Podiumsdiskussion zur Zukunft der Berliner Kulturpolitik
Bei einer Online-Diskussionsrunde am 12. April 2022 vereinbarten die kulturpolitischen Spitzen der Koalitionsparteien von RotGrünRot mit der Berliner Kulturszene den gemeinsamen Weg hin zu einem Kulturfördergesetz für Berlin. Übergreifender Konsens bestand beim Ziel, Kunst und Kultur in Berlin mithilfe eine solchen Gesetzesverfahrens verbindlich abzusichern. Beim Zeithorizont dagegen herrschte keine Einigkeit. Während aus der Koalition um Geduld geworben wurde, betonte die Initiative die Dringlichkeit ihres Anliegens. Die Gespräche sollen nun fortgesetzt und ein gemeinsamer Fahrplan noch im Jahr 2022 fest vereinbart werden.
Es diskutierten:
Daniela Billig, Bündnis 90/Die Grünen
Melanie Kühnemann-Grunow, SPD
Dr. Manuela Schmidt, Die Linke
Janina Benduski, Landesverband freie darstellende Künste Berlin e.V.
Hella Dunger-Löper, Landesmusikrat Berlin e.V.
Oliver Möst, Netzwerk freier Berliner Projekträume und -initiativen e.V.
Moderation: Julia Schell
Kunstaktion: „Halbe Kultur ist gar nichts!“
Potsdamer Platz, 4. November 2021
Zum Teilen: auch auf Youtube !
Wer wir sind
Wir sind ein wachsender Zusammenschluss von Verbänden und Vereinen, die sich für ein Berliner Kulturfördergesetz einsetzen.
Kontakt: info@kulturfoerderngesetz.de
Was wollen wir?
Berliner Kulturschaffende durch die Krise bringen,
die Kulturszene in Berlin wieder aufbauen,
Berliner Kultur mit einem Kulturfördergesetz nachhaltig absichern.
Mitmachen!
- Gesicht zeigen – Stimmen für ein Kulturfördergesetz
- Kultur.Fördern.Gesetz. – Kunst-Plakat-Aktion im öffentlichen Raum
- Das Kampagnenlogo zum Download
Kontakt: info@kulturfoerderngesetz.de
Was ist bisher geschehen?
- 18.01.2021: Wir brauchen ein Berliner Kulturfördergesetz. Podiumsdiskussion bei ALEX Berlin
Zur Videoaufzeichnung - 01.03.2021: Diskussionsprozess für ein Berliner Kulturfördergesetz: spartenübergreifende Auftaktveranstaltung.
Gründung der Arbeitsgruppen. - 22.03.2021: Wie könnte ein Berliner Kulturfördergesetz aussehen? Podiumsdiskussion bei ALEX Berlin
Zur Videoaufzeichnung
Kulturfördergesetze: Dokumente und Info
Texte zu einem künftigen Berliner Kulturfördergesetz
- Positionspapier zum Berliner Kulturfördergesetz (Arbeitspapier, 22.10.2021)
- Berliner Abgeordnetenhaus: Wortprotokoll der 67. Sitzung des Ausschusses für kulturelle Angelegenheiten vom 23.8.2021 mit Anhörung zum Thema „Ein Kulturgesetzbuch für Berlin!“
- Was braucht die Kultur? Neue Rahmenbedingungen!! Ein Kulturfördergesetz für Berlin! (Hella Dunger-Löper, Staatssekretärin a. D., Präsidentin des Landesmusikrats Berlin)
- Zusammenstellung Kulturfördergesetz (Landesmusikrat Berlin, 29.06.2020)
- Masterplan Musikalische Bildung, Kapitel Amateurmusik (Landesmusikrat Berlin, 2019. Anhang: Entwurf eines Musikfördergesetzes in Anlehnung an das Berliner Sportfördergesetz)
- Brief von ver.di an die Parteien im Berliner Abgeordnetenhaus zur Abgeordnetenhauswahl 2021 (siehe S. 5, Abschnitt „Kunst ist Arbeit“) (19.02.2021)
- 20 Punkte zur Ausrichtung der literarischen Bildung zur Umsetzung des aktuellen Rahmenplans der Kulturellen Bildung Berlin. Offener Brief der Poetischen Bildung am Haus für Poesie (17.03.2021)
- Bericht der Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“ des Deutschen Bundestags (2007)
- Auszug aus der Debatte im Berliner Abgeordnetenhaus am 25. März 2021 zum CDU-Antrag „Ein Kulturgesetzbuch für Berlin!“
- Koalition der freien Szene: Nichts ist erledigt: 11 Punkte für eine neue Förderpolitik (2018)
- Kernaufgaben bezirklicher Kulturarbeit (2005)
- Interview mit Julia Diebel vom Kulturrat Brandenburg: Kultur muss gestärkt aus der Krise hervorgehen (Potsdamer neueste Nachrichten, 02.02.2021)
Entwürfe und Beschlussvorlagen der Fraktionen und Parteien im Berliner Abgeordnetenhaus
- Ein Kulturgesetzbuch für Berlin! Antrag der CDU-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus (17.03.2021)
- rot - radikal - realistisch. Entwurf eines Landeswahlprogramms von Die Linke (Stand 12.03.2021)
- #herzenssacheberlin. Entwurf des Landeswahlprogramms der SPD (Stand 1.02.2021)
- Grünes Licht für Berlin. Wahlprogramm von Bündnis 90/Die Grünen (Stand 20.03.2021, zur Kulturpolitik ab S. 157)
Kulturfördergesetze in anderen Bundesländern
- Übersicht: Konzeptionelle Kulturpolitik in den Bundesländern. Eine Bestandsaufnahme (Kulturpolitische Gesellschaft e. V., Ulrike Blumenreich) (26.11.2013)
- Bremen: Kultur | bündelt | Kräfte. Positionspapier der CDU-Bürgerschaftsfraktion zur Kulturpolitik für das Land Bremen (10.05.2010)
- Niedersachsen: Für eine Kulturförderung der Vielfalt, des Miteinander und der Solidarität! – Ein neuer Anlauf für ein Kulturfördergesetz (Hildesheimer Presse, 25.02.2019)
- Niedersachsen: Kunst und Kultur sind kein Sahnehäubchen – Kulturfördergesetz jetzt! Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Hannover, den 03.11.2020
- Nordrhein-Westfalen: Wege zu neuen Infrastrukturen. Vom Bibliotheksgesetz zum Kulturfördergesetz. Neue Wege der Kulturpolitik in Nordrhein-Westfalen? Eine Kurzbetrachtung (Harald Pilzer, Stadtbibliothek Bielefeld)
- Nordrhein-Westfalen: Stellungnahme der Kulturpolitischen Gesellschaft e. V. zum Referentenentwurf vom 30.11.2020
- Nordrhein-Westfalen: Referentenentwurf vom 7.12.2020
- Nordrhein-Westfalen: Kulturfördergesetz NRW
- Nordrhein-Westfalen: Gesetz zum Erlass eines Kulturgesetzbuches sowie zur Änderung und Aufhebung weiterer Vorschriften (Kulturrechtsneuordnungsgesetz, nach 20.05.2021) – Volltext des Entwurfs (12.05.2021)
- Nordrhein-Westfalen: Ein Kulturgesetzbuch für Nordrhein-Westfalen (Politik & Kultur 06/2021, G. Baum, R. v. Zahn, 27.05.2021)
- Nordrhein-Westfalen: Pressemitteilung des Kulturrats NRW zum Entwurf eines Kulturgesetzbuches (12.05.2021)
- Rheinland-Pfalz: Forderungen der Kulturverbände in Rheinland-Pfalz zur Landtagswahl 2016
- Rheinland-Pfalz: Bericht zur Kulturförderung: Grüne für Kulturfördergesetz (n-tv.de, 23.01.202)
- Sachsen: Sächsisches Kulturraumgesetz (4. Dezember 2018)
- Sachsen: Zwei Wege, ein Ziel: Das Sächsische Kulturraumgesetz und das Kulturfördergesetz NRW (Olaf Zimmermann)
- Sachsen-Anhalt: Fraktion DIE LINKE – Entwurf eines Kulturfördergesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (03.07.2013)
- Sachsen-Anhalt: 2. Entwurf eines Policy Papers 2/2021 – Sinn und Nutzen eines Kulturfördergesetzes für Sachsen-Anhalt (17.5.2021)
Kulturfördergesetze in Nachbarländern
- Österreich, Bundesland Oberösterreich: Gesetz vom 2. Oktober 1987 über die Förderung der Kultur in Oberösterreich (Fassung vom 16.03.2021)
- Österreich, Bundesland Oberösterreich: Fünf Millionen Euro für „Kunst am Bau“ (ooe.orf.at, 16.06.2020)
- Schweiz: Bundesgesetz über die Kulturförderung vom 11. Dezember 2009 (Stand am 1. Januar 2016)
Termine
Termine: Wir.Sind.Kultur.
26 AUG | Plenumssitzung26.08.2022 - 10:00 Uhr - 12:00 Uhr |
Datum: 26.08.2022
Uhrzeit: 10:00 Uhr - 12:00 Uhr
Ort: Online-Veranstaltung
Veranstalter: Initiative für ein Berliner Kulturfördergesetz
07 SEP | Sitzung der Arbeitsgruppe Darstellende Künste / Tanz07.09.2022 - 16:00 Uhr - 19:00 Uhr |
Datum: 07.09.2022
Uhrzeit: 16:00 Uhr - 19:00 Uhr
Ort: Online-Veranstaltung
Veranstalter: Initiative für ein Berliner Kulturfördergesetz
Vergangene Termine
12 APR | Wir.Sind.Kultur.12.04.2022 - Podiumsdiskussion zur Zukunft der Berliner Kulturpolitik |
Datum: 12.04.2022
Uhrzeit: 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Ort: ZOOM Videokonferenz / Livestream
Veranstalter: Initiative für ein Berliner Kulturfördergesetz
- Daniela Billig, Bündnis 90/Die Grünen
- Melanie Kühnemann-Grunow, SPD
- Dr. Manuela Schmidt, Die Linke
- Janina Benduski, Landesverband freie darstellende Künste Berlin e. V.
- Hella Dunger-Löper, Landesmusikrat Berlin e.V.
- Oliver Möst, Netzwerk freier Berliner Projekträume und -initiativen e. V.
Moderation: Julia Schell
Aufzeichnung des Gesprächs: https://www.youtube.com/watch?v=CrVMc_wa4Kc
15 MÄR | Wir.Sind.Kultur.15.03.2022 - Musizieren für den Frieden |
Datum: 15.03.2022
Uhrzeit: 18:00 Uhr - 19:00 Uhr
Ort: Brandenburger Tor, Pariser Platz
Veranstalter: ver.di Berlin-Brandenburg, Fachgruppe Musik
Wir rufen die Berliner Chöre und Ensembles, Musikerinnen und Musiker dazu auf, gemeinsam mit uns für den Frieden zu musizieren.
Noten können hier heruntergeladen werden:
https://www.landesmusikrat-berlin.de/
31 JAN | Wir.Sind.Kultur.31.01.2022 - BE:COME VISIBLE - MACHT aus Strukturen Utopien! Podium im Roten Salon |
Datum: 31.01.2022
Uhrzeit: ganztägig
Vorstellung des Vereins Pro Quote Bühne e.V., Thematik des Abends: Angelika Zacek, Regisseurin, Vorstand Pro Quote Bühne, Vorstand Pro Quote Bühne
Moderation: Idil Baydar (sie/ihr), Kabarettistin und Schauspielerin
Keynote: Prof. Dr. Thomas Schmidt (er/ihm), Professor und Direktor des Studiengangs Theater- und Orchestermanagement in Frankfurt
Diskussionspanel:
- Prof. Dr. Thomas Schmidt (er/ihm), Professor und Direktor des Studiengangs Theater- und Orchestermanagement in Frankfurt
- Dr.in Bahar Haghanipour (sie/ihr), Vizepräsidentin des Abgeordnetenhauses, Sprecherin für Frauenpolitik und Gleichstellung der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
- Hella Dunger-Löper (sie/ihr) , Präsidentin des Landesmusikrates Berlin e.V., Vertreterin der Initiative ‚Kultur.Fördern.Gesetz.‘
- Helge Lindh (er/sein), Bundestagsabgeordneter und kulturpolitischer Sprecher der SPD
- Naomi Kean (sie/ihr), freischaffende Kostüm- und Bühnenbildnerin, Vorstandsmitglied im assistierenden netzwerks
Auf der "Open Stage" haben Künstler:innen durch kurze Performances sich und ihre Arbeit vorgestellt.
- 1. Slot: Finja Messer (sie/ihr), Sängerin, Performerin und Produktionsleiterin Regie: Amelie Hafner (sie/ihr), freischaffende Regisseurin und Produktions-/Regieassistentin
- 2. Slot: Sangwha Park (sie/ihr), Performancekünstlerin
- 3. Slot: Emilia de Fries (sie/ihr), freischaffende Schauspielerin, Autorin, Produzentin
Ausstattung: Jane Saks
Organisation Pro Quote Bühne: France-Elena Damian (Vorstand), Eva Jankowski (Vorstand), Helena Kontoudakis (Vorstand), Angelika Zacek (Vorstand)
Organisation Volksbühne: Vanessa Unzalu Troya (Leiterin P14), Doris Schnabl (KBB Chefdisponentin), Lena Fuchs (Leitung Presse/Öffentlichkeit), Celina Nicolay (Künstlerische Betriebsdirektorin), Bernhard Ferrari (Technischer Leiter Roter Salon), Klaus Dobbrick (Leiter Ton/Video-Abteilung Volksbühne)
Kantinenmitarbeitende und Abenddienstleistende Stream-Crew: Boiling Head Media
Live-Regie: Ranav Adhikari Kamera: Caroline Betram, Yannina Isla
Grafische Gestaltung: Caram Kapp
Presse/Öffentlichkeitsarbeit: Yvonne de Andrés
Fotos: Daniel Nartschick
Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
mit Unterstützung von: Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz; tak Theater Aufbau Kreuzberg
04 NOV | Wir.Sind.Kultur.04.11.2021 - KUNSTAKTION Kulturfördergesetz |
Datum: 04.11.2021
Uhrzeit: 11:00 Uhr - 12:00 Uhr
Ort: Potsdamer Platz, Alte Ampel
Die Initiative für ein Berliner Kulturfördergesetz veranstaltet an diesem Tag eine Kunstaktion im öffentlichen Raum. Ziel der Aktion ist u.a. die Verankerung des Kulturfördergesetzvorhabens im Koalitionsvertrag, der gerade verhandelt wird.
Live-Malerei, Live-Musik, Live-Performance, Installation Instrumentenkästen, Plakatdemo
Wie können Sie sich beteiligen?
A. mit einer eigenen Kunstaktion
B. Durch persönliche Präsenz, Beteiligung an der Plakatdemo
C. Fotografieren und Teilen der Bilder auf Social Media
Video-Bericht von der Kunstaktion: https://www.youtube.com/watch?v=WXLGh9lZv_Q
28 OKT | Wir.Sind.Kultur.28.10.2021 - Gesprächsrunde zum Thema Formalität beim Branchentreff (LAFT) |
Datum: 28.10.2021
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Ackerstadtpalast, Ackerstraße 169/170, 10115 Berlin
Veranstalter: LAFT
u.a. mit Janina Benduski, Heinrich Horwitz, Stephan Behrmann
09 SEP | Wir.Sind.Kultur.09.09.2021 - Pressegespräch der Initiative für ein Berliner Kulturfördergesetz |
Datum: 09.09.2021
Uhrzeit: 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
Ort: Online-Veranstaltung
Veranstalter: Initiative für ein Berliner Kulturfördergesetz
Ansprechpartnerin:
Franziska Stoff, Tel. +49 163 1 74 51 13
E-Mail: stoff@landesmusikrat-berlin.de
05 JUL | Wir.Sind.Kultur.05.07.2021 - Ein lebendiger, lernender Organismus? Zum Ist-, Soll- und Kann-Zustand des neuen Kulturgesetzbuches NRW |
Datum: 05.07.2021
Uhrzeit: 19:30 Uhr - 21:00 Uhr
Ort: Online-Veranstaltung
Veranstalter: Kulturpolitische Gesellschaft e. V., Institut für Kulturpolitik, Bonn
Klicken Sie bitte auf folgenden Link, um an der Online-Podiumsdiskussion teilzunehmen:
https://us02web.zoom.us/j/86264971633
Webinar-ID: 862 6497 1633
Mit der Schaffung eines Kulturgesetzbuches für Nordrhein-Westfalen möchte das Land alle für Kunst und Kultur relevanten Rechtsvorschriften erstmals in einem eigenen Gesetzbuch übersichtlich und transparent bündeln.
Expertinnen und Experten aus Politik und Kultur diskutieren auf Einladung der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. / Landesgruppe NRW über die Relevanz des neuen Regelwerks für den Kulturbereich. Was können die Kulturakteur*innen in NRW vom neuen Kulturgesetzbuch erwarten? Was ist neu? Was kann es leisten, was das bisherige Kulturfördergesetz nicht leistet? Welche Konsequenzen bringt das Kulturgesetzbuch hinsichtlich der Kulturförderlogiken für den Kulturbereich? Was bedeutet das Kulturfördergesetz für die soziale Lage der Künstler*innen? Und was braucht es für eine nachhaltige Wirksamkeit des Gesetzes?
Online-Podiumsdiskussion mit:
- Isabel Pfeiffer-Poensgen, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (angefragt)
- Kurt Eichler, Schatzmeister und Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands der Kulturpolitischen Gesellschart e.V., Vorsitzender der Fonds Soziokultur
- N.N., Städtetag NRW
- Heike Herold, Geschäftsführerin der Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultureller Zentren NRW e.V., stellvertretende Vorsitzende des Kulturrats NRW
- Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, Kulturdezernentin des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe
- Annegret Schwiening, Geschäftsführerin des Landesverbands der Musikschulen in NRW, Sprecherin der KuPoGe-Landesgruppe NRW
Begrüßung: Barbara Neundlinger, Kulturpolitische Gesellschaft, Geschäftsführerin
Moderation: Peter Grabowski
24 JUN | Wir.Sind.Kultur.24.06.2021 - Call for Access! Leitlinien zur Förderung marginalisierter Akteur*innen im Kulturbetrieb |
Datum: 24.06.2021
Uhrzeit: 10:00 Uhr - 11:30 Uhr
Diversity Arts Culture ruft mit der Expertise Call for Access! Leitlinien zur Förderung marginalisierter Akteur*innen im Kulturbetrieb dazu auf, diese Zugangsbarrieren abzubauen.
Im Fokus der Expertise stehen bereits vorhandene Gesetzgebungen zu Antidiskriminierung, die derzeit kulturpolitisch noch nicht ausreichend berücksichtigt werden. Ausgehend von lokalen und internationalen Best Practice Ansätzen sollen Handlungsspielräume in der Förderung aufgezeigt werden, um die Professionalisierung und Stärkung von marginalisierten Kunst- und Kulturschaffenden nachhaltig in den Förderstrategien zu verankern.
Der Call for Access nimmt die bevorstehenden Landtagswahlen zum Anlass, jetzt Leitlinien für die Berliner Verwaltung und Politik zu formulieren, wie Antidiskriminierungsmaßnahmen programmatisch umgesetzt werden können. Die Leitlinien werden im Rahmen eines Fachaustausches am 24. Juni 2021, 10:00 – 11:30 Uhr, vorgestellt. Die Veranstaltung richtet sich vornehmlich an Akteur*innen, die sich im Rahmen ihrer Arbeit (kultur)politisch für Antidiskriminierung einsetzen. Die Veranstaltung wird in Deutsche Gebärdensprache verdolmetscht. Bitte leiten Sie die Einladung auch an engagierte Kolleg*innen weiter.
Anmeldung über diesen Link: diversity-arts-culture.berlin/anmeldung-online-launch-call-access
26 MAI | Wir.Sind.Kultur.26.05.2021 - Podiumsdiskussion: Kunst oder Kultur? |
Datum: 26.05.2021
Uhrzeit: 15:00 Uhr - 16:30 Uhr
Ort: Zoom-Livestream
Veranstalter: Wir.Sind.Kultur. AG Übergreifende Ziele
Was meinen wir und welche Folgen haben Begriffe und Definitionen für politisches Handeln?
Aufzeichnung vom 26. Mai 2021 │Zum Zoom-Video
Podium:
- Christin Lahr | Professorin Medienkunst, Hochschule für Grafik und Buchkunst, Leipzig
- Kathrin Schülein | Intendantin Theater Ost / Initiative „Kultur ins Grundgesetz“
- Cymin Samawatie | Musikerin
- Olaf Zimmermann | Generalsekretär Deutscher Kulturrat
Moderation: Ralf Sochaczewsky | Dirigent, Vizepräsident des Landesmusikrats Berlin e. V.
22 APR | Wir.Sind.Kultur.22.04.2021 - Online-Konferenz: „Gemeinsam für Kunst und Kultur“ |
Datum: 22.04.2021
Uhrzeit: 19:00 Uhr - 22:00 Uhr
Ort: Online-Veranstaltung
Veranstalter: Initiative „Kultur ins Grundgesetz“
https://kulturinsgrundgesetz.de
Wir.Sind.Kultur. – alphabetische Liste
- Arbeitsstelle für Kirchenmusik Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
- Berlin Music Commission eG
- BBK Berlin e. V.
- Berliner Literaturkonferenz
- Berolina-Orchester e. V. – Berliner Symphoniker
- Blasmusikverband Berlin e. V.
- Bund Deutscher Zupfmusiker e. V., Landesverband Berlin
- Bundesverband Musikunterricht e. V.
- Chorverband Berlin e. V.
- Chorverband der evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
- Collegium Musicum Berlin
- Concentus alius – Homophilharmonisches Orchester Berlin e. V.
- Dark Matter GmbH
- Deutsche Orchestervereinigung e. V.
- Deutscher Komponistenverband e. V.
- Deutscher Musikverleger-Verband e. V.
- Deutscher Tonkünstlerverband Berlin e. V.
- Deutscher Zithermusik-Bund e. V.
- Exploratorium Berlin
- Genossenschaft deutscher Bühne-Angehöriger, Landesverband Berlin-Brandenburg
- Gesellschaft für Musikpädagogik
- Global Music Academy GmbH
- HandiClapped – Kultur Barrierefrei e. V.
- IAML Deutschland e. V.
- IG Jazz Berlin e. V.
- Initiative Neue Musik Berlin e. V.
- Institut für künstlerische Forschung
- Jeunesses Musicales Berlin e. V.
- Johanssen + Kretschmer Strategische Kommunikation e. V.
- Julius-Stern-Institut (Universität der Künste Berlin)
- Junge Meister:innen – Kunstnetzwerk Berlin e. V.
- Junges Ensemble Berlin e. V.
- Koalition der freien Szene Berlin e. V.
- Kommunale Galerien Berlin
- KulturLeben Berlin e. V.
- KulturVolk Freie Volksbühne Berlin e. V.
- LAFT Berlin – Landesverband freie darstellende Künste e. V.
- Landes-Lehrervertretung Berliner Musikschulen e. V.
- Landesmusikakademie Berlin e. V.
- Landesverband Berlin-brandenburgischer Liebhaberorchester e. V.
- Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung e. V.
- Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach
- Musikschulbündnis Berlin e. V.
- Netzwerk freier Berliner Projekträume und -initiativen e. V.
- Netzwerk freie Literaturszene Berlin e. V.
- Paritätischer Wohlfahrtsverband Berlin e. V.
- Pro Musica – Musik macht Schule e. V.
- Profolk e. V.
- Staatliches Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz
- TheaterFusion
- Universität der Künste Berlin
- Verband deutschsprachiger Übersetzer/innen literarischer und wissenschaftlicher Werke e. V.
- Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller in der ver.di – Landesverband Berlin
- Verband evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Berlin-Brandenburg-schesische Oberlausitz e. V.
- ver.di – Fachgruppe Kunst
- ver.di – Fachgruppe Musik
- Vereinigung Alte Musik Berlin e. V.
- Verein zur Förderung der Zupfmusik e. V.
- White Void GmbH
- Zeitgenössisches Musiktheater Berlin e. V.
- Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Wir.Sind.Kultur. – die Arbeitsgruppen
- AG Kampagne
- AG Ergebnissicherung
- AG Übergreifende Ziele – Sprecherin: Christina Hilmer-Benedict E-Mail
- AG Räume – Sprecherin: Christina Hilmer-Benedict E-Mail
- AG Vielfalt, Chancengleichheit und Antidiskriminierung – Sprecherin: Ciglia Gadola E-Mail
- AG-Musik – Sprecher: Thomas Ritschel E-Mail
- AG-Darstellende Künste/Tanz
- AG Bibliotheken
- AG Bildende Kunst
- AG Literatur – Sprecher: Peter Dietze E-Mail
Gesicht zeigen – für ein Kulturfördergesetz
Warum braucht Berlin ein Kulturfördergesetz?
Sagen Sie es uns: ein Selfie, ein Satz unter dem Betreff „Wir sind Kultur.“ Legen Sie unseren „Wir.Sind.Kultur.“-Rahmen über Ihr Foto! Laden Sie unser Logo „Kultur.Fördern.Gesetz.“ herunter, drucken Sie es aus und halten Sie es in die Kamera! Oder zeigen Sie es auf Ihrem Tablet an und fotografieren Sie sich mit Ihrem Telefon!
Kultur.Fördern.Gesetz. - Kunst-Plakat-Aktion im öffentlichen Raum
Das Aktionsbündis Kultur.Fördern.Gesetz. hat zur Beteiligung an einer Kunst-Plakat-Ausschreibung im öffentlichen Raum zum Thema Kulturfördergesetz Berlin aufgerufen. Teilnahmeberechtigt waren alle in Berlin lebenden professionellen Künstler*innen.
Nun gilt es, die Gewinnermotive überall in der Stadt sichtbar zu machen und damit unsere Botschaft für ein Kulturfördergesetz zu transportieren. Bestellen Sie sich kostenfrei Ihre Plakate und Postkarten und hängen Sie sie in Ihrer Institution oder Ihrem Kiez auf oder legen Sie sie aus!
Hier gelangen Sie zum Bestellformular. Bitte geben Sie Ihre dort Bestellung auf:
https://www.survio.com/survey/d/U9H1I2H2P8E9Y1J0S
Hier sehen Sie die Gewinnermotive:

Marina Abramova: „Abgesagt“

Dagmar Gester: „Still“

Yiy Zhang: „Lebenslinien-Eintagsfliegen“

Caty Forden: „Superpaintress“

Fred Hüning: ohne Titel (aus: „Keine Angst vor Rot, Gelb und Blau“)

Markus Willeke: „Dead Bird (Blaumeise)“

Christina Stark: „autopoiesis“
