- Universität der Bundeswehr München/DAS! (ZDF): Professor Christian Kähler über die Wirksamkeit von Raumluftreinigungs-Geräten (Video, 15 Min., 25.10.2020)
- Goethe-Universität Frankfurt am Main: Studie zeigt: Luftreiniger beseitigen 90 Prozent der Aerosole in Schulklassen (6.10.2020)
- Universität der Bundeswehr München: Schulunterricht während der SARS-CoV-2 Pandemie ‒ Welches Konzept ist sicher, realisierbar und ökologisch vertretbar? (22.9.2020)
- Charité Berlin: Stellungnahme zum Spielbetrieb der Orchester während der COVID-19 Pandemie – Aktualisierung 17. August 2020
- Technische Universität Berlin:Neue Hoffnung für Jugend- und Kinderchöre – Kinder bilden beim Singen weniger Aerosole als Erwachsene (16.9.2020) / Preprint-Studie dazu als PDF (17.9.2020)
- Charité Berlin: Stellungnahme zum Orchesterspiel und der Sicherheit von Musikerinnen und Musikern auf Initiative der Orchestervorstände der sieben Berliner Orchester gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Charité Berlin (7.5.2020).
- Infektionsrisiken beim Orchestermusizieren? – Fakten, Annahmen, Überlegungen und Befürchtungen (BDLO, Dr. agr. Elisabeth Birckenstaedt und Dr. med. Michael Knoch, Juli 2020)
- Gemeinsames Singen in geschlossenen Räumen - Konstruktives Gespräch in der Senatsverwaltung für Kultur und Europa (PM 21.7.2020)
- Freiburger Institut für Musikermedizin und Universitätsklinikum Freiburg: Risikoeinschätzung einer Coronavirus-Infektion im Bereich Musik (17.7.2020)
- Untersuchungsergebnisse der TU-Berlin zur Aerosolbildung beim Singen (6.7.2020)
- Medizinische Universität Wien: Protokoll: Untersuchung und fotografische Dokumentation von Aerosol- und Kondenswasseremission bei Chor-Mitgliedern (27.5.2020)
- Gegenüberstellung verschiedener Gutachten (DOV, Stand: 20.5.2020)
- Technische Universität Berlin: Ansteckungsgefahr liegt in der Luft. Wie breitet sich das SARS-Cov2-Virus in der Raumluft aus? (Medieninformation Nr. 81, 18.5.2020)
- Musizieren während der SARS-CoV-2-Pandemie – Empfehlungender Deutschen Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin (DGfMM) zum Infektionsschutz beim Musizieren (14.5.2020)
- Universität der Bundeswehr in München: Musizieren während der Pandemie - was rät die Wissenschaft? (8.5.2020)
- Freiburger Institut für Musikermedizin, Bamberger Symphoniker: Aerosolausstoß von Blasinstrumenten (5.5.2020)
- Charité: Beurteilung der Ansteckungsgefahr mit SARS-CoV-2-Viren beim Singen (4.5.2020)
Musizieren trotz Corona? Wiedereinstiegs-Szenarien und Handreichungen
Der Landesmusikrat Berlin trägt auf dieser Seite Informationen über das Musizieren in Zeiten von Corona zusammen.
Die Verantwortung für den Inhalt liegt bei den jeweiligen Autoren. Achtung: Es gelten die Richtlinien der jeweiligen Landesregierungen. Genehmigungen, die darüber hinausgehen, müssen durch ggf. die zuständigen Gesundheitsämter erteilt werden.
Konferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 14. Oktober 2020 – Beschluss (14.10.2020)
Allgemeine Konzepte und Infektionsschutzverordnung des Landes Berlin
- Kultur trotz(t) Corona. Hygienerahmenkonzept für Kultureinrichtungen im Land Berlin (11.9.2020)
- Aktuelle SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung des Landes Berlin
- Musterhygieneplan Corona für die Berliner Schulen (23.6.2020)
- Neue Regelungen für Kulturveranstaltungen, mehr Teilnehmer bei Gottesdiensten (29.5.2020)
Stellungnahmen und Konzepte von Chören, Orchestern und Veranstaltern
- Evang. Kirche Berlin-Brandenburg-schles. Oberlausitz: CoVid 19 – Kirchen und Gemeinschaftsräume richtig lüften und heizen (6.10.2020)
- Berliner Mädchenchor: Technische Schutzmaßnahmen in geschlossenen Räumen zur Verringerung des Infektionsrisikos (11.9.2020)
- Ev. Kirche Hessen und Nassau: Kinder- und Jugendchorproben unter Schutzbedingungen (9.9.2020)
- Berliner Mädchenchor: Schutz- und Hygienekonzept der Chorschule Berliner Mädchenchor (19.8.2020)
- Mendelssohn-Remise: Hygiene-Konzept für Covid-19-Maßnahmen (19.8.2020)
- Chorverband in der Evangelischen Kirche in Deutschland: Corona und das Singen (19.6.2020)
- Chorverband Berlin: Appell „Jetzt sind die Chöre dran!“ mit Hygiene- und Sicherheitskonzept (4.6.2020)
- Konzerthaus Berlin: Aktuelle Hinweise zum Konzertbesuch; Hygiene- und Schutzkonzept (PDF)
- Philharmonie Berlin: Hygieneregeln auf einen Blick; Info Kartenkauf (PDF), Info Konzertbesuch (PDF), Lageplan (PDF)
- Berliner Philharmoniker: Aktualisierung der Stellungnahme zum Spielbetrieb der Orchester während der COVID-
19-Pandemie (17.8.2020) - Philharmonie Essen: Schutzkonzept zur Durchführung von Konzertveranstaltungen in der Philharmonie Essen (Alfried Krupp Saal) unter Beachtung der Pandemie-Auflagen nach CoronaSchVO vom 15.6.2020 in der Fassung vom 20.06.2020 (Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung der GVE Grundstücksverwaltung Stadt Essen GmbH)
- Sicherheitskonzept der cappella academica der Humboldt-Universität zu Berlin (9.6.2020)
- Schweizerischer Bühnenverband / Schweizer Verband technischer Bühnen- und Veranstaltungsberufe / Verband schweizerischer Berufsorchester: Schutzkonzept im Rahmen der schrittweisen Lockerung der BAG-Massnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor dem Coronavirus (COVID-19) für Theater-, Konzert- und Veranstaltungsbetriebe in der Schweiz (21.5.2020)
Untersuchungen und Stellungnahmen von Institutionen und Forschungseinrichtungen
Verbände und Institutionen
- Deutscher Turnerbund: Übergangsregeln für Vereinsangebote im Bereich Musik und Spielmannswesen für den Wiedereinstieg in das vereinsbasierte Musizieren (2.6.2020)
- AG der Berliner Musikschulleitungen: Konzept zur stufenweisen Wiederaufnahme des Musikschulunterrichtes an den bezirklichen Musikschulen Berlins (26.5.2020)
- Verband deutscher Musikschulen: FAQ für den Wiedereinstieg in den Unterricht mit besonderer Berücksichtigung der Situation von Bläser*innen an Musikschulen im Kontext geltender Landesvorschriften (20.5.2020)
- Direktoren-Konferenz Kirchenmusik: Zusammenstellung der verfügbaren wissenschaftlichen Äußerungen und Studien zur Frage der Corona-Infektionsrisiken beim Musizieren (20.5.2020)
Studie an der Universität Eindhoven
An der Universität Eindhoven haben wir gemeinsam mit anderen ein Forschungsprojekt des Instituts für Aerodynamik angeregt: Prof. Bert Blocken hat sich bisher mit der Verbreitung von Aerosolen beim Sport befasst. Aktuell bereitet er ein Projekt zur Untersuchung von Musikerinnen und Musikern vor. Im Fokus stehen Gesang und die verschiedenen Blasinstrumente.
- Hier geht es zum Institut für Aerodynamik der Universität Eindhoven
- Hier geht es zu einem Bericht über Aerosolverbreitung und Sport