionalwettbewerb Berlin-Süd |
Datum: 16.02.2019 - 17.02.2019
Uhrzeit: ganztägig
12 FEB | Landesjugendorchester12.02.2019 - Probespiel zur Frühjahrsarbeitsphase |
Datum: 12.02.2019
Uhrzeit: 14:30 Uhr - 19:00 Uhr
Ort: Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach, Rheinsberger Straße 4–5, 10115 Berlin
11 FEB | Instrument des Jahres11.02.2019 - Potsa Lotsa XL |
Datum: 11.02.2019
Uhrzeit: 21:00 Uhr
Ort: b-flat, Dircksenstraße 40, 10178 Berlin
Jürgen Kupke (clarinet)
Patrick Braun (tenorsax, clarinet)
Nikolaus Neuser (trumpet)
Gerhard Gschlößl (trombone)
Johannes Fink (cello)
Taiko Saito (vibraphon)
Antonis Anissegos (piano)
Igor Spallati (bass)
Kay Lübke (drums)
Die Berliner Saxophonistin Silke Eberhard gründete 2009 das Bläserensemble Potsa Lotsa, um alle bis dato bekannten Kompositionen des afroamerikanischen Multiinstrumentalisten Eric Dolphy (1928 –1964) einzuspielen. Benannt wurde das Ensemble nach der Komposition Dolphys Number Eight (Potsa Lotsa), die auf dem legendären Album „Eric Dolphy & Booker Little Quintet – Memorial – Recorded live at the Five Spot“ von 1961 zu finden ist und „den Klang von zwei Saxophonen, Trompete und Posaune perfekt beschreibt.“ Das Quartett erweiterte Eberhard schließlich zu Potsa Lotsa plus durch Klarinetten, Tuba und Live-Elektronik. Das 2014 veröffentlichte Album „Potsa Lotsa plus plays Love Suite by Eric Dolphy“ wurde mit dem Vierteljahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet. Doch nicht nur Eric Dolphy ist Inspiration: zwischenzeitlich nähert sich das Ensemble auch dem Werk Giaccinto Scelsis oder Kurt Schwitters´ Ursonate.
In der XL-Version sind auch Cello, Vibraphon, Bass und Schlagzeug mit von der Partie. Mit dieser Konstellation präsentiert Silke Eberhard Werke aus eigener Feder. Ihre Stücke sind inspiriert durch den Blue Note Sound der 60er Jahre, Westcoast, Third Stream, Free Jazz und verwandte Genres, die Arrangements speziell für diese Gruppe geschrieben. Kein Instrument dominiert, alle Protagonisten/innen kommen gleichberechtigt zu Wort.
Die XL Formation ist nach einem aufregenden Ausflug in elektroakustische Gefilde wieder eine rein akustische Jazzband, die im Spannungsfeld von kammermusikalischem Jazz bis hin zu zeitgenössischem Bigband-Sound agiert.
Veranstalter: b-flat
Tickets: 030 283 31 23 oder unter mail@b-flat-berlin.de
11 FEB | Instrument des Jahres11.02.2019 - Phillip Dornbusch Large Ensemble |
Datum: 11.02.2019
Uhrzeit: 21:00 Uhr
Ort: Kunstfabrik Schlot, Invalidenstraße 117, 10115 Berlin
N. N., Altsaxophon, Klarinette
Phillip Dornbusch, Tenorsaxophon, Klarinette
N. N., Posaune
Tobias Herzog, Bassposaune
Johannes Mann, Gitarre
Carl Christian Wittig, Kontrabass
Birgir Steinn Theodorsson, Kontrabass
Philip Dornbusch, Schlagzeug
Zu hören sein werden ausschließlich Eigenkompositionen des Saxophonisten Phillip Dornbusch.
Veranstalter: Kunstfabrik Schlot
Tickets: info@kunstfabrik-schlot.de
10 FEB | Landesjugendensemble Neue Musik10.02.2019 - Kennenlernprobe |
Datum: 10.02.2019
Uhrzeit: 18:00 Uhr - 22:00 Uhr
10 FEB | Instrument des Jahres10.02.2019 - Leonard Bernstein: West Side Story |
Datum: 10.02.2019
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Komische Oper Berlin, Behrenstraße 55-57, 10117 Berlin
Inszenierung: Barrie Kosky, Otto Pichler
Choreographie: Otto Pichler
Bühnenbild & Konzept: Barrie Kosky
Musical in deutscher und englischer Sprache
Die Uraufführung wurde inszeniert und choreographiert von Jerome Robbins
nach einer Idee von Jerome Robbins
BUCH von ARTHUR LAURENTS
MUSIK von LEONARD BERNSTEIN
GESANGSTEXTE von STEPHEN SONDHEIM
Deutsche Fassung von Frank Thannhäuser und Nico Rabenald
Original Broadway-Produktion von Robert E. Griffith und Harold S. Prince nach Übereinkunft mit Roger L. Stevens
Weitere Aufführungen: 16.02., 20.02., 23.02., 24.02., 27.02., 28.02., 09.03., 20.03., 23.03., 05.04., 18.04., 26.04., 27.04., 18.05.
Veranstalter: Komische Oper Berlin
Eintritt: 12 bis 82 €
Tickets: 030 47 99 74 00
10 FEB | Instrument des Jahres10.02.2019 - Ole Sinell Orchestra |
Datum: 10.02.2019
Uhrzeit: 21:00 Uhr
Ort: Kunstfabrik Schlot, Invalidenstraße 117, 10115 Berlin
Malte Schiller, Marc Doffey, Ben Kraef, Julius Gawlik, Heiko Bidmon (Saxophone)
Cay Schmitz, Florian Menzel, Dima Bondarev, Berthold Brauer (Trompeten)
Alistair Duncan, Jan Landowski, Laurits Qwist Bilén, Thomas Richter (Posaunen)
tba (Klavier)
Christian Müller (Kontrabass)
Tobias Backhaus (Schlagzeug)
Ole Sinell (Leitung, Komposition, Saxophon)
Die erste Konzerthälfte steht ganz im Zeichen des Saxophonsatzes. Die wohl bekannteste Saxophon-Section der Big Band Geschichte war die Section von Woody Hermans Second Herd, die sogenannten Four Brothers. Der junge Stan Getz und Zoot Sims zählten zu den berüchtigten vier Brüdern. Der ebenfalls hochkarätig besetzte Saxophonsatz des Ole Sinell Orchestra wird einige Hits der Four Brothers erklingen lassen.
In der zweiten Hälfte steht dann das komplette Ole Sinell Orchestra auf der Bühne. In der neu gegründeten Band sind viele der versiertesten Big Band Spieler Berlins und Kölns versammelt. Sie werden frisch komponierte und arrangierte Nummern aus der Feder des Bandleiters zum Besten geben. Wie es sich für den Schlot gehört, wird ordentlich eingeheizt.
Veranstalter: Kunstfabrik Schlot
Eintritt frei, Spenden erwünscht
09 FEB | Instrument des Jahres09.02.2019 - Ginzburg Dynastie Swing Band |
Datum: 09.02.2019
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Philharmonie Berlin, Kammermusiksaal, Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10758 Berlin
Igor Ginzburg, Leitung
Wlady Ginzburg, Klarinette, Saxophon, Klavier und Gesang
Jena Ginzburg, Saxophon, Klavier, Perkussion und Gesang
Dennis Ginzburg, Trompete, Perkussion und Gesang
Simon Herzwolf, Klavier und Gesang
Osteuropäischer Klezmer, Swing, Jiddisch-Cabaret, Oriental-Pop und Jazz
Veranstalter: Franzhans 06 Ltd.
Eintritt: 17 bis 39 €
Tickets: 030 923 738 42
07 FEB | Instrument des Jahres07.02.2019 - Vortragsabend der Gesangsklasse Prof. Anna Korondi |
Datum: 07.02.2019
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Hochschule für Musik Hanns Eisler, Neuer Marstall, Krönungskutschensaal, Schlossplatz 7, 10178 Berlin
Veranstalter: Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin
Eintritt frei
06 FEB | Instrument des Jahres06.02.2019 - Jazz at Berlin Philharmonic: PANNONICA - Tribute to the Jazz Baronesse |
Datum: 06.02.2019
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Philharmonie Berlin, Kammermusiksaal, Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10758 Berlin
Dan Berglund, Kontrabass
Anton Eger, Schlagzeug
Angelika Niescier, Altsaxophon
Ernie Watts, Tenorsaxophon
Chareneé Wade, Gesang
Die Baroness Pannonica de Königswinter war ihr Leben lang eine Freundin und Förderin unzähliger Jazzer, allen voran der Pianist Thelonious Monk, aber auch Charlie Parker oder Barry Harris gehörten zu ihren Schützlingen. Als Dank widmeten ihr die Musiker etliche Kompositionen, die in diesem Konzert erklingen. Zeitgemäß in Szene gesetzt von einer einmaligen Allstar-Band, die von dem Pianisten Iiro Rantala angeführt wird. Als Stargast und Zeitzeuge stößt der amerikanische Saxophonist und Grammy-Gewinner Ernie Watts dazu, der selbst noch mit Thelonious Monk gespielt hat.
Veranstalter: Berliner Philharmoniker
Eintritt: 20 bis 45 €
Tickets: 030 254 88-999
01 FEB | Jugend musiziert Berlin01.02.2019 - Junges Podium |
Datum: 01.02.2019
Uhrzeit: 18:30 Uhr - 20:00 Uhr
Ort: Bechstein-Centrum im stilwerk
Eintritt frei!
27 JAN | Instrument des Jahres27.01.2019 - Andrej Hermlin and his Swing Dance Orchestra |
Datum: 27.01.2019
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Ort: Konzerthaus Berlin, Gendarmenmarkt, 10117 Berlin
Andrej Hermlin, Dirigent
Ann Sophie, Gesang
David Hermlin, Gesang
The Skylarks, Gesang
Winter's in full Swing - Swing Big Band Show
Werke von Glenn Miller, Benny Goodman, Duke Ellington u. a.
Veranstalter: Franzhans 06 Ltd.
Eintritt: 10 bis 35 €
Tickets: 030 923 738 42
27 JAN | Instrument des Jahres27.01.2019 - Sax & Flute & Band & Co. - Klassenvorspiel der Saxophonklasse Marion Schwan |
Datum: 27.01.2019
Uhrzeit: 16:00 Uhr
Ort: Fontanehaus, Raum 254, Wilhelmsruher Damm 142 c, 13439 Berlin
Veranstalter: Musikschule Reinickendorf
Eintritt frei
27 JAN | Instrument des Jahres27.01.2019 - Birgitta Flick Quartet |
Datum: 27.01.2019
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ort: KulturKirche Nikodemus Berlin, Nansenstraße 12, 12047 Berlin
Birgitta Flick (sax)
Andreas Schmidt (p)
James Banner (b)
Max Andrzejewski (dr)
Das Birgitta Flick Quartett ist ein Ensemble, das, von der Kritik für seine bemerkenswerte musikalische Sensibilität und virtuose Spielfreude gefeiert, zu Recht als eines der spannendsten Projekte der jungen deutschen Jazzgeneration gilt.
Es wurde als eine Band gegründet, die klar durch Birgitta Flicks kompositorische Stimme geprägt ist, wobei alle Musiker fortwährend in lebendigem Dialog gemeinsam den Stücken neue improvisatorische und gestalterische Impulse verleihen.
Nach der Veröffentlichung des Debütalbums Yingying im Juni 2013 bei Jazz thing Next Generation/Double Moon Records ist im April 2016 Dalarna erschienen, wofür sich das Quartett mit der schwedischen Sängerin Lina Nyberg sowie den Berliner Holzbläsern Nico Lohmann und Silke Eberhard zum Septett erweitert hat. Diese Besetzung spielte u. a. bei Jazz an der Lohmühle sowie In Spirit in Berlin und war 2016 zu Gast auf der Jazzwoche Burghausen, 2017 war das Quartett auch beim XJazz Berlin zu hören. Gefördert durch das Goethe-Institut trat das Septett im Dezember 2016 in Stockholm und Umeå auf, wo Sveriges Radio das Konzert aufzeichnete.
Im Oktober 2018 erschien Color Studies, die neueste CD der Band, wiederum bei Double Moon Records/Challenge Internation, gefördert durch die Künstlerförderung der Initiative Musik gGmbH.
Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Nikodemus – Kulturkirche Eintritt: 12 € / erm. 8 € Tickets an der Tageskasse
26 JAN | Jugend musiziert Berlin26.01.2019 - Junges Podium |
Datum: 26.01.2019
Uhrzeit: 18:30 Uhr - 20:00 Uhr
Ort: Bechstein-Centrum im stilwerk
Eintritt frei!
25 JAN | Jugend musiziert Berlin25.01.2019 - Junges Podium |
Datum: 25.01.2019
Uhrzeit: 18:30 Uhr - 20:00 Uhr
Ort: Bechstein-Centrum im stilwerk
Eintritt frei!
25 JAN | Instrument des Jahres25.01.2019 - Themenwoche "100 Jahre Frauenwahlrecht": Ein Abend mit Film und Saxophon |
Datum: 25.01.2019
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstraße 3, 12165 Berlin
Astrid Graf, Sopransaxophon
Nicola Biskup-Breitenfeld, Baritonsaxophon
Programm:
Vor dem Film erwartet Sie eine halbe Stunde Swing, Groove und Latin mit Sax de Deux (Astrid Graf, Sopransaxophon und Nicola Biskup-Breitenfeld, Baritonsaxophon)
Veranstalter: Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf
Eintritt frei
Voranmeldung unter 030 90299 2408 oder unter www.stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf.de
25 JAN | Instrument des Jahres25.01.2019 - Sergei Prokojiew: Romeo und Julia |
Datum: 25.01.2019
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ort: Deutsche Oper Berlin, Bismarckstraße 35, 10627 Berlin
In seinem Ballett „Romeo und Julia“ verlangt Prokofjew ein Tenorsaxophon im Orchester, das immer wieder mit kleineren Soli hervortritt. Seine Hauptfunktion ist aber, klanglich zwischen den Holz- und Blechbläsern zu vermitteln – ganz im Sinne von Adolph Sax, dem Erfinder des Saxophons.
Weitere Termine: 27.01., 01.02., 14.02., 10.06., 11.06., 16.06., 23.06., 25.06., 26.06., 30.06.
Veranstalter: Deutsche Oper Berlin
Eintritt: 20 bis 84 €
Tickets: 030 34384 343 oder unter info@deutscheoperberlin.de
25 JAN | Instrument des Jahres25.01.2019 - 27.01.2019 - JAZZFEST NEUKÖLLN |
Datum: 25.01.2019 - 27.01.2019
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Kulturstall Schloss Britz, Alt-Britz 81, 12359 Berlin
Am 27.01. ab 11 Uhr präsentiert die Musikschule Neukölln zum Abschluss des Jazzfestes die Musik des Hamburger Saxophonisten Gabriel Coburger im Big Band-Format, die er selbst im Rahmen eines Workshops mit der Flintstones Big Band der Musikschule Paul Hindemith Neukölln einstudiert.
Programm des Jazzfestivals Neukölln (Änderungen vorbehalten):
Fr. 25.01.2019
19:00 Uhr, Foyer
Listen & Play: Workshop-Konzert
Leitung: Holly (Volker) Schlott (sax)
19:30 Uhr, Saal
Oloyé Dez
Leitung: Horst Nonnenmacher
20:00 Uhr, Foyer
Speak No Evil
Leitung: Ray Kaczynski
20:30 Uhr, Saal
Holly Schlott - two spirits
Holly Schlott (sax/id), Simon Anke (piano/rhodes), Benjamin Geyer, (keyb/synth), Thomas Stieger (bass), Julian Külpmann (drums)
21:30 Uhr, Foyer
Jazzology
Leitung: Franz Bauer
22:00 Uhr, Saal
Sketches Of Jazz
Dirk Engelhardt (sax), Wolfgang Köhler (piano), Lars Gühlcke (bass), Denis Stilke (drums
22:30 Uhr, Foyer
The Woodshedding Company
Leitung: Jörg Schippa
23:00 Uhr, Saal
Alexander Wienand Quintett
Jörg Miegel (sax), Alexander Wienand (piano), Jörg Schippa (git), Horst Nonnenmacher (bass), Ray Kaczynski (drums)
23:30 Uhr Foyer
Michael Benter Trio
Gregoire Peters (sax), Michael Benter (bass), Dino Dornis (git)
Sa. 26.01.2019
19:00 Uhr, Foyer
Gregoire Peters & Schüler/innen
Gregoire Peters (sax)
19:30 Uhr, Saal
Preisträgerkonzert des StuVo Jazz Contest
21:00 Uhr, Foyer
Tilmann Dehnhard Quartett
Tilmann Dehnhard (sax), Kai Brückner (git), Andreas Henze (bass), Felix Astor (drums
21:30 Uhr, Saal
„Sax No End“ Saxophon-Summit
Peter Weniger, Gabriel Coburger, Walter Gauchel (sax), Wolfgang Köhler (piano), Lars Gühlke (bass), Tobias Backhaus (drums)
22:30 Uhr, Foyer
Jörg Schippa Trio
Silke Eberhard (sax), Jörg Schippa (git), Horst Nonnenmacher (bass)
23:00 Uhr, Saal
Christian Meyers
Christian Meyers (trp), Victor Wolf (sax), Daniel Busch (pos), Matti Klein (piano), Marcus Runzheimer (bass), Michael Kersting (drums)
23:30 Uhr, Foyer
DREI
Sidney Pfnür, Vladimir Karparov, Karola Elßner (sax, clar)
So. 27.01.2019
11:00 Uhr, Saal
Potsa Lotsa XL
Silke Eberhard (alt-sax, composition)
Jürgen Kupke (clar)
Patrick Braun (ten-sax, clar)
Nikolaus Neuser (trp)
Gerhard Gschlößl (pos)
Johannes Fink (cello)
Taiko Saito (vib)
Antonis Anissegos (piano)
Igor Spallati (bass)
Kay Lübke (drums)
11:45 Uhr, Foyer
Hotchpotch
Leitung: Michael Benter
12:15 Uhr, Saal
The Flintstone s Big Band feat. Gabriel Coburger (sax)
Tobias Fiege, Sidney Pfnür (alt-sax)
Gabriel Coburger, Lutz Daniel, Kai Höhlig (ten-sax)
Marenka Mayer (bari-sax)
Steffen Zimmer, Martin Gerwig (trp)
Elmar Höinghaus, Katharina Wegner (trp)
Michael Korn, Rob Gutowski, Daniel Thöne (pos)
Jochen Lehmann (bass-pos)
Henning Schärfke (git)
Jannis Hagmann (piano)
Maurice Stenzel (bass)
Alexander Grünberg (drums)
Leitung: Daniel Busch
Veranstalter: Musikschule Neukölln
Nähere Infos und das detaillierte Programm des Jazzfest Neukölln 2019
demnächst unter: www.musikschule-paul-hindemith.de
24 JAN | Instrument des Jahres24.01.2019 - Workshop für Saxophonisten in der Big Band |
Datum: 24.01.2019
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Wohlrabedamm 34, 1. Stock, 13629 Berlin
Sight reading, Artikulation, Dynamik, Ornamentik: Die Workshop-Teilnehmer erhalten Tipps und können Erfahrungen in der Bigband sammeln.
Veranstalter: Daniel Dosedal und Karl-Heinz Böhm
Teilnahmegebühr: 25 €
Anmeldung: 030 4310 704 / 0163 710 4180 oder unter kh.boehm@gmail.com
24 JAN | Instrument des Jahres24.01.2019 - Berliner Philharmoniker mit Alan Gilbert und Lisa Batiashvili |
Datum: 24.01.2019
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Philharmonie Berlin, Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10758 Berlin
Alan Gilbert, Dirigent
Lisa Batiashvili, Violine
Anna Thorvaldsdottir: „Metacosmos“( Europäische Erstaufführung)
Sergei Prokofjew: Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 g-Moll op. 63
Richard Strauss: „Symphonia domestica“ op. 53
Die „Symphonia Domestica“ ist das einzige Werk Richard Strauss', in dem er Saxophone verwandte, obwohl er die Erfindung Adolphe Sax' in seiner Überarbeitung der Instrumentationslehre Hector Berlioz' wie jener lobte und ungeahnte Klangmischungen im Orchester mit Hilfe der Saxophone vorhersagte. In der 1902/03 komponierten „Symphonia Domestica“ hat Strauss vier Saxophone besetzt: Sopran-, Alt-, Bariton- und Basssaxophon. Bis auf eine Stelle, in der das Basssaxophon hervortritt, sind die Instrumente nur zur Verstärkung der Holzbläser eingesetzt, mit denen sie im Unisono oder in Oktaven spielen, weswegen ihr Einsatz ad libitum ist. Optisch sind die vier Saxophone eine Augenweide, nur schade, dass man sie fast gar nicht hören kann.
Weitere Aufführungen:
25.01., 20:00 Uhr
26.01., 19:00 Uhr
Siehe auch Konzert der Staatskapelle Berlin am 09.06.
Veranstalter: Berliner Philharmoniker Eintritt: 25 bis 76 € Tickets: 030 254 88-999
24 JAN | Instrument des Jahres24.01.2019 - 25.01.2019 - Listen & PLay (Workshop) im Vorfeld des JAZZFEST NEUKÖLLN |
Datum: 24.01.2019 - 25.01.2019
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Kulturstall Schloss Britz, Alt-Britz 81, 12359 Berlin
LISTEN & PLAY (Workshop) im Vorfeld des JAZZFEST NEUKÖLLN
LISTEN & PLAY (Workshop) mit einem einmaligen Saxophon-Orchester
Leitung: Holly (Volker) Schlott (sax)
Hören - Zuhören – Reagieren
Eine Art von spontanem Musizieren ohne Noten, aber mit viel Spaß und neuer Inspiration. Jede/r junge Saxophonist/in zwischen 12 - 18 Jahren, die/der Mut zum Experimentieren hat, kann mitmachen!
Neue Kompositionstechniken, Improvisation und allerhand Neues – entdecke, was mit dem Saxophon so alles möglich ist ...
Workshop-Konzert am
Freitag, 25.01.2019 um 19:00 Uhr zur Eröffnung des Jazzfestes Neukölln 2019 im Kulturstall Schloss Britz
Infos & Anmeldung unter: www.musikschule-paul-hindemith.de
22 JAN | Instrument des Jahres22.01.2019 - Tegeler Lunchkonzert: Jazzduo Marion Schwan & Amelie Protscher |
Datum: 22.01.2019
Uhrzeit: 13:00 Uhr
Ort: Ernst-Reuter-Saal, Foyer, Eichborndamm 213, 13437 Berlin
Marion Schwan, Saxophon
Amelie Protscher, Klavier
Veranstalter: Musikschule Reinickendorf
Eintritt frei
21 JAN | Instrument des Jahres21.01.2019 - Pascal Klewer Quartet |
Datum: 21.01.2019
Uhrzeit: 21:00 Uhr
Ort: b-flat, Dircksenstraße 40, 10178 Berlin
Phillip Dornbusch, Saxophon
Felix Henkelhausen, Bass
Ludwig Wandinger, Schlagzeug
Gespielt werden Eigenkompositionen der vier Musiker, sowie Originals zeitgenössischer Jazzgrößen.
Veranstalter: b-flat
Tickets: 030 283 31 23 oder unter mail@b-flat-berlin.de
20 JAN | Instrument des Jahres20.01.2019 - Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin beim Ultraschall Festival |
Datum: 20.01.2019
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ort: Volksbühne Berlin, Linienstraße 227, 10178 Berlin
Michael Wendeberg, Dirigent
Neue Vocalsolisten
Claus-Steffen Mahnkopf: Neues Werk für fünf Stimmen und Orchester, Text von Francesca Albertini (Uraufführung)
Francesca Verunelli: „Graduale, disambiguation“ für Orchester
Márton Illés: „Ez-tér“ für großes Orchester
In Márton Illés „Ez-tér“ wechseln zwei Saxophonisten zwischen Tenor- und Sopransaxophonen mit Schwerpunkt auf den Sopransaxophonen. Die Saxophone sind virtuos innerhalb der Bläsergruppen eingesetzt. Der 2. Satz des Werks beginnt mit einem Sopransaxophon-Solo.
Veranstalter: Deutschlandfunk Kultur, Rundfunk Berlin-Brandenburg
Eintritt: 18 € / erm. 14 €
Tickets: https://www.ultraschallberlin.de
20 JAN | Instrument des Jahres20.01.2019 - Jazz & Lyrics III: "So What!" - Ein Miles Davis Abend mit der Big Band der Deutschen Oper |
Datum: 20.01.2019
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Deutsche Oper Berlin, Tischlerei, Bismarckstraße 35, 10627 Berlin
Felix Janosa, Arrangements,Texte und Piano
Finn Wiesner, Tenorsaxophon
Die Fusion von Jazz mit Lyrik in der Tischlerei
Jazz & Lyrics III: „So What!“. Ein Miles Davis Abend
Best of Miles Davis und Uraufführung seiner „Jewels“
Artists’ Lounge: Treffen Sie die Künstlern im Anschluss an die „Jazz & Lyrics“-Veranstaltungen und kommen Sie bei Drinks und Musik ins Gespräch.
Veranstalter: Deutsche Oper Berlin
Eintritt: 15 bis 20 €
Tickets: 030 343 84 343
20 JAN | Instrument des Jahres20.01.2019 - Reedstorm Saxophone Quartet |
Datum: 20.01.2019
Uhrzeit: 21:00 Uhr
Ort: Kunstfabrik Schlot, Invalidenstraße 117, 10115 Berlin
Torsten Piper, Tenorsaxophon
Michael Schneunemann, Altsaxophon
Christof Griese, Baritonsaxophon
Auf dem Programm stehen eigene Kompositionen aller Ensemblemitglieder.
Veranstalter: Musikschule City West
Eintritt frei
19 JAN | Instrument des Jahres19.01.2019 - Jazzclinics |
Datum: 19.01.2019
Uhrzeit: 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Ort: Musikschule City West, Raum 202, Platanenallee 16, 14050 Berlin
Leitung: Roland Schmitt, Saxophon
Veranstalter: Musikschule City West
Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich unter: griese@ms-cw.de
19 JAN | Instrument des Jahres19.01.2019 - Matsch und Schnee |
Datum: 19.01.2019
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ort: Amerika-Gedenkbibliothek, Salon, Blücherplatz 1, 10961 Berlin
Feinster Jazz aus Berlin: Die Zentral-und Landesbibliothek Berlin (ZLB) lädt zum „Sound im Salon“ mit der Berliner Saxophonistin Silke Eberhard. Im Duo mit Maike Hilbig am Kontrabass liefert sie mit „Matsch und Schnee“ einen jungen, äußerst bunten Jazz-Sound, so zu hören auf ihrem gleichnamigen, bei „Trouble in the East“ erschienenen Album. Im anschließenden Talk fragen wir: „Warum eigentlich das Saxophon?“
“Her mastery of the saxofon is impressive, but so is her take on music: it is fun, it is light-footed, rhythmically and structurally complex, emotional and technically superb.” (Freejazz Stef über Silke Eberhard)
Sound im Salon ist die Konzertreihe der Musikbibliothek der ZLB: Junge Berliner Musik, ganz umsonst und natürlich immer salonfähig.
Veranstalter: Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich
18 JAN | Instrument des Jahres18.01.2019 - Celestial Church Music |
Datum: 18.01.2019
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche, Händelallee 20, 10557 Berlin
Saxophonist Philipp Gerschlauer unterteilt die Oktave auf seinem Saxophon in 128 Töne und sorgte gerade mit seiner aktuellen CD „Mikrojazz“ international für Aufsehen. Für sein neues Soloprogramm kombiniert er Saxophon und Orgel auf ungewöhnliche Weise, indem er, je nach Situation, beide Instrumente gleichzeitig spielt. Gerschlauer improvisiert frei auf der Orgel der Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche und nimmt die Zuhörer mit auf eine ganz besondere Klangreise – jenseits stilistischer Einschränkungen und Klischees.
Weitere Termine: 01.02., 15.02., 01.03., 15.03., 05.04., 19.04., 03.05., 17.05., 07.06., 21.06.
Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Tiergarten
Eintritt frei, Spenden erbeten
17 JAN | Instrument des Jahres17.01.2019 - Workshop für Saxophonisten in der Big Band |
Datum: 17.01.2019
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Wohlrabedamm 34, 1. Stock, 13629 Berlin
Sight reading, Artikulation, Dynamik, Ornamentik: Die Workshop-Teilnehmer erhalten Tipps und können Erfahrungen in der Bigband sammeln.
Veranstalter: Daniel Dosedal und Karl-Heinz Böhm
Teilnahmegebühr: 25 €
Anmeldung: 030 4310 704 / 0163 710 4180 oder unter kh.boehm@gmail.com
15 JAN | Jugend musiziert Berlin15.01.2019 - Anmeldeschluss der Zusatzausschreibung |
Datum: 15.01.2019
Uhrzeit: ganztägig
für die Zusatzausschreibung zum 56. Regionalwettbewerb
15 JAN | Landesjugendorchester15.01.2019 - Anmeldeschluss zur Frühjahrsarbeitsphase |
Datum: 15.01.2019
Uhrzeit: ganztägig
W. A. Mozart (1756–1791): Ouvertüre zur Oper Die Entführung aus dem Serail KV 384;
vier Konzertarien BWV 432, 538, 512, 578
E. W. Korngold (1897–1957): Thema und Variationen op. 42
G. Mahler (1860–1911): Rückert-Lieder; Adagio aus der 10. Sinfonie
Leitung: Evan Christ
Probespiel: 29. Januar
Vorproben: 9./10. März, 12./13. April
Probenwoche in Blossin: 14. bis 20. April
Generalprobe im Konzerthaus: Ostersonntag, 21. April, 15–18 Uhr
Konzert im Konzerthaus: Ostermontag, 21. April, 20 Uhr
Wiederaufnahmeproben: 27. April
Benefizkonzert: 28. April
15 JAN | Instrument des Jahres15.01.2019 - Kammerkonzert extra |
Datum: 15.01.2019
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Staatsoper Unter den Linden, Apollosaal, Unter den Linden 7, 10117 Berlin
Musikalische Leitung: Günther Albers
Beat Furrer: „Voicelessness“ für Klavier solo
Morton Feldman: „Durations 5“ für Horn, Vibraphon, Harfe, Klavier, Violine und Violoncello
Beat Furrer: „Recitativo“ für Sprecherin und Instrumentalensemble
Beat Furrer: „Linea Dell’Orizzonte“ für Instrumentalensemble
Morton Feldman: „Four Instruments” für Klavier, Violine, Viola und Violoncello
Morton Feldman: „Crippled Symmetry“ für Klavier, Flöte und Vibraphon
In Beat Furrers Werken für Instrumentalensemble ist auch ein Tenorsaxophon, hier gespielt von Carola Elsner, besetzt.
Veranstalter: Staatsoper Unter den Linden
Eintritt: 20 € / erm. 15 €
Tickets: https://www.staatsoper-berlin.de
13 JAN | Jugend musiziert Berlin13.01.2019 - Miele Primus Preisträgerkonzert |
Datum: 13.01.2019
Uhrzeit: 11:00 Uhr - 13:00 Uhr
Ort: Miele am Wittenbergplatz, Ansbacher Str. 22, 10787 Berlin
im Rahmen des 56. Wettbewerbs Jugend musiziert
11 Uhr, Miele am Wittenbergplatz, Ansbacher Str. 22, 10787 Berlin
13 JAN | Jugend musiziert Berlin13.01.2019 - Miele Primus Preisträgerkonzert |
Datum: 13.01.2019
Uhrzeit: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: Miele am Wittenbergplatz, Ansbacher Str. 22, 10787 Berlin
im Rahmen des 56. Wettbewerbs Jugend musiziert
16 Uhr, Miele am Wittenbergplatz, Ansbacher Str. 22, 10787 Berlin
13 JAN | Instrument des Jahres13.01.2019 - Vortragsmatinee der Saxophon- und Kammermusikklasse Detlef Bensmann |
Datum: 13.01.2019
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Ort: Universität der Künste Berlin, Joseph-Joachim-Saal, Bundesallee 1-12, 10719 Berlin
Veranstalter: Universität der Künste Berlin
Eintritt frei
13 JAN | Instrument des Jahres13.01.2019 - Psalmton-JazzPop-Gottesdienst in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche |
Datum: 13.01.2019
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Breitscheidplatz, 10789 Berlin
Helmut Hoeft (p, voc)
und andere
Jazz und Pop im Gottesdienst? Das finden Sie jeden zweiten Sonntag im Monat beim „PsalmTon“ in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche.
Zum Abendgottesdienst „PsalmTon“ um 18 Uhr in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche sind alle eingeladen, die sich von Jazz- und Popularmusik angesprochen fühlen und für neue Gottesdienstformen offen sind. Es steht jeweils ein Psalm im Zentrum. Dieser wird im Wechsel mit Musik gelesen und ist Grundlage für die Predigt. Die Musik des Gottesdienstes nimmt diesen Psalm auf. Ein Kerzengebet, begleitet von improvisierter Musik, gibt die Möglichkeit, ganz persönlich eigene Bitten vor Gott zu bringen.
PsalmTon-JazzPop-Gottesdienste in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche finden jeden 2. Sonntag im Monat um 18:00 Uhr statt.
Weitere Termine: 20.03., 12.05., 09.06.
Veranstalter: Evangelische Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirchengemeinde Berlin
Eintritt frei
12 JAN | Instrument des Jahres12.01.2019 - Vortragsabend der Saxophon- und Kammermusikklasse Detlef Bensmann |
Datum: 12.01.2019
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Hochschule für Musik Hanns Eisler, Neuer Marstall, Krönungskutschensaal, Schlossplatz 7, 10178 Berlin
Veranstalter: Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin
Eintritt frei
12 JAN | Instrument des Jahres12.01.2019 - Belausche die Sterne - Saxophon solo |
Datum: 12.01.2019
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Zimmertheater Steglitz, Bornstraße 17, 12163 Berlin
Veranstalter: Zimmertheater Steglitz
Eintritt: 10 €
Tickets: 030 25 05 80 78 oder unter info@zimmertheater-steglitz.de
11 JAN | Instrument des Jahres11.01.2019 - Duo Birgitta Flick (Saxophon) und Antje Rößeler (Piano) |
Datum: 11.01.2019
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Katholische Schule Herz Jesu Berlin, Insterburgallee 8-10, 14055 Berlin
Antje Rößeler, piano
Veranstalter: Katholische Schule Herz Jesu Berlin
Eintritt frei, Spenden erbeten
11 JAN | Instrument des Jahres11.01.2019 - Saxo Con Moto |
Datum: 11.01.2019
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: DTK-Wasserturm, Kopischstraße 7, 10965 Berlin
Leitung: Friedemann Graef
Das Ensemble besteht aus zehn Bläser(inne)n, die nur auf Saxophonen groovige afrikanische Lieder, Blues und amerikanische Spirituals spielen. Darüber hinaus sind einige Motetten aus der Renaissance speziell für das Ensemble instrumentiert worden. Der flexible Ton der Saxophone bringt das prächtige Melodiegewebe der Alten Musik zu strahlender Wirkung.
Instrumente aller Größen – Sopransaxophone, Altsaxophone, Tenorsaxophone, Baritonsaxophone, mindestens zwei von jeder Sorte, kommen zum Einsatz.
Das Ensemble spielte schon in Israel und Kopenhagen, in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, in Prenzlau für den Brandenburgischen Dorfkirchensommer und in Potsdam, auch open air im Jagdschloss Grunewald und zu den Erntedankfeiern im Stadtpark Steglitz.
Veranstalter: Musikschule City West/DTK-Wasserturm
Eintritt frei
10 JAN | Instrument des Jahres10.01.2019 - Pressekonferenz Instrument des Jahres |
Datum: 10.01.2019
Uhrzeit: 12:00 Uhr
Ort: Jazz-Institut Berlin, Einsteinufer 43–53, 10587 Berlin
Das Saxophon
Das Instrument des Jahres 2019 ist eines der jüngsten Orchesterinstrumente: das Saxophon. 1840 erfand es der geniale Instrumentenbauer und Musiker Adolphe Sax, seither nahmen sein Bau und seine Verwendung eine stürmische Entwicklung. Zwar fand es vereinzelt auch Eingang in Orchesterpartituren, etwa bei Bizet, Rachmaninow und Vaughan Williams. Doch vor allem Marsch- und Tanzmusik entdeckten seinen vollen, warmen und biegsamen Klang bald für sich, und es wurde ein unentbehrlicher Sound im Jazz. So füllt es heute vielfältige Rollen aus: als Solist, in der Kammermusik, im Sinfonie- und im sinfonischen Blasorchester.
Am 10. Januar um 12 Uhr stellen Prof. Peter Weniger, Schirmherr des Saxophon-Jahres, Kultursenator Dr. Klaus Lederer und der Landesmusikrat Berlin das Instrument vor, in dessen Zeichen das Berliner Musikjahr 2019 stehen soll.
10 JAN | Instrument des Jahres10.01.2019 - Berliner Philharmoniker unter der Leitung von Tugan Sokhiev |
Datum: 10.01.2019
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Philharmonie Berlin, Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10758 Berlin
Tugan Sokhiev, Dirigent
Chor des Bolschoi-Theaters Moskau
Valery Borisov, Chor-Einstudierung
Vasily Ladyuk, Bariton
Agunda Kulaeva, Mezzosopran
Alexander Borodin: „Polowetzer Tänze“ aus der Oper „Fürst Igor“ (Originalfassung mit Chor)
Sergei Rachmaninow: „Vesna“ (Der Frühling), Kantate für Bariton, gemischten Chor und Orchester op. 20
Sergei Prokofjew: „Alexander Newski“, Kantate für Mezzosopran, gemischten Chor und Orchester op. 78
Sergei Prokofjews Kantate „Alexander Newski“ wurde als Filmmusik des gleichnamigen sowjetischen Propaganda-Films berühmt, in dem das NSDAP-Regime vor den Folgen eines Angriffs der Sowjetunion gewarnt wurde. Ein Tenorsaxophon wurde genauso umfangreich im Orchester eingesetzt wie alle anderen Instrumente auch. Seine Aufgabe besteht vor allem darin, die verschiedenen Holz- und Blechbläsergruppen seiner Stimmlage mit einander zu verbinden, was immer auch kurze Solo-Passagen beinhaltet.
Weitere Aufführungen:
11.01., 20:00 Uhr
12.01., 19:00 Uhr
Veranstalter: Berliner Philharmoniker Eintritt: 35 bis 98 € Tickets: 030 254 88-999
09 JAN | Instrument des Jahres09.01.2019 - Vortragsabend der Saxophonklasse Johannes Ernst |
Datum: 09.01.2019
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ort: Universität der Künste Berlin, Bundesallee 1-12, 10719 Berlin
Veranstalter: Universität der Künste Berlin
Eintritt frei
02 JAN | Instrument des Jahres02.01.2019 - Andrej Hermlin and his Swing Dance Orchestra |
Datum: 02.01.2019
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Konzerthaus Berlin, Gendarmenmarkt, 10117 Berlin
Andrej Hermlin, Dirigent
Ann Sophie, Gesang
David Hermlin, Gesang
The Skylarks, Gesang
It's Ballroom Time – Swing Big Band Show
Präsentation des neuen Albums mit Klassikern von Benny Goodman, Duke Ellington und Glenn Miller sowie Eigenkompositionen des Trompeters Achim Rothe
Veranstalter: Franzhans 06 Ltd.
Eintritt: 10 bis 35 €
Tickets: 030 923 738 42
02 JAN | Instrument des Jahres02.01.2019 - 09.01.2019 - Kirill Petrenko dirigiert das Bundesjugendorchester |
Datum: 02.01.2019 - 09.01.2019
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Philharmonie Berlin, Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10758 Berlin
Kirill Petrenko, Dirigent
Wieland Welzel, Pauke
Leonard Bernstein: Sinfonische Tänze aus „West Side Story“
William Kraft: Konzert für Pauken und Orchester Nr. 1
Igor Strawinsky: „Le Sacre du Printemps“
In Leonard Bernsteins Sinfonischen Tänzen aus der „West Side Story“ erweitert ein Altsaxophon den Orchesterklang und trägt mit jazzigen Soli zur musikalischen Darstellung der Atmosphäre New Yorks in den 50er Jahren bei.
Veranstalter: Berliner Philharmoniker
Eintritt: 8 bis 32 €
Tickets: 030 254 88-999
Termine für das Jahr 2018
31 DEZ | Instrument des Jahres31.12.2018 - Silvesterkonzert: Chilling Cello Live |
Datum: 31.12.2018
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ort: VISTÉL'S CelloMusikSalon, Leipziger Straße 61, 10117 Berlin
Douglas Vistel, Violoncello
Almuth Kraußer-Vistel, Klavier
Werke für Violoncello und Klavier von Johannes Brahms, Richard Wagner, Franz Liszt, Peter I. Tschaikowsky u. a.
Veranstalter: Duo Cello Capriccioso
Eintritt: 20 €
Tickets: Bestellungen telefonisch unter 030 – 488 255 33 oder per E-Mail an cellomusiksalon@vistels.com
21 DEZ | Instrument des Jahres21.12.2018 - Espresso-Konzert mit dem Cellisten Stephan Koncz |
Datum: 21.12.2018
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Ort: Konzerthaus Berlin, Kleiner Saal, Gendarmenmarkt, 10117 Berlin
Stephan Koncz, Violoncello (Mitglied der Berliner Philharmoniker)
Koffein für die Ohren! 45 Minuten Klassik in der Mittagspause, das Programm wird erst am Konzerttag präsentiert.
Veranstalter: Konzerthaus Berlin
Eintritt: 8 €
Tickets: Bestellungen telefonisch unter 030 – 20309 2101 oder unter https://tickets.konzerthaus.de
21 DEZ | Instrument des Jahres21.12.2018 - Wiener Philharmoniker mit Peter Somodari |
Datum: 21.12.2018
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Konzerthaus Berlin, Gendarmenmarkt, 10117 Berlin
Volkhard Steude, Violine
Peter Somodari, Violoncello
Franz Welser-Möst, Dirigent
Johannes Brahms: Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-Moll op. 102
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
Veranstalter: Konzerthaus Berlin
Eintritt: 36 bis 94 €
Tickets: Bestellungen telefonisch unter 030 – 20309 2101 oder unter https://tickets.konzerthaus.de
18 DEZ | Instrument des Jahres18.12.2018 - Orchestre Philharmonique de Radio France mit Sol Gabetta |
Datum: 18.12.2018
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Phlharmonie Berlin, Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10785 Berlin
Sol Gabetta, Violoncello
Mikko Franck, Dirigent
Paul Dukas: „Der Zauberlehrling“
Edward Elgar: Konzert für Violoncello und Orchester e-Moll op. 85
Richard Strauss: „Tod und Verklärung“ op. 24
Veranstalter: First_Classics Berlin GmbH & Co. KG
Tickets: Bestellungen telefonisch unter 030 – 800 633 66 20
17 DEZ | Instrument des Jahres17.12.2018 - Vortragsabend der Celloklasse Prof. Claudio Bohórquez |
Datum: 17.12.2018
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Hochschule für Musik Hanns Eisler, Marstall, Galakutschensaal II, Schlossplatz 7, 10178 Berlin
Veranstalter: Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin
Eintritt frei
16 DEZ | Instrument des Jahres16.12.2018 - Musik für Cello im Krönungskutschensaal |
Datum: 16.12.2018
Uhrzeit: 16:00 Uhr
Ort: Hochschule für Musik Hanns Eisler, Marstall, Krönungskutschensaal, Schlossplatz 7, 10178 Berlin
Veranstalter: Hochschule für Musik Hanns Eisler und Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach
Eintritt frei
15 DEZ | Berliner Jazztreff15.12.2018 - 16.12.2018 - 33. Berliner Jazztreff |
Datum: 15.12.2018 - 16.12.2018
Uhrzeit: ganztägig
Ort: ufaFabrik
sind an der Tageskasse in der ufaFabrik erhältlich.
15 DEZ | Berliner JugendJazzOrchester15.12.2018 - Konzert beim 33. Berliner Jazztreff 2018 |
Datum: 15.12.2018
Uhrzeit: 17:00 Uhr - 19:00 Uhr
zusammen mit dem Landesjugendjazzorchester Hamburg
Leitung: Torsten Maaß
Die Tageskarte zu € 5,– berechtigt zu Eintritt.
Tageskarten sind an der Tageskasse der ufaFabrik erhältlich.
13 DEZ | Instrument des Jahres13.12.2018 - Klassik um Elf 2018: Cellomusik à la carte |
Datum: 13.12.2018
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Ort: VISTÉL'S CelloMusikSalon, Leipziger Straße 61, 10117 Berlin
Douglas Vistel, Violoncello
Almuth Kraußer-Vistel, Klavier
Bestimmen Sie, was hier gespielt wird!
Veranstalter: Duo Cello Capriccioso
Eintritt: 10 €
Tickets: Bestellungen telefonisch unter 030 – 488 255 33 oder per E-Mail an cellomusiksalon@vistels.com
10 DEZ | Instrument des Jahres10.12.2018 - 16.12.2018 - Berliner Meisterkurs für Cello mit Prof. Konstantin Heidrich und dem Fauré Quartett |
Datum: 10.12.2018 - 16.12.2018
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Blackmore International Music Academy, Warmbrunner Straße 52, 14193 Berlin
Veranstalter: Blackmore International Music Academy
Teilnahmegebühr: 599 € aktiv / 200 € passiv / 50 € Tageskarte
Anmeldung unter Tel. +49 30 89 73 48 65 (AB) oder contact@blackmore-academy.com
09 DEZ | Instrument des Jahres09.12.2018 - Vortragsnachmittag der Celloklasse Prof. Stephan Forck |
Datum: 09.12.2018
Uhrzeit: 16:00 Uhr
Ort: Hochschule für Musik Hanns Eisler, Marstall, Krönungskutschensaal, Schlossplatz 7, 10178 Berlin
Veranstalter: Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin
Eintritt frei
09 DEZ | Instrument des Jahres09.12.2018 - Konzertreihe Cello Cappricioso 2018: Wie Paganini ... nur eben auf dem Cello |
Datum: 09.12.2018
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ort: VISTÉL'S CelloMusikSalon, Leipziger Straße 61, 10117 Berlin
Douglas Vistel, Violoncello
Almuth Kraußer-Vistel, Klavier
Wenn Cello-Virtuosen komponieren …
Werke von David Popper, Georg Goltermann, Karl Davidoff u. a.
Veranstalter: Duo Cello Capriccioso
Eintritt: 18 €
Tickets: Bestellungen telefonisch unter 030 – 488 255 33 oder per E-Mail an cellomusiksalon@vistels.com
06 DEZ | Instrument des Jahres06.12.2018 - Vortragsabend der Celloklasse Prof. Nicolas Altstaedt |
Datum: 06.12.2018
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Hochschule für Musik Hanns Eisler, Marstall, Galakutschensaal II, Schlossplatz 7, 10178 Berlin
Veranstalter: Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin
Eintritt frei
05 DEZ | Instrument des Jahres05.12.2018 - 07.12.2018 - Suite Transkription für Barockcello und eine Tänzerin |
Datum: 05.12.2018 - 07.12.2018
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Dock 11, Kastanienallee 79, 10435 Berlin
Julia Kursawe, Konzept und Barockcello
Yui Kawaasguchi, Choreografie und Tanz
Fabian Bleisch, Licht und technische Leitung
Christin Noel, Kostüme
Duo für Barockcello und Tanz mit Johann Sebastian Bach: Suite für Violoncello solo C-Dur BWV 1009
Wer Bachs Musik kennt, erfreut sich an der Tiefe und Vielfalt seiner Klänge, an den unterschiedlichen Rhythmen und Bewegungen in den Motiven, Harmonien und Satzformen, welche in unterschiedlichen Bewegungsschichten ablaufen und dabei eine unerschöpfliche Einheit bilden. Bach hat man nie zu Ende gehört.
In seinen Suiten für Cello solo präsentiert sich jeder Tanzsatz neu in Gestus und Bewegung. Julia Kursawe hat die einzelnen Parameter herausgearbeitet, sie zeigt den roten Faden der Dramaturgie wie auch die Essenz der einzelnen Sätze. Im barocken Europa gab es eine Hochkultur des Tanzes. Sicher kannte Bach jeden Tanzschritt seiner Zeit und hatte vielleicht beim Komponieren die Bewegungen der Tänzer vor Augen.
Yui Kawaguchi hat bereits einzigartige tänzerische Erfahrungen mit Bach gemacht. An diesem Abend übersetzt sie den Klangraum der 3. Cellosuite in eine facettenreiche Choreographie: sie visualisiert, unterstützt vom Licht (Fabian Bleisch), die Eigenschaften der einzelnen Tanzsätze.
Um Bach innerhalb der deutschen Musikkultur zu verstehen, hat Yui Kawaguchi nach einem Pendant in der japanischen Kultur gesucht. Sie versteht Bach wie Zen: eine Lebenshaltung ohne Fokus auf das Ego. Auch Julia Kursawe empfindet bei Bach den kontemplativen Anteil als allgegenwärtig, es ist eine Betrachtung des Lebens, ein barockes Ich, dessen Fokus sich auf die äußere Welt richtet, und dabei tiefe Gelassenheit erlangt.
So entsteht im Dialog der beiden Künstlerinnen mal konfrontierend, mal verschmelzend, eine Bach-Landschaft, die geleitet ist durch die vielschichtige Ästhetik von Bachs Komposition.
Veranstalter: Dock 11
Eintritt: 14 / erm. 10 €
Tickets: Bestellungen telefonisch unter 030 – 351 203 12 oder unter per E-Mail an ticket@dock11-berlin.de
04 DEZ | Instrument des Jahres04.12.2018 - Vortragsabend der Celloklasse Prof. Troels Svane |
Datum: 04.12.2018
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Hochschule für Musik Hanns Eisler, Marstall, Krönungsktuschensaal, Schlossplatz 7, 10178 Berlin
Veranstalter: Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin
Eintritt frei
03 DEZ | Instrument des Jahres03.12.2018 - 07.12.2018 - Mittagsmusik zur Adventszeit |
Datum: 03.12.2018 - 07.12.2018
Uhrzeit: 13:30 Uhr
Ort: Universitätsbibliothek der Universität der Künste, Fasanenstraße 88, 10623 Berlin
In der ersten Woche im Advent verwandeln Studierende der Celloklassen von Prof. Wolfgang Boettcher, Prof. Konstantin Heidrich, Prof. Jens Peter Maintz, Prof. Wolfgang Emanuel Schmidt und Prof. Danjulo Ishizaka jeweils um 13:30 Uhr das Bibliotheksgebäude für einige Minuten in ein Konzerthaus.
Veranstalter: Universitätsbibliothek der Universität der Künste Berlin
Eintritt frei
03 DEZ | Instrument des Jahres03.12.2018 - Konzertexamen Mark Schumann, Violoncello |
Datum: 03.12.2018
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Konzerthaus Berlin, Gendarmenmarkt, 10117 Berlin
Sinfonieorchester der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin
Christian Ehwald, Dirigent
Veranstalter: Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin
Eintritt: 10 €, ermäßigt 6 €
Tickets: Bestellungen telefonisch unter 030 – 20309 2101
30 NOV | Instrument des Jahres30.11.2018 - Fertigstellung des neu gebauten Meistercellos op. 85 - Probespiel |
Datum: 30.11.2018
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Geigenbauwerkstatt von Geigenbaumeister Andreas Zimmermann, Kaiser-Friedrich-Straße 103, 10585 Berlin
Interessierte haben die Möglichkeit, den Werdegang des Instrumentes auf der Website www.geigen-berlin.de zu verfolgen. Nach Absprache ist es auch möglich, dem Geigenbaumeister Andreas Zimmermann in seiner Werkstatt bei der Arbeit über die Schulter zu sehen.
Öffnungszeiten von 9-12 und 15-18 Uhr
Eintritt frei
27 NOV | Instrument des Jahres27.11.2018 - Haus-Konzert mit Jean-Guihen Queyras und Alexandre Tharaud |
Datum: 27.11.2018
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Konzerthaus Berlin, Gendarmenmarkt, 10117 Berlin
Alexandre Thauraud, Klavier
Johann Sebastian Bach: Sonate für Violoncello und Klavier D-Dur BWV 1028
Dmitri Schostakowitsch: Sonate für Violoncello und Klavier d-Moll op. 40
Alban Berg: Vier Stücke für Violoncello und Klavier op. 5
Johannes Brahms: Sonate für Violoncello und Klavier F-Dur op. 99
Veranstalter: Konzerthaus Berlin
Eintritt: 25 / 35 €
Tickets: Bestellungen telefonisch unter 030 – 20309 2101 oder unter https://tickets.konzerthaus.de
25 NOV | Jugend musiziert Berlin25.11.2018 - Salonkonzert: Junge Musiker im Rampenlicht |
Datum: 25.11.2018
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ort: Kulturhaus Karlshorst, Treskowallee 112, 10318 Berlin
Preisträgerinnen und Preisträger des Wettbewerbs Jugend musiziert Berlin stellen sich dem Publikum vor.
Eintritt frei!
24 NOV | Instrument des Jahres24.11.2018 - Meisterwerke der großen Romantiker: Sinfonie Orchester Berlin mit Stephan Koncz |
Datum: 24.11.2018
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Philharmonie Berlin, Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10785 Berlin
Stephan Koncz, Violincello
Thomas Koncz, Dirigent
Michail Ivanovic Glinka: Ouvertüre zur Oper „Ruslan und Ludmilla”
Antonín Dvořák: Konzert für Violoncello und Orchester h-Moll op. 104
Robert Schumann: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97 „Rheinische“
Veranstalter: Konzertdirektion Prof. Victor Hohenfels
Eintritt: 22 bis 43 €
Tickets: Bestellungen telefonisch unter 030 – 882 76-22/-23
22 NOV | Instrument des Jahres22.11.2018 - TONALi TOUR @ UdK Berlin |
Datum: 22.11.2018
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ort: Konzertsaal der Universität der Künste Berlin, Hardenbergstraße 33, 10623 Berlin
Christoph Heesch, Ildikó Szabó, Violoncello
Magdeburgische Philharmonie
Leitung: Dirigierstudierende der Universität der Künste Berlin
Otto Nicolai: Ouvertüre zur Oper "Die lustigen Weiber von Windsor"
Dmitri Schostakowitsch: Cellokonzert Nr. 2 op. 126
Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert e-Moll op. 64
Antonín Dvořák: Cellokonzert h-Moll op. 104
Veranstalter: Universität der Künste Berlin
Eintritt frei
18 NOV | Berliner JugendJazzOrchester18.11.2018 - Konzert des BJJO |
Datum: 18.11.2018
Uhrzeit: 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Ort: Stage Club, Hamburg
Leitung: Torsten Maaß
Die genaue Uhrzeit wird noch bekanntgegeben.
16 NOV | Förderung junger Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter in Berlin16.11.2018 - 18.11.2018 - Mehrteiliger Kursus zur Förderung junger Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter - Teil 2/4 |
Datum: 16.11.2018 - 18.11.2018
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ort: Sophie - Scholl - Schule in Schöneberg
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e.V. in Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Freitag, 16. 11. 2018: 17 bis 20 Uhr
Samstag, 17. 11. 2018: 10 bis 17.30 Uhr
Sonntag, 18. 11. 2018: 11 bis 16.30 Uhr
Eine Teilnahmegebühr wird in Berlin nicht erhoben.
Mehr Informationen finden Sie hier.
15 NOV | Jugend musiziert Berlin15.11.2018 - Anmeldeschluss |
Datum: 15.11.2018
Uhrzeit: ganztägig
für die reguläre Anmeldung zum 56. Wettbewerb Jugend musiziert.
15 NOV | Landesjugendensemble Neue Musik15.11.2018 - Konzert des Landesjugendensembles Neue Musik Berlin |
Datum: 15.11.2018
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 22:00 Uhr
Ort: Hochschule für Musik „Hanns Eisler“, Krönungskutschensaal im Marstall, Schlossplatz 7, 10178 Berlin
György Kurtág (*1926): … quasi una fantasia (1987/88)
Jobst Liebrecht (*1965): salivation army 19-17 (2016) für Sopran und Ensemble
Sven-Åke Johansson (*1943): 22 Miniaturen für Akkordeonensemble (1991)
Hermann Keller (1945–2018)/Gerhard Scherer: 6 Ensemblestücke (1981/2018) UA
Sidney Corbett (*1960): Red Traces. Lines for Malte Spohr (III) (2017/18)
Leitung: Jobst Liebrecht, Gerhard Scherer
Solistinnen: Zhifeng Hu, Klavier; Lidia Luciano, Sopran
Eintritt: € 12,–/€ 8,–; Eintritt für Studierende der HfM Hanns Eisler frei.
Kartenvorverkauf: Landesmusikrat Berlin, Lübecker Str. 23, 10559 Berlin
Tel.: (030) 3973 1087; E-Mail: info@landesmusikrat-berlin.de
11 NOV | Instrument des Jahres11.11.2018 - KlangKüken: Schlamassel und andere schöne Dinge |
Datum: 11.11.2018
Uhrzeit: 15:30 Uhr
Ort: Konzerthaus Berlin, Werner-Otto-Saal, Gendarmenmarkt, 10117 Berlin
Neo Hülcker, Performance
Marina Frenk, Spiel und Gesang
Christine Mellich, Konzept und Dramaturgie
Schlamassel und andere schöne Dinge
Für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren
Veranstalter: Konzerthaus Berlin
Eintritt: 12 €, für Kinder 5 €
11 NOV | Instrument des Jahres11.11.2018 - Cellomusiktage 2018: Abschlusskonzert |
Datum: 11.11.2018
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ort: VISTÉL'S CelloMusikSalon, Leipziger Straße 61, 10117 Berlin
Douglas Vistel, Violoncello
Almuth Kraußer-Vistel, Klavier
CUBANCELLO – CUMBANCHERO
Das Duo Cello Capriccioso und die kubanische Band Corazón Cubano wandeln auf den Spuren von Buena Vista Social Club.
Veranstalter: Duo Cello Capriccioso
Eintritt: 25 €
Tickets: Bestellungen telefonisch unter 030 – 488 255 33 oder per E-Mail an cellomusiksalon@vistels.com
11 NOV | Instrument des Jahres11.11.2018 - Duo Klangträume mit Cello und Gitarre: Boccherini und Granados zum Sonntagsausklang |
Datum: 11.11.2018
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Passionskirche, Marheinekeplatz 1, 10961 Berlin
Christian Kulke-Vandegen, Gitarre
Die Musiker spielen überwiegend eigene Bearbeitungen. Die Cellistin, ausgebildet in philharmonischer Tradition von Wolfgang Boettcher in Berlin, und der Gitarrist, der in seinem Spiel die von Alexandre Lagoya in Paris gepflegte Spielweise fortsetzt, geben seit Jahren Konzerte in Berlin und Hamburg.
Veranstalter: Akanthus Kultumanagement Heilig Kreuz – Passion
Eintritt frei
10 NOV | Landesjugendensemble Neue Musik10.11.2018 - Konzert des Landesjugendensembles Neue Musik Berlin |
Datum: 10.11.2018
Uhrzeit: 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Ort: Klangwerkstatt, Kunstquartier Bethanien
Sidney Corbett (*1960): Neues Werk für Ensemble (2017/18) UA
Noemi Liba Friedman: Barak/Fragments of Lightning and Storm (2017)
György Kurtág (*1926): … quasi una fantasia (1987/88)
Jobst Liebrecht (*1965): salivation army (2016)
Gerhard Scherer (*1961): Tonräume an Grenzen (2017/18) UA
Lily Tait: sometimes the yoke is heavy (2017)
Sven-Åke Johansson: 22 Miniaturen für Akkordeonensemble (1991)
Hermann Keller (1945–2018)/Gerhard Scherer: 6 Ensemblestücke (1981/2018) UA
eine Ensembleimprovisation
Leitung: Jobst Liebrecht, Gerhard Scherer
Klangwerkstatt, Kunstquartier Bethanien, Mariannenplatz 2, 10997 Berlin
Eintritt frei!
Weitere Einzelheiten folgen!
10 NOV | Instrument des Jahres10.11.2018 - KlangKüken: Schlamassel und andere schöne Dinge |
Datum: 10.11.2018
Uhrzeit: 15:30 Uhr
Ort: Konzerthaus Berlin, Werner-Otto-Saal, Gendarmenmarkt, 10117 Berlin
Neo Hülcker, Performance
Marina Frenk, Spiel und Gesang
Christine Mellich, Konzept und Dramaturgie
Schlamassel und andere schöne Dinge
Für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren
Weiterer Termin:
11.11.2018, 15.30 Uhr
Veranstalter: Konzerthaus Berlin
Eintritt: 12 €, für Kinder 5 €
10 NOV | Instrument des Jahres10.11.2018 - Cellomusiktage 2018: Berühmte Komponisten und das Cello |
Datum: 10.11.2018
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: VISTÉL'S CelloMusikSalon, Leipziger Straße 61, 10117 Berlin
Douglas Vistel, Violoncello
Almuth Kraußer-Vistel, Klavier
Werke für Violoncello und Klavier von Ludwig van Beethoven, Johannes Brahms, Bohuslav Martinů und Frédéric Chopin.
Veranstalter: Duo Cello Capriccioso
Eintritt: 20 €
Tickets: Bestellungen telefonisch unter 030 – 488 255 33 oder per E-Mail an cellomusiksalon@vistels.com
09 NOV | Instrument des Jahres09.11.2018 - Cellomusiktage 2018: Enthüllung einer Welt |
Datum: 09.11.2018
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: VISTÉL'S CelloMusikSalon, Leipziger Straße 61, 10117 Berlin
Douglas Vistel, Violoncello
Almuth Kraußer-Vistel, Klavier
Werke für Violoncello und Klavier von David Popper, Gabriel Fauré, Antonín Dvořák, Camille Saint Saëns, Frédéric Chopin u. a.
Veranstalter: Duo Cello Capriccioso
Eintritt: 20 €
Tickets: Bestellungen telefonisch unter 030 – 488 255 33 oder per E-Mail an cellomusiksalon@vistels.com
08 NOV | Instrument des Jahres08.11.2018 - Cellomusiktage 2018: Bach sei Dank |
Datum: 08.11.2018
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: VISTÉL'S CelloMusikSalon, Leipziger Straße 61, 10117 Berlin
Douglas Vistel, Violoncello
Almuth Kraußer-Vistel, Klavier
Gambensonaten von Johann Sebastian Bach in der Fassung für Violoncello und Klavier
Veranstalter: Duo Cello Capriccioso
Eintritt: 10 €
Tickets: Bestellungen telefonisch unter 030 – 488 255 33 oder per E-Mail an cellomusiksalon@vistels.com
08 NOV | Instrument des Jahres08.11.2018 - Klassik um Elf 2018: Cellomusik à la carte |
Datum: 08.11.2018
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Ort: VISTÉL'S CelloMusikSalon, Leipziger Straße 61, 10117 Berlin
Douglas Vistel, Violoncello
Almuth Kraußer-Vistel, Klavier
Bestimmen Sie, was hier gespielt wird!
Weiterer Termin:
13.12., 11 Uhr
Veranstalter: Duo Cello Capriccioso
Eintritt: 10 €
Tickets: Bestellungen telefonisch unter 030 – 488 255 33 oder per E-Mail an cellomusiksalon@vistels.com
06 NOV | Musikarbeitsmarkt transnational06.11.2018 - Seminar „Existenzgründung für freie Musikerinnen und Musiker“ |
Datum: 06.11.2018
Uhrzeit: 09:30 Uhr - 16:30 Uhr
Ort: ver.di, Paula-Thiede-Ufer 10, 10179 Berlin, 7. Etage, Raum Paul Klee
Veranstalter: ver.di
Anmeldung über katawi@landesmusikrat-berlin.de
04 NOV | Instrument des Jahres04.11.2018 - Konzerte im Schloss Glienicke: Facetten der Romantik |
Datum: 04.11.2018
Uhrzeit: 16:00 Uhr
Ort: Schloss Glienicke, Königstraße 36, 14109 Berlin
Tomoko Takahashi, Klavier
Ludwig van Beethoven: Zwölf Variationen über das Thema “Ein Mädchen oder Weibchen”
Frédéric Chopin: Sonate für Klavier und Violoncello g-Moll op. 6
Ernest Bloch: Prayer (From Jewish Life No. 1)
Johannes Brahms: Sonate op. 78 (Fassun g für Violoncello und Klavier)
Veranstalter: Verein zur Förderung von Konzertreihen im Schloss Glienicke e. V.
Eintritt: 22 €, ermäßigt 19 € (für Kinder zw. 6-16 Jahren: 10 €)
Reservierung über www.konzerte-schloss-glienicke.de
04 NOV | Instrument des Jahres04.11.2018 - Cellotreff im Südwesten Berlins |
Datum: 04.11.2018
Uhrzeit: 16:00 Uhr
Ort: Evangelische Johann-Sebastian-Bach-Kirchengemeinde, Luzerner Straße 10-12, 12205 Berlin
Hier können Sie nicht nur zuhören und genießen. Machen Sie mit! Bei rechtzeitiger Kontaktaufnahme erhalten Sie die Noten des gemeinsamen Abschlusstückes, arrangiert für jedes Instrument. Aber auch ohne Instrument sind Sie herzlich willkommen.
Veranstalter: Cornelia Hampel
Eintritt frei
Anmeldung per E-Mail an info@cellostreich.de
03 NOV | Landesjugendorchester03.11.2018 - Konzert des Landesjugendorchesters |
Datum: 03.11.2018
Uhrzeit: 15:00 Uhr - 17:30 Uhr
Ort: Berlin, Konzerthaus am Gendarmenmarkt
Ludwig van Beethoven (1770–1827): Egmont-Ouvertüre op. 84
Albéric Magnard (1865–1914): Hymne à la Justice op. 14
Richard Wagner (1813–1883): Wesendonck-Lieder
Olivier Messiaen (1908–1992): Les Offrandes oubliées
Claude Debussy (1862–1918): Trois Nocturnes
Musikalische Leitung: Michaël Cousteau
Isabelle Cals, Sopran
Landesjugendorchester Berlin; Orchester des Konservatoriums Versailles Grand Parc
Vokalconsort des Mädchenchors Berlin
Kartenvorverkauf: über das Konzerthaus
03 NOV | Instrument des Jahres03.11.2018 - Konzerte im Schloss Glienicke: Facetten der Romantik |
Datum: 03.11.2018
Uhrzeit: 16:00 Uhr
Ort: Schloss Glienicke, Königstraße 36, 14109 Berlin
Tomoko Takahashi, Klavier
Ludwig van Beethoven: Zwölf Variationen über das Thema “Ein Mädchen oder Weibchen”
Frédéric Chopin: Sonate für Klavier und Violoncello g-Moll op. 6
Ernest Bloch: Prayer (From Jewish Life No. 1)
Johannes Brahms: Sonate op. 78 (Fassun g für Violoncello und Klavier)
Veranstalter: Verein zur Förderung von Konzertreihen im Schloss Glienicke e. V.
Eintritt: 22 €, ermäßigt 19 € (für Kinder zw. 6-16 Jahren: 10 €)
Reservierung über www.konzerte-schloss-glienicke.de
02 NOV | Landesjugendorchester02.11.2018 - Konzert des Landesjugendorchesters |
Datum: 02.11.2018
Uhrzeit: 19:00 Uhr - 21:30 Uhr
Ort: Stettin, Philharmonie
Ludwig van Beethoven (1770–1827): Egmont-Ouvertüre op. 84
Albéric Magnard (1865–1914): Hymne à la Justice op. 14
Richard Wagner (1813–1883): Wesendonck-Lieder
Olivier Messiaen (1908–1992): Les Offrandes oubliées
Claude Debussy (1862–1918): Trois Nocturnes
Landesjugendorchester Berlin, Orchester des Konservatoriums Versailles
Isabelle Cals, Sopran
Vokalconsort des Mädchenchors Berlin
Musikalische Leitung: Michael Cousteau
01 NOV | Landesjugendorchester01.11.2018 - Konzert des Landesjugendorchesters |
Datum: 01.11.2018
Uhrzeit: 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Ort: Potsdam, Nikolaikirche
Ludwig van Beethoven (1770–1827): Egmont-Ouvertüre op. 84
Albéric Magnard (1865–1914): Hymne à la Justice op. 14
Richard Wagner (1813–1883): Wesendonck-Lieder
Olivier Messiaen (1908–1992): Les Offrandes oubliées
Claude Debussy (1862–1918): Trois Nocturnes
Landesjugendorchester Berlin, Orchester des Konservatoriums Versailles
Isabelle Cals, Sopran
Vokalconsort des Mädchenchors Berlin
Musikalische Leitung: Michaël Cousteau
27 OKT | Landesjugendorchester27.10.2018 - Konzert des Landesjugendorchesters |
Datum: 27.10.2018
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Versailles, Theâtre Montansier
Ludwig van Beethoven (1770–1827): Egmont-Ouvertüre op. 84
Albéric Magnard (1865–1914): Hymne à la Justice op. 14
Richard Wagner (1813–1883): Wesendonck-Lieder
Olivier Messiaen (1908–1992): Les Offrandes oubliées
Claude Debussy (1862–1918): Trois Nocturnes
Landesjugendorchester Berlin; Orchester des Konservatoriums Versailles
Ein französischer Frauenchor
Musikalische Leitung: Michaël Cousteau
27 OKT | Berliner JugendJazzOrchester27.10.2018 - Konzert des Berliner JugendJazzOrchesters |
Datum: 27.10.2018
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 22:00 Uhr
Ort: ALEX-Halle Friedrichshain
Zeit: 27. Oktober 2018, 20 Uhr
Achtung! Neuer Konzertort:
ALEX-Halle, Rudolfstraße 1–8 (Eingang: Ecke Ehrenbergstraße),
10245 Berlin-Friedrichshain
Leitung: Torsten Maaß
Eintritt: € 5,–
Kartenvorverkauf über den Landesmusikrat,
Lübecker Straße 23, 10559 Berlin
Tel.: (030) 3973 1087
E-Mail: info@landesmusikrat-berlin.de
26 OKT | Landesjugendorchester26.10.2018 - Konzert des Landesjugendorchesters |
Datum: 26.10.2018
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Paris, Saint-Eustache
Ludwig van Beethoven (1770–1827): Egmont-Ouvertüre op. 84
Albéric Magnard (1865–1914): Hymne à la Justice op. 14
Richard Wagner (1813–1883): Wesendonck-Lieder
Olivier Messiaen (1908–1992): Les Offrandes oubliées
Claude Debussy (1862–1918): Trois Nocturnes
Landesjugendorchester Berlin; Orchester des Konservatoriums Versailles
Ein französischer Frauenchor
Musikalische Leitung: Michaël Cousteau
25 OKT | Instrument des Jahres25.10.2018 - Rush Hour Konzert: Jazz mit dem Kropinski Trio |
Datum: 25.10.2018
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: Konzerthaus Berlin, MusikClub, Gendarmenmarkt, 10117 Berlin
Uwe Kropinski, Gitarre
Susanne Paul, Violoncello
Vladimir Karparov, Saxofon
Das Kropinski Trio verbindet Jazz, Klassik und bulgarische Folklore zu einem eigenen Klang. Auf dem Programm stehen neue Kompositionen und Stücke der ersten gemeinsamen CD „Elf Elfen Blues“.
Veranstalter: Konzerthaus Berlin
Eintritt: 12 €
Tickets: Bestellungen telefonisch unter 030 – 20309 2101 oder unter https://tickets.konzerthaus.de
24 OKT | Instrument des Jahres24.10.2018 - Espresso-Konzert mit dem Cellisten Vashti Hunter |
Datum: 24.10.2018
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Ort: Konzerthaus Berlin, Kleiner Saal, Gendarmenmarkt, 10117 Berlin
Thomas Leleu, Tuba
Koffein für die Ohren! 45 Minuten Klassik in der Mittagspause, das Programm wird erst am Konzerttag präsentiert.
Veranstalter: Konzerthaus Berlin
Eintritt: 8 €
Tickets: Bestellungen telefonisch unter 030 – 20309 2101 oder unter https://tickets.konzerthaus.de
23 OKT | Instrument des Jahres23.10.2018 - Workshop Elektronische Streichinstrumente mit Ulrich Maiß |
Datum: 23.10.2018
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Just Music GmbH, SkyLiveClub, Oranienstraße 140-142, 10969 Berlin
Elektronische Streichinstrumente erfreuen sich in jüngster Zeit immer größerer Beliebtheit, nicht nur weil sie leise und entsprechend nachbarschaftsfreundlich sind, sondern auch ungeahnte Möglichkeiten eröffnen. Die im Workshop vorgestellten Instrumente bieten hier einige Besonderheiten, auf die Ulrich Maiß (aka “Cellectric”) bei seinem etwa eineinhalbstündigen Workshop eingehen wird.
Ulrich Maiß stellt im ersten Teil seines Workshops die technischen Eigenschaften der Instrumente und mögliche Spieltechniken vor. Im zweiten Teil wird der Fokus auf dem Einsatz zusätzlicher Soft- und Hardware liegen, die ungeahnte musikalische Möglichkeiten eröffnen. Lassen Sie sich überraschen, wie Bachs Gavotte I + II aus der Suite VI auf einem 6-saitigen Cello klingen oder überzeugen Sie sich, wie viel Blues in einem Cello steckt.
Natürlich gibt es nach dem Workshop noch ausreichend Zeit, die verschiedenen Instrumente auszuprobieren
Veranstalter: Just Music GmbH
Eintritt frei, um Anmeldung unter brass-b@justmusic.de wird gebeten
22 OKT | Berliner JugendJazzOrchester22.10.2018 - 27.10.2018 - Herbst-Arbeitsphase des BJJO |
Datum: 22.10.2018 - 27.10.2018
Uhrzeit: ganztägig
Konzerte am 27. 10. Abschlusskonzert Berlin), 18. 11. (Stage Club Hamburg) und 16. 12. 2018 (Jazztreff Berlin)
20 OKT | Landesjugendorchester20.10.2018 - 04.11.2018 - Herbst-Arbeitsphase des Landesjugendorchesters Berlin |
Datum: 20.10.2018 - 04.11.2018
Uhrzeit: ganztägig
Versailles-Paris-Berlin-Stettin
mit dem Orchester des Konservatoriums Versailles Grand Parc
Anmeldeschluss: 15. Juni 2018. Zum Online-Formular
Probespiel: 2. Juli 2018, Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Gymnasium
Vorprobe: 6. Oktober, Deutsche Oper Berlin
Anreise nach Versailles: 20. Oktober
Arbeitsphase: 21.–28. Oktober 2018, Konservatorium Versailles
Gemeinsamer Rückflug nach Berlin: 29. Oktober
Proben in Berlin: 30./31. Oktober
Übernachtung: 2./3. November in Stettin, von dort aus Rückfahrt direkt zum Konzerthaus Berlin
Rückflug der Gäste: 4. November
Konzerte
26. Oktober Paris, Saint-Eustache
27. Oktober Versailles, Theâtre Montansier
1. November Potsdam, Nikolaikirche
2. November Stettin, Philharmonie
3. November Berlin, Konzerthaus
Programm
Ludwig van Beethoven (1770–1827): Egmont-Ouvertüre op. 84
Albéric Magnard (1865–1914): Hymne à la Justice op. 14
Richard Wagner (1813–1883): Wesendonck-Lieder
Olivier Messiaen (1908–1992): Les Offrandes oubliées
Claude Debussy (1862–1918): Trois Nocturnes
Musikalische Leitung: Michaël Cousteau
Chöre: ein französischer Frauenchor (Paris, Versailles); Berliner Mädchenchor (Potsdam, Stettin, Berlin)
Teilnehmerbeitrag: € 250,–
19 OKT | Instrument des Jahres19.10.2018 - Die Sonaten von Willem de Fesch (Schülervorspiel) |
Datum: 19.10.2018
Uhrzeit: 16:00 Uhr
Ort: Musikschule Friedrichshain-Kreuzberg, Konzertsaal, Zellestraße 12, 10247 Berlin
Veranstalter: Musikschule Friedrichshain-Kreuzberg
Eintritt frei
17 OKT | Instrument des Jahres17.10.2018 - Espresso-Konzert mit der Cellistin Julia Hagen |
Datum: 17.10.2018
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Ort: Konzerthaus Berlin, Kleiner Saal, Gendarmenmarkt, 10117 Berlin
Annika Treutler, Klavier
Koffein für die Ohren! 45 Minuten Klassik in der Mittagspause, das Programm wird erst am Konzerttag präsentiert.
Veranstalter: Konzerthaus Berlin
Eintritt: 8 €
Tickets: Bestellungen telefonisch unter 030 – 20309 2101 oder unter https://tickets.konzerthaus.de
17 OKT | Instrument des Jahres17.10.2018 - Jour fixe - Musik am Nachmittag: Bumjun Kim, Violoncello |
Datum: 17.10.2018
Uhrzeit: 15:30 Uhr
Ort: Musikinstrumentenmuseum, Tiergartenstraße 1, 10785 Berlin, Besuchereingang: Ben-Gurion-Straße
Ein Nachmittag mit Cello und Klavier, an dem Werke von Franz Schubert, Julius Klengel und Claude Debussy erklingen.
Veranstalter: Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz
Eintritt frei, Ausgabe der Tickets ab 14 Uhr an der Museumskasse
14 OKT | Instrument des Jahres14.10.2018 - TAG DES CELLOS |
Datum: 14.10.2018
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Ort: Kammermusiksaal der Philharmonie, Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10785 Berlin
Programm (Änderungen vorbehalten):
11.00 Uhr Auftakt: Seite an Saite (Education-Programm der Berliner Philharmoniker)
mit den 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker
Eintritt: 5 €
Ab 12.30 Uhr Eintritt frei: Cello zum Anfassen
Präsentation der Berliner Musikschulen mit Erstunterricht für Neugierige,
Ausstellungen von Geigenbauern mit „Cello zum Selber-Bauen“
13.00 Uhr Eröffnung des Cello-Tages
13.30-14 Uhr Die Berliner Musikschulen
Vorstellung mit Konzertbeiträgen und Verleihung des Musikschulpreises
14.15-14.45 Uhr Julius-Stern-Institut der Universität der Künste - Präsentation mit Konzertbeitrag
14.45-15.15 Uhr Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach - Präsentation mit Konzertbeitrag
15.30-16 Uhr Die Campanula – Vorstellung und Klangdemonstration
16.15-17 Uhr Öffentlicher Workshop Jazz-Cello mit Stephan Braun
17-17.30 Uhr Barenboim-Said Akademie - Präsentation mit Konzertbeitrag
17.45-18.15 Uhr Vortrag „Das Violoncello in der Alten Musik"
Prof. Dr. Conny Restle, Musikinstrumentenmuseum (angefragt)
18.15-18.45 Uhr Vortrag und Konzertbeitrag „Das Cello in der Neuen Musik“
Prof. Dr. Dörte Schmidt und Ulrike Brand (Universität der Künste Berlin)
19.00 Uhr Abschlusskonzert im Kammermusiksaal
1. Teil: Konzert mit Studentinnen und Studenten der Hochschule für Musik
Hanns Eisler Berlin, der Universität der Künste Berlin und
der Barenboim-Said Akademie
2. Teil: „Bach meets Jazz“
Johann Sebastian Bachs Cello-Suite im Original auf dem Cello mit Georg Faust
und in der Jazz-Variation auf dem Campanula-Cello mit Stephan Braun
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V. in Kooperation mit der Stiftung Berliner Philharmoniker
Eintritt Education-Programm: 5 € / ab 12.30 Uhr Eintritt frei
14 OKT | Instrument des Jahres14.10.2018 - Konzertreihe Cello Capriccioso 2018: Slawischer Gesang |
Datum: 14.10.2018
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ort: VISTÉL'S CelloMusikSalon, Leipziger Straße 61, 10117 Berlin
Douglas Vistel, Violoncello
Almuth Kraußer-Vistel, Klavier
Werke für Violoncello und Klavier von Antonín Dvořák, Sergej Tanejew, Alexander Glasunow u. a.
Veranstalter: Duo Cello Capriccioso
Eintritt: 18 €
Tickets: Bestellungen telefonisch unter 030 – 488 255 33 oder per E-Mail an cellomusiksalon@vistels.com
13 OKT | Landesjugendensemble Neue Musik13.10.2018 - 14.10.2018 - Probenwochenende |
Datum: 13.10.2018 - 14.10.2018
Uhrzeit: ganztägig
Programm
Sidney Corbett (*1960): Neues Werk für Ensemble (2017/18) UA
Noemi Liba Friedman Barak: Lightning (2017)
Adriana Hölszky (*1953): Flöten des Lichts (1989)
György Kurtág (*1926): … quasi una fantasia (1987/88)
Jobst Liebrecht (*1965): salivation army (2016)
Gerhard Scherer (*1961): Tonräume an Grenzen (2017/18) UA
Lily Tait: sometimes the yoke is heavy (2017)
Mátyás Wettl (*1987): Nocturne (2015)
Hermann Keller (1945–2018)/Gerhard Scherer: 6 Ensemblestücke (1981/2018) UA
Außerdem: ein Werk von Dieter Schnebel (1930–2018) und eine Ensembleimprovisation
Leitung: Jobst Liebrecht, Gerhard Scherer
Weitere Einzelheiten folgen!
13 OKT | Instrument des Jahres13.10.2018 - Seite an Saite - Educationprogramm der Berliner Philharmoniker |
Datum: 13.10.2018
Uhrzeit: 15:00 Uhr
Ort: Philharmonie Berlin, Kammermusiksaal, Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10785 Berlin
SEITE AN SAITE
Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker
Empfohlen für Kinder von 6 bis 10 Jahren
Weiterer Termin:
14.10., 11 Uhr
Veranstalter: Berliner Philharmoniker
Eintritt: 5 €
Tickets: Bestellungen telefonisch unter 030 – 25488-999 oder unter www.berliner-philharmoniker.de
13 OKT | Jugend forscht: Musik13.10.2018 - Workshop: Wissenschaftliches Recherchieren |
Datum: 13.10.2018
Uhrzeit: 15:00 Uhr - 16:30 Uhr
Ort: Amerika-Gedenkbibliothek
Veranstalter: Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Wie kann ich meine Suche sinnvoll begrenzen oder systematisch ausweiten?
Welche Medien hält eine Bibliothek bereit?
Welche Hilfsmittel stehen mir zur Verfügung?
Welche Bibliothek ist die richtige für meine Recherche?
Am Anfang der wissenschaftlichen Arbeit steht die Recherche. Die Zentral- und Landesbibliothek Berlin lädt alle interessierten Teilnehmer von „Jugend forscht: Musik“ zu einer Einführung ins wissenschaftliche Recherchieren ein.
Die besondere Ausrichtung der ZLB zwischen wissenschaftlicher Bibliothek und „Volksbibliothek“ ermöglicht die fundierte Arbeit zu (beinahe) jedem erdenklichen Thema. Der Bestand legt im Gegensatz zu den Hochschulbibliotheken keinen Schwerpunkt auf europäische Kunstmusik. Viele Notenbände zu Jazz und anderen Formen populärer Musik gibt es in ganz Berlin nur in der ZLB.
Interessenten können sich mit Nennung ihres Namens und ggf. des Themas, das sie besonders interessiert, unter musik@zlb.de anmelden. Der Workshop steht aber auch Kurzentschlossenen offen.
Zeit: Samstag, 13. 10. 2018, 15 Uhr
Ort: Amerika-Gedenkbibliothek, Blücherplatz 1, 10961 Berlin-Kreuzberg
Anfahrt: Bus: M41, 248; U: Hallesches Tor, Mehringdamm
11 OKT | Instrument des Jahres11.10.2018 - Klassik um Elf 2018: Cellomusik à la carte |
Datum: 11.10.2018
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Ort: VISTÉL'S CelloMusikSalon, Leipziger Straße 61, 10117 Berlin
Douglas Vistel, Violoncello
Almuth Kraußer-Vistel, Klavier
Bestimmen Sie, was hier gespielt wird!
Weitere Termine:
8.11., 11 Uhr
13.12., 11 Uhr
Veranstalter: Duo Cello Capriccioso
Eintritt: 10 €
Tickets: Bestellungen telefonisch unter 030 – 488 255 33 oder per E-Mail an cellomusiksalon@vistels.com
10 OKT | Instrument des Jahres10.10.2018 - Danse - Konzert in der Janusz-Korczak-Bibliothek mit dem Duo Akcordis |
Datum: 10.10.2018
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ort: Janusz-Korczak-Bibliothek, Berliner Straße 120/121, 13187 Berlin
Danse – Konzert mit dem Duo AkCordis
Duo AkCordis:
Doris Laidler-Schüler, Violoncello
Natalie Bauer, Akkordeon
Moderation: Dr. Gerhard Schüler
Tänze und Lieder von Diego Pisador, Louis Couperin, Astor Piazzolla und vielen mehr. Das Repertoire des 2014 gegründeten Duos umfasst Stücke verschiedener Gattungen von der Renaissance bis in die Gegenwart. In das Konzert werden auch solistische Beiträge integriert, z. B. die Solosuiten für Violoncello von Johann Sebastian Bach und Werke für Akkordeon solo.
Veranstalter: Stadtbibliothek Pankow
Eintritt frei
Voranmeldung unter 030 – 4748 6683/84
10 OKT | Instrument des Jahres10.10.2018 - Deutsches Symphonie-Orchester Berlin mit Jay Campbell und Andrea Obiso |
Datum: 10.10.2018
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Philharmonie Berlin, Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10785 Berlin
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin mit Jay Campbell und Andrea Obiso
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Andrea Obiso, Violine
Jay Campbell, Violoncello
Marie Jacquot, Dirigentin
Olivier Messiaen: „Les offrandes oubliées“
Sergej Prokofjew: Violinkonzert Nr. 1 D-Dur
Witold Lutosławski: Violoncellokonzert
Maurice Ravel: Suite „Ma mère l’oye”
Veranstalter: Deutschlandfunk Kultur
Tickets: Bestellungen telefonisch unter 030 – 2029 8711
09 OKT | Instrument des Jahres09.10.2018 - Staatskapelle Berlin mit Kian Soltani |
Datum: 09.10.2018
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Philharmonie Berlin, Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10785 Berlin
Kian Soltani, Violoncello
Daniel Barenboim, Dirigent
Ludwig van Beethoven: Ouvertüre „Die Geschöpfe des Prometheus“
Antonín Dvořák: Konzert für Violoncello und Orchester h-Moll op. 104
Nikos Skalkottas: „Die Heimkehr des Odysseus“, Sinfonie in einem Satz
Maurice Ravel: „Daphnis et Chloé“, Suite Nr. 2
Weiterer Termin:
08.10., 19.30 Uhr, Staatsoper Unter den Linden
Veranstalter: Staatsoper Unter den Linden Berlin
Eintritt: 14 bis 77 €
Tickets: Bestellungen telefonisch unter 030 – 2035 45 55 oder im Webshop unter www.staatsoper-berlin.de
08 OKT | Instrument des Jahres08.10.2018 - 14.10.2018 - Berliner Meisterkurs für Cello mit Prof. David Geringas |
Datum: 08.10.2018 - 14.10.2018
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Blackmore International Music Academy, Warmbrunner Straße 52, 14193 Berlin
Berliner Meisterkurs für Cello mit Prof. David Geringas
Blackmore International Music Academy
Leitung: Prof. David Geringas
Veranstalter: Blackmore International Music Academy
Teilnahmegebühr: ab 599 € aktiv / 200 € passiv / 50 € Tageskarte
Anmeldung unter Tel. +49 30 89 73 48 65 (AB) oder contact@blackmore-academy.com
08 OKT | Instrument des Jahres08.10.2018 - Staatskapelle Berlin mit Kian Soltani |
Datum: 08.10.2018
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ort: Staatsoper Unter den Linden, Unter den Linden 7, 10117 Berlin
Kian Soltani, Violoncello
Daniel Barenboim, Dirigent
Ludwig van Beethoven: Ouvertüre „Die Geschöpfe des Prometheus“
Antonín Dvořák: Konzert für Violoncello und Orchester h-Moll op. 104
Nikos Skalkottas: „Die Heimkehr des Odysseus“, Sinfonie in einem Satz
Maurice Ravel: „Daphnis et Chloé“, Suite Nr. 2
Weiterer Termin:
09.10., 20 Uhr, Philharmonie Berlin
Veranstalter: Staatsoper Unter den Linden Berlin
Eintritt: 14 bis 77 €
Tickets: Bestellungen telefonisch unter 030 – 2035 45 55 oder im Webshop unter www.staatsoper-berlin.de
07 OKT | Instrument des Jahres07.10.2018 - Cello-Sturm auf die Museen |
Datum: 07.10.2018
Uhrzeit: ganztägig
Die jungen Nachwuchs-Cellist/innen entern die Museen mit kleinen Konzertbeiträgen, die in den sozialen Netzwerken per Stream übertragen werden. Am Tag des Cellos werden sie dann live auf Freunde, Mitschüler und die großen Kollegen treffen, die Studenten der Hochschulen und die Orchester-Profis.
Wer wann wo zu hören sein wird, ist ab dem 1. Oktober hier zu lesen.
Lassen Sie sich vom Cello-Sturm mitreißen!
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e. V. in Kooperation mit den Berliner Museen und Musikschulen
07 OKT | Instrument des Jahres07.10.2018 - Eine Sternstunde der Kammermusik |
Datum: 07.10.2018
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Pianosalon Christophori in den Uferhallen, Uferstraße 8, 13357 Berlin
Klara Hornig, Klavier
Sergej Rachmaninov: Sonate für Violoncello und Klavier g-Moll op. 19
Francis Poulenc: Sonate pour violoncelle et piano (Cello Sonata) FP 143
Veranstalter: Pianosalon Christophori
Eintritt: 25 € (Getränke inklusive)
Reservierung unter www.konzertfluegel.com
06 OKT | Instrument des Jahres06.10.2018 - Berliner Philharmoniker mit Alban Gerhardt |
Datum: 06.10.2018
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Philharmonie Berlin, Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10785 Berlin
Alban Gerhardt, Violoncello
Sakari Oramo, Dirigent
Edvard Grieg: Peer Gynt-Suite Nr. 1 op. 46
Brett Dean: Konzert für Violncello und Orchester (Auftragswerk der Stiftung Berliner Philharmoniker gemeinsam mit Sydney Symphony Orchestra, Swedish Radio Symphony Orchestra, Minnesota Orchestra und Cello Biënnale Amsterdam. Europäische Erstaufführung)
Jean Sibelius: Lemminkäinen-Suite op. 22
Sein Klang ist unverwechselbar und seine Interpretionen zeichnen sich durch Spontaneität und Originalität aus: Nach frühen Wettbewerbserfolgen debütierte der Cellist Alban Gerhardt als 21-Jähriger bei den Berliner Philharmonikern. Seine internationale Karriere hat ihn inzwischen zu fast 250 Orchestern in der ganzen Welt geführt. „Beim Spielen“, sagt er, „gehe ich immer ein Risiko ein. […] Ich habe zwar ein Konzept von dem, was ich spiele, und trotzdem bin ich am Ende manchmal selbst überrascht, was dabei rauskommt.“ Der gebürtige Berliner arbeitet mit vielen zeitgenössischen Komponisten wie Jörg Widmann, Matthias Pintscher oder Osvaldo Golijov zusammen. Im Mai 2014 übernahm er in den philharmonischen Konzerten den Solopart von Unsuk Chins Cellokonzert, das die koreanische Komponistin ihm widmete. Nun präsentiert Alban Gerhardt in europäischer Erstaufführung das neue Konzert für Violoncello und Orchester von Brett Dean, das die Berliner Philharmoniker gemeinsam mit vier Partnern in Auftrag gegeben haben.
Weitere Termine:
04.10.2018, 20 Uhr
05.10.2018, 20 Uhr
Veranstalter: Berliner Philharmoniker
Eintritt: 25 bis 76
Tickets: Bestellungen telefonisch unter 030 – 25488-999 oder unter www.berliner-philharmoniker.de
05 OKT | Förderung junger Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter in Berlin05.10.2018 - 07.10.2018 - Mehrteiliger Kursus zur Förderung junger Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter - Teil 1/4 |
Datum: 05.10.2018 - 07.10.2018
Uhrzeit: 15:00 Uhr - 16:30 Uhr
Ort: Sophie-Scholl-Schule in Schöneberg
Veranstalter: Landesmusikrat Berlin e.V. in Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Freitag, 5. 10. 2018: 15 bis 19.30 Uhr
Samstag, 6. 10. 2018: 10 bis 17.30 Uhr
Sonntag, 7. 10. 2018: 11 bis 16.30 Uhr
Eine Teilnahmegebühr wird in Berlin nicht erhoben.
Mehr Informationen finden Sie hier.
05 OKT | Instrument des Jahres05.10.2018 - Berliner Philharmoniker mit Alban Gerhardt |
Datum: 05.10.2018
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Philharmonie Berlin, Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10785 Berlin
Alban Gerhardt, Violoncello
Sakari Oramo, Dirigent
Edvard Grieg: Peer Gynt-Suite Nr. 1 op. 46
Brett Dean: Konzert für Violncello und Orchester (Auftragswerk der Stiftung Berliner Philharmoniker gemeinsam mit Sydney Symphony Orchestra, Swedish Radio Symphony Orchestra, Minnesota Orchestra und Cello Biënnale Amsterdam. Europäische Erstaufführung)
Jean Sibelius: Lemminkäinen-Suite op. 22
Sein Klang ist unverwechselbar und seine Interpretionen zeichnen sich durch Spontaneität und Originalität aus: Nach frühen Wettbewerbserfolgen debütierte der Cellist Alban Gerhardt als 21-Jähriger bei den Berliner Philharmonikern. Seine internationale Karriere hat ihn inzwischen zu fast 250 Orchestern in der ganzen Welt geführt. „Beim Spielen“, sagt er, „gehe ich immer ein Risiko ein. […] Ich habe zwar ein Konzept von dem, was ich spiele, und trotzdem bin ich am Ende manchmal selbst überrascht, was dabei rauskommt.“ Der gebürtige Berliner arbeitet mit vielen zeitgenössischen Komponisten wie Jörg Widmann, Matthias Pintscher oder Osvaldo Golijov zusammen. Im Mai 2014 übernahm er in den philharmonischen Konzerten den Solopart von Unsuk Chins Cellokonzert, das die koreanische Komponistin ihm widmete. Nun präsentiert Alban Gerhardt in europäischer Erstaufführung das neue Konzert für Violoncello und Orchester von Brett Dean, das die Berliner Philharmoniker gemeinsam mit vier Partnern in Auftrag gegeben haben.
Weitere Termine:
04.10.2018, 20 Uhr
06.10.2018, 19 Uhr
Veranstalter: Berliner Philharmoniker
Eintritt: 25 bis 76
Tickets: Bestellungen telefonisch unter 030 – 25488-999 oder unter www.berliner-philharmoniker.de
04 OKT | Instrument des Jahres04.10.2018 - Berliner Philharmoniker mit Alban Gerhardt |
Datum: 04.10.2018
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Philharmonie Berlin, Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10785 Berlin
Alban Gerhardt, Violoncello
Sakari Oramo, Dirigent
Edvard Grieg: Peer Gynt-Suite Nr. 1 op. 46
Brett Dean: Konzert für Violncello und Orchester (Auftragswerk der Stiftung Berliner Philharmoniker gemeinsam mit Sydney Symphony Orchestra, Swedish Radio Symphony Orchestra, Minnesota Orchestra und Cello Biënnale Amsterdam. Europäische Erstaufführung)
Jean Sibelius: Lemminkäinen-Suite op. 22
Sein Klang ist unverwechselbar und seine Interpretionen zeichnen sich durch Spontaneität und Originalität aus: Nach frühen Wettbewerbserfolgen debütierte der Cellist Alban Gerhardt als 21-Jähriger bei den Berliner Philharmonikern. Seine internationale Karriere hat ihn inzwischen zu fast 250 Orchestern in der ganzen Welt geführt. „Beim Spielen“, sagt er, „gehe ich immer ein Risiko ein. […] Ich habe zwar ein Konzept von dem, was ich spiele, und trotzdem bin ich am Ende manchmal selbst überrascht, was dabei rauskommt.“ Der gebürtige Berliner arbeitet mit vielen zeitgenössischen Komponisten wie Jörg Widmann, Matthias Pintscher oder Osvaldo Golijov zusammen. Im Mai 2014 übernahm er in den philharmonischen Konzerten den Solopart von Unsuk Chins Cellokonzert, das die koreanische Komponistin ihm widmete. Nun präsentiert Alban Gerhardt in europäischer Erstaufführung das neue Konzert für Violoncello und Orchester von Brett Dean, das die Berliner Philharmoniker gemeinsam mit vier Partnern in Auftrag gegeben haben.
Weitere Termine:
05.10.2018, 20 Uhr
06.10.2018, 19 Uhr
Veranstalter: Berliner Philharmoniker
Eintritt: 25 bis 76
Tickets: Bestellungen telefonisch unter 030 – 25488-999 oder unter www.berliner-philharmoniker.de
04 OKT | Instrument des Jahres04.10.2018 - Musica reanimata: Gesprächskonzert |
Datum: 04.10.2018
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Konzerthaus Berlin, Gendarmenmarkt, 10117 Berlin
Russell Ryan, Klavier
Ulrike Anton, Flöte
Bettina Brand, Moderation
Neubeginn nach dem „Anschluss“? – Das Musikerpaar Vally und Karl Weigl
Nach dem „Anschluss“ Österreichs 1938 galten Vally wie auch Karl Weigl nach den NS-„Rassengesetzen“ als jüdisch. Mit Hilfe der Quäker gelangten beide über die Schweiz und Großbritannien nach New York. Bis dahin wurden die Werke Karl Weigls (1881-1949) von namhaften Ensembles wie dem Rosé-Quartett und Dirigenten wie George Szell oder Franz Schreker aufgeführt. Im Exil komponierte er weiter Kammermusik und Sinfonien, ein Neubeginn in den USA als Komponist blieb ihm allerdings verwehrt. Dagegen begann Vally Weigl (1894-1982) im Exil, ihr kompositorisches Schaffen zu intensivieren, und legte im Laufe der Jahre ein umfangreiches Oeuvre mit Klavier-, Kammermusik- und Vokalkompositionen vor.
Friedemann Ludwig (Violoncello), Russel Ryan (Klavier) und die Weigl-Expertin Ulrike Anton (Flöte) widmen sich dem Musikerehepaar im Gespräch mit Bettina Brand
Veranstalter: Konzerthaus Berlin
Eintritt: 8 €
Tickets: Bestellungen telefonisch unter 030 – 20309 2101
03 OKT | Landesjugendensemble Neue Musik03.10.2018 - Probe |
Datum: 03.10.2018
Uhrzeit: ganztägig
Programm
Sidney Corbett (*1960): Neues Werk für Ensemble (2017/18) UA
Noemi Liba Friedman Barak: Lightning (2017)
Adriana Hölszky (*1953): Flöten des Lichts (1989)
György Kurtág (*1926): … quasi una fantasia (1987/88)
Jobst Liebrecht (*1965): salivation army (2016)
Gerhard Scherer (*1961): Tonräume an Grenzen (2017/18) UA
Lily Tait: sometimes the yoke is heavy (2017)
Mátyás Wettl (*1987): Nocturne (2015)
Hermann Keller (1945–2018)/Gerhard Scherer: 6 Ensemblestücke (1981/2018) UA
Außerdem: ein Werk von Dieter Schnebel (1930–2018) und eine Ensembleimprovisation
Leitung: Jobst Liebrecht, Gerhard Scherer
Weitere Einzelheiten folgen!
03 OKT | Instrument des Jahres03.10.2018 - Deutsches Symphonie-Orchester Berlin mit Jean-Guihen Queyras |
Datum: 03.10.2018
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Philharmonie Berlin, Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10785 Berlin
Jean-Guihen Queyras, Violoncello
Ton Koopman, Dirigent
Johann Sebastian Bach: Orchestersuite Nr. 1 C-Dur BWV 1066
Carl Philipp Emanuel Bach: Konzert für Violoncello, Streicher und Basso continuo A-Dur Wq 172
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 98 B-Dur
Als entschiedener Gegner der strengen und rationalen Barockästhetik setzte der vielleicht bedeutendste Bach-Sohn, Carl Philipp Emanuel, auf expressive Gefühlsdarstellungen. Ein Beispiel dafür ist das A-Dur-Konzert, das als Innbegriff der „empfindsamen Epoche“ gelten kann. Jean-Guihen Queyras übernimmt den anspruchsvollen Cellopart, in dem spielfreudiger Überschwang Hand in Hand mit unsagbarer Traurigkeit geht.
Veranstalter: Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Tickets: Bestellungen telefonisch unter 030 – 2029 8711
30 SEP | Instrument des Jahres30.09.2018 - Boccherini - Paganini - D'Amore: Ein Cello und seine Freunde |
Datum: 30.09.2018
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ort: Schwartzsche Villa, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin
Christian Kulke-Vandegen, Gitarre
Verena Wehling, Viola d’Amore
Feine Barockmusik und virtuose Saitenklänge auf edlen Instrumenten
Veranstalter: Katrin Germershausen, Galerie Spandow
Eintritt:12 / 8 €
Tickets: Bestellungen telefonisch unter 030 – 3331 414
29 SEP | Instrument des Jahres29.09.2018 - Dreiklang Konzert: Cello meets Piano meets Guitar |
Datum: 29.09.2018
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Maschinenhaus in der Kulturbrauerei, Knaackstraße 97, 10435 Berlin
Martin Herzberg, Klavier
Sören Syreality, Gitarre
Ist das Ganze mehr als die Summe seiner Teile? Drei Berliner Musiker mit unterschiedlichem Repertoire stellen sich am 29.09. im Maschinenhaus dieser Frage und lassen das Publikum Zeuge eines einmaligen Prozesses sein: die klassisch ausgebildete Cellistin Stefanie John, die mit „Cello crossing!“ ihren eigenen authentischen Weg geht, Martin Herzberg, der mit seiner bewegenden Klaviermusik à la Einaudi und Hans Zimmer bereits zweimal die Berliner Philharmonie füllte, sowie Folk- und Rockmusiker Sören Syreality, der in Songs mit seiner Band „Suns of Syreality“ gemeinsam geteilte Wirklichkeiten beleuchtet. Zusammen spielen sie ein einmaliges Konzert: Solo – Füreinander – Miteinander. Ob am Ende Cello, Klavier, Gitarre und Gesang zu einer neuen Band fusionieren? Wer dabei ist, war dabei!
Veranstalter: Maschinenhaus in der Kulturbrauerei
Eintritt: ab 25 €, Abendkasse: 30 €
Infos und Tickets: www.kesselhaus.net
29 SEP | Instrument des Jahres29.09.2018 - Boccherini - Paganini - D'Amore: Ein Cello und seine Freunde |
Datum: 29.09.2018
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Galerie Spandow, Zugang über: Juwelier Brose, Breite Straße 23, 13597 Berlin
Christian Kulke-Vandegen, Gitarre
Verena Wehling, Viola d’Amore
Feine Barockmusik und virtuose Saitenklänge auf edlen Instrumenten
Veranstalter: Katrin Germershausen, Galerie Spandow
Eintritt:14 / erm. 10 €
Tickets: Bestellungen telefonisch unter 030 – 3331 414
28 SEP | Landesjugendensemble Neue Musik28.09.2018 - 30.09.2018 - Probenwochenende |
Datum: 28.09.2018 - 30.09.2018
Uhrzeit: ganztägig
Programm
Sidney Corbett (*1960): Neues Werk für Ensemble (2017/18) UA
Noemi Liba Friedman Barak: Lightning (2017)
Adriana Hölszky (*1953): Flöten des Lichts (1989)
György Kurtág (*1926): … quasi una fantasia (1987/88)
Jobst Liebrecht (*1965): salivation army (2016)
Gerhard Scherer (*1961): Tonräume an Grenzen (2017/18) UA
Lily Tait: sometimes the yoke is heavy (2017)
Mátyás Wettl (*1987): Nocturne (2015)
Hermann Keller (1945–2018)/Gerhard Scherer: 6 Ensemblestücke (1981/2018) UA
Außerdem: ein Werk von Dieter Schnebel (1930–2018) und eine Ensembleimprovisation
Leitung: Jobst Liebrecht, Gerhard Scherer
Weitere Einzelheiten folgen!
28 SEP | Instrument des Jahres28.09.2018 - Musikvortrag in der Janusz-Korczak-Bibliothek: Das Cello - Instrument des Jahres 2018 |
Datum: 28.09.2018
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ort: Janusz-Korczak-Bibliothek, Berliner Straße 120/121, 13187 Berlin
„Das Violoncello ist ein bewundernswertes Instrument, ob man die Süße des Tons, die Vielfalt des Ausdrucks oder den erstaunlichen Umfang bedenkt. Unter den Händen des Meisters steht das Soloinstrument keinem anderen nach und es ist als Bassstütze in Konzerten unerlässlich notwendig.“ (New Instructions for Violoncello, Anonym, ca. 1763)
Der Klang, den ein Spieler mit dem Bogen auf seinem Cello mit dem erzeugt, kann von überirdischer Schönheit sein. Weich, warm, voll, vibrierend, sinnlich, dunkel, sanft und süß – seine Klang- und Ausdrucksmöglichkeiten reichen von ruhiger und erhabener Tongebung in tiefer Lage bis zu leidenschaftlichen Ausbrüchen in der höchsten Lage.
Ein Vortrag der Cellistin Ricarda Baubkus – vom Barockcello bis zum neuen Violoncello, der Campanula, angereichert mit Klangbeispielen.
Veranstalter: Stadtbibliothek Pankow
Eintritt frei
Voranmeldung unter 030 – 4748 6683/84
26 SEP | Instrument des Jahres26.09.2018 - Kammermusikabend: Arsenyi Chubachin und Ksenia Fedoruk |
Datum: 26.09.2018
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Pianosalon Christophori, Uferstraße 8, 13357 Berlin
Ksenia Fedoruk, Klavier
Johannes Brahms: Ungarischer Tanz Nr. 1
Edvard Grieg: Cellosonate a-Moll op. 36
Béla Bartók: Rumänische Tänze
Gabriel Fauré: Après un rêve
César Franck: Cellosonate A-Dur
Veranstalter: Pianosalon Christophori
Eintritt: 25 € (Getränke inklusive)
Reservierung unter www.konzertfluegel.com
16 SEP | Instrument des Jahres16.09.2018 - cello meets accordion II: Werkstattkonzert mit Schülerinnen und Schülern der Schostakowitsch-Musikschule Berlin-Lichtenberg |
Datum: 16.09.2018
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Ort: Schostakowitsch-Musikschule, Schostakowitsch-Saal, Stolzenfelsstraße 1, 10318 Berlin
Veranstalter: Schostakowitsch-Musikschule Berlin-Lichtenberg
Eintritt frei
16 SEP | Instrument des Jahres16.09.2018 - KlangKüken: Schlamassel und andere schöne Dinge |
Datum: 16.09.2018
Uhrzeit: 15:30 Uhr
Ort: Konzerthaus Berlin, Werner-Otto-Saal, Gendarmenmarkt, 10117 Berlin
Neo Hülcker, Performance
Marina Frenk, Spiel und Gesang
Christine Mellich, Konzept und Dramaturgie
Schlamassel und andere schöne Dinge
Für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren
Weitere Termine:
10.11.2018, 15.30 Uhr
11.11.2018, 15.30 Uhr
Veranstalter: Konzerthaus Berlin
Eintritt: 12 €, für Kinder 5 €
16 SEP | Instrument des Jahres16.09.2018 - Musikfest Berlin: IPPNW-Benefizkonzert mit Wolfgang Emanuel Schmidt |
Datum: 16.09.2018
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Ort: Philharmonie Berlin, Kammermusiksaal, Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10785 Berlin
Wolfgang Emanuel Schmidt, Violoncello und Leitung
Leoš Janáček: Suite für Streichorchester
Joseph Haydn: Konzert für Violoncello und Orchester C-Dur Hob. VIIb:1
Dmitri Schostakowitsch: Kammersymphonie c-Moll op. 110a (Orchestrierung von Rudolf Barschai)
Benefizkonzert zugunsten von IPPNW (Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkriegs, Friedensnobelpreis 1985) und ICAN (Internationale Kampagne zur Ächtung und Verbot von Atomwaffen, Friedensnobelpreis 2017)
Begrüßung durch Dr. Alex Rosen (IPPNW): „Deutschland und das Atomwaffenverbot“
Nach dem Konzert Nachgespräch bei Wein, Wasser und Brot im Ausstellungsfoyer des Kammermusiksaals
Veranstalter: Eine gemeinsame Veranstaltung von IPPNW-Concerts, Berliner Festspiele/Musikfest Berlin und der Stiftung Berliner Philharmoniker
Tickets: Bestellungen per Fax an 030 – 254 89 100 (Berliner Festspiele) oder E-Mail an info@ippnw-concerts.de
15 SEP | Instrument des Jahres15.09.2018 - cello meets accordion I: Konzert mit dem Duo AkCordis |
Datum: 15.09.2018
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ort: Rathaus Lichtenberg, Ratssaal, Möllendorffstraße 6, 10318 Berlin
Natalie Bauer, Akkordeon
In einem einstündigen moderierten Konzert erklingen Lieder, Tänze und andere Instrumentalstücke aus verschiedenen Epochen und Kulturen. Dabei sind auch Solobeiträge der beiden Instrumente zu hören.
Veranstalter: Schostakowitsch-Musikschule Berlin-Lichtenberg
Eintritt frei
15 SEP | Instrument des Jahres15.09.2018 - Cellotraum-Workshop für neugierige Erwachsene mit Stefanie John |
Datum: 15.09.2018
Uhrzeit: 15:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: Weidenweg 58, 10247 Berlin
Veranstalter: Stefanie John, Diplom-Cellistin, Diplom-Instrumentalpädagogin
Teilnahmegebühr: 75 €
Anmeldung unter https://www.stefaniejohn-cello.de/cellistin/#cello-lernen
15 SEP | Instrument des Jahres15.09.2018 - KlangKüken: Schlamassel und andere schöne Dinge |
Datum: 15.09.2018
Uhrzeit: 15:30 Uhr
Ort: Konzerthaus Berlin, Werner-Otto-Saal, Gendarmenmarkt, 10117 Berlin
Neo Hülcker, Performance
Marina Frenk, Spiel und Gesang
Christine Mellich, Konzept und Dramaturgie
Schlamassel und andere schöne Dinge
Für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren
Weitere Termine:
16.09.2018, 15.30 Uhr
10.11.2018, 15.30 Uhr
11.11.2018, 15.30 Uhr
Veranstalter: Konzerthaus Berlin
Eintritt: 12 €, für Kinder 5 €
Tickets: Bestellungen telefonisch unter 030 – 20309 2101
13 SEP | Instrument des Jahres13.09.2018 - Klassik um Elf 2018: Cellomusik à la carte |
Datum: 13.09.2018
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Ort: VISTÉL'S CelloMusikSalon, Leipziger Straße 61, 10117 Berlin
Douglas Vistel, Violoncello
Almuth Kraußer-Vistel, Klavier
Bestimmen Sie, was hier gespielt wird!
Weitere Termine:
11.10., 11 Uhr
8.11., 11 Uhr
13.12., 11 Uhr
Veranstalter: Duo Cello Capriccioso
Eintritt: 10 €
Tickets: Bestellungen telefonisch unter 030 – 488 255 33 oder per E-Mail an cellomusiksalon@vistels.com
09 SEP | Instrument des Jahres09.09.2018 - Klavicello troppo bello - Duo Perfetto |
Datum: 09.09.2018
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: Jagdschloss Grunewald, Jagdzeugmagazin, Hüttenweg 100, 14193 Berlin
Clorinda Perfetto, Klavier
Robert Witt (Violoncello) und Clorinda Perfetto (Klavier) leben und arbeiten in Cagliari, wo sie im Jahr 2015 das Duo Perfetto gründeten. Bereits ein Jahr später gewannen sie beim internationalen Musikwettbewerb TIM 2016 den 1. Preis in der Kategorie Kammermusik.
„Zwei Körper - eine Seele!" schreibt der Pianist Rolando Nicolosi über das Duo Perfetto, in dem sich die hinreißende Musikalität der aus Neapel stammenden Pianistin mit dem faszinierenden Ton und der unglaublichen Virtuosität des Dresdner Cellisten zu einer außergewöhnlichen Harmonie verbinden. In den beiden ersten Jahren seines Bestehens hat das Duo sein Publikum in mehr als 50 Konzerten begeistert. Im Oktober erschien bei Brilliant Classics die zweite CD des Duos.
Veranstalter: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten
Eintritt frei, Spenden erbeten
09 SEP | Instrument des Jahres09.09.2018 - Konzertreihe Cello Capriccioso 2018: Cello Concertante |
Datum: 09.09.2018
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ort: VISTÉL'S CelloMusikSalon, Leipziger Straße 61, 10117 Berlin
Douglas Vistel, Violoncello
Almuth Kraußer-Vistel, Klavier
Cellokonzerte von Camille Saint-Saëns, Joseph Haydn und Peter Tschaikowsky in der Fassung für Violoncello und Klavier
Veranstalter: Duo Cello Capriccioso
Eintritt: 18 €
Tickets: Bestellungen telefonisch unter 030 – 488 255 33 oder per E-Mail an cellomusiksalon@vistels.com
06 SEP | Information about Berlin’s Music Scene for Transnational Musicians - معلومات حول المشهد الموسيقي في برلين للموسيقيين الدوليين06.09.2018 - Fellowship Program „Weltoffenes Berlin“ (Cosmopolitan Berlin) برنامج الزمالة |
Datum: 06.09.2018
Uhrzeit: 18:00 Uhr
في عام 2019 ، سيوفر مجلس الشيوخ للثقافة وأوروبا في برلين التمويل لزمالات لمدة تصل إلى عام للمهنيين العاملين في الفن والإعلام والثقافة الذين غادروا أو يعتزمون مغادرة بلدانهم بسبب الوضع السياسي الحالي هناك.
الأهلية
يحق للمهنيين النشطين في الفن والإعلام والثقافة والذين يقيمون في برلين تقديم الطلبات.
آخر موعد للتقديم: 06 سبتمبر 2018 ، 6 مساءً.
يمكن العثور على مزيد من المعلومات حول عملية تقديم الطلب عبر الإنترنت
In 2019, subject to the availability of funds, Berlin’s Senate Department for Culture and Europe will provide funding for fellowships for a period of up to a year for professionals working in art, media, and culture who have left or intend to leave their countries of origin due to the current political situation there.
Eligibility
Cultural sector stakeholders who are active professionals in art, media, and culture and who are resident in Berlin are eligible to apply.
Application/submission deadline: 06 September 2018, 6 p.m.
Further information on the online application process can be found here
06 SEP | Instrument des Jahres06.09.2018 - 11.09.2018 - Berliner Meisterkurs für Cello mit Prof. Wolfgang Emanuel Schmidt |
Datum: 06.09.2018 - 11.09.2018
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Blackmore International Music Academy, Warmbrunner Straße 52, 14193 Berlin
Veranstalter: Blackmore International Music Academy
Teilnahmegebühr: ab 749 € aktiv / 200 € passiv / 50 € Tageskarte
Anmeldung unter Tel. +49 30 89 73 48 65 (AB) oder contact@blackmore-academy.com
06 SEP | Musikarbeitsmarkt transnational06.09.2018 - Fellowship-Programm „Weltoffenes Berlin“ |
Datum: 06.09.2018
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Zielgruppe
Berliner Kulturakteurinnen und Kulturakteure können sich für das Jahr 2019 um die Durchführung von maximal einjährigen Fellowships bewerben, mit denen sie Kunst-, Medien- oder Kulturschaffenden den Zugang ins Berufsleben erleichtern wollen, die ihre bisherigen Aufenthaltsländer aufgrund der dortigen politischen Situation verlassen haben oder wollen.
Abgabe-/Bewerbungsfrist: 06. September 2018 um 18:00 Uhr
Weitere Informationen zum Förderprogramm und zur Antragstellung finde Sie hier.
04 SEP | Instrument des Jahres04.09.2018 - Kammermusikabend Violoncello und Klavier: 4 Saiten treffen 88 Tasten |
Datum: 04.09.2018
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Bezirkszentralbibliothek Marzahn-Hellersdorf "Mark Twain", Foyer, Marzahner Promenade 54/55, 12679 Berlin
Kurt Wiklander, Gesang und Klavier
Kurt Wiklander: Fünf Lieder für Bass, Violoncello und Klavier op. 58
Kurt Wiklander: Toccata Concertante op. 45
Kurt Wiklander: Romance op. 22:2
Johann Sebastian Bach: Suite Nr. 1 für Violoncello solo G-Dur BWV 1007
Claude Debussy: Clair de lune aus „Suite bergamasque“
Aulis Sallinen: Elegi till Sebastian Knight für Violoncello solo
Edvard Grieg: Sonate a-Moll op. 36
Auf Einladung der Marzahner Musikbibliothek gastieren unter dem Motto „4 Saiten treffen 88 Tasten“ der schwedische Komponist und Konzertpianist Kurt Wiklander und seine Tochter Elisabeth Wiklander in der Bezirkszentralbibliothek „Mark Twain“.
Elisabeth Wiklander ist Cellistin des London Philharmonic Orchestra (LPO). Nach Stationen in Den Haag und Amsterdam (Concertgebouw Orchestra) ist sie seit 2013 Mitglied des LPO. Neben ihrer Orchestertätigkeit ist sie auch solistisch und als Kammermusikerin tätig. So musizierte sie u. a. mit dem Bournemouth Symphony Orchestra. Elisabeth Wiklander trat ebenso als Kammermusikerin in der Jacqueline du Pré-Hall in Oxford und der Göteborger Concert Hall auf. Sie konzertiert außerdem zusammen mit den bekannten Pianisten Dag Achatz und Richard Meyrick.
Kurt Wiklander studierte Orgel, Klavier, Kirchenmusik und Komposition u. a. an den Hochschulen für Musik in Köln und Göteborg. Zahlreiche Aufnahmen für den Rundfunk und auf CD sind von und mit ihm erschienen. Wiklander absolvierte Solistenprüfungen für Klavier und Orgel. Er zählt zu den namhaftesten zeitgenössischen Komponisten Schwedens.
Veranstalter: Musikbibliothek Marzahn-Hellersdorf
Eintritt frei
01 SEP | Landesjugendensemble Neue Musik01.09.2018 - Vorprobe zur Herbstarbeitsphase |
Datum: 01.09.2018
Uhrzeit: ganztägig
nachmittags
Weitere Einzelheiten folgen!
01 SEP | Instrument des Jahres01.09.2018 - Cellotraum-Workshop für neugierige Erwachsene mit Stefanie John |
Datum: 01.09.2018
Uhrzeit: 15:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: Weidenweg 58, 10247 Berlin
Veranstalter: Stefanie John, Diplom-Cellistin, Diplom-Instrumentalpädagogin
Teilnahmegebühr: 75 €
Anmeldung unter https://www.stefaniejohn-cello.de/cellistin/#cello-lernen
01 SEP | Instrument des Jahres01.09.2018 - Musikfest Berlin: Nicolas Altstaedt spielt Johann Sebastian Bach |
Datum: 01.09.2018
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Ort: Philharmonie Berlin, Kammermusiksaal, Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10785 Berlin
Johann Sebastian Bach: Sechs Suiten für Violoncello solo BWV 1007-1012
Veranstalter: Berliner Festspiele, Schaperstraße 24, 10719 Berlin
Eintritt: 10 bis 35 €
Tickets: Bestellungen telefonisch unter 030 – 254 89 100 oder per E-Mail an ticketinfo@berlinerfestspiele.de
30 AUG | Instrument des Jahres30.08.2018 - Berliner:Cello:Sommer 2018 - Rendezvous mit einem Cellogiganten |
Datum: 30.08.2018
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: VISTÉL'S CelloMusikSalon, Leipziger Straße 61, 10117 Berlin
Douglas Vistel, Violoncello
Almuth Kraußer-Vistel, Klavier
Musikalisches Portrait des berühmten Cellovirtuosen David Popper
Veranstalter: Duo Cello Capriccioso
Eintritt: 18 €
Tickets: Bestellungen telefonisch unter 030 – 488 255 33 oder per E-Mail an cellomusiksalon@vistels.com
23 AUG | Information about Berlin’s Music Scene for Transnational Musicians - معلومات حول المشهد الموسيقي في برلين للموسيقيين الدوليين23.08.2018 - Information Event „Weltoffenes Berlin“ (Cosmopolitan Berlin) جلسة إعلامية عن مشروع |
Datum: 23.08.2018
Uhrzeit: 17:00 Uhr - 19:00 Uhr
Ort: Podewil, Klosterstr. 68, 10179 Berlin
في هذه المحاضرة، سيقدم أعضاء الإدارة الثقافية أهم المعلومات حول برنامج الزمالة Weltoffenes Berlin وبرنامج "تقديم المشورة والتواصل والدعم للفنانين الدوليين العاملين في المجال الثقافي والاعلام".
ستكون هناك فرصة لإجراء استفسارات ومشاورات فردية مع موظفي ادارة مجلس الشيوخ للثقافة و اوروبا، Touring artists (الفنانون المتجولون)، (مجلس الموسيقى بولاية برلين) Landesmusikrat Berlin و Wikommenszentrum Berlin (المركز الترحيبي في برلين).
منظم الجلسة: جهة التمويل الثقافي Kulturförderpunkt و مجلس الشيوخ للثقافة و اوروباSenatsverwaltung für Kultur und Europa
الحدث مجاني ويتم التسجيل هنا
At this event, members of the Cultural Administration will provide information on the Fellowship Program "Cosmopolitan Berlin" and the program "Advice, Support and Networking for Transnational Art and Media Producers".
Afterwards, there will be an opportunity for individual inquiries and consultation with employees of the Senate Department for Culture and Europe, touring artists, Landesmusikrat Berlin (The State Music Council) and Welcome Center Berlin.
Organizer: Kulturförderpunkt (Culture Funding Point) and the Senate Department for Culture and Europe
The event is free of charge. Please register here
23 AUG | Instrument des Jahres23.08.2018 - Berliner:Cello:Sommer 2018 - In 90 Minuten um die halbe Welt |
Datum: 23.08.2018
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: VISTÉL'S CelloMusikSalon, Leipziger Straße 61, 10117 Berlin
Douglas Vistel, Violoncello
Almuth Kraußer-Vistel, Klavier
Eine Celloreise von Rumänien bis nach Buenos Aires
Veranstalter: Duo Cello Capriccioso
Eintritt: 20 €
Tickets: Bestellungen telefonisch unter 030 – 488 255 33 oder per E-Mail an cellomusiksalon@vistels.com
23 AUG | Musikarbeitsmarkt transnational23.08.2018 - Infoveranstaltung „Weltoffenes Berlin“ |
Datum: 23.08.2018
Uhrzeit: 17:00 Uhr - 19:00 Uhr
Ort: Podewil, Klosterstr. 68, 10179 Berlin
Veranstalter: Senatsvewaltung für Kultur und Europa
Im Anschluss besteht die Gelegenheit zu individuellen Nachfragen und Beratungsgesprächen mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Senatsverwaltung für Kultur und Europa, touring artists, Landesmusikrat Berlin und das Willkommenszentrum Berlin.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und die Anmeldung erfolgt hierüber.
22 AUG | Instrument des Jahres22.08.2018 - Jour fixe - Musik am Nachmittag: LUX TRIO |
Datum: 22.08.2018
Uhrzeit: 15:30 Uhr
Ort: Musikinstrumenten-Museum, Besuchereingang Ben-Gurion-Straße, 10785 Berlin
Jae Hyeong Lee, Violine
Hoon Sun Chae, Violoncello
Eunyoo An, Klavier
Werke von Joseph Haydn, Ludwig van Beethoven und Bohuslav Martinů
Veranstalter: Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz
Eintritt frei, Ausgabe der Tickets ab 14 Uhr an der Museumskasse
19 AUG | Landesmusikrat19.08.2018 - Der Landesmusikrat auf dem Familiensportfest |
Datum: 19.08.2018
Uhrzeit: 12:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: Olympiapark Berlin
Veranstalter: Landessportbund Berlin e. V.
Infostand zusammen mit der Landesmusikakademie
Aktivitäten
Jeweils einstündige Workshops:
Kreativer Tanz für Kinder
Hip-Hop für Jugendliche
Zur Website des Familiensportfestes
Landesmusikakademie Berlin
16 AUG | Instrument des Jahres16.08.2018 - Berliner:Cello:Sommer2018 - Slawischer Gesang |
Datum: 16.08.2018
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: VISTÉL'S CelloMusikSalon, Leipziger Straße 61, 10117 Berlin
Douglas Vistel, Violoncello
Almuth Kraußer-Vistel, Klavier
Dem Klang des Ostens lauschen …
Werke für Violoncello und Klavier von Antonín Dvořák, Béla Bartók, Sergej Rachmaninov, David Popper u. a.
Veranstalter: Duo Cello Capriccioso
Eintritt: 18 €
Tickets: Bestellungen telefonisch unter 030 – 488 255 33 oder per E-Mail an cellomusiksalon@vistels.com
15 AUG | Landesjugendensemble Neue Musik15.08.2018 - Anmeldeschluss zur Herbstarbeitsphase |
Datum: 15.08.2018
Uhrzeit: ganztägig
12 AUG | Instrument des Jahres12.08.2018 - Konzertreihe Cello Capriccioso 2018: Alte Weisen |
Datum: 12.08.2018
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ort: VISTÉL'S CelloMusikSalon, Leipziger Straße 61, 10117 Berlin
Douglas Vistel, Violoncello
Almuth Kraußer-Vistel, Klavier
Mit dem Cello durch das Europa des 18. Jahrhunderts
Werke für Violoncello und Klavier von Johann Sebastian Bach, Antonio Vivaldi, Luigi Boccherini, François Francoeur u. a.
Veranstalter: Duo Cello Capriccioso
Eintritt: 18 €
Tickets: Bestellungen telefonisch unter 030 – 488 255 33 oder per E-Mail an cellomusiksalon@vistels.com
09 AUG | Instrument des Jahres09.08.2018 - Klassik um Elf 2018: Cellomusik à la carte |
Datum: 09.08.2018
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Ort: VISTÉL'S CelloMusikSalon, Leipziger Straße 61, 10117 Berlin
Douglas Vistel, Violoncello
Almuth Kraußer-Vistel, Klavier
Bestimmen Sie, was hier gespielt wird!
Weitere Termine:
13.9., 11 Uhr
11.10., 11 Uhr
8.11., 11 Uhr
13.12., 11 Uhr
Veranstalter: Duo Cello Capriccioso
Eintritt: 10 €
Tickets: Bestellungen telefonisch unter 030 – 488 255 33 oder per E-Mail an cellomusiksalon@vistels.com
09 AUG | Instrument des Jahres09.08.2018 - Berliner:Cello:Sommer 2018 - Das entspannende Cello |
Datum: 09.08.2018
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: VISTÉL'S CelloMusikSalon, Leipziger Straße 61, 10117 Berlin
Douglas Vistel, Violoncello
Almuth Kraußer-Vistel, Klavier
Träumen und Relaxen mit Musik für Violoncello und Klavier von Johann Sebastian Bach, Antonio Vivaldi, Sergej Rachmaninov u. a.
Veranstalter: Duo Cello Capriccioso
Eintritt: 20 €
Tickets: Bestellungen telefonisch unter 030 – 488 255 33 oder per E-Mail an <span style="font-size: 1em;">cellomusiksalon@vistels.com</span>
05 AUG | Instrument des Jahres05.08.2018 - Joven Orquesta Nacional de España bei Young Euro Classic 2018 mit Asier Polo |
Datum: 05.08.2018
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ort: Konzerthaus Berlin, Großer Saal, Gendarmenmarkt, 10117 Berlin
Asier Polo, Violoncello
Programm
Alicia Díaz de la Fuente: Neues Werk (DEA)
Richard Strauss: „Don Quixote" Phantastische Variationen über ein Thema ritterlichen Charakters op. 35
Béla Bartók: Konzert für Orchester Sz. 116
Erneut tritt das Spanische Nationale Jugendorchester mit dem Cellisten Asier Polo beim Festival Young Euro Classic auf. Das Festival der besten Jugendorchester der Welt findet 2018 vom 3. bis 20. August im Konzerthaus am Gendarmenmarkt statt.
Veranstalter: Deutscher Freundeskreis europäischer Jugendorchester e.V.
Eintritt: ab 17 € (zzgl. VVK-Gebühr)
Tickets: Webshop www.young-euro-classic.de und an allen gängigen Vorverkaufsstellen (VVK-Start: 22. März 2018)
02 AUG | Instrument des Jahres02.08.2018 - Berliner:Cello:Sommer 2018 - Und du glaubst, du kennst mich schon? |
Datum: 02.08.2018
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: VISTÉL'S CelloMusikSalon, Leipziger Straße 61, 10117 Berlin
Douglas Vistel, Violoncello
Almuth Kraußer-Vistel, Klavier
„Und du glaubst, du kennst mich schon?“ – Erste Schritte in die Welt der Cellomusik
Der kubanische Cellist Douglas Vistel und die Berliner Pianistin Almuth Kraußer-Vistel stehen seit 25 Jahren gemeinsam auf der Bühne.
Als Duo Cello Capriccioso haben die Musiker es sich zur Aufgabe gemacht, einen einfachen Zugang zur Welt der Cellomusik zu ermöglichen, auf den Reichtum und die Vielfalt des Cellorepretoires aufmerksam zu machen und nicht zuletzt für eine bessere Integrierung von klassischer Musik in den Alltag zu werben.
Um diese Ziele zu verwirklichen und ihre Vision von Kommunikation zwischen Künstler und Publikum kompromisslos realisieren zu können, erschufen die beiden Musiker 2009 mitten in Berlin ihren eigenen „Cellomusiktempel“, VISTÉL’S CelloMusikSalon.
Seitdem veranstaltet das Duo seine Konzertreihen „Cello Capriccioso“ und „Cellomusik à la carte“ sowie jährlich drei Cellofestivals in Berlin: „BACH:CELLOMUSIK:TAGE“ (im März), „BERLINER:CELLO:SOMMER“ (im August) und die „CELLOMUSIKTAGE“ (im November).
Unverwechselbar und einmalig machen das Duo Cello Capriccioso vor allem seine Neuinterpretation von „Privatkonzerten“, die eine völlig neue Dimension im Konzertleben darstellen.
Das Duo Cello Capriccioso begeistert besonders durch sein hohes künstlerisches Niveau, seine unprätentiöse Virtuosität und seine natürliche Ausstrahlung. Die persönliche Atmosphäre in seinen Konzerten, die entspannte und dabei immer hochprofessionelle Art und Weise seines Vortrags lassen jedes Konzert zu einem unvergleichlichen Erlebnis werden.
Veranstalter: Duo Cello Capriccioso
Eintritt: 20 €
Tickets: Bestellungen telefonisch unter 030 – 488 255 33 oder per E-Mail an <span style="font-size: 1em;">cellomusiksalon@vistels.com</span>
07 JUL | Instrument des Jahres07.07.2018 - Suite für Cello und Reifrock |
Datum: 07.07.2018
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: Zionskirche, Zionskirchplatz, 10119 Berlin
Julia Kursawe (Barockcello, Dramaturgie und künstlerische Leitung)
Irene Cortina González (Choreographie und contemporary dance)
Kostüm von Christin Noel
Diese Suite ist ein dramaturgischer Zyklus. Sie erzählt eine abstrakte Geschichte in sinnlicher Form.
Musik ist Schall, ist Bewegung im Raum, die durch die Tänzerin sichtbar gemacht wird. Es entsteht eine Komposition, in der beide Künstlerinnen dieselbe Geschichte erzählen.
Die Geschichte beginnt mit Form, mit höfischer Förmlichkeit. Die Figur entwickelt sich im Verlauf der Suite über die Form hinaus, entdeckt sich, wird eine Persönlichkeit. Aus dem leeren Reifrock wird eine junge Dame, die im Reifrock tanzt, nicht länger von Formalien begrenzt, sondern Formen mit sinnlichem Leben füllend.
In den Cellosuiten von J. S. Bach findet sich ein typischer dramaturgischer Aufbau, der sich durch die Reihenfolge der Stücke ergibt. Von dieser Idee ausgehend hat Julia Kursawe Tanz- und Charakterstücke unterschiedlicher Herkunft zu einer Suite zusammengefügt. Dabei verwendet sie Kompostiionen aus dem Barock und dem 20. Jahrhundert.
Julia Kursawe spielt die Suite auf dem Barockcello, Irene Cortina González tanzt die Suite indem sie contemporary dance und barocke Elemente zu einem Neuen verbindet. Die Choreographie ist angelehnt an die Wahrnehmung der Musik als Bewegung, ein Ausdruck musikalischer Ästhetik.
06 JUL | Instrument des Jahres06.07.2018 - 2 nights with Tristan Honsinger |
Datum: 06.07.2018
Uhrzeit: 20:30 Uhr
Ort: Kühlspot, Lehderstraße 74-79, 13086 Berlin
Zwei Abende mit Tristan Honsinger und "Improviser-Band". Zwei Abende der Fusion musikalischer Improvisation und theatraler Performance: aufregend, humorvoll und vor allem frei.
Veranstalter: Maybee Records
Tickets erhältlich an der Abendkasse
30 JUN | Instrument des Jahres30.06.2018 - Sommerkonzert mit dem Cellisten Ithay Khen |
Datum: 30.06.2018
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Galerie Bild Plus, Am Goldmannpark 20, 12587 Berlin
Der Cellist Ithay Khen lädt ein in die Vorstadt-Idylle zu Kunst, Musik und angenehmer Atmosphäre im Hof der Galerie Bild Plus in Berlin-Friedrichshagen. Er spielt in der Ausstellung "Dunkelfelderhellung" mit Exponaten von Michael Otto Solo-Werke von Paul Hindemith, Johann Sebastian Bach und Gaspar Cassadó.
In der Pause gibt es Leckereien zum Kosten.
Eintritt: 10 € / 8 € / Kinder frei
Tickets: Reservierungen telefonisch unter 030 - 889 449 55 (bei Eva Fiedrowicz) oder Per E-Mail an galerie-bild-plus@gmx.de
30 JUN | Instrument des Jahres30.06.2018 - Celloparty: Konzert aller Cellolehrkräfte der Musikschule Friedrichshain-Kreuzberg mit ihren Schülerinnen und Schülern |
Datum: 30.06.2018
Uhrzeit: 16:00 Uhr
Ort: Musikschule Friedrichshain-Kreuzberg, Zellestraße 12, 10247 Berlin
Veranstalter: Musikschule Friedrichshain-Kreuzberg
Eintritt frei
29 JUN | Instrument des Jahres29.06.2018 - Schülervorspiel der Cello-Klassen von Hui-Chun Lin und Julia Kursawe |
Datum: 29.06.2018
Uhrzeit: 18:15 Uhr
Ort: Musikschule Neukölln, Mehrzweckraum, Boddinstraße 34, 12053 Berlin
Veranstalter: Musikschule Paul Hindemith Neukölln
Eintritt frei
25 JUN | Jugend musiziert Berlin25.06.2018 - Regionales Bundespreisträgerkonzert Berlin-Nord |
Datum: 25.06.2018
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Ratssaal des Rathauses Pankow, Breite Str. 24a-26, 13187 Berlin
24 JUN | Berliner JugendJazzOrchester24.06.2018 - Konzert des BJJO zum ECHY 2018 |
Datum: 24.06.2018
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Gendarmenmarkt
Zentralveranstaltung der Berliner Kulturverwaltung zum Europäischen Kulturerbejahr 2018
Auftritte des Berliner JugendJazzOrchesters um 12.45 Uhr und 15 Uhr
Leitung: Mats Holmquist
24 JUN | Instrument des Jahres24.06.2018 - Musik für Cello im Krönungskutschensaal |
Datum: 24.06.2018
Uhrzeit: 16:00 Uhr
Ort: Hochschule für Musik Hanns Eisler, Neuer Marstall, Krönungskutschensaal, Schlossplatz 7, 10178 Berlin
Veranstalter: Hochschule für Musik Hanns Eisler und das Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach Berlin
Eintritt frei
23 JUN | Instrument des Jahres23.06.2018 - Cellofest im Festsaal Rathaus Charlottenburg |
Datum: 23.06.2018
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: Rathaus Charlottenburg, Festsaal, Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin
Kinder – Jugendliche – Erwachsene – Solo – Kammermusik – Ensembles
Das Celloteam der Musikschule City West präsentiert auf diesem Festkonzert die ganze Vielfältigkeit der Musikschularbeit.
Veranstalter: Musikschule City West
Eintritt frei
22 JUN | Jugend musiziert Berlin22.06.2018 - Bands des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ auf Jugendmesse „you.“ |
Datum: 22.06.2018
Uhrzeit: 10:00 Uhr - 11:30 Uhr
Ort: YOU Summer Festival, Messegelände Berlin, Sommergarten, Messedamm 22, 14055 Berlin
Wann: Freitag, 22. Juni 2018, ab 10:00 Uhr
Wo: YOU Summer Festival, Messegelände Berlin, Sommergarten,
Messedamm 22, 14055 Berlin
21 JUN | Berliner JugendJazzOrchester21.06.2018 - Fête de la musique: Auftritt des JugendJazzOrchesters |
Datum: 21.06.2018
Uhrzeit: 18:00 Uhr - 19:00 Uhr
Ort: Zeiss-Großplanetarium Berlin, Prenzlauer Allee 80, 10405 Berlin
Wann: Ab 18 Uhr
Wo: Zeiss-Großplanetarium, Prenzlauer Allee 80, 10405 Berlin
21 JUN | Instrument des Jahres21.06.2018 - Korso-Klassik |
Datum: 21.06.2018
Uhrzeit: 16:00 Uhr
Ort: Werkstatt des Geigenbaumeisters Julia Herrfurth, Kaiserkorso 2, 12101 Berlin
Veranstalter: Geigenbauwerkstatt Herrfurth
Eintritt frei
20 JUN | Förderung junger Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter in Berlin20.06.2018 - Anmeldeschluss für das Programm zur Nachwuchsförderung junger Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter |
Datum: 20.06.2018
Uhrzeit: ganztägig
20 JUN | Instrument des Jahres20.06.2018 - Cellofest der Paul-Lincke-Grundschule |
Datum: 20.06.2018
Uhrzeit: 16:00 Uhr
Ort: Paul-Lincke-Grundschule, Pieskower Weg 39, 10409 Berlin
Ein gemeinsames Stück des Violoncello-Ensembles der Paul-Lincke-Grundschule beschließt den Vortragsnachmittag.
Dauer: ca. 1 Stunde
Veranstalter: Paul-Lincke-Grundschule
Eintritt frei
16 JUN | Jugend musiziert Berlin16.06.2018 - Berliner Bundespreisträgerkonzert |
Datum: 16.06.2018
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ort: Festsaal des Berliner Rathauses, Rathausstraße 15, 10178 Berlin
Berliner PreisträgerInnen des Bundeswettbewerbs 2018 musizieren
Eintritt frei!
15 JUN | Landesjugendorchester15.06.2018 - Anmeldeschluss Herbst-Arbeitsphase des LJO |
Datum: 15.06.2018
Uhrzeit: ganztägig
Junge Musikerinnen und Musiker, die bei der Herbst-Arbeitsphase des Landesjugendorchesters Berlin mitspielen möchten, können sich mit diesem Online-Formular zum Probespiel anmelden.
Das Probespiel findet am 2. Juli 2018 nachmittags im Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Gymnasium statt.
Adresse: Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Gymnasium, Rheinsberger Straße 4–5, 10115 Berlin
14 JUN | Instrument des Jahres14.06.2018 - Kammerakademie Potsdam mit Daniel Müller-Schott |
Datum: 14.06.2018
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Philharmonie Berlin, Kammermusiksaal, Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10785 Berlin
Daniel Müller-Schott, Violoncello
Joseph Haydn: Ouvertüre zur Oper „L'Isola disabitata" Hob.XXVIII:9
Joseph Martin Kraus: Ouvertüre zur Schauspielmusik „Olympie"
Robert Schumann: Cellokonzert a-Moll op. 129
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 100 G-Dur Hob.I:100 „Militär"
Effekthascherei und Extravaganzen sind seine Sache nicht; Daniel Müller-Schott versteht es, mit intelligenten, gut durchdachten und überzeugenden Interpretationen zu begeistern. In seinem Spiel „vermählt sich die hohe Vernunft des Cellisten mit einer betörenden Empfindsamkeit“ beschrieb es ein Kritiker. Kein Wunder also, dass zu seinen Bewunderern – und zu Beginn der Karriere auch Förderern – sogar Kollegen wie Anne-Sophie Mutter zählen. In Berlin ist Daniel Müller-Schott dieses Mal Gast der Kammerakademie Potsdam, im Gepäck das Cellokonzert von Robert Schumann, in dem der Komponist in unvergleichlicher Weise die Liebe zu seiner angebeteten Clara ausdrückte. Wenn sich in Joseph Haydns 100. Sinfonie die türkische Janitscharenmusik martialisches Gehör verschafft, beginnt man zu ahnen, wie meisterhaft der Wiener Klassiker es verstand, das Publikum Ende des 18. Jahrhunderts zu überraschen. Seine Kompositionen waren so fantasievoll, dass er schon zu Lebzeiten als wahrer „Popstar“ gehandelt und bewundert wurde. Seine kreative Neugierde machte ihn zum Wegbereiter der nachfolgenden Epochen.
Veranstalter: Kammerakademie Potsdam und die Konzertdirektion Hans Adler
Eintritt ab 25 €
Reservierung über Webshop www.musikadler.de oder unter 030 - 826 47 27
08 JUN | Jugend musiziert Berlin08.06.2018 - „Jumu rockt! – Das Preisträgerkonzert“ |
Datum: 08.06.2018
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: SkyLiveClub, Just Music, Oranienstraße 140-142, 10969 Berlin
Eintritt frei!
02 JUN | Instrument des Jahres02.06.2018 - crescendo 2018: Cello-Tag |
Datum: 02.06.2018
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Joseph-Joachim-Konzertsaal, Bundesallee 1–12
Masters for Masters
Meisterkurs David Geringas, Cello
Mehr
18 Uhr
Die TONAListen
Werke von Beethoven, Boccherini, de Falla und anderen
Konstantin Bruns, Christoph Heesch, Anastasia Kobekina und Ildikó Szabó, Cello
Mehr
21 Uhr
cresc.CLUB
Halbzeitfeier des crescendo-Festivals 2018
Mit dem Crossover-Trio Raphy&Adry
im Probensaal
Mehr
02 JUN | Instrument des Jahres02.06.2018 - Deutsches Symphonie-Orchester Berlin mit James Conlon und Alisa Weilerstein |
Datum: 02.06.2018
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Philharmonie Berlin, Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10785 Berlin
Alisa Weilerstein, Violoncello
Programm
Antonín Dvořák: „Das goldene Spinnrad“ op. 109
Dmitri Schostakowitsch: Violoncellokonzert Nr. 1 Es-Dur op. 107
Leoš Janáček: Sinfonietta op. 60
18.55 Uhr Einführung mit Habakuk Traber
Veranstalter: Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Eintritt: ab 20 €
Tickets: Eventim Webshop oder unter www.dso-berlin.de
01 JUN | Landesmusikrat01.06.2018 - 02.06.2018 - Tagung: Die Künste, die Politik und die allgemeine Bildung |
Datum: 01.06.2018 - 02.06.2018
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Universität der Künste
Veranstalter: Universität der Künste Berlin
Künstlerische Schulfächer an öffentlichen Schulen
Universität der Künste Berlin
Hardenbergstraße 33, 10623 Berlin, Charlotte-Salomon-Saal
Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten.
E-Mail: tagung2018@udk-berlin.de
Ausgehend von einer Betrachtung des staatlichen Kultur- und Bildungsauftrags fragt die Tagung exemplarisch nach der Situation künstlerischer Schulfächer. Wie soll der Unterricht in diesen Fächern aussehen, wenn er diesem Auftrag gerecht werden will? Die Frage ist dringlich in einer politischen Situation, in der Bildungsziele weitgehend von ökonomischem Denken bestimmt werden und zugleich „Erziehung zur Demokratie“ unter den „überfachlichen Inhalten“ in Rahmenplänen einen besonderen Platz einnimmt.
Freitag, 1. Juni, 19.00 Uhr
Dieter Grimm und Dörte Schmidt: Kulturauftrag und demokratische Verfassung
Samstag, 2. Juni, ab 9.30 Uhr
Vorträge und Diskussionen mit Meike Sophia Baader, Juliane Brauer, Alexander García Düttmann, Susanne Fontaine, Hans Dieter Heimendahl, Christian Höppner, Michael Kämper-van den Boogaart, Susanne Lin-Klitzing, Irmela von der Lühe, Matthias Noell, Elmar Weingarten u. a.
In Kooperation mit: Deutscher Hochschulverband, Deutscher Philologenverband, Deutscher Musikrat, Gesellschaft für Musikforschung, Landesmusikrat Berlin
26 MAI | Instrument des Jahres26.05.2018 - Cellokonzert in Waidmannslust mit den Jungen Cellisten Berlin |
Datum: 26.05.2018
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ort: Königin-Luise-Kirche Waidmannslust, Bondickstraße 14, 13469 Berlin
Ihr Repertoire ist stilistisch breit gefächert und reicht von Bearbeitungen aus Barock über Klassik und Romantik bis zu Pop und Jazz. Sie spielen Beiträge von einem bis 14 Cellisten in allen Besetzungen und musizierten u.a. im Bundeskanzleramt, beim Bundespräsidenten, in der Neuköllner Oper und bei Festivalveranstaltungen der Sparkasse.
Veranstalter: Förderverein der Königin-Luise-Kirche
Eintritt frei, Spenden erbeten
25 MAI | Instrument des Jahres25.05.2018 - Mittagsmusik im Mai: Cello |
Datum: 25.05.2018
Uhrzeit: 13:30 Uhr - 14:00 Uhr
Ort: Gebäude der Universitätsbibliotheken von TU und UdK (Volkswagen-Haus)
Programm
Joseph-Marie-Clément Dall‘Abaco (1710–1805): Capriccio Nr. 8 G-Dur
Alfredo Piatti (1822–1901): Capriccio sopra un tema della Niobe di Pacini op. 21
Christoph Heesch, Violoncello
13.30 Uhr, Gebäude der Universitätsbibliotheken von TU und UdK (Volkswagen-Haus)
24 MAI | Instrument des Jahres24.05.2018 - Mittagsmusik im Mai: Cello |
Datum: 24.05.2018
Uhrzeit: 13:30 Uhr - 14:00 Uhr
Ort: Gebäude der Universitätsbibliotheken von TU und UdK (Volkswagen-Haus)
Programm
Mieczysław Weinberg (1919–1996): Cellosonate Nr. 1 op. 72 (1960) – Allegretto; Allegro
Giovanni Sollima (*1962): Lamentatio per Violoncello solo
Oliwia Meiser, Violoncello
13.30 Uhr, Gebäude der Universitätsbibliotheken von TU und UdK (Volkswagen-Haus)
23 MAI | Instrument des Jahres23.05.2018 - Mittagsmusik im Mai: Cello |
Datum: 23.05.2018
Uhrzeit: 13:30 Uhr - 14:00 Uhr
Ort: Gebäude der Bibliotheken von TU und UdK (Volkswagen-Haus)
Programm
Alfredo Piatti (1822–1901): Aus den Capricci op.25 – Nr. 6 (Adagio largamente)
György Ligeti (1923–2006): Sonate für Violoncello solo
Yibai Chen, Violoncello
13.30 Uhr, Gebäude der Universitätsbibliotheken von TU und UdK (Volkswagen-Haus)
21 MAI | Instrument des Jahres21.05.2018 - 25.05.2018 - Mittagsmusik im Mai an der Universität der Künste Berlin |
Datum: 21.05.2018 - 25.05.2018
Uhrzeit: 13:30 Uhr
Ort: Universitätsbibliothek der Universität der Künste, Fasanenstraße 88, 10623 Berlin
Vor dem Beginn des Musikfestivals "crescendo" an der Universität der Künste Berlin spielen Studierende der Celloklassen quasi als akustische Hinweise kurze Minikonzerte in der obersten Etage des Bibliotheksgebäudes und sorgen für magische musikalische Momente.
Veranstalter: Universitätsbibliothek der Universität der Künste Berlin
Eintritt frei
20 MAI | Instrument des Jahres20.05.2018 - Werkstatt-Konzert mit Berliner Solisten |
Datum: 20.05.2018
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ort: Geigenbauwerkstatt Julia Dimitroff, Neue Schönholzer Straße 3, 13187 Berlin
Das Programm ist zu finden unter www.dimitroff-geigen.de
Veranstalter: Geigenbauwerkstatt Julia Dimitroff
Eintritt frei, Spenden erwünscht
Anmeldung unter post@dimitroff-geigen.de oder 030 283 776 54
(Teilnehmerzahl begrenzt)
17 MAI | Instrument des Jahres17.05.2018 - Musik in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek: Danse - Konzert mit dem Duo AkCordis |
Datum: 17.05.2018
Uhrzeit: 18:30 Uhr
Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstraße 3, 12165 Berlin
Doris Laidler-Schüler, Violoncello
Natalie Bauer, Akkordeon
Moderation: Dr. Gerhard Schüler
Programm:
Tänze und Lieder von Diego Pisador, Louis Couperin, Astor Piazzolla und vielen mehr. Das Repertoire des 2014 gegründeten Duos umfasst Stücke verschiedener Gattungen von der Renaissance bis in die Gegenwart. In das Konzert werden auch solistische Beiträge integriert, z.B. die Solosuiten für Violoncello von Johann Sebastian Bach und Werke für Akkordeon solo.
Veranstalter: Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf
Eintritt frei!
Voranmeldung unter 030 90299 2408 oder unter www.stadtbibliothek-zehlendorf.de
13 MAI | Landesjugendensemble Neue Musik13.05.2018 - Konzert des Landesjugendensembles Neue Musik Berlin |
Datum: 13.05.2018
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Konzerthaus Berlin, Werner-Otto-Saal, Gendarmenmarkt, 10117 Berlin
Programm:
Einojuhani Rautavaara (1928–2016): Cantus Arcticus (1972)
Inventionen. Ensemble-Improvisation (2018, UA)*
Claude Vivier (1948–1983): Et je reverrai cette ville étrange (1981)
Sofia Gubaidulina (*1931): Concordanza (1971)*
Howard Skempton (*1947): Chamber Concerto (1995)
Bernd Alois Zimmermann (1918–1970): Metamorphose (1954)*
Leitung: Jobst Liebrecht, Gerhard Scherer *
Eintritt: € 12,-, ermäßigt € 8,-
11 MAI | Landesjugendensemble Neue Musik11.05.2018 - 12.05.2018 - Proben zur Frühjahrsarbeitsphase |
Datum: 11.05.2018 - 12.05.2018
Uhrzeit: ganztägig
Programm:
Howard Skempton (*1947): Chamber Concerto (1995)
Claude Vivier (1948-1983): Et je reverrai cette ville étrange (1981)
Einjuhani Rautavaara (1928-2016): Cantus Arcticus (1972)
Leitung: Jobst Liebrecht
Bernd Alois Zimmermann (1918-1970): Metamorphose (1954)
Sofia Asgatowna Gubaidulina (*1931): Concordanza (1971)
Ensemble-Improvisation
Leitung: Gerhard Scherer
Probentermine:
18. März nachmittags: Vorprobe
13. bis 15. April: Proben
28. April bis 1. Mai: Proben
11. + 12. Mai: Proben
Die Proben finden in Berlin-Mitte und Berlin-Neukölln statt.
Konzert:
13. Mai 2018, 20 Uhr im Werner-Otto-Saal des Konzerthauses Berlin
06 MAI | Instrument des Jahres06.05.2018 - Stefanie John - Cello crossing! |
Datum: 06.05.2018
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: WABE, Danziger Straße 101, 10405 Berlin
"Cello crossing!" ist ein Cellokonzert der außergewöhnlichen Art. Die Berliner Cellistin Stefanie John spielt Musik, die sie begeistert und berührt, und verbindet dabei mit Leichtigkeit unterschiedliche musikalische Welten. Zum dritten Mal wird Stefanie John das Publikum in der WABE in Prenzlauer Berg mit auf Entdeckungsreise nehmen. Die Gastmusiker sind zwar noch geheim, aber mit Sicherheit kann man sich auf entspannende Improvisationen, klassische Kleinode, groovende Songs, Filmmusik und mitreißende Tangos freuen.
Veranstalter: WABE Berlin und Stefanie John
Eintritt: 20 € / ermäßigt 17 € an der Abendkasse, 15 € im VVK über www.stefaniejohn-cello.de
Reservierungen über Webshop www.wabe-berlin.info oder per Telefon: 030 90295 3850 (Anrufbeantworter, es folgt keine Bestätigung)
05 MAI | Jugend musiziert Berlin05.05.2018 - Cello & Co in der ZLB: Preisträgerkonzert im Rahmen des Projekts „Violoncello: Instrument des Jahres 2018“ |
Datum: 05.05.2018
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ort: Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB), Blücherplatz 1, 10961 Berlin
Veranstalter: Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)
Eintritt frei!
05 MAI | Instrument des Jahres05.05.2018 - Bohemian Serenade |
Datum: 05.05.2018
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Konzerthaus Berlin am Gendarmenmarkt
Werke tschechischer Komponisten
Leoš Janáček: Serenade Es-Dur
Josef Suk: Liebeslied op. 7,1; Elegie op. 23; Burleska op. 17,4
Antonín Dvořák: Serenade E-Dur
Kammerorchester Metamorphosen Berlin
Violine: Indira Koch
Leitung und Violoncello: Wolfgang Emanuel Schmidt
Eintritt: € 20,-, ermäßigt € 10,-
Tickets an allen bekannten Vorverkaufsstellen
sowie per E-Mail unter wes@metamorphosenberlin.com
05 MAI | Instrument des Jahres05.05.2018 - Konzerthausorchester Berlin mit Pablo Ferrández |
Datum: 05.05.2018
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Konzerthaus Berlin, Gendarmenmarkt, 10117 Berlin
Veranstalter: Konzerthaus Berlin
Andrea Marcon
Solist:
Pablo Ferrández, Violoncello
Programm:
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 39 g-Moll Hob I:39
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie g-Moll KV 183
Carl Philipp Emanuel Bach: Konzert für Violoncello, Streicher und Basso continuo A-Dur Wq 172
Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie Es-Dur Wq 183/2
Joseph Martin Kraus: Sinfonie c-Moll
Hätten Sie’s gewusst? Mozarts „Große g-Moll“ von 1788, gemeinsam mit der „Jupiter“ die berühmteste seiner Sinfonien, hat eine ältere Schwester in derselben wild-melancholischen Tonart, die der Komponist schon 15 Jahre früher schrieb. Ein Vorbild war möglicherweise Haydns Sinfonie Nr. 39, die heute ebenfalls erklingt, denn beide verbindet nicht nur die Tonart, sondern auch die Tatsache, dass dabei vier Hornisten zu tun haben statt wie damals üblich zwei. Der deutsch-schwedische Komponist Joseph Martin Kraus mit dem Beinamen „Odenwälder Mozart“ teilt mit dem Wiener Meister dagegen sowohl das Geburts- wie auch das bedauerlich frühe Sterbejahr und ist hier ebenfalls mit einem Werk in Moll vertreten. In strahlendem Dur dagegen kommt zwischendurch Johann Sebastian Bachs berühmtester Sohn Carl Philipp Emanuel zu seinem Recht: Das Konzerthausorchester spielt unter Andrea Marcon eine seiner Sinfonien und begleitet außerdem den spanischen Solisten Pablo Ferrández, der ein edles und besonders altes Stradivari-Cello von 1696 mit dem Beinamen „Lord Aylesford“ spielt.
Eintritt:
ab 16 €
Tickets:
Konzerthaus Webshop oder an allen gängigen Vorverkaufsstellen
05 MAI | Instrument des Jahres05.05.2018 - Uraufführung „10 Celli und die Murmelbahn“ |
Datum: 05.05.2018
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Ort: Genezarethkirche, Herrfurthplatz 14, 12049 Berlin
Hui-Chun Lin, Komposition
Mit Schülerinnen und Schülern aus den Cello-Klassen von Hui-Chun Lin und Michela Vitale
Veranstalter: Musikschule Paul Hindemith Neukölln
Eintritt frei!
05 MAI | Instrument des Jahres05.05.2018 - Jugend musiziert: Preisträgerkonzert Violoncello in der ZLB |
Datum: 05.05.2018
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ort: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Haus Amerika-Gedenkbibliothek, Salon, Blücherplatz 1, 10961 Berlin
Veranstalter: Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)
Eintritt frei!
03 MAI | Instrument des Jahres03.05.2018 - 09.05.2018 - Berliner Meisterkurs für Cello mit Prof. Peter Bruns |
Datum: 03.05.2018 - 09.05.2018
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Blackmore International Music Academy, Warmbrunner Straße 52, 14193 Berlin
Teilnahmegebühr: 649 € aktiv / 200 € passiv / 50 €Tageskarte
Anmeldung unter Tel. +49 30 89 73 48 65 (AB) oder contact@blackmore-academy.com
Veranstalter: Blackmore International Music Academy
01 MAI | Instrument des Jahres01.05.2018 - 30.12.2018 - Ausstellung – In Szene gesetzt: Fotos der Violoncelli in der Instrumentensammlung der UdK Berlin |
Datum: 01.05.2018 - 30.12.2018
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Universitätsbibliothek der Universität der Künste, Fasanenstraße 88, 10623 Berlin
1) Beschreibung der Instrumente
Im Mittelpunkt stehen zwei Instrumente: das von G. B. Guadagnini (1711–1786) in Turin gebaute Cello und das „Prinz Louis Ferdinand“-Cello. Herausragende Studierende der Cello-Klassen der UdK Berlin haben während ihres Studiums die Möglichkeit, leihweise auf einem dieser Instrumente zu spielen.
2) Überblick über die Tradition der Cellolehrer
Von der Gründung der Königlichen akademischen Hochschule für Musik 1869 an lehrten dort bedeutende Virtuosen. Die heutige Fakultät Musik in der Universität der Künste Berlin blickt gerade bei der Streicher-Ausbildung auf eine große Geschichte zurück. Für die Zeit vor 1933 stehen besonders drei Namen: Hugo Becker (1864–1941), dessen Schüler Enrico Mainardi (1897–1976) und Emanuel Feuermann (1902–1942).
3) Handschriften im Rara-Magazin der UdK-Bibliothek
Wohlgehütet in den unterirdischen Magazinräumen werden auch eine ganz Reihe handschriftlicher Partituren für Solo-Cello aufbewahrt. Autoren und Provenienz der Notenhandschriften werden für die Präsentation in Vitrinen erforscht werden.
Veranstalter: Universitätsbibliothek der Universität der Künste Berlin
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9–22 Uhr, Samstag 10–13 und 14–18 Uhr
Eintritt frei!
28 APR | Landesjugendensemble Neue Musik28.04.2018 - 01.05.2018 - Proben zur Frühjahrsarbeitsphase |
Datum: 28.04.2018 - 01.05.2018
Uhrzeit: ganztägig
Programm:
Howard Skempton (*1947): Chamber Concerto (1995)
Claude Vivier (1948-1983): Et je reverrai cette ville étrange (1981)
Einjuhani Rautavaara (1928-2016): Cantus Arcticus (1972)
Leitung: Jobst Liebrecht
Bernd Alois Zimmermann (1918-1970): Metamorphose (1954)
Sofia Asgatowna Gubaidulina (*1931): Concordanza (1971)
Ensemble-Improvisation
Leitung: Gerhard Scherer
Probentermine:
18. März nachmittags: Vorprobe
13. bis 15. April: Proben
28. April bis 1. Mai: Proben
11. + 12. Mai: Proben
Die Proben finden in Berlin-Mitte und Berlin-Neukölln statt.
Konzert:
13. Mai 2018, 20 Uhr im Werner-Otto-Saal des Konzerthauses Berlin
28 APR | Jugend musiziert Berlin28.04.2018 - Führung in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin |
Datum: 28.04.2018
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Ort: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Blücherplatz 1, 10961 Berlin
Die einstündige Führung gibt einen kleinen Überblick.
Anmeldungen bitte unter jumu@landesmusikrat-berlin.de
28 APR | Jugend forscht: Musik28.04.2018 - Führung in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin |
Datum: 28.04.2018
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Ort: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Blücherplatz 1, 10461 Berlin
Wie arbeitet eine Buchsortieranlage? Wie kommen die Noten aus dem Magazin ins Bereitstellungsregal? Welche Musikschätze gibt es in den Katakomben? Und wie kommt man mit einem Bibliotheksausweis an werbefreie Musikstreamingportale mit Millionen Songs und klassischen Werken?
Die einstündige Führung gibt einen kleinen Überblick.
Anmeldungen bitte unter jumu@landesmusikrat-berlin.de.
28 APR | Instrument des Jahres28.04.2018 - Fingerbrett und Murmelbahn - Schülervorspiel der Musikschule Paul Hindemith - Cello-Klassen von Hui-Chun Lin und Michela Vitale |
Datum: 28.04.2018
Uhrzeit: 15:00 Uhr
Ort: Gutshof Schloß Britz, Konzertraum 1.08, Alt-Britz 81, 12359 Berlin
Veranstalter: Musikschule Paul Hindemith Neukölln
Ein Vorspiel für Celloschüler-Anfänger der Musikschule Paul Hindemith Neukölln.
Eintritt frei!
27 APR | Instrument des Jahres27.04.2018 - Vernissage - Großmeister des deutschen Bogenbaus Christian Friedrich Knopf |
Datum: 27.04.2018
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Ort: Internationale Musikakademie Anton Rubinstein, Joachim-Friedrich-Str. 48, 10711 Berlin
Veranstalter: Internationale Musikakademie Anton Rubinstein
Bereits zum sechsten Mal finden die Instrumentenausstellungen der Internationalen Musikakademie Anton Rubinstein in Zusammenarbeit mit dem renommierten Bogenbauer C. Hans-Karl Schmidt aus Dresden statt und sind immer ein Höhepunkt ihres Veranstaltungsjahres.
2018 gibt es dabei eine Premiere: Erstmals wird die Ausstellung, die sich dem Dresdner Bogenbauer Christian Friedrich Knopf (1815-1897) widmet, in den neuen Räumen der Akademie in Berlin-Charlottenburg stattfinden.
Darüber hinaus werden mehrere Fachvorträge die Ausstellung begleiten.
Eintritt frei!
Reservierungen:
www.rubinstein-akademie.de
26 APR | Instrument des Jahres26.04.2018 - MADE IN BERLIN - Julia Hagen, Cello |
Datum: 26.04.2018
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ort: Joseph-Joachim-Konzertsaal, Bundesallee 1–12
Julia Hagen, Cello
Naoko Sonoda, Klavier
Programm
Luigi Boccherini: Sonate A-Dur
Bohuslav Martinů: Variationen über ein Thema von Rossini H 290
Antonín Dvořák: Rondo g-Moll op. 94
Dmitri Schostakowitsch: Sonate d-Moll op. 40
Eintritt frei!
26 APR | Instrument des Jahres26.04.2018 - Cello + Friends |
Datum: 26.04.2018
Uhrzeit: 16:00 Uhr
Ort: Paul-Lincke-Grundschule, Pieskower Weg 39, 10409 Berlin
Veranstalter: Paul-Lincke-Grundschule
Vortragsnachmittag mit Cellisten und anderen Instrumentalisten der Paul-Lincke-Grundschule in verschiedenen Besetzungen
Eintritt frei!
26 APR | Instrument des Jahres26.04.2018 - Musik in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek – Cello-Konzert mit Schülerinnen und Schülern der Leo-Borchard-Musikschule |
Datum: 26.04.2018
Uhrzeit: 18:30 Uhr
Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin
Veranstalter: Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf
Katharina Collasius-Wachter
Programm:
Schülerinnen und Schüler verschiedener Altersgruppen der Steglitz-Zehlendorfer Musikschule präsentieren ein abwechslungsreiches Konzert rund um das Violoncello.
Eintritt frei!
Voranmeldung:
unter 030 – 90299 2408 oder unter www.stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf.de
22 APR | Jugend musiziert Berlin22.04.2018 - Landespreisträgerkonzert |
Datum: 22.04.2018
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ort: Mendelssohn-Remise am Gendarmenmarkt, Jägerstr. 51, 10117 Berlin
1. Preisträger des Landeswettbewerbs musizieren in den Wertungskategorien
Blasinstrumente
Zupfinstrumente
Musical
Klavier vierhändig
Duo: Klavier und ein Streichinstrument
Duo Kunstlied: Singstimme und Klavier
Sonderwertung Klassik
Eintritt:
8,00 €
Vorverkauf:
Tel.: 030 803 69 96 und 030 90299-6356
E-Mail: office@dtkv-berlin.de und jumusued@landesmusikrat-berlin.de
Reservierung:
Tel.: 030 8170 47 26
E-Mail: reservierung@mendelssohn-remise.de
22 APR | Instrument des Jahres22.04.2018 - Alte Musik – live Il Violoncello barocco |
Datum: 22.04.2018
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Ort: Tiergartenstraße 1, 10785 Berlin - Besuchereingang: Ben-Gurion-Straße
Veranstalter: Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz
Kristin von der Goltz, Violoncello
Léon Berben, Cembalo
Programm:
Werke von Girolamo Frescobaldi, Domenico Gabrielli, Johann Sebastian Bach, Nicola Francesco Haym und Francesco Geminiani
Das Violoncello war bereits im 17. Jahrhundert vor allem in Italien, England und Deutschland ein beliebtes Soloinstrument. Davon zeugen unter anderem die sechs Solosuiten für Violoncello von Johann Sebastian Bach.
Das Zusammenwirken von Generalbass und Violoncello, von zwei Violoncelli im Duett sowie das Solospiel werden bereits 1689 in den „Ricercari per Violoncello solo, con un Canone a due Violoncelli e alcuni Ricercari per Violoncello e Basso Continuo“ von Domenico Gabrielli aus Bologna exemplarisch ausgeführt.
Nicola Francesco Haym spielte in jungen Jahren im Orchester von Kardinal Ottoboni in Rom, bevor er 1701 nach England kam und dort neben seiner Tätigkeit als Cellist und Sekretär der Royal Academy of Music auch Libretti für Georg Friedrich Händel verfasste. Seine Sonaten für Violoncello und Basso continuo und diejenigen Francesco Geminianis zeigen die klanglichen und spieltechnischen Möglichkeiten des Violoncellos in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Eintritt:
14 €, ermäßigt 8 €
Tickets:
telefonisch unter 030.25481-178, per Mail unter kasse@mimpk.de (Abholung bis 30 Minuten vor Konzertbeginn) oder an der Tageskasse
19 APR | Instrument des Jahres19.04.2018 - Die Absolventen. Gesprächskonzert |
Datum: 19.04.2018
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Joseph-Joachim-Konzertsaal, Bundesallee 1–12
Eintritt frei
15 APR | Instrument des Jahres15.04.2018 - Taiwan Rhapsody für Orchester und Cello solo |
Datum: 15.04.2018
Uhrzeit: 16:00 Uhr
Ort: Philharmonie Berlin, Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10785 Berlin
Pi-Chin Chien, Violoncello
Yukari Ishimoto, Dirigentin
Programm:
Fabian Müller: Taiwan Rhapsody für Orchester und Cello solo
Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow: Scheherazade op. 35
15 APR | Jugend musiziert Berlin15.04.2018 - Salonkonzert: Junge Musiker im Rampenlicht |
Datum: 15.04.2018
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ort: Kulturhaus Karlshorst, Treskowallee 112, 10318 Berlin
Preisträgerinnen und Preisträger des Wettbewerbs Jugend musiziert Berlin stellen sich dem Publikum vor.
Eintritt frei!
13 APR | Landesjugendensemble Neue Musik13.04.2018 - 15.04.2018 - Proben zur Frühjahrsarbeitsphase |
Datum: 13.04.2018 - 15.04.2018
Uhrzeit: ganztägig
Programm:
Howard Skempton (*1947): Chamber Concerto (1995)
Claude Vivier (1948-1983): Et je reverrai cette ville étrange (1981)
Einjuhani Rautavaara (1928-2016): Cantus Arcticus (1972)
Leitung: Jobst Liebrecht
Bernd Alois Zimmermann (1918-1970): Metamorphose (1954)
Sofia Asgatowna Gubaidulina (*1931): Concordanza (1971)
Ensemble-Improvisation
Leitung: Gerhard Scherer
Probentermine:
18. März nachmittags: Vorprobe
13. bis 15. April: Proben
28. April bis 1. Mai: Proben
11. + 12. Mai: Proben
Die Proben finden in Berlin-Mitte und Berlin-Neukölln statt.
Konzert:
13. Mai 2018, 20 Uhr im Werner-Otto-Saal des Konzerthauses Berlin
12 APR | Berliner JugendJazzOrchester12.04.2018 - Konzert des BJJO |
Datum: 12.04.2018
Uhrzeit: 21:00 Uhr
Ort: Kunstfabrik SCHLOT, Invalidenstraße 117, 10115 Berlin
10 APR | Instrument des Jahres10.04.2018 - Orchestre du Chambre de Paris mit Gautier Capuçon |
Datum: 10.04.2018
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Konzerthaus Berlin, Gendarmenmarkt, 10117 Berlin
Veranstalter: Konzerthaus Berlin
Adrien Perruchon
Solist:
Gautier Capuçon, Violoncello
Programm:
Gioacchino Rossini: Ouvertüre zur Oper "La scala di seta"
Joseph Haydn: Konzert für Violoncello und Orchester C-Dur Hob VIIb:1
Maurice Ravel: „Pavane pour une infante défunte“
Giovanni Sollima: „Violoncelles, vibrez!" für Violoncello und Orchester
Jules Massenet: „Méditation de Thaïs" für Violoncello und Orchester, bearbeitet von Yves Henry
Gioacchino Rossini: Sonate für Streichorchester Nr. 5 Es-Dur
Die Reihe des Konzerthauses Berlin „Kammerorchester International“ bekommt Besuch aus Paris. Inspiriert vom aktuellen Album „Intuition“ von Cellostar Gautier Capuçon, der hier nicht nur mit Haydns C-Dur-Konzert, sondern auch mit einem Stück des italienischen Cellisten und Komponisten Giovanni Sollima solistisch ins Rampenlicht tritt, präsentiert das Orchestre de Chambre de Paris unter Adrien Perruchon ein ganzes Programm bekannter kürzerer Stücke. Die dafür unabdingbare Kunst verfeinerter Leichtigkeit haben die Musiker dieses Kammerorchesters zur Perfektion kultiviert!
Eintritt:
ab 16 €
Tickets:
Konzerthaus Webshop oder an allen gängigen Vorverkaufsstellen
07 APR | Instrument des Jahres07.04.2018 - 08.04.2018 - Konzerte im Schloss Glienicke mit Michael Hussla und Erika Le Roux |
Datum: 07.04.2018 - 08.04.2018
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Schloss Glienicke, Königstraße 36, 14109 Berlin
Veranstalter: Verein zur Förderung von Konzertreihen im Schloss Glienicke e.V.
Michael Hussla, Violoncello
Erika Le Roux, Klavier
Programm:
Werke von Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven, Robert Schumann und Johannes Brahms
Eintritt:
20 €, ermäßigt 17 € (für Kinder zw. 6-16 Jahren: 10 €)
Reservierung:
www.konzerte-schloss-glienicke.de
07 APR | Instrument des Jahres07.04.2018 - 08.04.2018 - Internationaler Anton Rubinstein Wettbewerb 2018 – Finale Violoncello |
Datum: 07.04.2018 - 08.04.2018
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Mendelssohn-Remise, Jägerstr. 51, 10117 Berlin
Veranstalter: Internationale Musikakademie Anton Rubinstein
Die Internationale Musikakademie Anton Rubinstein wendet sich mit ihren internationalen Wettbewerben an junge, hochbegabte Musiker, Musikstudenten, Solisten und angehende Orchestermusiker.
Im Wettbewerb für Violoncello 2018 werden als attraktive Preise Cello-Meisterbögen von Victor Thomassin (1900), Franz Albert Nürnberger jr. (1915) und C. Hans-Karl Schmidt als Leihgaben für ein Jahr vergeben.
Das Finale des Wettbewerbs ist öffentlich.
Die Bekanntgabe der Ergebnisse des Wettbewerbs, sowie Preis- und Urkundenverleihung finden am Sonntag, den 08.04.2018 gegen 20.30 Uhr statt.
Juroren:
Lisa Franken
Konstantin Manaev
Michael Blatow
Offizielle Klavierbegleiterin:
Violetta Khachikyan
Anmeldeschluss für Teilnehmer: 08.03.2018
Teilnahmegebühr:
90 €
Gebühr für den Klavierbegleiter:
90 €
Eintritt:
10 €, ermäßigt 5 €
Weitere Informationen unter www.rubinstein-akademie.de
06 APR | Instrument des Jahres06.04.2018 - Schnupperkurs in der Geigenbauwerkstatt Julia Dimitroff |
Datum: 06.04.2018
Uhrzeit: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: Neue Schönholzer Str. 3, 13187 Berlin
Veranstalter: Geigenbauwerkstatt Julia Dimitroff
Hier können Sie in die Welt des Geigenbaus eintauchen, Fragen stellen, Instrumente ausprobieren und unter der Anleitung von Julia Dimitroff selbst zum Hobel greifen.
Teilnahmegebühr: 25 €
Anmeldung unter post@dimitroff-geigen.de oder 030/28377654 (Teilnehmerzahl begrenzt)
02 APR | Landesjugendorchester02.04.2018 - Konzert des Landesjugendorchesters Berlin |
Datum: 02.04.2018
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Konzerthaus Berlin, Gendarmenmarkt, 10117 Berlin
Solistin: Marie-Bénédicte Langlamet, Violoncello
Programm:
Béla Bartók (1881-1945): Tanz Suite, Sz. 77, BB 86a (1923)
Édouard Lalo (1823-1892): Konzert für Violoncello und Orchester d-Moll (1877)
Robert Schumann (1810-1856): Symphonie Nr. 1 B-Dur op. 38 (1841)
29 MÄR | Berliner JugendJazzOrchester29.03.2018 - Konzert des BJJO |
Datum: 29.03.2018
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Jazz-Institut Berlin (JIB), Georg-Naumann-Saal, Einsteinufer 43-53, 10587 Berlin
25 MÄR | Landesjugendorchester25.03.2018 - 31.03.2018 - Probenfahrt des LJO nach Blossin/Brandenburg |
Datum: 25.03.2018 - 31.03.2018
Uhrzeit: ganztägig
Solistin: Marie-Bénédict Langlamet, Violoncello
Programm:
Béla Bartók (1881-1945): Tanz Suite, Sz. 77, BB 86a (1923)
Édouard Lalo (1823-1892): Konzert für Violoncello und Orchester d-Moll (1877)
Robert Schumann (1810-1856): Symphonie Nr. 1 B-Dur op. 38 (1841)
Termine (Änderungen vorbehalten):
Anmeldezeitraum: bis zum 15. Januar 2018
Probespiele: 31. Januar 2018
Probenwochenende in Berlin: 3./4. März 2018
Probenfahrt nach Blossin/Brandenburg: 25.-31. März 2018
Generalprobe: 1. April 2018
Konzert in Berlin:
Ostermontag, 2. April 2018, 20 Uhr, Konzerthaus Berlin
25 MÄR | Instrument des Jahres25.03.2018 - Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin |
Datum: 25.03.2018
Uhrzeit: 16:00 Uhr
Ort: Philharmonie Berlin, Herbert-von-Karajan-Str. 1, 10785 Berlin
Veranstalter: Rundfunk Sinfonieorchester Berlin
Solist:
Wolfgang Emanuel Schmidt, Violoncello
Programm:
Sergei Prokofjew: „Die Liebe zu den drei Orangen“, Suite op. 33
Sergei Prokofjew: Sinfonia concertante für Violoncello und Orchester e-Moll op. 125
Sergei Prokofjew: Sinfonie Nr. 7 cis-Moll op. 131
Einführung: 14:45 Uhr
Alle lieben Peter, wie er mit List und ohne Blutvergießen den Wolf fängt. Wenn aber ein strahlender Melodienstrom in die Sinfonie Nr. 7 von Sergei Prokofjew hineinfließt, so stoßen sich nicht nur jene daran, für die der Komponist der musikalische Stahlarbeiter geblieben ist, der er in den 1920er-Jahren mitunter war. Um die Qualität des Lyrischen hat Prokofjew lange gerungen. In der Sinfonie Nr. 7 findet sie ihre letzte Erfüllung, gereicht aber auch der Cello-Sinfonie zur Ehre. Man könnte sich in eine Schlaraffenlandsituation verführt fühlen: Mit all den leckeren Köstlichkeiten wird einem förmlich das Maul gestopft. Prokofjew versteckt seine besten Gedanken, nicht indem er sie verschweigt, sondern indem er sie beiläufig zwischen vielen anderen guten Gedanken ausspricht. Wer die Oper von der Liebe und den Orangen nicht kennt, kennt bestimmt den Marsch daraus. Prokofjew fühlt sich wohl inmitten der Commedia dell’arte. Die bizarre Komik mündet in eine furiose Liebeserklärung an das Theater, das Lachen, das Märchen des Menschseins.
Eintritt:
ab 20 €
Tickets:
Webshop www.rsb-online.de oder an allen gängigen Vorverkaufsstellen
24 MÄR | Instrument des Jahres24.03.2018 - Orchestertag der Musikschule Paul Hindemith Neukölln, Neuköllner Cello Ensemble |
Datum: 24.03.2018
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Ort: Musikschule Paul Hindemith Neukölln, Alt-Britz 81, 12359 Berlin
Veranstalter: Musikschule Paul Hindemith Neukölln
Zum Orchestertag der Musikschule Neukölln, wird das Neuköllner Cello Ensemble erstmalig vorgestellt. Das Ensemble besteht aus insgesamt 20 Schülern der zwei Celloklassen von Hui-Chun Lin und David Sills. Sie spielen Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Maurice Duruflé und auch Filmmusik wie „He’s a pirate“ und „Star Wars“.
Eintritt frei!
22 MÄR | Instrument des Jahres22.03.2018 - Cellotrio she plays cello |
Datum: 22.03.2018
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: WABE Berlin, Danziger Straße 101, 10405 Berlin
Veranstalter: WABE Berlin
Samira Aly, Lillia Keyes und Tabea Schrenk
she plays cello sind drei Frauen, die mit ihren einzigartigen Arrangements von Klassik bis Pop die Cellowelt auf den Kopf stellen. Das internationale Trio überrascht nicht nur mit der Auswahl der Stücke, die von Schubert-Liedern bis zu aktuellen Popsongs reicht; auf der Bühne wird das Cello mal zum Schlagzeug umfunktioniert, oder wie eine Gitarre gespielt. Neben außergewöhnlichen Spieltechniken, die gezielt eingesetzt werden, kommt der klassische sonore Celloklang jedoch keinesfalls zu kurz.
Programm:
In ihrem aktuellen Programm zeigen sich she plays cello wandlungsfähig. Dramatisch und virtuos ertönt der berühmte „Erlkönig”, dann wieder zeigen sich die leidenschaftlichen Cellistinnen bei Schuberts „Ständchen” von ihrer zarten Seite. Dank der kreativen eigenen Arrangements überrascht auch ein Dauer-Hit wie Leonard Cohens „Hallelujah”. Aktuelle Songs von Ed Sheeran oder Drake erklingen in völlig neuer Form und enden auch einmal in freier Improvisation.
Reservierungen:
Webshop www.wabe-berlin.info, per Mail: info@wabe-berlin.de oder per Telefon: (030) 90295 3850 (Anrufbeantworter, es erfolgt keine Bestätigung.)
21 MÄR | Instrument des Jahres21.03.2018 - Mischa Maisky zum 70. Geburtstag - Moscow Virtuosi mit Mischa Maisky |
Datum: 21.03.2018
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Philharmonie Berlin, Herbert-von-Karajan-Str. 1, 10785 Berlin
Veranstalter: Konzertdirektion Hans Adler in Zusammenarbeit mit First Classics Berlin
Mischa Maisky, Violoncello
Sascha Maisky, Violine
Lili Maisky, Klavier
Programm:
Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento Nr. 3 in F-Dur KV 138
Ludwig van Beethoven: Tripelkonzert in C-Dur op. 56
Pjotr Tschaikowsky: Drei Stücke aus den „Jahreszeiten”, Fassung für Violoncello und Streichorchester von Alexey Strelnikov
Pjotr Tschaikowsky: Nocturne für Violoncello und Orchester op. 19 Nr. 4
Pjotr Tschaikowsky: Variationen über ein Rokoko-Thema in A-Dur op. 33
Mischa Maisky ist der weltweit einzige Cellist, der sowohl bei Mstislav Rostropovich als auch bei Gregor Piatigorsky studiert hat. Rostropovich seiner Zeit lobte Mischa Maisky als: „... eines der herausragendsten Talente der jüngeren Generation von Cellisten. Sein Spiel verbindet Poesie und exquisite Delikatesse mit großem Temperament und brillanter Technik." Im Januar feierte dieses herausragende Talent seinen 70. Geburtstag und wie es Künstlern seines Ranges zusteht, macht er sich und seinen Fans aus diesem Anlass eine Konzert-Tournee zum Geschenk. Unterstützt von den Moscow Virtuosi erwartet das Publikum neben Mozarts Divertimento Nr. 3 ein mitreißender Bogen von Werken für Cello und Klavier von Pjotr Tschaikowsky sowie – als Höhepunkt des Abends – Beethovens Tripelkonzert, bei dem neben Mischa Maisky auch zwei seiner Kinder, Sascha Maisky und Lily Maisky, zu hören sein werden.
Eintritt:
ab 35 €
Reservierung:
Webshop www.musikadler.de oder unter 030 - 826 47 27
18 MÄR | Landesjugendensemble Neue Musik18.03.2018 - Vorprobe zur Frühjahrsarbeitsphase |
Datum: 18.03.2018
Uhrzeit: ganztägig
Programm:
Howard Skempton (*1947): Chamber Concerto (1995)
Claude Vivier (1948-1983): Et je reverrai cette ville étrange (1981)
Einjuhani Rautavaara (1928-2016): Cantus Arcticus (1972)
Leitung: Jobst Liebrecht
Bernd Alois Zimmermann (1918-1970): Metamorphose (1954)
Sofia Asgatowna Gubaidulina (*1931): Concordanza (1971)
Ensemble-Improvisation
Leitung: Gerhard Scherer
Probentermine:
18. März nachmittags: Vorprobe
13. bis 15. April: Proben
28. April bis 1. Mai: Proben
11. + 12. Mai: Proben
Die Proben finden in Berlin-Mitte und Berlin-Neukölln statt.
Konzert:
13. Mai 2018, 20 Uhr im Werner-Otto-Saal des Konzerthauses Berlin
17 MÄR | Jugend musiziert Berlin17.03.2018 - Abschlussveranstaltung Landeswettbewerb "Jugend musiziert" Brandenburg |
Datum: 17.03.2018
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Waschhaus Potsdam, Schiffbauergasse 6, 14467 Potsdam (in der Arena)
Der 2. gemeinsame Landeswettbewerb "Band (Rock und Pop)" Berlin-Brandenburg
Die festliche Abschlussveranstaltung des Landeswettbewebs mit Überreichung der Urkunden und Sonderpreise für die Kategorie Band (Rock und Pop) findet dieses Jahr in Potsdam statt.
17 MÄR | Instrument des Jahres17.03.2018 - Cellotraum-Workshop für neugierige Erwachsene mit Stefanie John |
Datum: 17.03.2018
Uhrzeit: 15:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: Weidenweg 58, 10247 Berlin
Veranstalter: Stefanie John, Diplom-Cellistin, Diplom-Instrumentalpädagogin
Gefällt Ihnen der schöne Klang eines Cellos? Erfüllen Sie sich Ihren Traum, dieses klassische Instrument einmal auszuprobieren! Einen Nachmittag lang können Sie das Cello für sich entdecken. In einer kleinen Gruppe (2-4 Teilnehmer) sammeln Sie erste Spielerfahrungen und bringen unter der Anleitung der Cellistin Stefanie John kurze Musikstücke zum Klingen. Die Celli werden bereitgestellt. Es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig.
Teilnahmegebühr:
75€ (5€ Rabatt bei paarweiser Anmeldung oder Mitbringen eines eigenen Cellos.)
Anmeldung und weitere Infos unter service@stefaniejohn-cello.de
17 MÄR | Instrument des Jahres17.03.2018 - Feidman plays Beatles - Giora Feidman & Rastrelli Cello Quartett - Special guest: Jerusalem Duo |
Datum: 17.03.2018
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Ernst-Reuther-Saal im Rathaus Reinickendorf, Ernst-Reuther-Saal im Rathaus Reinickendorf
Veranstalter: Reinickendorf Classics und Bezirksamt Reinickendorf von Berlin
Giora Feidmann, Klarinette
Rastrelli Cello Quartett:
Kira Kraftsoff, Sergio Drabkin, Mikhail Degtjareff, Kirill Timofeev
Jerusalem-Duo:
Hila Ofek, Harfe
Andre Tsirlin, Saxophon
Programm:
Giora Feidman und das Rastrelli Cello Quartett präsentieren in ihrem Programm „Klezmer Bridges“ Werke von Sam Liberman, Carl Orff, Manuel da Falla, Paul Desmond, den Beatles u.v.a.m. Kira Kraftzoff, musikalischer Leiter der Rastrellis, hat in anderen Formationen – als Duo, im Quartett und als Orchesterleiter – schon über 200 Konzerte mit Weltstar Giora Feidman gespielt. Das „Rastrelli Quartett“ besteht aus vier Violoncelli und doch meint man, den besonderen Klang eines klassischen Streichquartetts zu hören. Ihr Spiel verwandelt das Cello in ein Streichinstrument, das keine musikalischen Grenzen zu kennen scheint. Im Konzert treten die vier Musiker des Quartetts hingebungsvoll, technisch perfekt, mitreißend und in tausend Klangfarben in den Dialog mit Feidmans faszinierender Klezmer-Klarinette. Ein exklusives Klangerlebnis auf Weltniveau.
Eintritt:
ab 23 €, zzgl. Gebühren für den Online-Verkauf
Tickets:
Webshop www.reinickendorf-classics.de und an allen gängigen Vorverkaufsstellen
16 MÄR | Instrument des Jahres16.03.2018 - Schülervorspiel der Musikschule Paul Hindemith Neukölln, Cello-Klassen von Hui-Chun Lin und David Sills |
Datum: 16.03.2018
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: Gutshof Schloss Britz, Konzertraum 1.08, Alt-Britz 81, 12359 Berlin
Veranstalter: Musikschule Paul Hindemith Neukölln
Thema: Harry Potter und seine Zauberer
Eintritt frei!
13 MÄR | Instrument des Jahres13.03.2018 - Finnish Radio Symphony Orchestra mit Sol Gabetta |
Datum: 13.03.2018
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Philharmonie Berlin, Kammermusiksaal, Herbert-von-Karajan-Str. 1, 10785 Berlin
Veranstalter: Konzertdirektion Hans Adler
Bei dieser Stippvisite in Berlin spielt sie mit dem Finnish Radio Symphony Orchestra unter der Leitung von Hannu Lintu das zauberhafte Cellokonzert von Martinů. Wunderbar hat der tschechische Komponist hier die Volksmusik seiner Heimat mit der Musiksprache des 20. Jahrhunderts verknüpft. Der virtuose Solopart ist dabei sehr vertrackt durch zahlreiche rhythmische Verschiebungen, vermittelt aber ebenso Gefühle großer Schönheit. Flankiert wird das Werk von Strawinskys Sinfonie in 3 Sätzen und der 5. Sinfonie des finnischen Nationalkomponisten, Jean Sibelius, der auf einer scheinbar niemals enden wollenden Suche nach dem perfekten Klang drei Anläufe für seine Sinfonie Nr. 5 benötigte. Ein "Ringen mit Gott" nannte Sibelius schließlich den sich über fünf Jahre erstreckenden Entstehungsprozess dieses Meisterwerkes.
Eintritt:
ab 40 €
Reservierung:
Webshop www.musikadler.de oder unter 030 - 826 47 27
11 MÄR | Jugend musiziert Berlin11.03.2018 - Abschlussveranstaltung Landeswettbewerb "Jugend musiziert" |
Datum: 11.03.2018
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ort: Konzertsaal Hardenbergstraße der UdK Berlin, Hardenbergstr. 33 (Ecke Fasanenstraße)
Eintritt frei!
Um Spenden wird gebeten!
08 MÄR | Jugend musiziert Berlin08.03.2018 - 11.03.2018 - Landeswettbewerb |
Datum: 08.03.2018 - 11.03.2018
Uhrzeit: ganztägig
Übersichtszeitplan 2018 (Änderungen vorbehalten)
Teilnehmerzeitplan 2018 (Änderungen vorbehalten)
Jury 2018 (Änderungen vorbehalten)
Der Eintritt zu allen Wertungsspielen ist frei, Zuhörer sind herzlich willkommen!
Um Spenden wird gebeten.
08 MÄR | Instrument des Jahres08.03.2018 - Konzert mit Cello Duello |
Datum: 08.03.2018
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Konzerthaus Berlin, Kleiner Saal, Gendarmenmarkt, 10117 Berlin
Veranstalter: Metamorphosen Berlin
Jens Peter Maintz, Violoncello
Wolfgang Emanuel Schmidt, Violoncello
Eintritt:
20 €, ermäßigt 10 €
Junge Cello-Schüler und Studierende 5 € (Ticketbestellung erfolgt unter Nennung des Kennworts „Jugend musiziert“ per E-mail an wes@metamorphosenberlin.com - Solange der Vorrat reicht!)
07 MÄR | Instrument des Jahres07.03.2018 - Paolo Bonomini und Maria Yulin |
Datum: 07.03.2018
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Pianosalon Christophori in den Uferhallen, Uferstr. 8, 13357 Berlin
Veranstalter: Pianosalon Christophori
Paolo Bonomini, Violoncello
Maria Yulin, Piano
Programm:
Sergei Rachmaninoff: Two Pieces, op. 2, Prélude, Danse Orientale
Francis Poulenc: Cello Sonata FP 143
Claude Debussy: Nocturne and Scherzo L. 26
Sergei Rachmaninoff: Cello Sonata op. 19
Eintritt:
25 € (Getränke inklusive)
Reservierung:
www.konzertfluegel.com
06 MÄR | Instrument des Jahres06.03.2018 - Akademie für Alte Musik Berlin mit Jean-Guihen Queyras |
Datum: 06.03.2018
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Konzerthaus Berlin, Gendarmenmarkt, 10117 Berlin
Veranstalter: Konzerthaus Berlin
Georg Kallweit
Solist:
Jean-Guihen Queyras, Violoncello
Programm:
Luigi Boccherini: „Musica notturna delle strade di Madrid" à 5 C-Dur op. 30 Nr. 6
Joseph Haydn: Konzert für Violoncello und Orchester D-Dur op. 101 Hob VIIb:2
Ignaz Josef Pleyel: Konzert für Violoncello und Orchester C-Dur
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 52 c-Moll Hob I:52
Die Akademie für Alte Musik Berlin und Ausnahme-Cellist Jean-Guihen Queyras widmen sich nach ihrem gefeierten Vivaldi-Projekt nun dem Goldenen Zeitalter des Cellospiels. Haydns D-Dur-Konzert ist ein Glanzlicht seines gesamten Schaffens. Es entstand für Anton Kraft, den begnadeten Cellisten des von Haydn auf Schloss Esterhazý geleiteten Orchesters. Dort zählte auch Ignaz Joseph Pleyel zu seinen Schülern, als Komponist nicht nur von Mozart hochgeachtet, waren Pleyels Werke außerordentlich beliebt und sind heute eine lohnende Wiederentdeckung. Mit Boccherini ist ein dritter Cellovirtuose mit im Bunde und zugleich einer der ersten italienischen Komponisten, der sich auch intensiv der Kammermusik widmete. Seine Musica notturna schildert verschmitzt das nächtliche Treiben auf den Straßen Madrids. Einen markanten Schlusspunkt setzt Haydns c-Moll-Symphonie aus seiner „Sturm und Drang“‐Phase, ein Meilenstein auf dem Weg zu Beethovens Fünfter.
Eintritt:
16 € bis 56 €
Tickets:
Konzerthaus Webshop
04 MÄR | Jugend musiziert Berlin04.03.2018 - Preisträgerkonzert Regionalwettbewerb Berlin-Süd |
Datum: 04.03.2018
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ort: Konzerthaus Berlin, Gendarmenmarkt, Kleiner Saal, 10117 Berlin
Eintritt frei für Teilnehmerinnen und Teilnehmer Jugend musiziert!
03 MÄR | Landesjugendorchester03.03.2018 - 04.03.2018 - Probenwochenende des LJO |
Datum: 03.03.2018 - 04.03.2018
Uhrzeit: ganztägig
Solistin: Marie-Bénédict Langlamet, Violoncello
Programm:
Béla Bartók (1881-1945): Tanz Suite, Sz. 77, BB 86a (1923)
Édouard Lalo (1823-1892): Konzert für Violoncello und Orchester d-Moll (1877)
Robert Schumann (1810-1856): Symphonie Nr. 1 B-Dur op. 38 (1841)
Termine (Änderungen vorbehalten):
Anmeldezeitraum: bis zum 15. Januar 2018
Probespiele: 31. Januar 2018
Probenwochenende in Berlin: 3./4. März 2018
Probenfahrt nach Blossin/Brandenburg: 25.-31. März 2018
Generalprobe: 1. April 2018
Konzert in Berlin:
Ostermontag, 2. April 2018, 20 Uhr, Konzerthaus Berlin
25 FEB | Jugend musiziert Berlin25.02.2018 - Preisträgerkonzert Regionalwettbewerb Berlin-Nord II |
Datum: 25.02.2018
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Ort: Zitadelle Spandau, Gotischer Saal, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin
24 FEB | Jugend musiziert Berlin24.02.2018 - Preisträgerkonzert Regionalwettbewerb Berlin-Nord I |
Datum: 24.02.2018
Uhrzeit: 16:00 Uhr
Ort: Fontane-Haus Reinickendorf, Wilhelmsruher Damm 142 c, 13439 Berlin
Eintritt frei!
24 FEB | Instrument des Jahres24.02.2018 - 25.02.2018 - Berliner Meisterkurs für Cello mit Konstantin Manaev |
Datum: 24.02.2018 - 25.02.2018
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Internationale Musikakademie Anton Rubinstein, Joachim-Friedrich-Str. 48, 10711 Berlin
Veranstalter: Internationale Musikakademie Anton Rubinstein
Der Cellist Konstantin Manaev, der seit 2012 in Berlin lebt, tritt als Solist inzwischen regelmäßig in ganz Europa auf. Sein Konzertrepertoire umfasst Werke vom frühesten Barock bis in die Moderne.
Ab dem Wintersemester 2016/17 ist Konstantin Manaev als Dozent für Violoncello an der Internationalen Musikakademie Anton Rubinstein Berlin tätig. Jede/r aktive Kursteilnehmer/in des Meisterkurses erhält jeweils zwei Unterrichtsstunden bei Konstantin Manaev.
Teilnahmegebühr:
300 € aktiv
Pianobegleitung 90 €
40 € passiv
Anmeldung bis 01.02.2018 unter rubinstein-akademie.de
18 FEB | Jugend musiziert Berlin18.02.2018 - Preisträgerkonzert Regionalwettbewerb Berlin-Mitte |
Datum: 18.02.2018
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Ort: Joseph-Joachim-Konzertsaal der UdK, Bundesallee 1-12, 10719 Berlin
17 FEB | Jugend musiziert Berlin17.02.2018 - Preisträgerkonzert im Steinway-Haus |
Datum: 17.02.2018
Uhrzeit: 16:30 Uhr
Ort: STEINWAY-HAUS, Lützowufer 28, 10787 Berlin
Eintritt frei!
17 FEB | Instrument des Jahres17.02.2018 - Schülervorspiel der Celloklasse Tabea Schrenk |
Datum: 17.02.2018
Uhrzeit: 15:00 Uhr
Ort: Bibliothek am Luisenbad, Puttensaal, Badstraße 39, 13357 Berlin
Veranstalter: Musikschule Fanny Hensel
11 FEB | Instrument des Jahres11.02.2018 - Kian Soltani & Aaron Pilsan |
Datum: 11.02.2018
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Ort: Barenboim-Said Akademie/Pierre Boulez Saal, Französische Straße 33d, 10117 Berlin
Veranstalter: Barenboim-Said Akademie/Pierre Boulez Saal
Kian Soltani, Violoncello
Aaron Pilsan, Piano
Programm:
Alfred Schnittke: Sonate Nr. 1 für Violoncello und Klavier
Franz Schubert: Sonate a-Moll D 821 für Arpeggione und Klavier
César Franck: Sonate A-Dur M 8 (Bearbeitung für Violoncello und Klavier)
Reza Vali: Folk Songs
In einer neuen Konzertreihe stellt der Pierre Boulez Saal junge Künstler und Ensembles vor, die auf der Schwelle zu einer internationalen Karriere stehen. Im ersten Konzert präsentiert der Cellist Kian Soltani – der bereits in mehreren Konzerten im Rahmen der Eröffnungsspielzeit zu hören war – gemeinsam mit dem Pianisten Aaron Pilsan ein Programm aus romantischen und zeitgenössischen Werken, darunter eine Suite persischer Volkslieder des iranischen Komponisten Reza Vali.
Eintritt:
ab 15 €
Tickets:
Webshop www.boulezsaal.de
10 FEB | Instrument des Jahres10.02.2018 - Das romantische Lied für Violoncello mit Peter Bruns und Annegret Kutter |
Datum: 10.02.2018
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Pianosalon Christophori in den Uferhallen, Uferstr. 8, 13357 Berlin
Veranstalter: Pianosalon Christophori
Peter Bruns, Violoncello
Annegret Kutter, Klavier
Programm:
Originale und zeitgenössische Originalbearbeitungen aus dem Jahrhundert des Liedes
Richard Strauss: Romanze F-Dur TrV 118
Felix Mendelssohn-Bartholdy: „Lied ohne Worte" D-Dur op 109
Robert Schumann: Mondnacht
Max Reger: „Aria" für Violoncello und Klavier op.103a/3
Rchard Wagner: „Isoldens Liebestod"
Leo Ornstein: Sonate Nr.1 op.52 Andante sostenuto
Alexander Glasunow: Serenade espagnole op. 20.2
Sergei Rachmaninoff: „Vocalise" op. 34 Nr.14Ernest Bloch: „From Jewish Life"
Charles Koechlin: „Chansons Bretonnes" op.115
Hector Berlioz: „La Mort d' Ophélie", Ballade aus op.18 (H92)
Gabriel Fauré: Après un rêve" op. 7 Nr.1
Enrique Granados: „Intermezzo" aus der Oper „Goyescas"
Manuel de Falla: „Suite populaire Espagnole"
Eintritt:
25 € (Getränke inklusive)
Reservierung:
www.konzertfluegel.com
10 FEB | Instrument des Jahres10.02.2018 - 11.02.2018 - Konzerte im Schloss Glienicke mit Konstantin Manaev und Mikhail Mordvinov |
Datum: 10.02.2018 - 11.02.2018
Uhrzeit: 16:00 Uhr
Ort: Schloss Glienicke, Königstraße 36, 14109 Berlin
Veranstalter: Verein zur Förderung von Konzertreihen im Schloss Glienicke e.V.
Konstantin Manaev, Violoncello
Mikhail Mordvinov, Klavier
Programm:
Frédéric Chopin: Sonate für Violoncello und Klavier g-Moll op. 65
Niccolò Paganini: Cantabile D-Dur und Variationen über das Thema „Moses in Ägypten“
Sergei Rachmaninow: Sonate für Violoncello und Klavier g-Moll op. 19
Eintritt:
20 €, ermäßigt 17 € (für Kinder zw. 6-16 Jahren: 10 €)
Reservierung:
www.konzerte-schloss-glienicke.de
03 FEB | Instrument des Jahres03.02.2018 - „wesen" - Performance für Cello, Tanz und Poesie |
Datum: 03.02.2018
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: DOCK11, Kastanienallee 79, 10435 Berlin
Veranstalter: DOCK 11
Jenny Haack, Tanz/Stimme/Choreografie
Hui-Chun Lin, Musik/Stimme/Komposition
Yoann Trellu, Videoprojektion
Jan Wagner, Lyrik/Gedicht "grottenolm"
Programm:
Inspiriert durch Jan Wagners Gedicht "grottenolm" zeigen Jenny Haack und Hui-Chun Lin erneut eine Komposition der Verwandlung. Hautnah transformieren sie den Text des Gedichtes in Gesten, Töne, Stimmsounds und Gesang. Lichtspuren verwandeln den Raum in eine karge Landschaft. Zwischen Stimme, Worten, Bewegung und Instrument entsteht eine poetische Erzählung - subtil, überraschend, wandelbar.
„wesen" ist eine Auftragsarbeit des Hauses für Poesie, entwickelt im Oktober 2017 im Rahmen des Projektes „drei D poesie", ermöglicht durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa des Landes Berlin.
im Rahmen der Reihe SOUNDANCE ENCOUNTERS
Eintritt:
14 €, ermäßigt 10 €
Tickets:
ticket@dock11-berlin.de oder 030-35120312
01 FEB | Instrument des Jahres01.02.2018 - Schattenspiele - Deutsches Kammerorchester Berlin mit Jens-Peter Maintz |
Datum: 01.02.2018
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Philharmonie Berlin, Kammermusiksaal, Herbert-von-Karajan-Str. 1, 10785 Berlin
Veranstalter: Deutsches Kammerorchester Berlin
Jens-Peter Maintz
Programm:
Carl Philipp Emanuel Bach: Konzert für Violoncello a-Moll Wq 170
Robert Schumann: Konzert für Violoncello und Orchester a-Moll op. 129
Johannes Brahms: Streichsextett G-Dur op. 36
Das a-Moll-Konzert von Carl Philipp Emanuel Bach zählt zu den ältesten Konzerten für solistisches Violoncello in Deutschland überhaupt. Es entstand – und erklang wohl auch zum ersten Mal – in Potsdam am Hof Friedrichs des Großen. Aufgeregt, anmutig und zukunftsweisend strömt es dahin. Die dunklen Schatten derselben Tonart durchziehen auch Schumanns aufwühlendes Cellokonzert, das alle Kennzeichen der Romantik in sich vereint: Leidenschaft und Launigkeit, Zwielicht und Zersplitterung, Dämonie und Poesie. „Von welchem Wohlklang und tiefer Empfindung“, schwärmte Clara Schumann, „sind all die Gesangsstellen darin!“ Tiefe Empfindung und Sanglichkeit wohnt auch dem zweiten Streichsextett von Robert Schumanns einstigem Protegé Johannes Brahms inne. An dem aus meist zarten Stimmungsbildern fein gewobenen Werk beglückte wiederum die Brahms innig verbundene Clara Schumann, dass sich die Motive „ineinander schlingen wie eine Kette lieblicher Gedanken“.
19.15 Uhr Einführung
Eintritt:
ab 19 €
Tickets:
Eventim Webshop und an allen gängigen Theaterkassen
31 JAN | Landesjugendorchester31.01.2018 - Probespiele zur Oster-Arbeitsphase des LJO |
Datum: 31.01.2018
Uhrzeit: ganztägig
31 JAN | Instrument des Jahres31.01.2018 - Cellofest der Paul-Lincke-Grundschule |
Datum: 31.01.2018
Uhrzeit: 16:00 Uhr
Ort: Paul-Lincke-Grundschule, Pieskower Weg 39, 10409 Berlin
Veranstalter: Paul-Lincke-Grundschule
Vor den Schulferien bekommen die Schüler der Violoncello-Klasse traditionell die Möglichkeit, ihre Lieblingsstücke auf dem Violoncello in entspannter Atmosphäre zu präsentieren.
Ein gemeinsames Stück des Violoncello-Ensembles der Paul-Lincke-Grundschule beschließt den Vortragsnachmittag.
Dauer:
ca. 1 Stunde
Eintritt frei
27 JAN | Jugend musiziert Berlin27.01.2018 - 28.01.2018 - Regionalwettbewerb Berlin-Nord |
Datum: 27.01.2018 - 28.01.2018
Uhrzeit: ganztägig
Fontane-Haus
Wilhelmsruher Damm 142c
13439 Berlin
Eintritt frei, Zuhörer willkommen!
Zeitplan, Stand 20.12.2017 ( Änderungen vorbehalten)
27 JAN | Jugend musiziert Berlin27.01.2018 - 28.01.2018 - Regionalwettbewerb Berlin-Süd |
Datum: 27.01.2018 - 28.01.2018
Uhrzeit: ganztägig
Zuhörer erwünscht, Eintritt frei!
Zeitplan, Stand 26.01.2018 (Änderungen vorbehalten)
Teilnehmerzeitplan, Stand 26.01.2018 (Änderungen vorbehalten)
Die Jury, Stand 26.01.2018 (Änderungen vorbehalten)
Ergebnisse (29.01.2018)
26 JAN | Instrument des Jahres26.01.2018 - Vortragsabend der Violoncello-Klasse Prof. Wolfgang Boettcher |
Datum: 26.01.2018
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ort: Kammersaal der Universität der Künste Berlin, Fasanenstr. 1 B, 10623 Berlin
Veranstalter: Universität der Künste Berlin
Eintritt frei!
24 JAN | Instrument des Jahres24.01.2018 - Berlin Cello Ensemble spielt freie Improvisationen |
Datum: 24.01.2018
Uhrzeit: 20:30 Uhr
Ort: Kühlspot Social Club, Lehderstraße 74-79, 13086 Berlin
Veranstalter: Maybee Records
Ulrike Brand (DE),
Hui-Chun Lin (TW),
Guido Kohn (ARG),
Anil Eraslan (TÜR),
Uygur Vural (TÜR)
In Berlin leben viele Cellisten, die hauptberuflich auch mit freier Improvisation und zeitgenössischer Musik beschäftigt sind. Für dieses Konzert haben sich fünf Cellisten verschiedenster Herkunft zusammengetan und eine gemeinsame Sprache entwickelt. Kühlspot Social Club ist das ehemalige Atelier des Berliner Künstlers Siegfried Kühl und ein Veranstaltungsort für kreative Musik, Theater, Kunst und Kultur in Berlin Weißensee.
Die Kunst von Siegfried Kühl ist dauerhaft ausgestellt und ein wesenhafter Teil der außergewöhnlichen Atmosphäre.
Eintritt:
10€
Tickets:
an der Abendkasse
23 JAN | Instrument des Jahres23.01.2018 - Vortragsabend Barockcello-Klasse Thomas Pitt |
Datum: 23.01.2018
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ort: Kammersaal Friedenau Isoldestr. 9, 12159 Berlin
Veranstalter: Universität der Künste Berlin
Eintritt frei!
21 JAN | Instrument des Jahres21.01.2018 - Carrington-Brown: 10 |
Datum: 21.01.2018
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: BAR JEDER VERNUNFT, Schaperstr. 24, 10719 Berlin
Veranstalter: BAR JEDER VERNUNFT
10 Jahre gemeinsam auf der Bühne (die ersten 10 ...)
10 Jahre Leben als Briten in (und mit) Deutschland
10 Jahre verheiratet miteinander (und mit Familienmitglied Joe, dem Cello).
Auch wenn die beiden noch nicht ganz Joes respektables Alter in Höhe von 235 Jahren erreicht haben, gibt es genug Erlebnisse und Geschichten, die musikalisch verarbeitet, untermalt und in unerreicht witzig-brillanter Weise auf die Bühne gebracht werden wollen – und sollen!
Selbstverständlich präsentiert das Duo dabei neben selbst verfassten Stücken auch sein Markenzeichen, schräge Fassungen bekannter Songs. Und Joe bekommt auch dieses Mal Unterstützung von verschiedensten, deutlich jüngeren Instrumenten, wenn Rebecca und Colin ihre ganz eigene Welt aufbauen vor den Augen und Ohren des staunenden Publikums. Eine Welt, die einem in ihrer sympathisch übertriebenen Skurrilität irgendwie doch immer seltsam bekannt vorkommt ...
Eintritt:
ab 19,90 €, ermäßigt 12,50 € im Vorverkauf
Tickets:
www.bar-jeder-vernunft.de
21 JAN | Instrument des Jahres21.01.2018 - Rotary-Benefizkonzert 2018 zugunsten von Kindern in Berlin - Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker |
Datum: 21.01.2018
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Ort: Philharmonie Berlin, Kammermusiksaal, Herbert-von-Karajan-Str. 1, 10785 Berlin
Veranstalter: ROTARY INTERNATIONAL
Eintritt:
ab 35 €
Tickets:
Eventim Webshop, per Telefon 01806 - 57 00 70 oder an allen gängigen Theaterkassen
20 JAN | Jugend musiziert Berlin20.01.2018 - 21.01.2018 - Regionalwettbewerb Berlin-Mitte |
Datum: 20.01.2018 - 21.01.2018
Uhrzeit: ganztägig
Zuhörer erwünscht, Eintritt frei!
Zeitplan, Stand 18.01.2018 (Änderungen vorbehalten)
Teilnehmerzeitplan, Stand 16.01.2018 (Änderungen vorbehalten)
20 JAN | Jugend musiziert Berlin20.01.2018 - Gemeinsamer Regionalwettbewerb Populäre Musik |
Datum: 20.01.2018
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Landesmusikakademie Berlin
Wertungen in den Kategorien "Bass (solo)" und "Band (Rock und Pop)"
Zuhörer willkommen, Eintritt frei - Kennwort "Jumu2018"
20 JAN | Instrument des Jahres20.01.2018 - Carrington-Brown: 10 |
Datum: 20.01.2018
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: BAR JEDER VERNUNFT, Schaperstr. 24, 10719 Berlin
Veranstalter: BAR JEDER VERNUNFT
10 Jahre gemeinsam auf der Bühne (die ersten 10 ...)
10 Jahre Leben als Briten in (und mit) Deutschland
10 Jahre verheiratet miteinander (und mit Familienmitglied Joe, dem Cello).
Auch wenn die beiden noch nicht ganz Joes respektables Alter in Höhe von 235 Jahren erreicht haben, gibt es genug Erlebnisse und Geschichten, die musikalisch verarbeitet, untermalt und in unerreicht witzig-brillanter Weise auf die Bühne gebracht werden wollen – und sollen!
Selbstverständlich präsentiert das Duo dabei neben selbst verfassten Stücken auch sein Markenzeichen, schräge Fassungen bekannter Songs. Und Joe bekommt auch dieses Mal Unterstützung von verschiedensten, deutlich jüngeren Instrumenten, wenn Rebecca und Colin ihre ganz eigene Welt aufbauen vor den Augen und Ohren des staunenden Publikums. Eine Welt, die einem in ihrer sympathisch übertriebenen Skurrilität irgendwie doch immer seltsam bekannt vorkommt ...
Eintritt:
ab 19,90 €, ermäßigt 12,50 € im Vorverkauf
Tickets:
www.bar-jeder-vernunft.de
19 JAN | Instrument des Jahres19.01.2018 - Carrington-Brown: 10 |
Datum: 19.01.2018
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: BAR JEDER VERNUNFT, Schaperstr. 24, 10719 Berlin
Veranstalter: BAR JEDER VERNUNFT
10 Jahre gemeinsam auf der Bühne (die ersten 10 ...)
10 Jahre Leben als Briten in (und mit) Deutschland
10 Jahre verheiratet miteinander (und mit Familienmitglied Joe, dem Cello).
Auch wenn die beiden noch nicht ganz Joes respektables Alter in Höhe von 235 Jahren erreicht haben, gibt es genug Erlebnisse und Geschichten, die musikalisch verarbeitet, untermalt und in unerreicht witzig-brillanter Weise auf die Bühne gebracht werden wollen – und sollen!
Selbstverständlich präsentiert das Duo dabei neben selbst verfassten Stücken auch sein Markenzeichen, schräge Fassungen bekannter Songs. Und Joe bekommt auch dieses Mal Unterstützung von verschiedensten, deutlich jüngeren Instrumenten, wenn Rebecca und Colin ihre ganz eigene Welt aufbauen vor den Augen und Ohren des staunenden Publikums. Eine Welt, die einem in ihrer sympathisch übertriebenen Skurrilität irgendwie doch immer seltsam bekannt vorkommt ...
Eintritt:
ab 19,90 €, ermäßigt 12,50 € im Vorverkauf
Tickets:
www.bar-jeder-vernunft.de
18 JAN | Instrument des Jahres18.01.2018 - Pressekonferenz zur Eröffnung des Cello-Jahres |
Datum: 18.01.2018
Uhrzeit: 13:00 Uhr - 14:00 Uhr
Ort: Philharmonie Berlin, Hermann-Wolff-Saal
Das Berliner Cello-Jahr wird offiziell mit einer Pressekonferenz eingeläutet.
Anwesend sein werden Kultursenator Klaus Lederer, VertreterInnen der 12 Cellisten, die Präsidentin des Berliner Landesmusikrates Hella Dunger-Löper, die Intendantin der Stiftung Berliner Philharmoniker Andrea Zietschmann und die Leiterin der Musikschule Friedrichshain-Kreuzberg Ina Finger für die öffentlichen Berliner Musikschulen.
Die Schirmherren werden ihre Ziele für das Cello-Jahr erläutern und Fragen zum Cello beantworten. Schwerpunkte des Programms und die Veranstaltungsbroschüre werden vorgestellt. Vorab kann schon verraten werden, dass die öffentlichen Berliner Musikschulen eine besondere Rolle im Cello-Jahr 2018 spielen.
Akkreditierung für Journalisten unter:
Landesmusikrat Berlin e.V.
Mail: info@landesmusikrat-berlin.de
Tel.: 030 3973 1087
18 JAN | Instrument des Jahres18.01.2018 - Carrington-Brown: 10 |
Datum: 18.01.2018
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: BAR JEDER VERNUNFT, Schaperstr. 24, 10719 Berlin
Veranstalter: BAR JEDER VERNUNFT
10 Jahre gemeinsam auf der Bühne (die ersten 10 ...)
10 Jahre Leben als Briten in (und mit) Deutschland
10 Jahre verheiratet miteinander (und mit Familienmitglied Joe, dem Cello).
Auch wenn die beiden noch nicht ganz Joes respektables Alter in Höhe von 235 Jahren erreicht haben, gibt es genug Erlebnisse und Geschichten, die musikalisch verarbeitet, untermalt und in unerreicht witzig-brillanter Weise auf die Bühne gebracht werden wollen – und sollen!
Selbstverständlich präsentiert das Duo dabei neben selbst verfassten Stücken auch sein Markenzeichen, schräge Fassungen bekannter Songs. Und Joe bekommt auch dieses Mal Unterstützung von verschiedensten, deutlich jüngeren Instrumenten, wenn Rebecca und Colin ihre ganz eigene Welt aufbauen vor den Augen und Ohren des staunenden Publikums. Eine Welt, die einem in ihrer sympathisch übertriebenen Skurrilität irgendwie doch immer seltsam bekannt vorkommt ...
Eintritt:
ab 19,90 €, ermäßigt 12,50 € im Vorverkauf
Tickets:
www.bar-jeder-vernunft.de
15 JAN | Landesjugendorchester15.01.2018 - Anmeldeschluss zur Oster-Arbeitsphase des LJO |
Datum: 15.01.2018
Uhrzeit: ganztägig
Solistin: Marie-Bénédict Langlamet, Violoncello
Programm:
Béla Bartók (1881-1945): Tanz Suite, Sz. 77, BB 86a (1923)
Édouard Lalo (1823-1892): Konzert für Violoncello und Orchester d-Moll (1877)
Robert Schumann (1810-1856): Symphonie Nr. 1 B-Dur op. 38 (1841)
Termine (Änderungen vorbehalten):
Anmeldezeitraum: bis zum 15. Januar 2018
Probespiele: 31. Januar 2018
Probenwochenende in Berlin: 3./4. März 2018
Probenfahrt nach Blossin/Brandenburg: 25.-31. März 2018
Generalprobe: 1. April 2018
Konzert in Berlin:
Ostermontag, 2. April 2018, 20 Uhr, Konzerthaus Berlin
14 JAN | Instrument des Jahres14.01.2018 - Cello-Klangprobe in der Geigenbauwerkstatt Dimitroff |
Datum: 14.01.2018
Uhrzeit: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: Neue Schönholzer Str. 3, 13187 Berlin
Veranstalter: Julia Dimitroff
Cellistin und Geigenbaumeisterin Julia Dimitroff stellt ihre jüngsten Instrumente vor, gebaut nach eigenem Modell, angespielt und eingespielt wurden die Instrumente u.a. von Ludwig Quandt, Solist der Berliner Philharmoniker und Friedem