Orgel in der Schule

Für die Schulfächer Musik, Mathematik, Physik, Religion und Werken haben wir die Erstellung von Musterschulstunden in Auftrag gegeben. Fachdidaktikerinnen und -didaktiker der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig, der Freien Universität Berlin, des Schulerzbistums Berlin und der Berufsbildenden Schulen Osterholz-Scharmbeck haben die Unterrichtsmaterialien so entwickelt, dass sie von Lehrerinnen und Lehrern im ganzen Land problemlos genutzt und in ihren jeweiligen Lehrplan eingefügt können. Die Unterrichtsstunden sind sowohl auf die Primarstufe als auch Sekundarstufe I und II ausgerichtet.

365 Schulklassen besuchen eine Orgel

Das Musikinstrumenten-Museum, die Südbrandenburgische Orgelakademie, die Berliner und Brandenburgischen Orgelbauwerkstätten, der Berliner Drehorgelbauer Stüber, viele Gemeinden und sogar das Babylon-Kino mit seiner Kinoorgel: Sie alle laden Schulklassen zu Besuchen ein, um so der Orgel auch live zu begegnen.

Unterrichtsmaterial zum Download

Musik

Orgel und Orgelmusik werden unter vier Aspekten erschlossen: Vielfalt der Orgelformen von der Kirchen- über die Kino- bis zur Hammond-Orgel, Vielfalt der Orgelmusik von Bach bis Jazz, einzigartige Klangbildung der Orgel und ihr Verhältnis zum Orchester, die Orgel als Klangmaschine für die eigene Kreativität.

Erstellt von Daniel Prantl, Tobias Orzeszko, Jonathan Münzel (Hochschule für Musik und Theater Leipzig „Felix Mendelssohn Bartholdy“, Institut für Musikpädagogik)


Mathematik

Die Orgel als spannendes Beispiel für angewandte Mathematik. Sechs Aspekte: Forscherfragen entwickeln, großes Instrument – große Zahlen, Form und Symmetrie, Zahlenverhältnisse in Tonhöhen und Pfeifenlängen, gewaltige Ausmaße – Volumina bestimmen und vergleichen, Zeit – Kosten – Material – Masse: weitere Größen erforschen.

Erstellt von Prof. Dr. Brigitte Lutz-Westphal (Freie Universität Berlin, Didaktik der Mathematik/ Mathe.Forscher), Damian Klimke, Felix Theuner (Freie Universität Berlin, Didaktik der Mathematik), Susanne Barbey, Hans-Kaspar Aebli (Grundschule am Arkonaplatz, Berlin), Dr. Thomas d’Hénin (Oberschule an der Helgolander Straße, Bremen/Mathe.Forscher)


Physik

Die Auseinandersetzung mit der Orgel regt zu vielen spannenden, physikbezogenen Fragestellungen an: Wie werden die Töne erzeugt (Schwingungen)? Wie klingen Orgelpfeifen und wer kann sie hören (Frequenz, Hörbereich)? Was muss man beim Stimmen beachten (Schwebung)? Wie lange braucht der Ton bis ins Ohr der Organistin (Latenz)? Diese und weitere Fragen können mit den Materialien kompetenzorientiert, binnendifferenziert und vor allem schülerinnen- und schülerorientiert (sowohl im Präsenz- als auch im Fernunterricht) bearbeitet werden.

Erstellt von Dr. René Dohrmann (Freie Universität Berlin, Didaktik der Physik)


Religion

In der 45-minütigen Religionsstunde geht es darum, die historischen Hintergründe der Orgel zu erkunden. Anhand verschiedener geschichtlicher Stationen wird der Weg der Orgel in die Kirche nachgezeichnet.

Erstellt von Tanja König (Schulerzbistum Berlin)


Werken

Erstellt von Johannes Overesch (Fachpraxis Holztechnik, Berufsbildende Schulen, Osterholz-Scharmbeck)




Mit freundlicher Unterstützung des Bayerischen Musikrats
und des Landesmusikrats Baden-Württemberg

.

 

Fachliche Beratung: Magnus Windelen (Bund Deutscher Orgelbaumeister)

 


Gefördert durch die Stiftung deutsche Klassenlotterie Berlin