Ohne Titel
Ohne Titel
Ohne Titel
Newen Afrobeat im Mauerpark - Entfesselte Energien: Newen Afrobeat aus Chile spielen am 06. Aug. 2017 im Mauerpark nachdem sie am Samstag zuvor im HKW im Rahmen der "Wassermusik" einen Auftritt hatten - grandios!
Newen Afrobeat im Mauerpark - Newen Afrobeat aus Chile spielen am 06. Aug. 2017 im Mauerpark nachdem sie am Samstag zuvor im HKW im Rahmen der "Wassermusik" einen Auftritt hatten - grandios!
Newen Afrobeat im Mauerpark - Newen Afrobeat aus Chile spielen am 06. Aug. 2017 im Mauerpark nachdem sie am Samstag zuvor im HKW im Rahmen der "Wassermusik" einen Auftritt hatten - grandios!
Liebe, Straße & Musik - In Berlin gab es 2018 mehrere so genannte 'Raver-Demos'. Auf ihnen konnte man Tanzen und einfach mal den stressigen Alltag der Stadt vergessen. Im August war es der 'Zug der Liebe'. Gemeinsam haben Berliner und Berlinerinnen getanzt, für mehr Liebe und Akzeptanz. Aufgenommen wurde dieses Foto während der 'Loveparade 2.0' auf der Karl-Marx-Allee.
Der „erste deutsch-albanische Wassermann“ in Berlin: Der Berliner Mädchenchor singt mit seinen Gästen aus Tirana gemeinsam am Spreeufer vor dem Reichstag den Wassermann von Robert Schumann.
Das Foto zeigt eine Zusammenarbeit der Deutsch-Türkischen Musikakademie und des Chinesischen Musikzentrums. Dieser interkulturelle Dialog möchte eine gemeinsame musikalische Sprache finden und doch respektvoll die Einzigartigkeit und Poesie der jeweiligen Kultur bewahren. Bağlama: Leyla Akhan, Cello: Audrey Xinming Wu
Am Maybachufer: Den Baum gibt es nicht mehr, der Musiker ist inzwischen in Italien und an dieser Stelle wird in der Form wie es mal war nicht mehr musiziert, der Markt wurde erweitert und die Zeiten für die Musiker sind sehr eingeschränkt.
Bahnhofsintermezzo - Das Frauenblasorchester Berlin spielte auf dem Berliner Hauptbahnhof einen Flashmob, an dem auch diese vier Hornistinnen teilnahmen.
Bar-Begegnung - An einer Bar trafen sich das kleinste und das größte Instrument des Blasorchesters, die Piccolo-Flöte und die Tuba.
Friedhofsklänge - Sanfte Baritonsaxophon-Töne erklungen auf dem Friedhof. Nur die Engel lauschten.
Olaf spielt Rebetiko auf der dreisaitigen Bouzouki
Olaf spielt Rebetiko auf der dreisaitigen Bouzouki
Fête de la Musique Berlin Friedrichshain 2018 beim Optiker - Zwischen 19 und 20 Uhr. Befreundete Band. Der Optiker ist großer Musikfan und hatte seinen Laden mit diversen Gitarren und Vinylplatten dekoriert. Im Laden war es zu voll, deswegen hörte ich von draußen zu. Die Getränke waren von der Kneipe nebenan. Tolles Konzert!
Fête de la Musique Berlin Friedrichshain 2018 beim Optiker - Zwischen 19 und 20 Uhr. Befreundete Band. Der Optiker ist großer Musikfan und hatte seinen Laden mit diversen Gitarren und Vinylplatten dekoriert. Im Laden war es zu voll, deswegen hörte ich von draußen zu. Die Getränke waren von der Kneipe nebenan. Tolles Konzert!
Fête de la Musique Berlin Friedrichshain 2018 beim Optiker - Zwischen 19 und 20 Uhr. Befreundete Band. Der Optiker ist großer Musikfan und hatte seinen Laden mit diversen Gitarren und Vinylplatten dekoriert. Im Laden war es zu voll, deswegen hörte ich von draußen zu. Die Getränke waren von der Kneipe nebenan. Tolles Konzert!
Atonale Musik für alle - Die Veranstaltung war ein kleiner Protest gegen die Berliner S-Bahn, die atonale Musik einsetzen wollte, um unerwünschte Gäste wie Obdachlose und "Junkies" von den Bahnhöfen zu vertreiben. Die Aktion hat schön gezeigt, dass Musik im Gegenteil verbindet: Innerhalb von einer Woche haben sich zahlreiche Musiker*innen gefunden, die an der Veranstaltung teilnehmen wollten und rund 300 Personen haben sich am Abend selbst eingefunden. Unter den Besucher*innen war Berlins oberster Bahnhofsmanager Friedemann Kessler, der sein Vorhaben sodann zurückzog.
Atonale Musik für alle - Die Veranstaltung war ein kleiner Protest gegen die Berliner S-Bahn, die atonale Musik einsetzen wollte, um unerwünschte Gäste wie Obdachlose und "Junkies" von den Bahnhöfen zu vertreiben. Die Aktion hat schön gezeigt, dass Musik im Gegenteil verbindet: Innerhalb von einer Woche haben sich zahlreiche Musiker*innen gefunden, die an der Veranstaltung teilnehmen wollten und rund 300 Personen haben sich am Abend selbst eingefunden. Unter den Besucher*innen war Berlins oberster Bahnhofsmanager Friedemann Kessler, der sein Vorhaben sodann zurückzog.
Saxophon am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen
Platzmusik vom Balkon - Die Initiative Friedrich-Wilhelm-Platz e.V. bemüht sich seit Jahren darum, den Platz wieder mit Leben zu füllen. Im Sommer findet z.B. eine „Lange Tafel“ mit den Anwohnern statt- mit Speis und Trank und Musik, hier vom Balkon eines angrenzenden Hauses.
Ohne Titel
Klassik um Eins - Mendelssohn Remise
Klassik um Eins - Mendelssohn Remise
Klassik um Eins - Mendelssohn Remise
Comiczeichner - Le Mystère des voix bulgares: 2 Musiker, die lustige Instrumente gespielt haben, während die Bulgarischen Frauen von Le Mystère des voix bulgares gesungen haben, zusammen mit Lisa Gerrard von Dead Can Dance in der UdK Berlin.
Comiczeichner - Indiannightmare: Der Gitarrist von Indian Nightmare der gespielt hat am Straßenfest von Schererstraße Anfang August 2018.
„FÈTE DE LA FLUTE À BEC“
Am 10. Dezember 2016 wurde ein weihnachtlicher Abend für Flüchtlinge in Lehnitz organisiert. Neben Geschenken und leckerem Essen gab es vor allem eins, was alle dort verband: Musik. Somit wurde der Abend wundervoll vom Oranienburger Hoforchester musikalisch begleitet.
„Des Musikers bester Freund und Helfer“
Die letzte Salsa - Die warmen Sommerabende zogen sich bis spät in den September hinein. Doch irgendwann ist auch die längste Saison zu Ende. Mit einem letzten Salsa-Abend schließt das Monbijou-Theater seine OpenAir-Bühne bis zum nächsten Frühjahr.
Wie die Spree klingt - Klarinettenklänge am Spreebogen… Zeitweise konnte man sich den Spaziergang zum Regierungsviertel kaum noch ohne den Musiker und seine Improvisationen vorstellen. Für mich wurde seine fließende Musik zum Klang der Spree.
Die Zeit steht still - Mitten im Shoppingcenter Alexa, Proben gegen das Lampenfieber. So viele Menschen, die zum Einkaufen eilen, viele Stimmen, Geräusche, Unruhe um dich herum. Atme durch, höre die Musik in deinem Kopf. Konzentrier dich… und die Zeit steht still.
Berlin, U-Bahnhof Eberswalder Straße: Ein Perkussionist gibt den Takt der Stadt vor
Berlin, Alexanderplatz: Eine Geige braucht keinen Konzertsaal
Berlin, Museumsinsel: Eine Straßenmusikerin
Zentralkapelle Berlin 2015 neben der Admiralbrücke in Kreuzberg
Zentralkapelle Berlin auf dem MyFest 2007 in Kreuzberg
Zentralkapelle Berlin auf dem MyFest 2013 in Kreuzberg
Music-Moto-Motion - Musik und Stadt, in beidem steckt Bewegendes, mal als Motion-Fortbewegung-Animation-Lauf, mal als Emotion-Anrühren-Impuls-treibende Kraft. Das Motorrad als verbindendes Transportmittel für beides, begleitet von den eifersüchtigen Blicken der bewegungslosen Zeugen am Straßenrand der Großstadt.
We feel good! - Am 17. Juni 2018 lud der Verein Frauenblasorchester Berlin e.V. alle musikalisch begabten Frauen und Mädchen ein, bei einem großen Flashmob am Gendarmenmarkt unter dem Motto "WE FEEL GOOD!" zu spielen und für mehr Präsenz von Frauen in der Musik zu werben.
"Soulnächte in Kreuzberg" - Das Lido in Kreuzberg ist u.a. bekannt für seine Soulnächte mit viel heißer Musik und Tanz. Nach einer dieser Nächte hat man den Rhythmus des Souls im Blut und lahme Beine.
"Berliner Straßenmusiker" - Ein Straßenmusiker auf dem Gendarmenmarkt, der mehr als nur ein Instrument spielen kann.
"Das lebendige Regierungsviertel" - Ein junges Paar tanzt verträumt und hingebungsvoll im Regierungsviertel.
Mauro Pandolfino, der sich im September mit der Band Apfeltraum die Ehre gab.
Gala, der im April während eines Auftritts der Jonathan Blues Band zur Blues Harp griff.
Joris Hering Blues Band. Um die Gitarre hervorzuheben, ist das Bild in schwarz/weiß.
ALEX GROOVE - Ein Sommertag Berlin-Alexanderplatz, Musik ist immer dabei, zwei Schlagzeuger grooven und haben sichtlich Spaß miteinander.
BE BOB - Das Blockflötenorchester Berlin (BOB) bei seinem ersten Konzertauftritt in der Epiphanias-Kirche Berlin-Charlottenburg.
SPIEGELUNG - Junge Musiker beim öffentlichen Konzert im Konzertsaal der UDK, Hardenbergstraße.
Stillleben eines DJ-Sets im Rahmen der Transmediale 2018 im Haus der Kulturen der Welt.
DJ am Mischpult während eines Abends des Vinyl Clubs in der Jägerklause Berlin-Friedrichshain.
Innen und außen - Ob auf einem Kreuzberger Dach, in einer Steglitzer Altbauwohnung, mit klein oder groß – die Stadt macht die schönsten musikalischen Begegnungen möglich.
Die Band „Die Halbstarken“ gehört zur Kunst & Musikschule von Reedern Angermünde und besteht inzwischen seit 2 1/2 Jahren. Es wird wöchentlich für die inzwischen zahlreichen Auftritte geprobt. Die Bilder zeigen die „Die Halbstarken“ bei ihrem 1. ganz großen Auftritt zur Eröffnung des Uckermark Tages während der Grünen Woche am 27. Januar 2018.
Die Band „Die Halbstarken“ gehört zur Kunst & Musikschule von Reedern Angermünde und besteht inzwischen seit 2 1/2 Jahren. Es wird wöchentlich für die inzwischen zahlreichen Auftritte geprobt. Die Bilder zeigen die „Die Halbstarken“ bei ihrem 1. ganz großen Auftritt zur Eröffnung des Uckermark Tages während der Grünen Woche am 27. Januar 2018.
Die Band „Die Halbstarken“ gehört zur Kunst & Musikschule von Reedern Angermünde und besteht inzwischen seit 2 1/2 Jahren. Es wird wöchentlich für die inzwischen zahlreichen Auftritte geprobt. Die Bilder zeigen die „Die Halbstarken“ bei ihrem 1. ganz großen Auftritt zur Eröffnung des Uckermark Tages während der Grünen Woche am 27. Januar 2018.
"Sonntägliches musikalisches Treffen mit der stetig wachsenden Hoffamilie in Köpenick". Jeden Sonntag um 11.30 Uhr vom März bis Ende Oktober treffen hier im "kunsthofKoepenick" immer andere Musiker auf der im Freien befindlichen Bühne ein, um bis 13.00 Uhr für uns zu spielen. Hier im Foto ist "unbekannt Verzogen" gerade auf der Bühne.
Schottland in Steglitz - An einem schönen herbstlichen Nachmittag in Steglitz vor 5 Jahren... so schöne Töne zu hören, das war wie plötzlich mitten in der Großstadt eine weite grüne Wiese vor sich zu sehen...
Ohne Titel
Ohne Titel
"Spielpause am Spreeufer"
"Einsamer Spieler"
Ocean of Army Bomb - Die blauen Lichter, die man auf diesem Bild erkennen kann, nennt man „Army bomb“. Eine Army bomb ist ein Leuchtstab. Der Leuchtstab hat einen runden Kopf, der die Welt darstellen soll und zusammen erleuchten BTS und ihre Fans die Welt. Die Army bombs können je nachdem, welches Lied spielt, die Farbe ändern. Auf diesem Weg zeigen die Fans ihre Leidenschaft und drücken ihre Liebe zu BTS aus. BTS ist eine koreanische international bekannte Boy Band. Das Phänomen auf diesem Bild wird „Ocean of Army bomb“ genannt. Die Fans werden eine Einheit und repräsentieren das Meer. Am 16.10 in der Mercedes-Benz Arena hatte ich die Ehre das Geschehen hautnah mit zu erleben.
"Straßenmusikant" - trotz des kalten und regnerischen Montags in Berlin setzte sich ein Mann bei der Wilmersdorfer Straße hin und verschönerte den Menschen den Tag mit seiner Musik. Die meisten Menschen schenkten ihm wenigstens ein Lächeln oder hielten an um zuzuhören.
Musik, Laser, Action! - Am 13. Oktober können die Berliner den gewöhnlichen Alltag durch die musikalische Lasershow vergessen und sich entweder sitzend entspannen, oder tanzend abrocken. Die Laser betonen die Melodie der Musik und verleihen den letzten warmen Herbsttagen eine wundervolle Atmosphäre.
Musik, Laser, Action!(2) - Hier nochmal eine andere Perspektive der musikalischen Lasershow.
Celloklänge auf der Leinwand - Dargestellt werden soll die Einheit von Musik und Malerei. Bewusst wurde daher das Acrylbild im Arbeitsprozess mit Acryltuben, gemischten Farben, auf einer Malpappe, einer Fotovorlage und einem Kaffeebecher fotografiert. Es ist im Original 40x50 cm groß und wurde 2018 gemalt.
Celloklänge vor dunklem Raum - Die Cellistin erhellt mit den charakteristischen warmen tiefen Tönen den Raum. Das Acrylbild steht - von der Sonne zusätzlich erhellt - auf der Staffelei vor der dunklen backsteinfarbenen Fassade des Ullsteinhauses in Berlin-Tempelhof. Die Staffelei wurde bewusst vor die starren Senkrechten des Fabrikgebäudes gestellt, um die warmen Celloklänge, die sich auch in den warmen dunklen Farben widerspiegeln, zu unterstreichen.
Musik und Kunst in der Stadt - Ein Acrylbild mit einer Cellistin steht auf einer Staffelei inmitten einer Lankwitzer Wohnstraße mit geparkten Autos, Wohnhäusern und einer Kirche. Die Bäume und Sträucher sind herbstlich gefärbt und harmonieren mit den Farben des Acrylbildes. Alles zusammen bildet eine Einheit: Musik-Kunst-Stadt, quasi als Klanginsel in der Straße. Die Bildwirkung – warme, tiefe Töne des Cellos - wird noch durch die Sonnenstrahlen, die durch die Blätter der Straßenbäume punktuell scheinen, verstärkt.
Im Herzen Berlins, der Karneval der Kulturen - Jährlich findet in Berlin der Karneval der Kulturen statt. Umgeben von Musik und Tanz ziehen Paraden verschiedener Nationen durch die Straßen des Bergmannkiezes.
Ohne Titel
Für mich gibt es wenige Dinge, die Musik & Stadt so verbinden, wie Musikfestivals. Seit 2015 findet das Lollapalooza nun auch in Berlin statt und verbindet somit für zwei Tage Essen, Kultur und Musik auf engstem Raum.
Ohne Titel
"Der Pianist vom Nettelbeckplatz" - Auf meinem Radweg zur Arbeit habe ich diesen Brunnen entdeckt- ohne den Fotowettbewerb wäre er mir wahrscheinlich nie aufgefallen.
"Die Band an der Grips Box" - Ich fand es ganz spannend, diesem Graffiti noch einen Gegenstand hinzuzufügen.
"Die Musiker des Mosaiks am Grips Theater" - Es ist nur ein kleiner Ausschnitt des großen Mosaiks am Hansaplatz.
Lichterketten - U-Bahnhof Alexanderlatz. Der Sänger Sasha spielt mit seiner Band. Aufgehängte Lichterketten bringen Wärme ins kühle Licht. Die entstandene Menschentraube singt mit, teilweise mithilfe der zuvor verteilten Songtexte. Eine wunderbare, warme Atmosphäre; ein Gefühl von Zusammenhalt, was auch der Text des Songs „Lichterketten“ vermittelt. Es ist der diesjährige Song des RTL-Spendenmarathons. Anschließend war die Gitarristin Johanna Eicker so freundlich für ein Foto zu posieren.
Notenblatt am Fenster - Musikschule Friedrichshain in der Zellestraße. Das Fenster des Eingangsbereichs zum großen Musiksaal ist mit Notenblättern geschmückt, wie auch das Innere der Musikschule. Ich nehme seit langer Zeit Gesangsunterricht und freue mich, dass dies hier möglich ist. Singen und Musik machen unglaublich glücklich.
Konzerthaus am Abend - Nachdem ich von einem Straßenmusiker beschimpft wurde, war ich so desillusioniert, dass ich mich nicht mehr traute, weitere Straßenmusiker anzusprechen. So fotografierte ich doch lieber das Konzerthaus auf dem Gendarmenmarkt, zusammen mit dem Schiller-Denkmal, begleitet von der Musik eines Straßenmusikers. Ansonsten ist es abends ein überraschend ruhiger Ort, so mitten in der Stadt.
"Konzert in Sizilien" - Aufgenommen am 17. August letzten Jahres, zeigt mein Bild ein Konzert der italienischen Gruppe "Ricchi e Poveri", welches man frei auf der Piazza besuchen konnte. Mit guter Laune und heiterer Musik hat die Gemeinde Ravanusa bis spät in die Nacht mitgesungen und gefeiert.
Diese Fotografie zeigt mehrere Mädchen, die Ballett tanzen, auf einer kleinen Bühne in Berlin. Es war eine Aufführung für ein kleines Publikum, das, wie ich auch, begeistert von der Kunst des Tanzes war. Musik und Tanz in Berlin und sowohl auch in dem Rest der Welt geht auch anders. Es muss nicht immer nur die Musikrichtung sein, die gerade dem Mainstream entspricht, sondern auch diese, welche eventuell nur der kleineren Gruppe der Gesellschaft zusagt und diese begeistert.
"Seetöne" - Zu sehen ist die dreiköpfige Blechbläser-Combo des Arndt-Gymnasiums nach einem beschwingten Auftritt mit Blick auf den Großen Wannsee.
"Zukunftsmusik" - Dieses Bild ist ein "Schnappschuss", der während eines Konzertes im Sommer 2018 am Hermannplatz entstand. Dort veranstaltet das Bezirksamt Neukölln auf dem Wochenmarkt in Kooperation mit der "Fujiama Roadshow" regelmäßig kostenlose Konzerte zur Freude von Jung und Alt.
40 Jahre Marzahner Kammerchor: Jubiläumsgala Carmina Burana am 13.10.2018 in der UdK. Generations- und genreübergreifend mit Tänzern der Tanzcompany Sabrina M., Schülern des Bach-Gymnasiums und weiteren Künstlern unter Leitung von Wilfried Staufenbiel.
40 Jahre Marzahner Kammerchor: Jubiläumsgala Carmina Burana am 13.10.2018 in der UdK. Generations- und genreübergreifend mit Tänzern der Tanzcompany Sabrina M., Schülern des Bach-Gymnasiums und weiteren Künstlern unter Leitung von Wilfried Staufenbiel.
„Tanzen für Gleichberechtigung“ - Dieses Bild wurde während des Christopher Street Days 2018 in Berlin Charlottenburg geschossen. Viele Berliner, egal welcher Religion oder Homosexualität liefen mit den vielen verschiedenen Straßenumzügen mit und die Stadt wurde eins, denn die Musik der Straßenumzüge verbindete Berliner und Berlinerinnen.